Internetnutzung: Jeder Vierte ändert seine Passwörter nie

Das E-Mail-Fach, das Amazon-Konto und das Facebook-Profil: Im Internet gibt es eine Vielzahl an Diensten, für die man ein Passwort festlegen muss. Den wenigsten Menschen fällt es leicht, sich jedes Mal einen neuen Zugangscode zu merken. Aus Sicherheitsgründen dann noch regelmäßig seine Passwörter zu ändern, ist den meisten zu anstrengend – das zeigt eine aktuelle Studie von YouGov und Statista.

Demnach ändern 26 Prozent der Deutschen ihre Passwörter für Internetdienste nie. 16 Prozent der Befragten gaben an, einmal im Jahr ihre Zugangscodes zu ändern, 15 Prozent machen das jedes halbe Jahr, wie die Grafik von Statista zeigt.

IT-Sicherheitsexperten raten zu komplexen Passwörtern mit einer Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen, da diese nicht so leicht zu entschlüsseln seien. Gerade solche Codes lassen sich jedoch nur schwierig merken. Daher schreibt sich die Hälfte der Deutschen (51 Prozent) auch die online genutzten Passwörter auf, um sie nicht zu vergessen. Frauke Suhr

https://de.statista.com/infografik/8336/jeder-vierte-wechselt-sein-passwort-nie/


 

Passwörter regelmäßig ändern – Tipps für starken Zugangsschutz

Aus Anlass des »Ändere dein Passwort«-Tags am 1. Februar, hat das Hasso-Plattner-Institut (HPI) die Bürger an wichtige Regeln erinnert, die bei der Wahl starker Passwörter zu beachten sind. Rund 30 Prozent der Internetnutzer suchten sich für den Schutz ihres Zugangs nur eine Folge von sechs oder weniger Zeichen aus, sagte Christoph Meinel, Professor für Internet-Technologien und -Systeme und Direktor des Potsdamer Instituts. Das reiche aber längst nicht aus.

Laut Studien griffen 60 Prozent der Computeranwender beim Erstellen von Passwörtern lediglich auf eine sehr begrenzte Auswahl von Buchstaben und Zahlen zurück, so der Wissenschaftler. Das weltweit am meisten verwendete Passwort ist nach seinen Worten leider immer noch die Ziffernfolge »123456«. Auf den Plätzen zwei und drei rangierten »123456789« und »12345678«. Auf Platz vier folge »password«, auf Platz fünf die Tastenfolge »qwerty«.

»Hacker können einen solch schwachen Zugangsschutz mit automatisierten Methoden innerhalb weniger Sekunden oder Minuten knacken«, berichtete Meinel. Aktuelle Passwort-Crackprogramme könnten in einer Sekunde online etwa 1.500 verschieden Kombinationen durchprobieren.

Der Potsdamer Informatikwissenschaftler beklagte, dass sich die Passwort-Praxis in den vergangenen beiden Jahrzehnten kaum verbessert habe: »Nach wie vor wählt rund die Hälfte der Internetnutzer dasselbe oder ein ähnliches Passwort für sämtliche Seiten, die ein Log-in erfordern«.

Beliebt seien leider kurze und einfache Begriffe – selbst für Zugänge zu sehr privaten Daten und Informationen, kritisierte Meinel. »Weltweit finden sich unter den Top 100 in den verschiedenen Sprachen die gleichen Tastatursequenzen, Liebesbekundungen, Kosenamen und Vornamen sowie Begrüßungsformeln und die jeweilige Schreibweise des Begriffs Passwort«, sagte Meinel.

