Voll- und Teilzeitarbeit in Deutschland

Ob längere Arbeitszeiten für mehr Effizienz sorgen, ist umstritten. Aus arbeitsmarktpolitischer Sicht würde es durchaus Sinn machen, wenn alle Arbeitnehmer weniger arbeiten würden, denn dann könnten rein rechnerisch mehr Menschen insgesamt beschäftigt werden. Wie unsere Infografik zeigt, ist der Anteil der Arbeitnehmer in Deutschland, die in Teilzeit arbeiten, seit 1996 gestiegen.

Allerdings hat sich die Jahresarbeitszeit dieser Arbeitnehmer in den vergangenen 20 Jahren um durchschnittlich 66 Stunden im Jahr erhöht, von 644,8 auf 711,2 Stunden. Insgesamt ist die Zahl der angestellt Beschäftigten seit 1996 um 5,2 Millionen auf 39,3 Millionen im Jahr 2016 gestiegen, von denen knapp 24 Millionen in Vollzeit und 15,3 Millionen in Teilzeit arbeiteten. Mehr Daten hier (.xls download) Dyfed Loesche

https://de.statista.com/infografik/10330/arbeitnehmer-in-voll–und-teilzeit-und-durchschnittliche-jahresarbeitszeit/

 


 

Hier folgt eine Auswahl an Fachbeiträgen, Studien, Stories und Statistiken die zu diesem Thema passen. Geben Sie in der »Artikelsuche…« rechts oben Ihre Suchbegriffe ein und lassen sich überraschen, welche weiteren Treffer Sie auf unserer Webseite finden.

 

Vollzeit statt Teilzeit: Großes Potenzial bei weiblichen Fachkräften

Künstliche Intelligenz und innovative Analyse-Tools beschleunigen die digitale Transformation am Arbeitsplatz

Wie bekommt man ein Gehalt über 100.000 Euro?

Die Beschäftigten wollen weniger arbeiten

Mehr als die Hälfte der Deutschen befürworten den Sechs-Stunden-Arbeitstag – auch ohne Lohnausgleich

Arbeitsvolumen lag im ersten Quartal 2017 bei über 15 Milliarden Stunden

Mitarbeitermotivation: Schlechte Arbeitsatmosphäre und mangelnde interne Kommunikation

Fachkräftemangel: Starkes regionales Gefälle

Fachkräfteengpass: Mangel ist die Regel

»Es gibt keine Anzeichen für eine Über-Akademisierung«