Favoriten der Redaktion

Cloud-Repatriation – Warum migrieren Unternehmen aus der Public Cloud zurück?

Unternehmen nutzen vermehrt die Hybrid Cloud um Daten und Anwendungen in alle Umgebungen verschieben zu können. Dies macht das Zurückholen von Daten und Anwendungen ins eigene Rechenzentrum offiziell zu einem Trend.   Noch vor wenigen Jahren glaubten wir, dass die Public Cloud die Zukunft der IT ist und früher oder später, physische Rechenzentren ersetzen würde.…

Arbeitslosigkeit: Pessimistische Europäer

Die Arbeitslosigkeit wird in Europa länderübergreifend deutlich überschätzt, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Je höher die Bürger Arbeitslosigkeit überschätzen, desto mehr misstrauen sie der Demokratie, ihren Mitmenschen und politischen Institutionen wie der EU – und desto eher sympathisieren sie mit rechtspopulistischen Parteien.   Länderübergreifend überschätzen viele Bürger der EU-Staaten die…

Führen in Zeiten der Ungewissheit

Wir leben in einer Welt voller Ungewissheit: politisch, technologisch, wirtschaftlich. Wir erleben ein enormes Auseinanderdriften der Gesellschaften und ein Zunehmen des Rechtspopulismus. In Europa wächst die Angst, bei der Digitalisierung, insbesondere bei der künstlichen Intelligenz (KI) im Wettbewerb mit den USA und China abgehängt zu werden. Die Digitalisierung bringt neue und überraschende Geschäftsmodelle hervor.  …

Arbeitnehmer suchen auf Basis von Visionen und Werten nach dem richtigen Arbeitgeber

  Die Arbeitnehmer von heute sind vereinter denn je in der Forderung nach einer grundlegenden Veränderung der Art, wie wir zukünftig unsere Geschäfte führen. Es reicht nicht mehr aus, nur den finanziellen Erfolg zu messen. Arbeitnehmer aller Generationen* verlangen von Unternehmen, sich für das Gute und für positive Veränderungen in der Welt einzusetzen, das ergab…

Unternehmen wollen Quantencomputing jetzt

 Führungskräfte fordern die Forcierung von Quantencomputing-Lösungen zur Beschleunigung des digitalen Wandels und der Erschließung entsprechender Marktchancen. Nahezu 90 Prozent der weltweiten Studienteilnehmer beurteilen die derzeit verfügbaren Computing-Kapazitäten als limitierenden Faktor bei der Realisierung innovativer Businessprozesse. Immerhin zwei Drittel zeigen sich in dieser Hinsicht sehr ungeduldig und hätten lieber heute als morgen konkrete Lösungen anstatt nur…

20 Jahre nach Einführung des Euro: Gemeinsame Geldpolitik hat die Konjunktur in den Euroländern stabiler gemacht

Der EZB ist es besser gelungen als ihren nationalen Vorgängern, die Konjunktur in den Euroländern zu stabilisieren. Spanien, Portugal und Italien haben am meisten profitiert. Währungsunion muss über Geldpolitik hinaus vertieft werden.   Die gemeinsame Geldpolitik war für die Konjunktur der Euroländer ein Segen, zeigt eine neue Studie am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).…

Internetnutzer brauchen mehr Aufklärung ihrer IT-Sicherheit

  Nur jeder Dritte weiß die eigenen Geräte zu sichern. Bitkom gibt Tipps und veröffentlicht Studienbericht zu Sicherheit im Internet.   Beim Thema IT-Sicherheit gestehen sich viele Onliner geringes Wissen zu. Nur ein Drittel (34 Prozent) der Internetnutzer fühlt sich selbst in der Lage, ihre internetfähigen Geräte ausreichend vor Angriffen zu schützen. Das ist das…

E-Scooter sollen beim Klimaschutz helfen

Die neuen Geräte spalten die Gesellschaft, zeigt eine Bitkom-Untersuchung. Eine große Mehrheit der Jüngeren wünscht sich rasche Zulassung von Elektro-Rollern. Senioren haben Angst vor Unfällen und plädieren für ein generelles Verbot.   Im Ausland sind E-Scooter inzwischen bereits in vielen Großstädten ein alltägliches Verkehrsmittel, das man sich per Smartphone-App unkompliziert ausleihen kann. In Deutschland sind…

Ein Jahr EU-DSGVO: Herzlichen Glückwunsch! Aber was hat sich überhaupt geändert?