Hier ein internationaler Überblick über häufig verbreitete, aber für automatisierte Passwort-Cracker leicht zu knackende Passwörter:

– Tastatursequenzen: qwerty (englisch)/qwertz (deutsch)/azerty (französisch), qwertyuiop, 1q2w3e4r, asdf – Liebesbekundungen/Kosenamen: iloveyou, love, mylove, (englisch), jetaime, mamour (französisch), sunshine, liebling – »Passwort« als Passwort: password, letmein (englisch), Passwort (deutsch), motdepasse (französisch), parole (russisch) – Begrüßungsfloskeln: hallo (deutsch), hello (englisch), bonjour (französisch) – Häufige Vornamen: daniel, michael, charlie, jessica, susanne, peter, jennifer – Eigene E-Mail-Adresse oder Nutzername

In der Ausbildung bringt das Institut seinen Studierenden bei, konsequent fünf Grundregeln für sichere, starke Passwörter zu beachten:

  1. Niemals den Nutzernamen, den tatsächlichen Namen, das Geburtsdatum oder andere Informationen, die mit der eigenen Person oder dem genutzten Konto zusammenhängen, als Passwort verwenden
  2. Begriffe vermeiden, die aus einem Wörterbuch stammen (könnten)
  3. Mindestens vier Arten von Schreibweisen verwenden, also groß/klein, Buchstaben, Nummern und Sonderzeichen wie !@# %$*~;.
  4. Dem Passwort eine Länge von mindestens acht Zeichen geben
  5. Niemals dasselbe Passwort für alle Konten verwenden.

Um ein Passwort zu finden, dass man sich leicht merken kann, rät Internetprofessor Meinel, sich einen Satz auszudenken, der Wörter, Zahlen und Zeichensetzung enthält. So wird zum Beispiel aus dem Merksatz »Meistens gehe ich abends um 22:30 Uhr zu Bett!« das Passwort »Mgiau22:30UzB!«. Nehme man aus dem Merksatz den ersten Buchstaben eines jeden Worts, die Zahl und das Satzzeichen und schreibe dies hintereinander auf, ergebe sich ein sehr sicheres Passwort, an das man sich so lange leicht erinnern könne, bis man es schließlich auswendig beherrsche, betont Meinel. Wenn man für verschiedene Konten verschiedene Passwörter nutze, könne man sich ruhig schriftliche Notizen machen und diese ins Portemonnaie stecken. »Aber statt des Passworts sollte man den Merksatz aufschreiben oder – noch besser – einen Hinweis, der an den Merksatz erinnert«, rät der Informatiker.

Onlinekurs zur Internetsicherheit lehrt Details

Wie man sich sicher im Internet bewegen und dort seine Privatsphäre schützen kann, zeigt auch ein neuer Onlinekurs des Hasso-Plattner-Instituts (HPI). Genau einen Tag vor dem »Safer Internet Day« startet der kostenlose Kurs am 8. Februar auf der interaktiven Bildungsplattform openHPI. Den sechswöchigen MOOC (Massive Open Online Course) zum Thema »Sicherheit im Internet« leitet HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel. Anmelden kann man sich unter https://open.hpi.de/courses/intsec2016.


 

Hier folgt eine Auswahl an Fachbeiträgen, Studien, Stories und Statistiken die zu diesem Thema passen. Geben Sie in der »Artikelsuche…« rechts oben Ihre Suchbegriffe ein und lassen sich überraschen, welche weiteren Treffer Sie auf unserer Webseite finden. Diese Auswahl wurde von Menschen getroffen und nicht von Algorithmen.

 

Der ungeliebte und schludrige Umgang mit Passwörtern

Jeder Zweite teilt Passwörter mit Kollegen und Dienstleistern

Wenn Passwörter zur Schwachstelle werden

Fünf Tipps: Passwörter sind wie Unterwäsche

Stress mit der Passwort-Flut

Passwörter regelmäßig ändern – Tipps für starken Zugangsschutz

Internetnutzer wünschen sich Alternativen zur herkömmlichen Passworteingabe

Passwörter: Tipps gegen das Vergessen

Sorgloser Umgang mit Passwörtern als heikle Sicherheitslücke

Hohe Sicherheit leisten Zertifikate, keine Passwörter

Passwort-Zeitalter noch lange nicht vorbei: Trotz Biometrie bleiben sichere Passwörter der Standard