Verantwortung, Flexibilität und neue Freiräume im Job werden geschätzt – aber nicht von allen

Passt das Job-Profil nicht zum Naturell eines Arbeitnehmers, leidet die Arbeitszufriedenheit. Der Unterschied in der Zufriedenheit gegenüber einem Job, bei dem Verantwortung, Autonomie, Arbeitszeit- und Homeoffice-Regelungen den individuellen Präferenzen entsprechen, ist etwa vergleichbar mit dem Unterschied in der Lebenszufriedenheit zwischen Erwerbstätigen und Arbeitslosen. Das ist ein erstes Ergebnis der Studie »Arbeiten in Deutschland«, die das IZA und die XING AG jetzt in Berlin vorgestellt haben.

Zu den Folgen der Digitalisierung, die mit ihren verschiedenen Facetten den Wandel der Arbeitswelt vorantreibt, zählen die zunehmende Verlagerung unternehmerischer Risiken auf Arbeitnehmer und ein wachsender Qualifikationsdruck. Dadurch entstehen sowohl Chancen durch mehr Entscheidungsspielräume als auch Gefahren durch Überforderung.

Wie sieht die arbeitende Bevölkerung in Deutschland vor diesem Hintergrund ihre Zukunft? Zu dieser drängenden Frage unserer Zeit haben das Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) und die XING AG unter dem Titel »Arbeiten in Deutschland« eine breit angelegte Studie mit mehr als 8.000 befragten Personen auf den Weg gebracht.

 

Flexibles Arbeiten inzwischen weit verbreitet

Zunächst zeigt die Auswertung ein hohes Maß an individuellen Freiräumen bei den abhängig Beschäftigten. Unter den befragten Arbeitnehmern haben 21 % keine festen Arbeitszeiten, 32 % können zumindest teilweise mobil oder im Homeoffice arbeiten, 72 % tragen nach eigener Einschätzung ein hohes Maß an Verantwortung, und 60 % können den Ablauf ihrer Arbeit grundsätzlich selbst bestimmen. Wer mehr zeitliche und räumliche Flexibilität, mehr Verantwortung und mehr Autonomie hat, ist im Durchschnitt auch zufriedener mit dem Job.

Die moderne Arbeitswelt kommt also den Wünschen vieler Menschen entgegen. Dennoch bleibt ein nicht zu vernachlässigender Anteil von Beschäftigten, die feste Strukturen und Vorgaben in ihrem Job bevorzugen und sich von »weicheren« Vorgaben eher herausgefordert oder sogar überfordert fühlen. Mehr Freiräume entsprechen also nicht dem Naturell aller Menschen, was sich auf die Arbeitszufriedenheit auswirkt.

Das Beispiel der Verantwortungsdelegation verdeutlicht diesen Zusammenhang: 57 % der abhängig Beschäftigten tragen viel Verantwortung und fühlen sich damit wohl. 19 % tragen wenig Verantwortung und sind damit ebenfalls zufrieden beziehungsweise finden sich damit ab, da ihr Job in dieser Hinsicht keine Veränderung erlaubt. Für diese beiden Gruppen entspricht also das ihnen übertragene Ausmaß an Verantwortung – ob viel oder wenig – dem jeweiligen Naturell.

 

Mehr Freiheit im Job macht nicht immer glücklich

Allerdings sind 15 % der Beschäftigten mit ihrer hohen Verantwortung unzufrieden, während 9 % nach eigener Einschätzung wenig Verantwortung tragen und gerne mehr hätten. Bei jedem vierten Beschäftigten passt also das tatsächliche nicht zum gewünschten Maß an Verantwortung.

Ähnlich verhält es sich mit Arbeitszeitflexibilität und Autonomie, wo bei 23 % beziehungsweise 25 % der Beschäftigten das vorhandene Ausmaß nicht den individuellen Präferenzen entspricht. Die Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten oder Homeoffice kommen sogar zu 55 % nicht den Wünschen der Arbeitnehmer nach.

In diesen Fällen liegt also ein »Mismatch« zwischen Job-Profil und individuellen Präferenzen vor, der sich in einer deutlich geringeren Arbeitszufriedenheit ausdrückt: Auf einer 5-Punkte-Zufriedenheitsskala macht es im Durchschnitt einen ganzen Punkt aus, ob jemand gerne oder ungerne flexibel arbeitet. Diese Diskrepanz entspricht etwa dem in anderen Studien gemessenen Unterschied in der Lebenszufriedenheit zwischen Erwerbstätigen und Arbeitslosen – nach Einschätzung der Forscher ein »alarmierendes Ergebnis«.

