Autonomes Fahren: Interessiert, aber nach wie vor skeptisch

Aktuell sind die Deutschen an der Möglichkeit des autonomen Fahrens zwar interessiert. Bei vielen herrscht aber noch Skepsis hinsichtlich der Sicherheit, vielen ist über die technische Funktionsweise zu wenig bekannt. Das ergab eine Befragung durch Dialego.

 

Vor wenigen Wochen wurde im Bundestag das Straßenverkehrsgesetz für automatisiertes Fahren geändert. Nun darf der Autofahrer, wenn er auf der Autobahn im Autopilot-Modus fährt, seine Mails checken. Zwar muss er jederzeit in der Lage sein, die Fahrzeugsteuerung wieder aufzunehmen, aber passiert ein Unfall, kann demnächst erstmals auch ein Auto (bzw. sein Hersteller) die Schuld tragen. Dieses sogenannte automatisierte Fahren ist eine Vorstufe zum autonomen Fahren, bei dem kein Fahrer mehr hinter dem Steuer sitzt. Wann die Technologie reif ist für die Straße, darüber sind Experten noch nicht ganz sicher. Wir haben heute schon einmal 1.000 Menschen bevölkerungsrepräsentativ gefragt, was er oder sie von dieser Zukunftstechnologie hält.

Das Verständnis für die Technologie ist gegeben

Die meisten Befragten haben bereits ein klares Verständnis, was mit dem autonomen Fahren gemeint ist: ein Fahrzeug, das selbständig fährt, lenkt und den Fahrgast alleine per Computersteuerung zum Ziel bringt. Ein digitales Automobil.

Wird das Autofahren sicherer?

Uns interessierte: glauben die Menschen, dass das autonome Fahren sicherer ist als das heutige Auto? Fazit: die Menschen sind unentschlossen, ob ihnen das autonome Fahrzeug mehr Sicherheit auf die Straße bringt. Immerhin jeder Zweite (52 %) meint, dass das „vielleicht“ der Fall sei. Und fast jeder Vierte (23 %) sagt „ja, das autonome Fahren wird in ein paar Jahren mehrheitlich als Sicherheitsmerkmal wahrgenommen“ werden.

 

Probierbereitschaft ist da, aber nicht ohne Bedenken

Entsprechend unsicher fällt das Urteil in Sachen Akzeptanz aus. Immerhin knapp jeder dritte Autofahrer (31 %) würde es einmal ausprobieren. Gut jeder Vierte (28 %) ist der Meinung, dass das autonome Fahren schnell alltagstauglich werden sollte. Mehrheitlich fällt es den Autofahrern schwer, das Steuer aus der Hand zu geben. Dies bestätigen 62 % aller Autofahrer. Gut jeder Zweite (52 %) befürchtet, dass ihm der Spaß am Autofahren fehlt.

 

Was unbekannt ist, produziert Skepsis – so auch autonomes Fahren

Deutlich wird: es ist zu wenig bekannt, wie das autonome Fahren eigentlich funktionieren wird. Daraus resultieren Missverständnisse und auch Bedenken. Die Bedenken beschäftigen sich hauptsächlich um die Frage, wie sicher die neue Technik ist. Sie könnte fehlerhaft sein und versagen. Dies ist die größte Angst, die Befragte äußern. Dabei ist interessant, dass „Fehler“ nur in Verbindung mit der Technik genannt werden und nicht in Bezug auf den Menschen. Das Zusammenspiel von Mensch und Technik ist noch keine Selbstverständlichkeit.

Bedenken zur Sicherheit

Die Bedenken beschäftigen sich hauptsächlich um die Frage, wie sicher die neue Technik ist. Sie könnte fehlerhaft sein und versagen. Dies ist die größte Angst, die Befragte äußern. Dabei ist interessant, dass „Fehler“ nur in Verbindung mit der Technik genannt werden und nicht in Bezug auf den Menschen. Das Zusammenspiel von Mensch und Technik ist noch keine Selbstverständlichkeit.

Farbbedeutung: Marke, Emotion, Funktion, Ort, Produkt, Person, Werbung, Handlung, Zeit

 

Fazit: Aufklärung ist nötig

Wie bei allen Innovationen: erst wenn der (potentielle) Kunde versteht, ob ein persönlicher Nutzen in der Neuigkeit steckt, wird sie interessant. Das autonome Fahren ist mehrheitlich noch große Zukunftsmusik, aber: man kann das Glas halb voll oder halb leer sehen. Die Tatsache, dass gut die Hälfte der Deutschen sagt, dass das autonome Fahren „vielleicht“ in der Zukunft ein Sicherheitsfeature ist, kann allen Technologieentwicklern Mut machen. Es geht darum, die Technologie so gut zu entwickeln, dass sie dem zukünftigen Kunden Antworten auf die wichtigsten offenen Fragen gibt und einen klaren Nutzen vermittelt.

Keine Innovation ohne klaren Kundennutzen

Schlussendlich sollte jeder Anbieter den Kunden und seine Bedürfnisse verstehen und das Angebot an ihm ausrichten. Diesen Erfolgsfaktor nennt man customer-centricity und er gewinnt zunehmend an Bedeutung.

Sie wollen Ihren Kunden in den Innovationsprozess einbinden? Wir helfen Ihnen, customer-centricity in der Praxis umzusetzen!

Andera Gadeib

Andera Gadeib ist Gründerin und CEO von Dialego. Die Wirtschaftsinformatikerin ist seit vielen Jahren etablierte Expertin zu Fragen der Digitalisierung. Unter anderem ist sie berufenes Mitglied im Beirat Junge Digitale Wirtschaft im BMWi und Vorständin des Bundesverbands IT-Mittelstand bitmi.

 

Hier folgt eine Auswahl an Fachbeiträgen, Studien, Stories und Statistiken die zu diesem Thema passen. Geben Sie in der »Artikelsuche…« rechts oben Ihre Suchbegriffe ein und lassen sich überraschen, welche weiteren Treffer Sie auf unserer Webseite finden.

 

Autonomes Fahren: Knackpunkt Sicherheit

Rollende Daten: Informationen sind der Treiber für autonomes Fahren

Autonomes Fahren – vom Kunden nicht gewünscht

Autonomes Fahren: Markteinführung erst ab 2029

E-Autos, autonomes Fahren: Was wollen die Deutschen wirklich?

Jedes zweite Automobilunternehmen erwartet Durchbruch für autonomes Fahren bis 2030

Autonomes Fahren birgt enormes Potenzial

Autonomes Fahren: sehr hohe Erwartungen an die neue Mobilität

Mehrheit der Bundesbürger erwartet, dass in 30 Jahren ausschließlich selbstfahrende Autos zugelassen werden

Ab wann kommen selbstfahrende Autos?