Digitale Transformation: Herausforderungen, Voraussetzungen, aktueller Stand und Chancen

Digitale Transformation in Deutschland bedeutet für Unternehmen, sich dringend aus der Komfortzone zu verabschieden, den nötigen Mut zum Wandel aufzubringen und neue Wege mittels IT-Einbezug zu beschreiten, um neue Chancen wahrnehmen zu können und die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern.

Der digitale Fortschritt ist mittel- und langfristig der Treiber für nachhaltiges Wachstum der deutschen Wirtschaft. Wer sich daher nicht bald intensiv mit dem Thema Digitalisierung beschäftigt und eine adäquate Strategie entwickelt, läuft Gefahr, Kunden zu verlieren und im schlimmsten Fall ganz vom Wettbewerb verdrängt zu werden.

Um Anwendern Antworten zu den wichtigsten Fragen der digitalen Transformation zu liefern, hat Experton Group im Auftrag von Microsoft den deutschen IT-Markt detailliert analysiert. Auf Basis einer standardisierten, umfassenden Marktbefragung (die Stichprobe umfasst 402 Unternehmen ab 250 Mitarbeitern über alle Branchen hinweg) veröffentlichten Microsoft und Experton Group im ersten Halbjahr 2016 vier eigenständige Berichte zu unterschiedlichen Schwerpunkten der digitalen Transformation in Deutschland.

grafik-c-experton-group-digitalisierung-beschaeftigung

Folgende Themenschwerpunkte wurden dabei adressiert:

  • Teil: Herausforderungen im globalen Wettbewerbsumfeld
  • Teil: Voraussetzungen der digitalen Transformation
  • Teil: Aktueller Stand der Digitalisierung in Unternehmen
  • Teil: Chancen für Unternehmen durch Digitalisierung

Die grundlegendsten Erkenntnisse der jeweiligen Bereiche sollen nun in Kürze vorgestellt werden.

Herausforderungen im globalen Wettbewerbsumfeld

  • Obgleich große als auch kleine Unternehmen von der Digitalisierung betroffen sind, haben knapp zwei Drittel der untersuchten Unternehmen bisher noch keine Digitalisierungsstrategie.
  • Weniger als jedes vierte Unternehmen sieht sich mit bestehender IT-Infrastruktur für die Herausforderungen der Digitalisierung gut gerüstet.
  • Digitalisierung ist Chefsache und muss strategisch im Kontext eines technischen Business Managements verstanden und neuerdings auch kulturell gelebt werden.
  • Auch wenn es aufwändig ist, ist es zwingend notwendig, das Geschäftsmodell anzupassen oder zumindest auf den Prüfstand zu stellen, denn die Digitalisierung schreitet nahezu täglich voran.
  • Die Digitalisierung löst Grenzen auf. Außerhalb des Unternehmens durch die immer geringere Abgrenzung der Branchen und die rasche Veränderung der Wettbewerbsstrukturen; innerhalb der Unternehmen durch die Verbreitung der Schatten-IT durch fehlende Reaktionsgeschwindigkeit der Corporate IT.
  • Um diesen Veränderungen gerecht zu werden, muss die Unternehmensleitung den digitalen Wandel in Zusammenarbeit mit allen relevanten Verantwortungsträgern – wie CIO, CMO und, wenn vorhanden, den CDO (Chief Digital Officer) – vorantreiben. Hier entsteht nicht selten ein Machtkampf unter Einflussnahme des CEOs.

