Alle Artikel zu Cyber Threat Intelligence

Proaktive Cyberresilienz erfordert Threat Intelligence

Cyberangriffe nehmen rasant zu und richten immer größere Schäden an. Schadensbegrenzung allein reicht deshalb nicht mehr aus. Reaktive Ansätze, die erst nach einem Vorfall wirksam werden, werden der aktuellen Risikolage nicht gerecht. Zwar setzen Unternehmen Maßnahmen zur Erkennung potenzieller Risiken und Bedrohungen ein, konzentrieren sie sich dabei jedoch meist ausschließlich auf die eigene Organisation. Risiken…

Deutschland meldet weltweit größten Fachkräftemangel bei Cyber Threat Intelligence

Google Cloud Security hat gemeinsam mit Forrester neue Erkenntnisse aus dem aktuellen Report »Threat Intelligence Benchmark: Stop Reacting; Start Anticipating« veröffentlicht [1]. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Diskrepanz zwischen der Bedrohungstransparenz und der Vorbereitung auf Führungsebene – in einer Bedrohungslage, die sich rasant weiterentwickelt. Weltweit wurden über 1.500 Security-Führungskräfte auf C-Level befragt – darunter mehr…

Proaktive Sicherheit durch Cyber Threat Intelligence

Beim Schutz von Unternehmen vor Infiltration, Datendiebstahl und der Störung der Geschäftsabläufe durch Cyberkriminelle bedeutet »Wissen« ist Macht. Mit dem Aufbau von Threat-Intelligence-Teams und der Umsetzung von CTI-Programmen (Cyber Threat Intelligence) wollen Unternehmen von einer reaktiven in eine proaktive Verteidigungsposition wechseln.   Es deutet sich eine gewisse Form von wachsender Zustimmung in den Unternehmen an,…