Continuous Testing: Unternehmen in Deutschland und weltweit haben Nachholbedarf

Nur jedes fünfte Unternehmen setzt auf automatisiertes Testing.

 

Obwohl 75 Prozent der Unternehmen weltweit Continuous Testing innerhalb ihrer IT-Umgebung als wichtig erachten, ist nur eine Minderheit der Befragten in der Lage, automatisierte Tests auch umzusetzen und damit die digitale Transformation weiter voranzutreiben. Das geht aus der weltweit durchgeführten Studie »Continuous Testing as a Digital Business Enabler« von CA Technologies hervor, bei der 923 IT- und Testing-Professionals, darunter 74 Deutsche, befragt wurden [1].

20 Prozent der Befragten bezeichnen ihren Einsatz von Continuous Testing als fortgeschritten. Als die großen Vorteile kontinuierlicher Tests sehen sie eine kürzere Time-to-Market, bessere Softwarequalität und mehr Effizienz an – und damit einen gesteigerten ROI bei der Continuous Delivery.

Der Studie zufolge können fortgeschrittene Continuous-Testing-Anwender:

  • doppelt so oft left-shifting Tests erfolgreich abschließen (2,3x)
  • 3-mal häufiger Mängel um mehr als 50 Prozent reduzieren (2,6x)
  • doppelt so oft eine höhere Qualität (2,4x) und
  • doppelt so oft eine schnellere Geschwindigkeit bei der Softwarebereitstellung erzielen (1.9x).
  • Außerdem gaben sie 4-mal häufiger an, in einem Unternehmen mit rasantem Umsatzwachstum zu arbeiten (3.9x).

 

»Jedes Unternehmen entwickelt sich heute zu einer modernen Softwarefabrik. Um im zunehmend umkämpften Softwaremarkt bestehen zu können, ist Geschwindigkeit bei der Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen ebenso entscheidend wie deren Qualität«, so Andreas Gerst, CTO & VP Presales, Central Europe bei CA Technologies. »Continuous Testing betrifft heute jeden im Unternehmen – egal, ob Businessanalysten, Entwickler, Release Manager oder Spezialisten im IT-Betrieb. Mitarbeitern die nötigen Tools und Fertigkeiten mit an die Hand zu geben, um die Qualität der entwickelten Software stets hochzuhalten – das ist im digitalen Zeitalter eine der Hauptaufgaben des Managements.«

Die Studie zeigt auch, dass die meisten Unternehmen die Bedeutung von Testautomatisierung für den Unternehmenserfolg zwar erkannt, aber noch immer großen Nachholbedarf bei deren Umsetzung haben: Während 93 Prozent die Testautomatisierung als sehr wichtig ansehen, gab nur eins von fünf Unternehmen an, diese in der eigenen IT-Landschaft schon ausreichend umgesetzt zu haben – vier von fünf befragten Unternehmen setzen immer noch auf manuelle Prozesse. Dabei sind der Mehrheit der Befragten die Nachteile einer mangelnden Automatisierung durchaus bewusst: Herausforderungen sehen sie nicht nur bei Teststellungen und beim Testing selbst, sondern auch darin, ein schnelles, sicheres und effizientes Testdatenmanagement zu gewährleisten.

Die Automatisierung des Testdatenmanagements hat bei allen Befragten höchste Priorität: Anstelle von persönlich identifizierbaren Informationen sollen Testdaten zur Verfügung gestellt werden, um personenbezogene Daten in Entwicklungs- und Testumgebungen zu schützen und auf Datenschutzrichtlinien wie die bevorstehende General Data Protection Regulierung (GDPR) der Europäischen Union zu reagieren.

Nachholbedarf auch in Deutschland

Der globale Trend spiegelt sich in den deutschen Umfrageergebnissen wider: 79 Prozent der deutschen Manager sehen in hoher Softwarequalität einen entscheidenden Erfolgsfaktor. Trotzdem würden 59 Prozent der Geschwindigkeit von App-Releases einen höheren Stellenwert beimessen als deren Qualität – für den Fall, dass sie sich zwischen den beiden Kriterien entscheiden müssten. Für Geschwindigkeit und Qualität bei der Entwicklung und Bereitstellung von Software gleichermaßen zu sorgen – dazu fühlt sich ein großer Teil der deutschen Befragten heute noch nicht gut genug gewappnet: 44 Prozent geben an, sie könnten dem hohen Zeitdruck beim Release neuer Software mit den im Unternehmen verfügbaren Testing-Tools und Testing-Praktiken nicht standhalten.

Moderne Technologien wie Agile Development, Continuous Delivery und DevOps sind nach Aussage aller Befragten das Mittel zum Zweck, um Software kontinuierlich und automatisiert zu testen und bereitzustellen – und dabei immer für die bestmögliche Qualität zu sorgen. 63 Prozent der Befragten halten den parallelen Einsatz von Agile Development und Continuous Delivery für die beste Lösung, um die einzelnen Schritte im Software-Entwicklungslebenszyklus effektiv zu verzahnen. Um den Software-Entwicklungsprozess nachhaltig zu optimieren und seinen Beitrag zum gesamten Unternehmenserfolg zu steigern, ist aber nach wie vor ein ganzheitlicher Ansatz aus modernen Praktiken und Tools gefragt.

Weitere Informationen und eine Demo-Umgebung für die Continuous Testing-Lösungen von CA Technologies finden Sie unter: www.ca.com/continuous-testing.

 

[1] Im Rahmen der Studie, die von CA Technologies in Auftrag gegeben und von Freeform Dynamics durchgeführt wurde, wurden weltweit 923 IT- und Testing-Experten befragt. Freeform Dynamics ist ein IT-Analystenhaus, das darauf spezialisiert ist, vielbeschäftigte IT- und Geschäftsleute schneller an aktuelle Technologien und Entwicklungen heranzubringen und besser über Investitionen entscheiden zu können. Weitere Informationen unter: www.freeformdynamics.com
Studie »Continuous Testing as a Digital Business Enabler«

 

 

 

 


 

Hier folgt eine Auswahl an Fachbeiträgen, Studien, Stories und Statistiken die zu diesem Thema passen. Geben Sie in der »Artikelsuche…« rechts oben Ihre Suchbegriffe ein und lassen sich überraschen, welche weiteren Treffer Sie auf unserer Webseite finden.

 

Nur 18 Prozent der Firmen haben eine digitale Testing-Strategie

Optimal getestet für den gelungenen Launch

Die Top 10 der strategischen Technologie-Trends für 2017

Digital Performance Management: Aktuelle Anforderungen durch DevOps lösen

Testautomatisierung darf nicht bei Unit-Tests Halt machen

Die Top-10-Technologien für Informationssicherheit in 2016

Automobil-Branche: Software-Testing (k)eine Kernkompetenz der Hersteller

Agile Unternehmen sind 2,7 Mal erfolgreicher als Konkurrenten

IT-gestützte Aufwandsabschätzung: Softwaretool hilft IT-Projekte richtig zu kalkulieren