Trends E-Commerce

Alles nach Hause – und das am liebsten umsonst: Bevorzugtes Liefererlebnis für Onlineshopper

Studie in sieben Ländern Europas liefert neue Erkenntnisse für Shopbetreiber.   Die Ansprüche an die Nachhaltigkeit im Onlinehandel wachsen: Verbraucher möchten online gerne mit gutem Gewissen shoppen. Was sie selbst dazu beitragen können, wissen aber viele bisher nicht: Sie wählen den Anbieter meist danach aus, ob er kostenlos liefert, erwarten Retouren ohne Aufpreis und sind…

Marktplätze holen beim B2B-Internethandel gegenüber Onlineshops deutlich auf

Neue Studie offenbart exklusives Datenmaterial zum B2B-Handel in Deutschland. Ergebnis: B2B-Internethandel steigt seit 2012 dauerhaft an und wird zukünftig weiter an Relevanz gewinnen. Mehr als jeder vierte Euro im B2B-Internethandel über Marktplätze die damit gegenüber Onlineshops deutlich aufholen.   Steigende Kundenansprüche, Coronapandemie, Digitalisierung: Die Rahmenbedingungen für den B2B-Handel haben sich in den letzten Jahren stark…

Tesla bleibt beim Online-Autoverkauf führend – deutsche Hersteller abgehängt?

Wie ist der aktuelle Stand des Online-Neuwagenverkaufs in China, Europa und den USA? Es wird deutlich: Tesla bekommt Konkurrenz.   Infografik »Online-Vertrieb von Neufahrzeugen – Ergebnisse pro Region 2022«; Quelle: BearingPoint   Die aktuelle Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint bewertet die Online-Shops der führenden Automobilhersteller erneut in drei Phasen der Customer Journey: Verkaufsanbahnung, Verkauf…

Nachhaltigkeit wird beim Internet-Kauf wichtiger – aber es gibt noch viel Potenzial

40 Prozent der Online-Shopper kaufen Gebrauchtes im Netz. Besonders Jüngere nutzen Vinted, Ebay Kleinanzeigen, Shpock und Co. Weniger Müll, mehr Nachhaltigkeit: Gebrauchte Produkte statt Neuware zu kaufen ist bei vielen Online-Shoppern beliebt. 40 Prozent nutzen mittlerweile Vinted, Ebay Kleinanzeigen, Shpock und andere, um online Second-Hand-Artikel zu erstehen. Dabei kaufen Frauen (44 Prozent) über entsprechende Plattformen…

Verbraucher konsumierten 2020 viel zu wenig

»Das Konsumverhalten privater Haushalte in Deutschland hat sich aufgrund der Corona-Pandemie im Jahr 2020 stark verändert«, so das Statistische Bundesamt in einer Pressemitteilung. Konkret haben die Deutschen 4,6 Prozent (in jeweiligen Preisen) weniger ausgegeben – das ist der stärkste Rückgang seit 1970. Eine Ausnahme bilden Verbrauchsgüter, die über das ganze Jahr hinweg um 1,4 Prozent…

Tech-Trends im E-Commerce 2021: Stetige Disruption als Konstante

Kelly Goetsch, Chief Product Officer bei commercetools, erläutert, welche Technologie-Trends den Online-Handel 2021 prägen werden, Ohne Zweifel: 2020 stellte den Online-Handel in Deutschland vor bis dato unbekannte Herausforderungen. Und auch für 2021 dürfte sich dieses Szenario dank der Covid-19-Pandemie erst einmal nicht verändern. Drei Technologietrends können helfen, sich der bestehenden Unsicherheit und dem steten Wandel…

Große Sorge um Zukunft des stationären Einzelhandels

Verbraucher vermissen ein Online-Angebot ihrer Geschäfte vor Ort. Jeder dritte Online-Shopper bestellt seit der Corona-Pandemie mehr im Netz. Jeder achte Online-Kauf wird zurückgeschickt.   Der Lieblingsschuhladen drei Straßen weiter, die Boutique im Viertel nebenan, der Biomarkt um die Ecke: Zwei Drittel der Internetnutzer (66 Prozent) in Deutschland vermissen in der Corona-Pandemie ein Online-Angebot ihrer Geschäfte…

Automarkt: Digitale Kluft zwischen Kunden und Händlern

Im Zuge der Corona-Krise hat der Absatz von Produkten über Online-Kanäle dramatisch zugenommen. Schon vorher war ein Großteil der Menschen in Deutschland dazu bereit, auch Fahrzeuge – Gebraucht- oder Neuwagen – via Internet zu kaufen. Das zeigt die Studie »Online Car Sales 2020«, die die Management- und IT-Beratung MHP gemeinsam mit der Hochschule für Wirtschaft…

E-Commerce: Die Top 10 Online-Shops in Deutschland

Für den deutschen E-Commerce zeigt der Trend ungebrochen nach oben. Für das vergangene Jahr taxiert der Handelsverband Deutschland den Umsatz auf 59,2 Milliarden Euro Umsatz. Und auch 2020 dürfte für den Onlinehandel trotz beziehungsweise gerade wegen Corona ein starkes Jahr werden. Statista begleitet die Entwicklung des E-Commerce-Marktes schon seit 2009. Im Oktober veröffentlichen wir zum…

E-Commerce: Corona verändert die Online-Einkaufsgewohnheiten

Der E-Commerce-Umsatz ist in Deutschland laut Verbraucherstudie des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel Deutschland (bevh) im 2. Quartal 2020 gegenüber dem Vorjahr um 16,5 Prozent auf 20,2 Milliarden Euro gewachsen. Der Blick auf die Warengruppen zeigt, dass sich die Corona-Krise sichtbar auf die die Online-Einkaufsgewohnheiten der Deutschen auswirkt. So ist etwa der Umsatz mit Medikamenten und…

