Arbeitslosigkeit sinkt im Jahresdurchschnitt 2019 auf 2,23 Millionen

 

Die Arbeitslosigkeit wird 2019 voraussichtlich bei durchschnittlich 2,23 Millionen Personen liegen, geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Prognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Das wären rund 120.000 weniger als im Jahresdurchschnitt 2018. Für dieses Jahr erwarten die Forscher einen Rückgang um fast 190.000 Personen auf 2,35 Millionen Arbeitslose.

Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts

Das IAB prognostiziert ein Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1,8 Prozent im Jahr 2018 und von 1,7 Prozent im Jahr 2019. Dies stehe für eine gute Wirtschaftsentwicklung, so das IAB. Allerdings sehen die Arbeitsmarktforscher auch einige Risiken. Diese ergäben sich vor allem aus dem handelsbeschränkenden Kurs der US-Regierung, aber auch der anstehende Austritt Großbritanniens aus der EU verursache Unsicherheit.

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Ein großes Plus erwartet das IAB abermals bei der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Laut der Prognose werden 2018 32,94 Millionen und 2019 33,53 Millionen Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt sein. Der Zuwachs von 710.000 im Jahr 2018 und 580.000 im Jahr 2019 liegt deutlich über dem Zuwachs bei der Gesamtzahl der Erwerbstätigen (600.000 im Jahr 2018 und 490.000 im Jahr 2019).

Marginal Beschäftigte und Selbstständige

Während die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten kräftig und die der Beamten minimal steigt, sinkt die Zahl der Selbstständigen und der marginal Beschäftigten. Zur Gruppe der marginal Beschäftigten werden die ausschließlich geringfügig entlohnt beziehungsweise ausschließlich kurzfristig Beschäftigten sowie Personen in Arbeitsgelegenheiten (Ein-Euro-Jobs) gezählt. Für 2018 und 2019 prognostiziert das IAB Rückgänge von 70.000 und 50.000 auf 5,30 Millionen beziehungsweise 5,25 Millionen Personen. Damit wird bei den marginal Beschäftigten der tiefste Stand seit 2002 erreicht. Bei den Selbstständigen erwartet das IAB ebenfalls Rückgänge um 70.000 beziehungsweise 50.000 Personen. In diesem Jahr würde die Zahl der Selbstständigen dann 4,22 Millionen betragen, im kommenden Jahr 4,17 Millionen.

Erwerbspersonenpotenzial.

Das Erwerbspersonenpotenzial erreicht mit 47,55 Millionen im nächsten Jahr einen neuen Höchststand. Die demografische Entwicklung wird derzeit noch durch die Zuwanderung überkompensiert. Das IAB rechnet für 2018 insgesamt mit einer Nettozuwanderung von 430.000 und für 2019 von 380.000 Personen, nach fast 410.000 im Jahr 2017. Die weiter steigenden Erwerbsquoten der Frauen und der Älteren tragen ebenfalls zum Wachstum des Erwerbspersonenpotenzials bei. »Zuwanderung und Verhaltenseffekte nehmen aber ab, während sich der negative Demografieeffekt stetig verstärkt«, betont Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«. Weil sich die Zunahme des Erwerbspersonenpotenzials abschwäche und Arbeitskräfte zunehmend knapper würden, sei das Potenzial für weitere Beschäftigungszunahmen begrenzt. Der dynamische Beschäftigungsaufbau der vergangenen Jahre werde bereits 2019 dadurch spürbar gebremst.

Zu den Herausforderungen am Arbeitsmarkt gehören dem IAB zufolge außerdem strukturelle Probleme wie die Integration von Langzeitarbeitslosen und Geflüchteten. »Hier sind effektive Vermittlung und Weiterbildung entscheidend. Gleichzeitig ist Weiterbildung ein Schlüssel, den Arbeitsmarkt auf die Veränderungen durch die Digitalisierung vorzubereiten«, so Weber.

Die IAB-Prognose im Internet: https://doku.iab.de/kurzber/2018/kb2118.pdf.

 

 


 

Künstliche Intelligenz definiert Konnektivität und den Zyklus des Wirtschaftswachstums neu

BIP: Experten uneins über Höhe des deutschen Wirtschaftswachstums für 2017

Disruption in der Weltwirtschaft schafft Wachstums- und Innovationsmöglichkeiten für visionäre CEOs

Start-ups: Ohne KI und Datenanalyse kein wirtschaftlicher Erfolg

Drei von vier Unternehmen halten sich für wachstumsstark

Die deutsche Wirtschaft stellt unvermindert ein

Wirtschaft: Wer am stärksten von der Globalisierung profitiert