Vier Herausforderungen beim Enterprise Mobility Management bewältigen.
»Mobile First« heißt die Devise in vielen Unternehmen. Laut einer Studie der Marktforschungsgesellschaft IDC verzeichneten 38 Prozent der deutschen Unternehmen durch den Einsatz von Mobiltechnologien eine Optimierung der Geschäftsprozesse. Fast 34 Prozent profitieren von einer höheren Flexibilität und Mobilität ihrer Mitarbeiter. Auch für private Nutzer spielen mobile Systeme wie Smartphones und Tablet-Rechner eine immer wichtigere Rolle. An die 93 Prozent der Konsumenten, die von einem Mobilsystem aus nach bestimmten Produkten suchen, erwerben anschließend die gewünschten Waren und Dienstleistungen online.
Doch eine Enterprise-Mobility-Strategie in der Praxis umzusetzen, ist nicht trivial. Unternehmen und deren IT-Abteilungen sehen sich dabei vor allem mit folgenden Herausforderungen konfrontiert:
- Die passenden Endgeräte und Apps finden
Welche mobilen Endgeräte in einem Unternehmen eingesetzt werden dürfen, hängt von den Anwendungen ab. Es macht wenig Sinn, wenn ein Mitarbeiter ein Smartphone oder Tablet verwendet, das die eingesetzten Geschäftsanwendungen nicht unterstützt. Ebenfalls untauglich sind Systeme, die eine unzureichende Datenverschlüsselung bieten, und zwar auch bei der Übermittlung von Informationen, etwa über WLANs und Mobilfunknetze.
Am besten testet die IT-Abteilung alle Geschäftsanwendungen auf ausgewählten Endgeräten, etwa iPhones, Android-Geräten, Windows Phone und gegebenenfalls Blackberry-Systemen. Auf Grundlage der Ergebnisse können die Fachleute dann eine Auswahl treffen und den Mitarbeitern die am besten geeigneten Systeme zur Verfügung stellen. Wichtig ist zudem der Aspekt Zukunftsorientierung: Bei der Wahl der Endgeräte sollten die IT-Fachleute sowohl technische Trends als auch künftige geschäftliche Anforderungen berücksichtigen.
- Die Skalierbarkeit im Auge behalten
Wenn eine wachsende Zahl von Mitarbeitern Mobilsysteme verwendet, bedeutet das Stress für das Unternehmensnetz, vor allem die Wireless-LAN-Infrastruktur. Daher benötigt die IT-Abteilung Tools, mit denen sie in Echtzeit die Nutzung der Netzwerk-Bandbreite überwachen und steuern kann (Traffic Shaping). Nur dann stehen Geschäftsanwendungen in der erforderlichen Qualität zur Verfügung. Je mehr Smartphones, Notebooks oder Tablets im Einsatz sind, desto höher ist zudem die Gefahr, dass solche Systeme abhandenkommen. Für diesen Fall sollten Regeln etabliert werden, die eine schnelle Neubeschaffung von Endgeräten erlauben, inklusive der Konfiguration der Systeme.
Zu empfehlen ist weiterhin ein Mobile Device Management (MDM). Damit können Administratoren von einer zentralen Plattform aus in Echtzeit und unabhängig vom Standort Smartphones und Tablet-Rechner verwalten. Das schließt das Fernlöschen von Daten und das Sperren verloren gegangener Systeme mit ein.
- Vorsorge für die Absicherung der Systeme und den Schutz der Daten treffen
Der Schutz eines mobilen Endgeräts mithilfe eines starken Passworts und die Option, Daten auf gestohlenen Systemen aus der Ferne zu löschen, sind wichtige Schritte. Sie reichen jedoch nicht aus. Vielmehr ist es notwendig, private und geschäftliche Informationen und Apps auf den Endsystemen strikt zu trennen, beispielsweise mithilfe von Container-Technologien. Gleichzeitig sollte der Nutzer jedoch in der Lage sein, zwischen beiden »Welten« auf dem Smartphone oder Tablet problemlos hin und her zu wechseln.
Eine weitere Herausforderung: Für Mitarbeiter, die an Unternehmensstandorten in unterschiedlichen Ländern tätig sind, gelten die dortigen Datenschutz-Bestimmungen. Und die können höchst unterschiedlich ausfallen. Verstöße lassen sich mithilfe von Geofencing vermeiden. Das Mobilsystem ermittelt in diesem Fall automatisch mittels GPS den Standort und aktiviert die entsprechenden »Policies« für den Schutz privater Daten. Unverzichtbar sind zudem eine Mehrfaktor-Authentifizierung sowie die Verschlüsselung der Daten auf dem Mobilsystem und beim Transport über Netzwerke. Dadurch wird der Zugriff Unbefugter auf Systeme und Daten unterbunden.
Weiterhin sollte sich ein Endgerät umgehend isolieren lassen, wenn der Besitzer es als »vermisst« meldet. Das verhindert, dass sich ein Cyber-Krimineller mithilfe eines Smartphones oder Tablets Zugang zum Unternehmensnetz verschafft.
- Mobile Applikationen effizient verwalten
Ein Kernproblem beim Enterprise Mobility Management besteht darin, Standardanwendungen für Smartphones oder Tablets »fit zu machen« – und das bei vertretbaren Kosten. Abhilfe schaffen beispielsweise Techniken wie das Application Refactoring. Es ermöglicht das Anpassen von Programmcode, ohne die Funktionen zu verändern. Ein weiterer Punkt, den viele Unternehmen im Zusammenhang mit dem Management von Apps und Mobilsystemen unterschätzen, ist der technische Support. Mobile Mitarbeiter halten sich nicht an Standardarbeitszeiten. Sie wollen auch am Abend oder am Wochenende auf Business-Anwendungen zugreifen. Die IT-Abteilung sollte daher entsprechende Echtzeit-Monitoring-Tools einsetzen und effiziente Verfahren für die Fehlerbehebung etablieren.
Zum Abschluss noch ein Blick auf ein wichtiges Element jeder Enterprise-Mobility-Strategie: eine zentrale Plattform für die Verwaltung von Apps, Upgrades und Patches. Sie sollte es erlauben, unterschiedliche Varianten von mobilen Apps (»native« Anwendungen, Web- und Hybrid-Apps) auf den eingesetzten Endgeräten zu implementieren, und das unabhängig von der Hardware-Plattform und dem Betriebssystem. Eine solche Managementlösung, wie etwa ManageEngine Mobile Device Manager Plus, unterstützt die gängigen Plattformen, also Android, Apple iOS und Windows Phone 8 und 10.
Hilfreich, vor allem aus Sicht der IT-Abteilung ist eine weitere Funktion: Die Option für User, auf ihren Endgeräten eigenständig Apps zu installieren, die vom Unternehmen für die Nutzung freigegeben wurden. Das entlastet die Administratoren von lästigen Installations- und Konfigurationsarbeiten und erlaubt es den Anwendern, die mobile Arbeitsumgebung nach ihren Vorstellungen zu gestalten.