News

Ein gutes (weil sicheres) neues Jahr!

Instant-Messaging-Dienste wie WhatsApp sind flexible und daher sehr beliebte Kommunikationskanäle. Deutsche Anwender nutzen sie ständig und überall [1]. Allerdings schwingt immer auch das Misstrauen der Nutzer in punkto Datensicherheit mit. Auf eine Frage, inwiefern man Online-Kommunikationskanälen vertraue, gaben 60,4 Prozent der deutschen Befragten an, Apps von Instant-Messaging-Diensten wie WhatsApp oder Facebook seien unsicher. SMS- beziehungsweise…

CIO-Studie: Kampf gegen Schatten-IT

CIOs bekämpfen verstärkt das Thema Schatten-IT und verbringen mehr Zeit damit, in Abstimmung mit den Fachbereichsleitern neue IT-Services bereitzustellen. Diese kaufen sie auch zunehmend von externen Dienstleistern ein. Das ist ein Kernergebnis der jüngsten Logicalis CIO-Umfrage, die das IT-Unternehmen unter 420 CIOs in 24 Ländern durchgeführt hat. Wer entscheidet über IT-Ausgaben? CIOs werden seit einiger…

Qualitätssicherung: Den digitalen Wandel im eigenen Unternehmen ermöglichen

Viele Unternehmen haben trotz wachsendem IT-Budget mit dem IT-Wandel zu kämpfen. Hauptgründe dafür sind laut einer Studie von Harvey Nash [1] ein Mangel an unternehmensweiten digitalen Strategien sowie das Fehlen entscheidender Qualifikationen. Vor dem Hintergrund, dass moderne Technologien die treibende Kraft für ein erfolgreiches Geschäft sind, erklärt SQS worauf es bei der erfolgreichen Bewältigung des…

Tempo der digitalen Innovation beschleunigt sich

Die digitale Innovation dominiert die Agenda der Technologieführer, viele Unternehmen jedoch haben damit zu kämpfen [1]. Dies ergab die »Harvey Nash 2015 CIO Umfrage«, die in Zusammenarbeit mit KPMG erstellt wurde. Das Tempo der Digitalisierung und das Rennen um Innovationen haben in vielen Organisationen zu einem Mangel an einer unternehmensweiten digitalen Strategie geführt, sowie zum…

5 Trends im Omnichannel für Finanzdienstleistungen

Im ersten Teil der aktuellsten Studie hat ein Anbieter von Dienstleistungen, zur Herstellung von persönlichen Beziehungen zwischen Menschen und Marken, Einblicke in seine Erfahrungen mit seinen Kunden aus der Finanzdienstleistungsbranche gegeben. Nun ist es an der Zeit, über Trends zu sprechen. Es folgt die Zusammenfassung des zweiten Teils der Studie über die fünf Trends von…

Unsicherheiten im Auslandsgeschäft: Unternehmen reagieren mit verschärften Zahlungsbedingungen

Die Hälfte aller Unternehmen in Europa schränkt Zahlungsmodalitäten für Kunden im Ausland ein. Jedes fünfte Unternehmen rechnet mit zunehmenden Auslandsforderungen. Landesspezifische Gesetze sind die größte Herausforderung beim grenzüberschreitenden Geschäft. Europäische Unternehmer stellen derzeit durchschnittlich 13 Prozent aller Rechnungen für Lieferungen ins Ausland. Bezogen auf das gesamte Rechnungsvolumen eines Geschäftsjahres haben deutsche Unternehmen den größten Anteil…

Studie: Familienunternehmen bleiben starker Jobmotor

Der Beschäftigungszuwachs in Familienunternehmen fällt deutlich höher aus als in allen Unternehmen insgesamt. Die rund 4.500 größten dieser Firmen haben 2013 – dem Jahr, für das aktuelle Daten vorliegen – rund drei Prozent mehr Mitarbeiter beschäftigt als im Vorjahr. Damit wächst die Zahl der Stellen mehr als doppelt so stark wie in allen Unternehmen (plus…

»Wachstumsziel Null ein Affront gegen die Frauen«

Nur wenige deutsche Unternehmen setzen sich ehrgeizige Ziele bei der Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen. Bislang haben bereits 59 der nach aktuellem Stand 102 börsennotierten und voll mitbestimmten Unternehmen Zielgrößen für den künftigen Frauenanteil in Aufsichtsrat, Vorstand oder der ersten und zweiten Managementebene festgelegt und teils veröffentlicht. Dies ergibt das »Planziele-Resümee« von FidAR, eine aktuelle…

Unternehmen behalten zum Teil widerrechtlich personenbezogene Daten ein

Werden gespeicherte personenbezogene Daten nicht mehr benötigt beziehungsweise haben sie den Zweck ihrer Speicherung erfüllt, sind sie laut § 35 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zu löschen. Dies ist etwa der Fall, wenn ein Auftragsverhältnis oder eine Kundenbeziehung endet. Der TÜV SÜD Datenschutzindikator (DSI) zeigt jedoch, dass es bei etwa der Hälfte der Befragten keine klare Regelung für…

