Trends Wirtschaft

Manager erwarten positive Effekte von KI am Arbeitsplatz

Laut einer neuen Umfrage sind deutsche Führungskräfte optimistisch ob der Vorteile generativer KI. 38 Prozent der Unternehmensverantwortlichen in Europa glauben, dass KI neue Aufgaben in ihrer Organisation schaffen wird. Zahl der »Head of AI«-Positionen hat sich innerhalb von fünf Jahren weltweit verdreifacht.   Vier von fünf Führungskräften in Europa (82 Prozent) gehen davon aus, dass…

Die Top-Tech-Trends für 2024 für den Mittelstand

Mittelstand im Wandel: Chancen und Herausforderungen für KMU in den nächsten 12 Monaten.   Nicht nur die Integration von KI in den Alltag der Verbraucher nimmt rasant an Fahrt auf, auch für den wirtschaftlichen Erfolg mittelständischer Unternehmen wird die Digitalisierung in den kommenden zwölf Monaten zu einem noch wichtigeren Schlüsselfaktor. OMMAX, die Strategieberatung für nachhaltige…

Ungleichheit: Vier Fakten über die soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Trotz einschneidender Pandemiejahre hat sich die Einkommensungleichheit in Deutschland nicht wesentlich verändert, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) [1]. Und auch bei der deutschen Einheit geht es voran: Ostdeutsche sind immer seltener von Armut bedroht.   Die Reichen immer reicher, die Armen immer ärmer? Wenn es um die Verteilung der Einkommen…

Cloud generiert positiven ROI

Ein neuer Report von MIT Technology Review Insights in Zusammenarbeit mit Infosys Cobalt untersucht, wie Cloud-Fähigkeiten eine entscheidende Rolle dabei spielen, die nächste Stufe der digitalen Transformation der Weltwirtschaft zu beschleunigen [1]. Dazu gehören auch Cybersicherheit, Nachhaltigkeit sowie künstliche Intelligenz (KI) sowie weitere Punkte. 54 Prozent der befragten Unternehmen nutzen die Cloud, um ESG-Richtlinien einzuhalten…

Wirtschaft sieht in Digitalisierung Chancen für den Klimaschutz

89 Prozent sagen: Wer in nachhaltige Technologien investiert, hat einen Wettbewerbsvorteil. 9 von 10 Unternehmen setzen ihre Nachhaltigkeitsstrategie mit digitalen Tools um. 84 Prozent konnten durch Digitalisierung ihren CO2-Ausstoß reduzieren.   Kann die Digitalisierung zum Erreichen der Klimaziele beitragen – oder steht sie ihnen im Weg? Aus Sicht der deutschen Wirtschaft fällt die Antwort eindeutig…

Neue Wachstumschancen im Cybersicherheitsmarkt durch KMU-Nachfrage

ISG vergleicht Wettbewerbs- und Portfoliostärke von Dienstleistern und Produktanbietern in Deutschland und der Schweiz. Hohe Dynamik im Managed-Security-Segment.   Die langjährige Erfolgsgeschichte des Cybersecurity-Markts bleibt intakt. Angesichts des stetig steigenden Angriffsdrucks und des sich gleichzeitig verschärfenden Fachkräftemangels stehen die Zeichen weiter auf Wachstum. Vor allem im Mittelstand. Denn während Großunternehmen ihre ohnehin schon hohen Etats…

Fachkräftemangel trifft KMU schwer – nicht nur in Deutschland

Jedes zweite deutsche Unternehmen schätzt die negativen Auswirkungen des Personalmangels auf den Geschäftserfolg als hoch ein. Fachkräftemangel ist ein europäisches Problem. Personaler und Führungsebene schätzen die Auswirkungen des Fachkräftemangels bemerkenswert unterschiedlich ein. Jedes vierte Unternehmen in Ostdeutschland denkt über Abwanderung nach. Nur jedes vierte deutsche Unternehmen profitiert vom Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG).   Die Ergebnisse einer aktuellen…

Großes Interesse an KI und ML in EMEA

EMEA-Leader zeigen sich offen für KI und ML. Datensilos und Bürokratie sind aber die größten Hindernisse.    Workday, ein Anbieter von Enterprise-Cloud-Anwendungen für das Finanz- und Personalwesen, veröffentlicht die Ergebnisse seiner neuesten Studie zu den Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) auf die Arbeitswelt. Der Bericht mit dem Titel »Preparing to Power…

Inflation und volle Tech-Agenda drücken auf IT-Budgets

91 % der Unternehmen kämpfen mit steigenden Preisen, während geplante Investitionen für KI und Machine Learning deutlich zunehmen.   Flexera, Anbieter für Software-Lizenzmanagement, hat den aktuellen Statusbericht zum IT-Kosten und Ausgabenmanagement (»2023 Tech Spend Pulse«) vorgelegt [1]. Der Blick auf die IT-Budgets von über 500 Unternehmen verdeutlicht die wachsende Komplexität moderner IT-Stacks. Dabei zeigt sich:…

»Transformative« KI wird zu einer raschen Effizienzsteigerung von 25 Prozent führen

Fast die Hälfte der befragten Tech Führungskräfte (46 %) beim neuen MIT Technology Review Insight Research-Bericht erwartet, dass sie ihre KI-Budgets im nächsten Jahr um mehr als 25 Prozent erhöhen werden.   Der neue Bericht MIT Technology Review Insights erforscht Möglichkeiten für Unternehmen, Daten und generative KI zu nutzen, um Wachstum zu erzielen. Der Bericht,…

