Digitalisierung: Der Mittelstand im Digi-Check

logo cebit campus mittelstand

Mehr Effizienz und Flexibilität dank Cloud, Apps, Social Media und Big Data, dazu zahlreiche neue Geschäftsmodelle und ein ungeheures Wachstumspotenzial – die Vorteile der Digitalisierung liegen auf der Hand. »Dennoch scheint der deutsche Mittelstand in der digitalen Transformation bisher nicht zufriedenstellend voranzukommen«, stellt der Bundesverband IT-Mittelstand (BITMi) fest. »Die Technologien der Digitalisierung erfordern viele Kompetenzen, die bei den Mittelständlern oftmals noch nicht vorhanden sind«, so der BITMi. Um eine digitale Transformation erfolgreich durchzuführen reiche es nicht aus, neue Geräte und Anwendungen zu kaufen: »Es muss sich vielmehr ein tiefgreifendes Verständnis für das Zusammenspiel der verschiedenen Technologien und die daraus entstehenden Synergien und Möglichkeiten entwickeln«, so der BITMi.

Viele der Fragen, die sich Verantwortliche aus dem Mittelstand zur Digitalisierung stellen, will der Verband auf der CeBIT 2016 im Zentrum der Halle 5 beantworten. Nach Meinung des BITMi kann der IT-Mittelstand »die entscheidende Hilfe sein, die Angst nehmen und als Multiplikator die Digitalisierung in den Mittelstand hineintragen«. Gerade im ERP-Softwaremarkt stelle der deutsche IT-Mittelstand viele Hidden Champions. Dieses Potenzial müsse der anwendende Mittelstand für seine digitale Transformation nutzen, so der BITMi.

Anzeige

 

Strategien und Businessmodelle zukunftsfähig ausrichten

Direkt gegenüber dem BITMi-Stand in Halle 5 geben die Mittelstandsinitiative » digitalize your business « und die CeBIT konkrete Tipps, wie Unternehmen ihre Strategien und Businessmodelle zukunftsfähig ausrichten können: Unter dem Motto »Digitalisierung praktisch gestalten« stehen hier an 20 Arbeitsstationen Experten für persönliche Gespräche und strategische Beratung zu Business, Inspiration, Technologie und Agilität zur Verfügung. Darüber hinaus erwartet Besucher auf dem CAMPUS MITTELSTAND ein umfangreiches Konferenzprogramm sowie ein großzügiger Lounge-Bereich zum Austausch mit anderen Fachentscheidern.

Führungskräften, die ein Gefühl dafür bekommen wollen, welche Maßnahmen sinnvoll sind, steht außerdem der »digiBusiness-Check« zur Verfügung. Zur Premiere 2015 nutzten fast 500 Entscheider aus dem Mittelstand die Chance, sich in wenigen Minuten einen Überblick über die digitalen Anforderungen an ihr Unternehmen zu verschaffen. Der Check ist kostenfrei und gliedert sich in sechs Rubriken: Digitalisierung allgemein, Mitarbeiter, Kunde, Arbeitsabläufe, Geschäftsmodell und Wissen. Jeder Teilnehmer erhält eine Handlungsempfehlung, die er auf der CeBIT und speziell auf dem CAMPUS MITTELSTAND in konkrete Maßnahmen umsetzen kann.

[1] Der Campus Mittelstand versteht sich als offizielle Anlaufstelle der CeBIT für Entscheider aus kleinen, mittleren und mittelständischen Unternehmen, die vom wirtschaftlichen Nutzen der Digitalisierung profitieren wollen.
https://www.cebit.de/de/konferenzen-events/event-highlights/campus-mittelstand/