Großstadtboom in Deutschland

Die Deutschen zieht es in die Stadt. Laut einer Bevölkerungsprognose des IW Köln wächst die Bevölkerung hierzulande bis zum Jahr 2035 um 1,1 Prozent – nämlich auf 83,1 Millionen Einwohner. Allerdings verteilt sich dieses Wachstum nicht gleichmäßig. Die Großstädte sind als wirtschaftliche und kulturelle Ballungsräume bei Jung und Alt gleichermaßen Anziehungspunkte.

Betrachtet man nur die großen Städte, exemplarisch haben die Wissenschaftler hier Berlin, München und Frankfurt am Main gewählt, so wächst die Bevölkerung um ein Vielfaches mehr. Berlin wird in den nächsten 23 Jahren mit einem Zuwachs von 14,5 Prozent voraussichtlich zur Vier-Millionen-Stadt werden. München wächst der Studie zufolge von 1,45 Millionen auf 1,66 Millionen und Frankfurt um 11 Prozent auf 810.000 Einwohner. Zwar handelt es sich bei den Zahlen um eine Prognose, die Autoren der Studie betonen aber, dass die Tendenz aufzeigt, wo die Lokalpolitik ansetzen muss – etwa bei Wohnraum, Kinderbetreuung und Nahverkehr. Hedda Nier

grafik statista einwohnerzahl entwicklung großstadt de

https://de.statista.com/infografik/7429/einwohnerzahl-prognose-ausgewaehlter-staedte-in-deutschland/


Deutsche Städte locken

Alle wollen in die Städte – davon können Wohnungssuchende in München, Berlin und Frankfurt schon heute ein Lied singen. Was auf die drei deutschen Metropolen zukommen wird, hat das IW Köln in einer Bevölkerungsprognose untersucht.

Deutschland wächst wieder: Nach der jüngsten Volkszählung, dem Zensus 2011, hatte die Bundesrepublik 80,8 Millionen Einwohner. Ende 2015 waren es 82,2 Millionen. Allein seit 2014 hat Deutschland eine Million Bürger dazu bekommen.

Zurückzuführen ist das ausschließlich auf die Zuwanderer aus dem Ausland. Insgesamt sind 2015 rund zwei Millionen Menschen nach Deutschland gezogen; die eine Hälfte kam als Flüchtlinge, die andere zum Beispiel aufgrund der Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU oder um zu studieren. Weil auch eine knappe Million Menschen fortgezogen ist, lag die Nettozuwanderung im Jahr 2015 bei 1,1 Millionen.

Die Bevölkerungsprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) berücksichtigt die gestiegene Zuwanderung: Im Jahr 2035 könnte Deutschland laut IW Köln mehr als 83 Millionen Einwohner haben, zwischenzeitlich sogar an der 84-Millionen-Marke kratzen (siehe iwd.de: »83 Millionen Einwohner in Deutschland«).

grafik iwd bevölkerung prognose de 2016 2035

Dieser Bevölkerungszuwachs verteilt sich jedoch keineswegs gleichmäßig übers Land. Weil Deutschlands Wirtschaftszentren und die Hauptstadt bei In- wie Ausländern gleichermaßen begehrt sind, wird die Einwohnerzahl dieser Großstädte weit überproportional zunehmen. Was dahintersteckt:

  • Junge Menschen gehen zum Beispiel nach Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt, um dort zu studieren, eine Ausbildung zu absolvieren oder einen ersten Job anzunehmen.
  • Frischgebackene Rentner zieht es in die Großstädte, weil sie das kulturelle Angebot und den gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr schätzen.
  • Konzernzentralen und unternehmensnahe Dienstleister bieten viele anspruchsvolle Arbeitsplätze für hochqualifizierte Erwerbstätige.
  • Auch die Geflüchteten und anderen Zuwanderer zieht es in die überregionalen Zentren, weil dort Verwandte leben oder sich eine Gemeinschaft aus Landsleuten gebildet hat.
  • Teilweise verzeichnen Großstädte – anders als viele andere Regionen in Deutschland – sogar natürliche Bevölkerungsgewinne, es werden also mehr Menschen geboren als sterben.

Berlin, München und Frankfurt – drei begehrte Städte

Das IW Köln hat exemplarisch für drei der sogenannten A-Städte – das sind die sieben größten deutschen Städte – untersucht, was ihnen die Zukunft bringt. Die Ergebnisse:

Berlin ist auf dem Weg zur 4-Millionen-Stadt.

Im Jahr 2035 leben voraussichtlich 14,5 Prozent mehr Menschen in der Bundeshauptstadt als derzeit. Damit überträfe das Berliner Bevölkerungswachstum das deutsche um den Faktor 13. Berlin wird zudem kaum älter. Dank der hohen Zuwanderung entsteht ein ausgeprägter Schwerpunkt in der Altersgruppe der 30-Jährigen, die Babyboomer der Geburtsjahrgänge nach 1955 bilden dann nur noch die zweitgrößte Bevölkerungsgruppe.

Das Durchschnittsalter der Berliner klettert von 2016 bis 2035 gerade einmal um gut zwei Monate auf 42,2 Jahre.