 

Bedürfnisse der Arbeitnehmer stärker berücksichtigen

Die allgemeine Arbeitszufriedenheit hängt also nicht allein von den Eigenschaften des Arbeitsplatzes ab, sondern auch davon, wie sehr diese Eigenschaften den Präferenzen des jeweiligen Arbeitnehmers entsprechen. Beschäftigte mit engen Vorgaben und wenig Verantwortung können grundsätzlich genauso zufrieden mit ihrer Arbeit sein wie Arbeitnehmer mit viel Flexibilität und viel Verantwortung.

Thomas Vollmoeller, CEO der XING AG: »Die neue Arbeitswelt bedeutet Chance und Herausforderung zugleich. Unsere gemeinsame Studie zeigt eindrücklich, wie anspruchsvoll Recruiting und Personalentwicklung im deutschsprachigen Raum geworden sind. Arbeitgeber müssen heute verstärkt darauf achten, dass Stellenprofile auch in Aspekten wie Flexibilität, Verantwortung und Autonomie zu den individuellen Präferenzen der Kandidaten passen. Coaching- und Mentoring-Angebote werden immer wichtiger und bieten sich in der Praxis an, wenn etwa einem Arbeitnehmer mehr Verantwortung oder Autonomie übertragen werden soll.«

Prof. Dr. Hilmar Schneider, Leiter des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA): »Der Trend zu mehr Verantwortung, Flexibilität und Autonomie ist nicht pauschal als positiv oder negativ zu bewerten. Unsere Ergebnisse zeigen: In der Arbeitswelt der Zukunft mit immer vielfältigeren Erwerbsformen und Tätigkeitsprofilen wird es noch mehr als bislang darauf ankommen, dass die Ausgestaltung des Jobs zu den individuellen Wünschen und Bedürfnissen passt.«

 

[1] Erste Ergebnisse der großen Arbeitsmarktstudie von IZA und XING in Berlin vorgestellt
Als unabhängiges ökonomisches Forschungsinstitut betreibt und organisiert das Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) seit 1998 von seinem Sitz in Bonn aus empirisch fundierte Arbeitsmarktforschung und Politikberatung, um Antworten auf die arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen unserer Zeit zu liefern. Das von der Deutsche Post Stiftung geförderte Institut stellt faktenbasierte Forschungsergebnisse der internationalen Arbeitsökonomie bereit und liefert auf dieser Grundlage handlungsrelevante Erkenntnisse für Politik und Gesellschaft, die über verschiedene Publikationsreihen und die innovative Online-Plattform IZA World of Labor frei zugänglich sind. Dazu kooperiert das IZA mit einem Netzwerk von rund 1.500 Spitzenforschern aus aller Welt – dem größten Wissenschaftlernetzwerk in der Ökonomie und einem der größten Forschungsnetzwerke überhaupt. Weitere Informationen finden Sie unter www.iza.org.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Hier folgt eine Auswahl an Fachbeiträgen, Studien, Stories und Statistiken die zu diesem Thema passen. Geben Sie in der »Artikelsuche…« rechts oben Ihre Suchbegriffe ein und lassen sich überraschen, welche weiteren Treffer Sie auf unserer Webseite finden. Diese Auswahl wurde von Menschen getroffen und nicht von Algorithmen.

 

So sehen Wissensarbeiter in Deutschland ihren Job: Studie zeigt regionale Unterschiede

Jedes dritte Unternehmen bietet Arbeit im Home Office an

Arbeitswelt 2030: Deutsche rechnen mit starkem Wandel der Arbeitswelt

Job-Motor Gründung: Jedes Start-up beschäftigt im Schnitt 15 Mitarbeiter

Jeder dritte Wissensarbeiter ist davon überzeugt, dass sein Job in fünf Jahren nicht mehr existiert

Wie arbeitet Deutschland?

Europas Mittelstand rechnet 2017 mit Veränderungen bei den Arbeitsplätzen, denkt aber weiter positiv

Arbeit 4.0: Flexibel, selbstbestimmt und effizient

Arbeitskosten im Jahr 2016 um 2,5 Prozent gestiegen

Arbeitsmarkt-Report 2016: Jedes zehnte Job-Angebot für IT-Fachkräfte

Arbeitsmarkt: So viele Jobs könnte die Automatisierung kosten

Bewertungsportale für Arbeitgeber: Kaum Relevanz für Studenten auf Jobsuche

Digitale Transformation: Klarer Bewusstseinswandel in Deutschland, aber Umsetzung erfolgt zu langsam und unflexibel – Deutlicher Rückstand zu US-Konzernen