Nur 18 Prozent der Firmen haben eine digitale Testing-Strategie

Während 18 Prozent der Unternehmen in Europa eine Testing-Strategie für digitale Anwendungen implementiert haben, müssen 82 Prozent sie entweder noch entwickeln oder implementieren. Das hat eine Studie gezeigt, die von Accenture beauftragt und von Pierre Audoin Consultants (PAC) durchgeführt wurde [1].

Die Studie »Digital Testing in Europe: Strategies, Challenges & Measuring Success« verdeutlicht, wie sehr die digitale Disruption Unternehmen dazu zwingt, ihre Testing-Ansätze neu zu definieren. Noch fehlt vielen allerdings eine klare Vorstellung, welche Testing-Strategie sie verfolgen wollen. »Ohne ganzheitliche Testing-Strategie für die digitale Welt könnten Unternehmen bei einem kaum zu verwaltenden, unsystematischen Ansatz enden, der ihren Geschäften schadet«, sagt Matthias Rasking, Leiter der europäischen und südamerikanischen Testing-Aktivitäten von Accenture.

grafik accenture testing strategie

Anzeige

 

Aufgrund der Studienergebnisse sollten Unternehmen ihre Vorbereitungen für die Digitalisierung prüfen: Ist eine umfassende Testing-Strategie vorhanden, sind ausreichende Investitionen in Prozesse, Tools und Fachkräfte getätigt, die sich um die Widerstandsfähigkeit von Applikationen und Sicherheitslücken kümmern können? Die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung:

  • Digitalisierung nimmt zu: Mehr als drei Viertel der befragten Unternehmen bestätigen, dass der Ausbau ihrer digitalen Präsenz in den nächsten zwei Jahren für die IT oberste Priorität genießt. Das kann sich sehr deutlich auf Testing und Qualitätsmanagement auswirken. Die größten Herausforderungen sind die Integration neuer digitaler Services in bestehende Applikationen sowie die Entwicklung einheitlicher Testing-Ansätze über verschiedene Plattformen hinweg.
  • Quality is King: Beim Testen digitaler und herkömmlicher Applikationen bleibt Qualität das wichtigste Ziel. Dabei wird immer größerer Wert auf die Qualität durchgängiger Geschäftsprozesse gelegt, das Zusammenspiel digitaler Anwendungen mit bestehenden Anwendungen wird immer wichtiger.
  • Budget-Druck hält an: Mehr als 85 Prozent der befragten Unternehmen rechnen mit Ausgabenbeschränkungen für ihre Testing-Teams. Gleichzeitig gehen sie davon aus, enger mit den Geschäftsverantwortlichen zusammenzuarbeiten.
  • Testing-Prioritäten sind klar: Funktionale und Sicherheitstests stehen für mehr als 90 Prozent der Unternehmen auf der Prioritätenliste ganz oben, wenn es um ihre digitalen Testing-Strategien geht.
  • Die meisten Unternehmen nutzen heute ein Flickwerk verschiedener Testing-Ansätze: Die Mehrzahl der Unternehmen nutzt für das Digital Testing heute verschiedene Tools (von Eigenentwicklungen über Open Source bis hin zu kommerziellen Werkzeugen) und Ansätze (Virtualisierung, Testen in Produktion, Simulation). Darüber hinaus nutzen mehr als 60 Prozent der Unternehmen das gleiche Team, um ihre digitalen Services und bestehenden Applikationen zu testen.

»Social, Mobile, Analytics, Cloud und zunehmend das Internet der Dinge machen eine Neudefinition der bestehenden Testing-Strategien notwendig. Nur die Kapazitäten auszuweiten, reicht nicht aus«, sagt Matthias Rasking. »Unternehmen müssen verbesserte Prozesse und Tools entwickeln sowie Spezialisten finden, um ihre digitalen Applikationen zu testen, die Performance zu überwachen und die Sicherheit ihrer gesamten IT-Plattform zu gewährleisten. Unternehmen, die diese Auswirkungen verstehen und ihre Testing-Strategien vorausschauend transformieren und in Richtung ganzheitliche Qualität erweitern, sind am besten auf die Digitalisierung vorbereitet.«

»Die Studie hat gezeigt, dass sich die digitale Agenda stark auf die Testing-Strategien vieler europäischer Unternehmen auswirkt. Testing rückt näher an das Business und drängt zur Nutzung anderer Tools, Methoden und Partner. Außerdem zwingt die Digitalisierung das Business zu schnelleren Veränderungen«, sagt Nick Mayes, Principal Analyst, PAC.

[1] Der Report »Digital Testing in Europe: Strategies, Challenges & Measuring Success« von Pierre Audoin Consultants (PAC) ist das Ergebnis einer ausführlichen Umfrage unter 200 Testing- und IT-Verantwortlichen in Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern. Die Befragung wurde in verschiedenen Branchen (Fertigung, Finanzen, Handel, Dienstleistungen, Öffentliche Verwaltung, Telekommunikation, Energie und Versorgung sowie Logistik) und Ländern (Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Skandinavien, Spanien und Großbritannien) durchgeführt. Die vollständige Studie ist online verfügbar: https://www.accenture.com/us-en/insight-digital-testing-strategies.aspx.