
foto freepik ki-gen
Die Daten von Zeki zeigen neue Wege auf, um Investitionsmöglichkeiten und -risiken zu erkennen, indem die besten KI-Talente mit fortgeschrittenen Fähigkeiten in Wissenschaft und Technik identifiziert und verfolgt werden.
Zeki, ein in Großbritannien ansässiges Datenunternehmen, das nach eigenen Angaben über den genauesten Deep-Tech-Human-Capital-Intelligence-Datensatz verfügt, der jemals erstellt wurde, veröffentlichte seinen ersten AI Companies Report (Bericht zu KI-Unternehmen) [1].
Die Analyse von Zeki basiert auf einem KI-spezifischen Datensatz von 160.000 Personen, die in mehr als 40.000 Unternehmen in 94 Ländern beschäftigt sind und an der Spitze der KI-Wissenschaft und -Technik stehen, über einen Zeitraum von 10 Jahren (2014–2024).
Die Fähigkeit, das Innovationspotenzial des intellektuellen Kernkapitals eines Unternehmens zu messen, eröffnet neue Möglichkeiten, Investitionsmöglichkeiten und -risiken zu erkennen – sowohl für börsennotierte als auch für nicht börsennotierte Deep-Tech-Unternehmen. Unternehmen können die Daten von Zeki auch nutzen, um ihre Talentakquisitionsprozesse und Innovationspipelines zu optimieren.
Zu den wichtigsten Ergebnissen des kostenlosen Berichts gehören:
- TOP TALENT SCHAFFT MEHR IP – Zeki belegt quantitativ den direkten Zusammenhang zwischen der Einstellung von Spitzeninnovatoren und der Schaffung von mehr geistigem Eigentum (IP).
- AI-WASHING ERFREUT SICH GROSSER BELIEBTHEIT – Zeki wendet seine analytische Linse an, um Unternehmen zu identifizieren, denen es trotz hoher Finanzmittel an Humankapital fehlt, um die versprochenen AI-Innovationen zu realisieren. Zeki geht noch weiter und identifiziert aktuelle Unternehmen mit innovativem Talent und begrenzten Mitteln.
- TOP-TALENT VERLÄSST NAMHAFTES AMERIKANISCHES KI-UNTERNEHMEN, WÄHREND EINSTELLUNG IM BEREICH KI IN DEN USA BOOMT – Das im Bericht von Zeki genannte Unternehmen hat seit seiner Gründung Schwierigkeiten, die besten Talente an sich zu binden, verliert allmählich seine klügsten Köpfe und stellt stattdessen Talente mit weniger guten Innovationsleistungen ein. Zeki ist der Ansicht, dass der zehnjährige Anstieg der Einstellung von Top-KI-Talenten durch die Big 5 in den USA seinen Höhepunkt erreicht hat, da ihr Modell mit hohem Volumen und hoher Umschlagshäufigkeit unbezahlbar und weniger relevant wird.
- BRANCHENFÜHRER: AUSREISSER IN DER BRANCHE – Daten von Zeki zeigen, wo, wann und wie die Branchenführer J.P. Morgan, Nvidia, Bosch, Huawei und andere bereits 2018 Entscheidungen im Bereich KI trafen, die sich jetzt auszahlen.
- MEDIZINTECHNIK DOMINIERT SEKTORWACHSTUM – Top-KI-Talente in der Medizintechnik sind in den letzten fünf Jahren in den USA um über 400 Prozent gewachsen. Daten von Zeki identifizieren vier kleine Medizintechnikunternehmen, die man im Auge behalten sollte.
Bericht herunterladen
Der vollständige AI Companies Report 2024 steht unter https://www.thezeki.com/ai-companies-2024-report zum kostenlosen Download bereit. Im Flaggschiff-Bericht von Zeki, dem State of AI Talent 2024 und Zekis Women in AI 2024 Report finden Sie weitere Informationen zu den Ländern, Unternehmen, Universitäten und Sektoren, die im Rennen um die besten KI-Talente gewinnen oder verlieren. Diese Intelligenz verschafft Unternehmen einen Vorsprung bei der Ermittlung von Investitionsmöglichkeiten, der Beschleunigung von Innovationen und der Gewinnung erstklassiger Talente.