Voraussetzungen der digitalen Transformation

  • Die IT-Infrastruktur (mit Einbezug neuer Technologien) ist maßgebend für den digitalen Wandel – 59 Prozent der Anwenderunternehmen sind hier unzureichend aufgestellt.
  • Aufbau einer offenen Kultur im Unternehmen sowie Digitalisierung der Produkte und Dienstleistungen sind immens wichtig – Themen wie Social Literacy und Prozesstransparenz sind bedeutende Disziplinen.
  • Komplexität und Kosten sind Hemmnisse für Unternehmen, Qualitätssteigerung und Wettbewerbsfähigkeit hingegen Treiber – Anwender tun gut daran, die bestehenden Geschäftsziele zu hinterfragen und neue Maßstäbe zu setzen.
  • Um mit diesen Prozessen Erfolg zu haben, ist es entscheidend, den ersten Schritt zu machen und sich als erster mit den neuen, innovativen Prozessen am Markt zu etablieren.
  • Weitere zentrale Bausteine für den Erfolg sind eine digitale Kultur, ein digitaler Arbeitsplatz und eine Digitalisierung der Produkte und Dienstleistungen.

Aktueller Stand der Digitalisierung in Unternehmen

  • Schon bei der Auffassung des Begriffs Digitalisierung gibt es große Unterschiede und Unsicherheiten.
  • Die Mehrzahl der Unternehmen befindet sich noch im Anfangsstadium der digitalen Transformation (Informations- beziehungsweise Orientierungsphase) und agiert in vielen separierten Teilprojekten, häufig aber noch ohne klar definierte und übergeordnete Gesamtstrategie.
  • Vorwiegend ist die IT- und Unternehmensführung in relevante Projekte und die künftige Strategieausgestaltung involviert.
  • Das Beherrschen moderner Technologie gilt als Basiskomponente auf dem Weg zur Digitalisierung – zur Eindämmung der gefürchteten Schatten-IT bietet die eigene IT neue Lösungen.
  • Obwohl die meisten Organisationen in der Digitalisierung ein neues IT-Paradigma sehen, hat nur ein geringer Teil diese bereits ganzheitlich in einer detaillierten Strategie verinnerlicht. Unter den befragten Unternehmen sehen die meisten das Thema sowohl für ihr eigenes Unternehmen als auch für die eigene Branche an sich derzeit noch nicht als besonders relevant an.
  • Es ist daher davon auszugehen, dass Unternehmen sehr wohl an vielen kleinen Projekten der digitalen Transformation arbeiten, diese jedoch nicht immer in voller Gänze der Digitalisierung und somit einer Gesamtstrategie zuordnen.

Chancen für Unternehmen durch Digitalisierung

  • Unternehmen jeglicher Größenklassen versprechen sich vor allen Dingen eine Verbesserung der eigenen (Prozess-) Effizienz – als auch Agilität und Reaktionsgeschwindigkeit gegenüber Kunden – sowie Profitabilität durch die Digitalisierung.
  • Viele Unternehmen suchen nach dem strategischen Durchblick im digitalen Dschungel und erfahren vor dem eigentlichen Mehrwert nicht selten einen Dämpfer.
  • Derzeit gibt es noch deutliche Unterschiede bei der Einschätzung seitens Unternehmen hinsichtlich des Einflusses der Digitalisierung auf verschiedene Unternehmensbereiche.
  • Die Veränderungen, die sich durch die Digitalisierung ergeben, betreffen sowohl gegenwärtig als auch künftig in höherem Maße Großunternehmen als kleine oder mittelständische Unternehmen.
  • Qualitätssteigerung und Sicherung beziehungsweise Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit werden als zentrale Treiber bei der Umsetzung von Digitalisierungsinitiativen angesehen.

Ergebnisse im Detail

Selbstverständlich handelt es sich hierbei nur um einen groben Überblick der sehr detaillierten und spezifischen Fragestellungen, die im Rahmen der Erhebung in den unterschiedlichen Studienteilen erhoben wurden. Sollten Sie sich für tiefergehende Informationen interessieren, können alle Studienteile an dieser Stelle kostenfrei bezogen werden.

Heiko Henkes, Oliver Giering

Ihr Unternehmen befindet sich gegenwärtig ebenfalls in ersten Prozessen der Digitalisierung oder Sie benötigen grundsätzlich Hilfestellungen im Thema? Gerne können Sie uns für tiefergehende Informationen kontaktieren. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und stehen Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.

 

Schreiben Sie einen Kommentar