Wir zünden eine Geburtstagskerze an, bringen Licht ins Dunkle: Eine griffige Zusammenfassung der Änderungen und Konsequenzen der vor einem Jahr in Kraft getretenen Europäischen Datenschutzgrundverordnung sowie deren Bedeutung für alle Beteiligten [1]. Die Verantwortlichen – also jene, die die Datenschutzgrundverordnung anzuwenden haben – sollten inzwischen sicher sein, ihren Datenschutz rechtlich »in trockenen Tüchern« zu haben.…

Digitalisierung der Wirtschaft kommt (schleppend) voran

Die Digitalisierung kommt in aller Breite in der Wirtschaft an. Deutlich mehr Unternehmen stellen einen steigenden Wettbewerbsdruck durch die Digitalisierung fest und passen Produkte und Dienstleistungen an. So sagen zwei Drittel (65 Prozent) der Unternehmen ab 20 Mitarbeiter aus allen Branchen, dass IT- und Internet-Unternehmen in ihren Markt drängen, im vergangenen Jahr waren es erst…

Künstliche Intelligenz kann beim Kampf gegen Antibiotikaresistenzen helfen

Studie am DIW Berlin zeigt: Systematische Analyse umfassender Patientendaten mit einem Algorithmus hilft, Antibiotika bei Harnwegsinfektionen gezielter zu verschreiben. Breiterer Einsatz von künstlicher Intelligenz im deutschen Gesundheitssystem mit Potenzial, wird aber durch dezentrale Struktur erschwert.   Setzt man maschinelles Lernen, ein zentrales Element der künstlichen Intelligenz (KI), bei der Verschreibung von Antibiotika ein, können diese…

Mitarbeiter und Inhaber der Friedhelm Loh Group spenden 200.000 Euro für den guten Zweck

Menschen in Not ein wenig Hoffnung schenken – das motiviert die Mitarbeiter der Friedhelm Loh Group alljährlich zu der traditionellen Jahresspende. Im Jahr 2018 sammelten sie gemeinsam mit Inhaber Prof. Friedhelm Loh 200.000 Euro, die regionalen gemeinnützigen Einrichtungen sowie der Organisation Ärzte ohne Grenzen e.V. im Jemen zugutekommen.   Auch kleine Dinge können Großes bewirken…

Globale Studie: 61 Prozent aller Mitarbeiter sind der Meinung, dass Nachhaltigkeit für moderne Unternehmen verpflichtend ist

46 Prozent der Befragten weltweit möchten nur für Unternehmen arbeiten, die nachhaltige Geschäftspraktiken umsetzen; 61 Prozent sind der Meinung, dass Nachhaltigkeit in Unternehmen obligatorisch ist. 58 Prozent gaben an, dass Nachhaltigkeit der Schlüssel zur Bindung zukünftiger Mitarbeiter ist.   HP stellt eine Studie vor, die die Relevanz nachhaltiger Geschäftspraktiken bei der Rekrutierung, Einstellung und Bindung…

Cyberkriminalität: Angreifer nehmen Führungskräfte ins Visier, warnt der Data Breach Investigations Report 2019