1028 Artikel zu „KI Know-how“
NEWS | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | VERANSTALTUNGEN
ADN Microsoft CSP Week: KI & Copilot 2024 − Know-how-Kraftpaket für Reseller und IT-Partner
Nicht nur in Konsumentenkreisen spielt künstliche Intelligenz dank leicht bedienbarer Tools wie ChatGPT eine immer größere Rolle. Vor allem in der IT treten mehr und mehr Lösungen mit KI-Komponenten in Erscheinung und die Nachfrage steigt. Laut einer Umfrage des Versicherungsunternehmens Hiscox erhalten 65 % der befragten Unternehmen aktuell verstärkt Aufträge aus dem KI-Segment. Damit sich…
NEWS | EFFIZIENZ | FAVORITEN DER REDAKTION | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | NACHHALTIGKEIT | STRATEGIEN
Umwelt- und Klimaschutz: KI-Leuchttürme heben Potenziale von künstlicher Intelligenz
Im Rahmen des Vernetzungstreffens der Förderinitiative »KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen« hat Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, 13 KI-Leuchtturmprojekte gewürdigt. Die Projekte gehören zu insgesamt 53 Vorhaben, die das Bundesumweltministerium mit einem Fördervolumen von insgesamt rund 70 Millionen Euro in ihrer Arbeit unterstützt. Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin im BMUV: »Künstliche Intelligenz…
TRENDS 2024 | NEWS | TRENDS INFRASTRUKTUR | DIGITALISIERUNG | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | SERVICES
KI für die Landwirtschaft: Digitalisierung ermöglicht umweltschonendere Produktion
Fast jeder zweite Agrarbetrieb beschäftigt sich mit künstlicher Intelligenz. Immer mehr Höfe nutzen digitale Technologien und Verfahren. 4 von 5 Betrieben sagen, Digitalisierung ermöglicht umweltschonendere Produktion. Bitkom und DLG stellen Studie zur Digitalisierung der Landwirtschaft vor. Ob für die intelligente Bewässerung des Feldes, die Verhaltensanalyse der Tiere im Stall oder die datenbasierte Entscheidungshilfe bei…
NEWS | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | MARKETING
»KI ist kein Qualitätsmerkmal«: Das Thema wird im Marketing gehypt
ChatGPT und andere Tools haben einen Hype um das Thema KI ausgelöst. Die Werbeversprechen in Sachen künstliche Intelligenz sind inzwischen allgegenwärtig. Überall ist KI drin, dran oder zumindest beteiligt. KI ist zum Marketingrenner geworden. Dabei ist KI aber keineswegs ein Qualitätsmerkmal. Zwar ist es gut, dass durch ChatGPT und Co. das Thema nun große Aufmerksamkeit…
NEWS | EFFIZIENZ | FAVORITEN DER REDAKTION | INFRASTRUKTUR | NACHHALTIGKEIT | RECHENZENTRUM
Supercomputer des KIT ist einer der energieeffizientesten der Welt
Der »Hochleistungsrechner Karlsruhe« (HoreKa), der seit Juni 2021 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Betrieb ist, zählt derzeit zu den schnellsten Rechnern Europas. Nach einem kürzlich erfolgten Upgrade belegt er nun außerdem Rang 6 in der halbjährlich erscheinenden Green500-Liste der energieeffizientesten Rechner der Welt. Damit verbessert sich der Supercomputer um sieben Plätze im Vergleich…
NEWS | CLOUD COMPUTING | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | PRODUKTMELDUNG
Red Hat OpenShift AI erweitert die Flexibilität von prädiktiver und generativer KI in der Hybrid Cloud
Vom lokalen Rechenzentrum über verschiedene Public Clouds bis hin zur Edge bietet Red Hat OpenShift AI neue Funktionen und Anpassungen, mit denen Unternehmen den Boom intelligenter Workloads bewältigen können. Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, hat heute Erweiterungen von Red Hat OpenShift AI angekündigt, einer offenen hybriden Plattform für Künstliche Intelligenz (KI)…
