Die IT-, Soft- und Hardware-Branche kann mit ihrem Attraktivitätsgrad als Arbeitgeber bei Studierenden hochzufrieden sein : Sie belegt unter 24 Branchen Rang 5 der beliebtesten Wirtschaftsbereiche in Deutschland [1].
Dabei führen gleich vier US-amerikanische Konzerne die Liste der studentischen Top-Arbeitgeber der Branche an, allen voran Microsoft mit 16,3 Prozent. Gleich dahinter folgen IBM (14,6 %) und Apple (12,1 %). Für immerhin 10,5 Prozent der Befragten mit dem Berufsziel IT/Soft- und Hardware ist Intel das attraktivste Unternehmen. Erst auf Platz fünf findet sich das größte europäische Unternehmen der Zunft: SAP aus Deutschland (9,2 %).
Tabelle: Beliebteste Arbeitgeber in IT/Soft- und Hardware
Platz | Unternehmen | Wunscharbeitgeber für…* | Hauptsitz |
1. | Microsoft (USA) | 16,3 % | München |
2. | IBM (USA) | 14,6 % | Ehningen |
3. | Apple (USA) | 12,1 % | München |
4. | Intel (USA) | 10,5 % | München |
5. | SAP | 9,2 % | Walldorf |
6. | Bosch Engineering | 7,5 % | Abstatt |
7. | Adobe Systems GmbH | 6,5 % | München |
8. | Oracle | 3,4 % | München |
9. | Infineon | 2,8 % | Neubiberg |
10. | Fujitsu | 2,6 % | München |
11. | Software AG | 2,0 % | Darmstadt |
12. | Hewlett Packard | 1,8 % | Böblingen |
13. | DATEV | 1,7 % | Nürnberg |
14. | Sun Microsystems | 1,5 % | München |
15. | CompuGroup Medical | 1,3 % | Koblenz |
16. | SAS Deutschland GmbH | 1,2 % | Heidelberg |
17. | Bechtle AG | 0,6 % | Neckarsulm |
18. | Medion | 0,6 % | Essen |
19. | Atos IT | 0,5 % | München |
20. | Wincor Nixdorf | 0,5 % | Paderborn |
21. | Hottinger Baldwin Messtechnik | 0,4 % | Darmstadt |
22. | dSpace | 0,3 % | Paderborn |
23. | Haufe Gruppe | 0,3 % | Freiburg im Breisgau |
24. | SQS Software Quality Systems | 0,3 % | Köln |
25. | Infor Global Solutions Deutschland | 0,3 % | Friedrichsthal |
26. | Konica Minolta | 0,3 % | Langenhagen |
27. | Novell GmbH | 0,3 % | Düsseldorf |
28. | Bitmarck | 0,2 % | Essen |
29. | msg life | 0,2 % | Leinfelden-Echterdingen |
30. | Nemetschek AG | 0,2 % | München |
31. | PSI AG | 0,1 % | Berlin |
(* = Anteil aller Branchen-Interessenten)
Nur 23 Prozent der Studierenden, die später im IT-Bereich arbeiten wollen, machen sich Sorgen vor anfänglicher Arbeitslosigkeit. Das bedeutet Platz 2 im Ranking aller 24 analysierten Wirtschaftsfelder. Auch bei der Frage nach der von studentischer Seite erwarteten Jobzufriedenheit nimmt die Branche mit Platz 2 eine Top-Position ein.
Auffällig ist die Zahl der Studenten mit branchenspezifischen Vorerfahrungen aus Nebenjobs während des Studiums – sie liegt mit 29 Prozent höher als in jeder anderen Branche. Studitemps-Gründer und -Geschäftsführer Benjamin Roos: »Wir sehen einen klaren Zusammenhang zwischen den hohen branchenspezifischen Vorerfahrungen aus IT-Nebenjobs und der großen Jobzufriedenheit beziehungsweise der niedrigen Angst vor Arbeitslosigkeit in dieser Branche, denn die studienbegleitende Berufserfahrung erleichtert Studenten den Jobeinstieg – auch mental.«
Zu dieser Theorie passt auch, dass das Gehalt für Studenten in der IT-Branche eher eine untergeordnete Rolle zu spielen scheint: Die Erwartungen sind angesichts der zum Jobeinstieg gewünschten 43.000 Euro brutto pro Jahr durchschnittlich.
Tabelle: Detailanalyse der beliebtesten Arbeitgeber im IT-, Soft- und Hardwarebereich
Platz | Unternehmen | Wunschgehalt (brutto p.a.) | Branchenerfahrung (durch Job im Studium) | Bachelor-Anteil (Berufseinstieg) | Sorge vor Joblosigkeit (nach dem Abschluss) | Berufliche Zufriedenheit (antizipiert/Skala 0 bis 10) |
1. | Microsoft | 44.179 € ↑* | 27 % ↑ | 13 % ↑ | 24 % ↓ | 7,89 ↑ |
2. | IBM | 42.620 € → | 34 % ↑ | 12 % → | 19 % ↓ | 7,55 ↑ |
3. | Apple | 42.947 € → | 28 % ↑ | 13 % ↑ | 23 % ↓ | 7,52 ↑ |
4. | Intel | 47.286 € ↑ | 25 % ↑ | 4 % ↓ | 19 % ↓ | 7,79 ↑ |
5. | SAP | 41.298 € → | 32 % ↑ | 12 % → | 26 % ↓ | 7,63 ↑ |
* Die Pfeilsymbole in der Tabelle verdeutlichen wie gut, mittel oder schlecht das jeweilige Unternehmen in der betreffenden Kategorie aufgestellt ist.
© STUDITEMPS GmbH/Maastricht University
Persönlichkeitsmerkmale potenzieller Bewerber im IT-Bereich
[1] Das ist das Ergebnis einer Befragung unter 20.000 Studenten im Rahmen der Studienreihe »Fachkraft 2020« von Studitemps.de und dem Department of Labour Economics der Maastricht University. Fachkraft 2020 ist eine Studienreihe zur wirtschaftlichen und allgemeinen Lebenssituation der Studierenden in Deutschland. Themen für die von der Studitemps GmbH in Kooperation mit dem Department of Labour Economics der Maastricht University durchgeführte Erhebung sind unter anderem studentische Arbeit, studentische Mobilität, Zeitmanagement und Workload, finanzielle Ausstattung und berufliche Perspektiven.