Arbeitswelt: Job-Skills werden sich bis 2030 drastisch verändern

Die Fähigkeiten, die Arbeitnehmer in ihrem beruflichen Alltag benötigen, werden sich bis 2030 um mindestens 65 Prozent verändern, so ein zentrales Ergebnis des Linkedin Future of Work Reports. Vor allem die derzeitigen rasanten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz beschleunigen diesen Wandel.   Dass dieser bereits in vollem Gange ist, zeigt sich an den Stellenausschreibungen,…

Trotz Homeoffice halten die meisten Unternehmen an Büroflächen fest

Die meisten Unternehmen in Deutschland wollen ihre Büros trotz Homeoffice nicht verkleinern. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. »Die überwältigende Mehrheit der Unternehmen lässt ihre Büroflächen unverändert. Nur 9,1 Prozent aller Firmen planen, ihre Büros wegen Homeoffice zu verkleinern. In einzelnen Branchen sind es jedoch deutlich mehr, mit bis zu 40…

Kommunen finanziell schlecht gerüstet für Nachhaltigkeitswende

Die Kommunen in Deutschland haben im Jahr 2022 einen Überschuss erwirtschaftet. Allerdings bleiben die Städte und Gemeinden abhängig von Konjunktur und Bundespolitik und die regionalen Unterschiede sind groß. Viele Kommunen werden damit ihrer Verantwortung für die Nachhaltigkeitswende nicht gerecht werden können.   Nur auf den ersten Blick haben sich die Kommunalfinanzen im vergangenen Jahr günstig…

KI made in Europa: Aleph Alpha und Alexander Thamm schließen strategische Partnerschaft

Das Heidelberger KI-Start-up Aleph Alpha und die Münchner KI-Beratungsfirma Alexander Thamm [at] bündeln ihre Kräfte. Das Ziel: KI-Innovationen in Europa voranzutreiben. Die Partnerschaft kommt zu einem Zeitpunkt, an dem das europäische KI-Ökosystem eine dynamische Entwicklung erlebt – der durch ChatGPT ausgelöste KI-Boom lässt die Nachfrage nach sicheren europäischen Alternativen rasch steigen, während sich mit dem…

Ältere Beschäftigte legen genauso viel Wert auf klimafreundliche Arbeitgeber wie junge

The Stepstone Group-Studie zeigt: Nachhaltigkeit über alle Generationen hinweg ein wichtiges Kriterium für die Zufriedenheit im Job. Mehrheit aller Befragten würde bei der nächsten Jobsuche gezielt nach nachhaltigen Arbeitgebern suchen – ältere Beschäftigte sogar eher als jüngere. Junge Arbeitnehmer eher davon überzeugt, dass nachhaltige Unternehmen wirtschaftlich erfolgreicher sind. Ob »Fridays for Future«-Bewegung oder Aktivistinnen und…

Deutsches Recruiting handwerklich gut, aber zu oberflächlich

Studie 2022/23 zeigt: Arbeitgeber locken vermehrt mit Homeoffice und Gesundheitsangeboten. Vier von zehn Unternehmen kommunizieren ihren Corporate Purpose. Mobile Bewerbung meist möglich, aber zu aufwändig für Bewerbende. Kommunikation über alle Kanäle und Medien (Videos, Testimonials, Social Media), authentisches Storytelling jedoch ausbaufähig. OTTO ist Deutschlands BEST RECRUITER 2022/23 vor KPMG und der Bundesagentur für Arbeit.  …

Wie Deutschland gleichzeitig die Klimaziele erfüllen und Wachstumsimpulse geben kann

DIW-Prognosemodell untersucht, unter welchen Voraussetzungen deutsche Emissionsziele erreicht werden können und welche Effekte dies auf das Wirtschaftswachstum hätte. Technologischer Fortschritt müsste sich entweder beschleunigen oder zusätzliche Maßnahmen wie eine CO2-Bepreisung eingeführt werden, um Emissionsziele zu erreichen. CO2-Preis hätte ohne Rückführung der Einnahmen eine dämpfende Wirkung auf das Wirtschaftswachstum.   Entweder muss sich der technologische Fortschritt…

Fachkräftemangel verlangsamt die Einführung neuer Technologien in deutschen Unternehmen

Die zunehmende Knappheit an Bewerbern mit gefragten IT-, Cloud-Computing- und KI-Kenntnissen verschärft die Herausforderungen bei der Personalbeschaffung. Während die digitalen Anforderungen an Unternehmen weiter steigen, suchen IT-Verantwortliche aktiv nach alternativen Möglichkeiten, um ihren Personalbedarf zu decken.   Die jüngste Umfrage von Equinix, dem Unternehmen für digitale Infrastruktur, hat ergeben, dass IT-Führungskräfte weltweit weiterhin ernsthafte Bedenken…

Arbeiterlosigkeit: Dreiviertel der Unternehmen beklagen Produktivitätsverluste

Zahl der Unternehmen mit Produktivitätsverlusten durch Personalmangel weiter auf hohem Niveau. Ein Drittel plant Neueinstellungen in den nächsten drei Monaten. Jedes zweite Unternehmen erwägt Einsatz von KI im Kampf gegen Produktivitätseinbußen.   Der Arbeitskräftemangel setzt Unternehmen ungeachtet der schwächelnden Konjunktur in Deutschland weiter massiv unter Druck. Das ergab eine aktuelle repräsentative Studie von The Stepstone…

Cloud Native stärkt die Wettbewerbsfähigkeit

Die aktuelle Studie der techconsult und Heise Medien in Zusammenarbeit mit Cloudical, T-Systems und QAware zeigt, dass Unternehmen, die auf Cloud Native setzen, einen klaren Wettbewerbsvorteil erlangen können. Laut der Umfrage halten knapp die Hälfte der befragten Unternehmen den Cloud-Native-Ansatz für äußerst wichtig oder zumindest sehr bedeutsam, um einen flexiblen IT-Betrieb sicherzustellen und ihre Entwicklungsprozesse…