5 weitverbreitete Irrtümer zu SharePoint

Darauf sollten Unternehmen bei SharePoint-Projekten achten. Irrtum 1: Ein schneller Start ersetzt die Strategie. Ein dringlicher Bedarf birgt immer das Risiko des spontanen, ungeplanten Handelns. Häufig kommt aus der IT-Abteilung dann urplötzlich der Startschuss: »SharePoint jetzt an allen Arbeitsplätzen verfügbar.« Die Folgen: Jede Fachabteilung nutzt das Portal nach seinen eigenen Vorstellungen. Das dann entstehende Chaos…

Expertenrunde zur digitalen Transformation: »Ohne Strategie geht es nicht«

Wie ist es um die digitale Transformation in Deutschland bestellt? Diese Frage diskutierten Experten bei einer Round-Table-Veranstaltung des Digital-Business-Spezialisten Arithnea in München. Trotz aller aktuell noch vorherrschenden Einwände und Widerstände im Markt zeigten sie sich weitgehend einig, dass deutsche Unternehmen, die sich jetzt darauf vorbereiten, die Herausforderungen des digitalen Wandels meistern werden. Status Quo der…

Wir erleben eine digitale Transformation

Die Digita­li­sie­rung führt in der deutschen Wirtschaft zu grund­le­genden Verän­de­rungen der Markt­be­din­gungen. In mehr als jedem zweiten (55 Prozent) Unter­nehmen ändert sich als Folge der Digita­li­sie­rung das Geschäfts­mo­dell. 70 Prozent der Unter­nehmen sehen die Digita­li­sie­rung als große Heraus­for­de­rung. Damit rangiert der digitale Wandel gleichauf mit dem Fachkräf­te­mangel und deutlich vor anderen internen und externen Heraus­for­de­rungen…

Haus, Hof, Arbeit – das IoT ist schon da

Spannende Showcases auf der CeBIT zeigen: Das Internet der Dinge hat alle Branchen erfasst. In Fabriken schlummert nach Ansicht von Experten das größte Marktpotenzial. Der Kühlschrank, der Milch-Mangel meldet. Die Waschmaschine, die ihr Pulver bei Amazon nachbestellt. Das Auto, das seinen Fahrer pünktlich an der Haustür abholt. Dank Beispielen wie diesen hat das Internet der…

CeBIT und Schweiz – zwei Marktführer in Sachen Digitalisierung

Vor 26 Jahren wurde am Europäischen Kernforschungszentrum CERN in der Schweiz das World Wide Web geboren. Tim Berners-Lee veröffentlichte die erste Webseite. Nach wie vor gilt die Schweiz als Vorreiter in Sachen Digitalisierung. 2016 wird die Hightech-Nation Partnerland der CeBIT. Wenn im März 2016 die Schweiz Partnerland der CeBIT wird, tun sich zwei internationale Marktführer…

M2M Alliance: Kooperation zur CeBIT 2016

Mit einer neuen Partnerschaft schärft die Cebit noch stärker ihr Profil als globale Leitmesse für Digitalisierung. Zum Schwerpunkt M2M/IoT Communication Technology hat die Deutsche Messe eine strategische Partnerschaft mit der M2M Alliance vereinbart. Das Internet der Dinge und die Machine-to-Maschine-Kommunikation versprechen in den nächsten Jahren gigantische Wachstumsraten. Mehr als 20 Milliarden Dinge sollen in den…

Abgelaufene SSL-Zertifikate, die unterschätzte Gefahr

Ein Unternehmen kann bis zu 15 Millionen Dollar verlieren, nur weil es eine entscheidende Sache vergessen hat … Es ist eine Sache, Geld durch Markt- oder Branchenfluktuation zu verlieren. Aber Geld zu verlieren, weil man ein SSL-Zertifikat nicht erneuert hat, geht mit weiteren, zumeist fatalen Konsequenzen einher. Das sind insbesondere ein beschädigtes Markenimage und die…

Sicherheitsgefahr: Intelligente Spielzeuge sind riskante Geschenke

Heutzutage surfen Kinder bereits in einem sehr jungen Alter im Internet und nutzen Gadgets. Es gibt viele Kleinkinder, die Spielzeugautos und Barbie-Puppen gegen Tablets und mobile Geräte eintauschen. Tatsächlich spielen laut einer Studie sieben Prozent der Kinder unter vier Jahren mit Tablets und schauen sich ihre Lieblings-TV-Sendungen darauf an, bevor sie schlafen gehen. Diese Spielzeuge…

Wie ein Banking-Trojaner Unternehmen infizieren kann

Der vom Application Defense Center (ADC) herausgegebene Hacker Intelligence Initiative (HII) Report unter dem Titel »Phishing Trip to Brazil« liefert einen detaillierten Blick auf einen Cyberangriff, der auf Anwender abzielt, die von einem Banking-Trojaner infiziert sind [1]. Der Report veranschaulicht, dass über Angriffe auf einzelne Arbeitnehmer, die möglicherweise sogar eine Anti-Malware-Abwehr einsetzen, trotzdem leicht in…

Wirtschaft, Technologie und Rechtsprechung: Ausblick auf die Cybersicherheit 2016

Sechs zentrale Entwicklungen rund um die IT-Sicherheit aus wirtschaftlicher, technologischer und rechtlicher Sicht beleuchtet Greg Day, Chief Security Officer, in einer aktuellen Analyse zum Jahreswechsel. 1) Wahrnehmung der Sicherheit in der EU neu gestalten Die Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit und die Reform der Datenschutz-Grundverordnung in der EU werden wesentliche Auswirkungen auf Cyberstrategien im Jahr…