Im Schnitt altert Deutschland dagegen um drei Jahre – und wird 2035 bereits 46,7 Lenze auf dem Buckel haben.

München bleibt besonders jung.

Die bayerische Landeshauptstadt profitiert vor allem von ihrer Wirtschaftsstärke und der hohen Lebensqualität. Der Durchschnitts-Münchner wird 2035 lediglich 41,4 Jahre alt sein. Es werden noch mehr unter 15-Jährige an der Isar leben als in den beiden anderen untersuchten Metropolen – und weniger Menschen im Rentenalter.

grafik iwd durchschnittsalter de 2016 2035

Während in München im Jahr 2035 jeder fünfte Einwohner jünger als 15 Jahre sein wird, gilt das deutschlandweit dann gerade noch für jeden achten.

Die Bevölkerung der größten süddeutschen Stadt legt der IW-Prognose zufolge prozentual fast so stark zu wie die Berlins. In 20 Jahren könnte München 1,66 Millionen Einwohner zählen – gut 200.000 mehr als heute.

Frankfurt am Main ist schon in den vergangenen Jahren spürbar gewachsen.

Jahrzehntelang auf etwa 650.000 Einwohner abonniert, fiel 2013 die 700.000er-Marke. Inzwischen leben fast 733.000 Menschen in der heute mit einem Durchschnittsalter von 40,2 Jahren jüngsten der drei verglichenen Großstädte.

grafik iwd anteil der jungen de 2016 2035

Auch Frankfurt gewinnt bis 2035 überproportional viele Einwohner dazu und altert weniger stark als der Rest der Republik. Mit München und Berlin kann die Bankenmetropole allerdings nicht mithalten – aus einem einfachen Grund: Demnächst werden nicht mehr ganz so viele Menschen wie derzeit nach Frankfurt ziehen, was auch den Verjüngungseffekt dämpft. Gleichwohl ist 2035 mit mehr als 800.000 Menschen in Frankfurt zu rechnen.

 

Diese Prognosen liefern den Lokalpolitikern wichtige Hinweise, worum sie sich in näherer Zukunft kümmern sollten – beispielsweise den Bedarf an Wohnungen und Kinderbetreuungsplätzen sowie den öffentlichen Nahverkehr.

Dabei geht es jedoch vor allem um die Tendenz, denn gerade für Großstädte sind Vorhersagen mit hohen Unsicherheiten behaftet. So spielt die wirtschaftliche Entwicklung eine wichtige Rolle, aber auch das Zusammenwirken von Angebot und Nachfrage. Heute lässt sich noch nicht sagen, ob in den Städten genug neue Wohnungen gebaut werden (können), um alle Wünsche zu befriedigen. Es ist aber auch nicht klar, ob die gentrifizierten Innenstadtquartiere in 20 Jahren überhaupt noch angesagt sind oder sich der Fokus wieder auf das Umland verlagert.

grafik iwd anteil der alten de 2016 2035

www.iwd.de

Die IW-Bevölkerungsprognose

Vier Faktoren bestimmen den demografischen Wandel: die aktuelle Einwohnerzahl, die Geburten, die Sterblichkeit und die Nettomigration, also die Differenz aus Zu- und Abwanderung. All dies berücksichtigt sowohl das Statistische Bundesamt als auch das IW Köln.

Doch während die amtlichen Statistiker für ihre Vorausberechnungen verschiedene subjektive Szenarien bilden, die alle gleichermaßen wahrscheinlich sind, nutzt das IW Köln Zeitreihenmodelle, um künftige Entwicklungen herzuleiten. So kommt es zu einer Bevölkerungsprognose mit mathematisch bestimmten Schwankungsbreiten. Außerdem ist in die IW-Prognose anders als in vergleichbare Vorausberechnungen bereits die tatsächliche Zuwanderung der Jahre 2014 und 2015 eingeflossen.


Hier folgt eine kleine Auswahl an Fachbeiträgen, Studien und Artikel die zu diesem Thema passen. Geben Sie in der »Artikelsuche…« rechts oben Ihre Suchbegriffe ein und lassen sich überraschen, welche weiteren Treffer Sie auf unserer Webseite finden.

Diese Auswahl wurde von Menschen getroffen und nicht von Algorithmen.

Bevölkerungsprognose: Deutschland wächst

62 Menschen besitzen so viel wie die Hälfte der Weltbevölkerung

Digitale Stadt: Parkplatzmangel nervt Stadtbewohner am meisten

Deutschlands Image kann sich sehen lassen

Konsumklima startet gut ins neue Jahr

Kaufkraft in Deutschland steigt 2017 um 1,7 Prozent

Top 11 der guten Vorsätze 2017 – Jeder Fünfte will weniger online sein

Trends 2017: Digitalisierung verändert alles

Geldanlage: Was steht auf der Wunschliste für 2017?

Trotz Sicherheitsbedenken: Bürger sind für digitale Verwaltungsservices bereit

Digitales Wissen in der Bevölkerung eher bescheiden

Online-Shopper-Anteil an der Gesamtbevölkerung

Bevölkerung in Deutschland beurteilt Verwaltungsdigitalisierung skeptischer als anderswo in Europa

Mehrheit der Bevölkerung sieht Risiken im »Pokémon Go«-Hype