Jeder Dritte würde auf Eigentum verzichten und Produkte lieber teilen

Die Umfrage »ZukunftsMonitor« zeigt die Einstellung der Deutschen zur Sharing-Economy und dem Trend zum Tauschen, Teilen und Selbermachen [1].

grafik tns emnid bmbf sharing eigentum

© TNS Emnid

 

Jeder dritte Deutsche kann sich vorstellen, auf Eigentum zu verzichten und stattdessen Produkte lieber zu tauschen und zu teilen. In der Generation der 14- bis 29-Jährigen findet sogar fast jeder Zweite (47 Prozent) diesen Gedanken reizvoll. Das geht aus dem ZukunftsMonitor »Tauschen, Teilen, Selbermachen« hervor – einer repräsentativen Umfrage, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Auftrag gegeben hat [1].

Durch technischen Fortschritt ergeben sich auch neue Möglichkeiten, Güter und Dienstleistungen zu produzieren, zu vermitteln und zu nutzen – etwa durch virtuelle Tauschplattformen, 3-D-Druck oder auch Baukästen wie etwa »Maker-Kits«. Der Trend »Tauschen, Teilen, Selbermachen« ist deshalb Thema des zweiten BMBF-Bürgerdialogs »ZukunftsForum«. Bis 2017 führt das BMBF zu verschiedenen Zukunftsthemen jeweils eine repräsentative Befragung (»ZukunftsMonitor«), einen moderierten Workshop mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Experten aus der Wissenschaft (»ZukunftsTag«) sowie einen Bürgerdialog (»ZukunftsNacht«) mit der Hausleitung des Ministeriums durch. Die Ergebnisse des Dialogs berücksichtigt das BMBF bei der Entwicklung langfristiger Innovationsstrategien sowie in der Forschungs- und Projektförderung.

Der Markt an Angeboten zum Tauschen, Ausleihen und Teilen von Waren und Dienstleistungen, die sogenannte Sharing-Economy, wächst. 45 Prozent der Deutschen glauben laut ZukunftsMonitor an einen positiven Einfluss des Trends auf die Gesellschaft. Zugleich wünschen sich die Hälfte der Befragten mehr Informationen über die gesellschaftlichen Folgen. Besonders positiv schätzen die Deutschen den Effekt für die Umwelt ein: 66 Prozent sind der Ansicht, dass Sharing-Angebote einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Allerdings sagen 73 Prozent der Befragten, dass Angebote der Sharing-Economy in Städten besser funktionieren als auf dem Land.

»Welche Auswirkungen hat es auf Gesellschaft und Wirtschaft, wenn Autos nur zeitweise geliehen statt gekauft werden, Eltern Babykleidung per Smartphone-App tauschen können oder Ersatzteile aus dem 3-D-Drucker kommen? Mit den technischen Möglichkeiten können neue Geschäftsmodelle entstehen, der Trend zum Selbermachen und Tauschen verändert das Konsumverhalten und vielleicht auch das Miteinander – darüber möchten wir gern mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen«, sagte Bundesforschungsministerin Johanna Wanka. »Der ZukunftsMonitor zeigt das große Potenzial dieses Trends, macht aber auch deutlich, dass es gerade mit Blick auf die gesellschaftlichen Auswirkungen noch viel Forschungsbedarf gibt.«

Der Umfrage zufolge kann sich fast jeder Dritte vorstellen, statt eigener Kleidung Kleiderleihangebote oder Kleider-Flatrates zu nutzen. In den Altersgruppen 14 bis 29 sowie 30 bis 39 Jahre gaben fast 40 Prozent an, daran Interesse zu haben. Deutlich stieg die Akzeptanz aber auch an, wenn die befragten Personen in größeren Haushalten lebten – in Familien oder Wohngemeinschaften.

grafik tns emnid bmbf sharing eigentum reduzieren

Als vorteilhafte Effekte des neuen Selbermachens wie zum Beispiel mit 3-D-Druckern nannten 61 Prozent der Befragten einen positiven Einfluss auf Kreativität und Gründergeist. Besonders deutlich fällt das Votum der Befragten bei der Bewertung des Potenzials für die Bildung aus. Jeder Zweite möchte 3-D-Druck oder Programmierung im schulischen Kontext stärker berücksichtigt wissen. Gerade junge Menschen tun sich dabei hervor. 71 Prozent der 14- bis 29-Jährigen wünschen sich, dass diese neuen Technologien Einzug in den schulischen Alltag halten.

[1] Der ZukunftsMonitor basiert auf mehr als 1000 persönlichen Interviews, die das Meinungsforschungsinstitut Emnid im April im Auftrag des BMBF durchgeführt hat.

Für die Teilnahme an der BMBF-ZukunftsNacht mit Forschungsstaatssekretär Georg Schütte am Donnerstag, den 23. Juni ab 18.30 Uhr in Berlin, können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger bereits online anmelden: www.zukunft-verstehen.de/registrieren. Auch Vertreterinnen und Vertreter der Medien können sich akkreditieren, eine Einladung dazu folgt.


Sharing Economy – eine Frage des Alters

Sharing Economy: Deutsche halten am Eigentum fest

Studie Carsharing in Deutschland: Wer überzieht muss Strafe zahlen

 

4 Millionen Verbraucher nutzen Carsharing

Vier Wege für eine disruptive Digitalisierung

 

 

Schreiben Sie einen Kommentar