Corona-Krise: Weniger Hamsterkäufe und ein Shift von offline zu online

Fast jeder Dritte kauft weniger offline als vor der Krise. Die Hamsterkäufe der letzten Wochen scheinen langsam abzunehmen, aber dafür tragen die Befragten im Vergleich zur Vorwoche vermehrt Mundschütze (+8 %-Pkt.; 8 % vs. 16 %). 90 % der Deutschen verbringen mittlerweile den größten Teil ihrer Zeit Zuhause. Das trägt auch dazu bei, dass nun…

Zweidrittel fordern konsequenteres Vorgehen gegen Fake Reviews

Umfrage zeigt: Die Hälfte der Verbraucher wünscht sich Bewertungen nur von verifizierten Kunden. Positive Reviews sind für 55 Prozent genauso wichtig wie negative Kundenbewertungen. Wunsch nach Strafen, wenn Unternehmen nicht gegen Fake Reviews vorgehen. Fake Reviews lösen bei jedem Dritten den Verlust von Vertrauen in eine Marke aus.   Der Einzelhandel benötigt neue Standards, um…

Logistik: Bekanntgabe und Einhaltung des Liefertermins wichtiger als Schnelligkeit

Transparente Kommunikation von Versandinformationen wird immer wichtiger. Wer kennt die Situation nicht: Man hat am Wochenende eine Onlinebestellung ausgelöst und wartet sehnsüchtig auf sein Paket. Die große Frage ist nun »Wann kommt das Paket?« Diese Frage wird aus Konsumentensicht derzeit in den meisten Fällen noch unzureichend beantwortet. Wer bis dato dachte, dass die Schnelligkeit das…

Nur noch 10 Prozent kaufen nicht oder nur ungern im Internet ein

51 Prozent der Befragten bevorzugen den Online-Einkauf oder würden sogar alles im Internet einkaufen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie »Handel im digitalen Wandel: wie online eingekauft wird« des Forschungsinstituts ibi research an der Universität Regensburg [1]. Die im Rahmen des »Digital Commerce Research Network« (DCRN) durchgeführte Studie verdeutlicht, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf das…

Eigener Online-Shop für B2B-Unternehmen zukünftig unverzichtbar

Über die Hälfte der Einkäufe tätigen B2B-Unternehmen im Jahr 2025 online – wobei unternehmenseigene Online-Shops relevanter sein werden als Markplätze. Zu dieser Einschätzung kam ein Großteil der Teilnehmer der Studie »B2B-E-Commerce 2020 – Status quo, Erfahrungen und Ausblicke« des Forschungsinstituts ibi research an der Universität Regensburg [1]. Die von eCube, Creditreform und Spryker unterstützte Studie…

Einzelhandel 2020 – agiler, smarter, innovativer

An den Tech-Trends wie GraphQL, Headless, Microservices und Cloud, werden Retail-Unternehmen 2020 nicht vorbeikommen. E-Commerce im Jahr 2020 wird mehr denn je durch den Einzug und die Etablierung digitaler Services und Prozesse geprägt sein. Dies zeigt sich auch in den Tech-Trends, die sich für das nächste Jahr in dieser Branche abzeichnen. Genauso anspruchsvoll wie die…

E-Commerce-Trendreport 2020

Mobile Zahlungsmethoden und Sicherheitstechnologien bestimmen die Zukunft des Online-Handels. Eine globale Befragung von E-Commerce-Experten zu den 40 bedeutendsten E-Commerce-Trends in den Jahren 2019 und 2020 hat ergeben, dass Sicherheit und mobile Anwendungen – wie Zahlungsmethoden und Apps – in Zukunft von besonderer Bedeutung sind: Sicherheit: Knapp ein Drittel (29 Prozent) der deutschen Online-Händler plant im…

11 Prozent aller Online-Käufe gehen zurück

Elf Prozent aller Online-Käufe werden in Deutschland laut einer Bitkom-Studie zurückgeschickt. Frauen lassen Waren eher zum Händler zurückgehen als Männer, Jüngere häufiger als Ältere, wie die Statista-Grafik zeigt. »Im Online-Handel lassen sich Retouren nicht vermeiden. Es handelt sich um ein Verbraucherrecht, wonach Kunden innerhalb bestimmter Fristen vom Vertrag zurücktreten und die Ware zurückschicken können«, so…

Online-Shopper jagen nach Rabatten – und fordern mehr Umweltschutz

Für 8 von 10 Internetkäufern sind günstige Preise ein wichtiges Kaufkriterium Die jungen Online-Shopper setzen vor allem auf das Smartphone Jeder neunte Online-Kauf wird wieder zurückgeschickt   Viele Händler locken mit Rabatten – vor allem im Netz. Damit dürften sie Erfolg haben, immerhin geben 77 Prozent der Online-Shopper in Deutschland an, bei der Shop-Wahl zuallererst…

Digitalisierung sorgt für neue Geschäftsmodelle im Handel

Jedes zweite Unternehmen bietet neue Produkte oder Dienstleistungen an. 4 von 10 Händlern verfolgen eine zentrale Strategie für die Digitalisierung.   Beratung via Chat, Lieferung bis an die Haustür oder Click-and-Collect im Geschäft: Die Digitalisierung hat dem Handel online wie offline zahlreiche neue Möglichkeiten eröffnet. Dabei geht es nicht nur um einzelne Services, die den…