Das C-Level-Management wird zielgerichtet und proaktiv von Social-Engineering-Angriffen erfasst. Diese Entwicklung steht im Zusammenhang mit einem Anstieg von wirtschaftlich motivierten Social-Engineering-Angriffen. Die Kompromittierung von webbasierten E-Mail-Konten nimmt zu, in 98 Prozent der Fälle durch gestohlene Anmeldeinformationen. In 60 Prozent der Attacken, bei denen eine Webanwendung angegriffen wurde, handelte es sich um webbasierte E-Mail-Konten. Ein Viertel…

E-Health sichert die medizinische Versorgung der Zukunft

Jeder Zweite sieht digitale Gesundheitsversorgung künftig als Muss an. Zwei Drittel wollen E-Rezept und Elektronische Patientenakte nutzen.   Jeder zweite Deutsche ist sich sicher: Eine Zukunft der Medizin ohne E-Health wird es nicht geben – und die Mehrheit der Bundesbürger sieht darin auch große Chancen. Das zeigt eine repräsentative Studie mit 1.005 Befragten ab 16…

Beruf Hacker: Wie man ohne Hochschulstudium ein Master-Hacker wird 

In diesem Jahr wurde Santiago Lopez, ein 19-jähriger Hacker aus Argentinien, zum weltweit ersten Bug-Bounty-Hacker, der mit Hacking 1 Million Dollar verdient hat. Dieses Ereignis wurde zu so etwas wie einem Meilenstein für die Hacker Community. Ganz offensichtlich gibt es ein nicht ganz geringes Ertragspotenzial für Hacker, die sich dem Ethical Hacking verschrieben haben, und…

Bots kosten Unternehmen durchschnittlich 4 Millionen Dollar im Jahr

Neue Forschungsergebnisse zeigen finanzielle Verluste durch Credential Stuffing auf. Credential Stuffing setzt darauf, dass Nutzer für verschiedene Konten, Anwendungen und Services dieselbe Kombination aus Nutzername und Passwort verwenden. Cyberkriminelle nutzen gestohlene Kontodetails von einer Plattform und setzen Bots ein, um sich mit diesen Daten bei unzähligen anderen Plattformen anzumelden. Haben sie es einmal geschafft, nutzen…

DIN-Spezifikation: Mehr Sicherheit im Smart Home

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat mit der DIN SPEC 27072 eine Spezifikation zur Informationssicherheit von IoT-fähigen Geräten veröffentlicht. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) begrüßt die Veröffentlichung als wichtigen Meilenstein zur Einführung von Mindestsicherheitsstandards für Smart-Home-Geräte. Das Dokument enthält IT-Sicherheitsanforderungen und Empfehlungen für internetfähige Geräte im privaten oder kleingewerblichen Endkundenbereich wie…

Stress in der Arbeit raubt 40 Prozent der Arbeitnehmer den Schlaf

Repräsentative Umfrage untersucht den Umgang mit mentalem Wohlbefinden in deutschen Unternehmen. Deutsche Arbeitnehmer wünschen sich bessere Präventionsmaßnahmen. Laut einer neuen Umfrage, durchgeführt vom unabhängigen Marktforschungsinstitut YouGov im Auftrag von Linkedin, spüren vier von fünf deutschen Arbeitnehmern (82 Prozent) die Folgen von Stress am Arbeitsplatz [1]. Die häufigsten Auswirkungen sind Anspannung (57 Prozent), Unruhe (44 Prozent)…

Cloud Security: Sechs Maßnahmen für effektive Cloud-Sicherheit

Sicherheitsverantwortung in der Cloud durch Shared-Responsibility-Modell: Unternehmen tragen als Kunden Eigenverantwortung für kritische Bereiche. Die zunehmende Nutzung von Public-Cloud-Ressourcen macht es erforderlich, dass Unternehmen ihre Sicherheitsverantwortung ernster nehmen. Basierend auf dem Modell der geteilten Sicherheitsverantwortung von Anbieter und Kunde ergeben sich einige entscheidende Anforderungen an zuverlässige Cloud-Sicherheit. Sechs grundlegende Maßnahmen für effektive Cloud-Sicherheit helfen das…