NEWS | EFFIZIENZ | ERP | GESCHÄFTSPROZESSE | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | STRATEGIEN
Generative KI für zukunftsorientierte Unternehmen: IBM und SAP erweitern Partnerschaft
Neue Partnerschaft »Value Generation« soll Kunden eine höhere Produktivität ermöglichen und Innovationen mit neuen Funktionen für generative KI und branchenspezifischen Cloudlösungen bieten. IBM und SAP haben heute ihre Vision für den Ausbau ihrer Partnerschaft angekündigt. In deren Rahmen sollen neue Funktionen für generative KI und branchenspezifische Lösungen entwickelt werden, damit Kunden zusätzlichen Mehrwert erschließen…
TRENDS 2024 | NEWS | TRENDS WIRTSCHAFT | EFFIZIENZ | INDUSTRIE 4.0 | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Industrie sieht in KI die Zukunft
78 Prozent der Industrieunternehmen sind überzeugt, dass KI künftig wettbewerbsentscheidend sein wird, gleichzeitig wartet die Hälfte beim KI-Einsatz erst einmal ab. Größtes Potenzial wird beim Energiemanagement und in der Analytik gesehen. Geht es nach der deutschen Industrie, wird künstliche Intelligenz (KI) die Branche nicht nur prägen, sondern maßgeblich über ihre Zukunft entscheiden. 78 Prozent…
NEWS | DIGITALISIERUNG | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | STRATEGIEN | TIPPS
KI-Strategie: 5 CIO-Tipps für eine gelingende KI-Roadmap
Die unternehmensweite Einführung von KI funktioniert nur mit engagierten IT-Teams. Doch in puncto Umsetzungswillen knirscht es in deutschen IT-Abteilungen. Statt Aufbruchstimmung übt man sich in Frust. Ein Beispiel: Laut der Ivanti-Studie »Getting Employees on Board for the AI Revolution« befürchten 4 von 10 IT-Mitarbeitenden in Deutschland einen Arbeitsplatzverlust durch generative KI-Tools in den nächsten fünf…
NEWS | BUSINESS | DIGITALISIERUNG | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | SERVICES
Und plötzlich ist jeder KI-Experte und KI-Berater
Dr. Harald Schönfeld: »Viele Consultants nutzen die aktuelle Debatte um künstliche Intelligenz, um sich eine goldene KI-Nase zu verdienen. Doch die Unternehmen brauchen keine Powerpoint-Pinsler, sondern praxiserfahrene Umsetzer, die während der Einführung von KI-Systemen die Verantwortung dafür in den Betrieben übernehmen.« »Die KI-Beratung läuft derzeit in eine völlig falsche Richtung«, warnt Dr. Harald Schönfeld,…
NEWS | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Nachfrage von Unternehmen nach KI – Databricks meldet ein jährliches Wachstum von über 70 Prozent in EMEA
Der Pionier der Data Intelligence Platform begrüßt neue Kunden und investiert in EMEA, um die Einführung generativer KI in der Region zu beschleunigen Databricks, das Daten- und KI-Unternehmen, gibt bekannt, dass sein EMEA-Geschäft im vergangenen Geschäftsjahr im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 70 Prozent gewachsen ist, angetrieben durch einen Nachfrageschub nach Daten- und KI-Funktionen…
NEWS | BUSINESS | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | STRATEGIEN | AUSGABE 3-4-2024
Interview mit Jason Albert, Global Chief Privacy Officer bei ADP – EU-KI-Gesetz: Zügeln von künstlicher Intelligenz
Im Interview mit »manage it« gibt Jason Albert wertvolle Einblicke in die wichtigsten Aspekte des EU-KI-Gesetzes und deren Auswirkungen auf multinationale Unternehmen.
TRENDS 2024 | NEWS | TRENDS WIRTSCHAFT | DIGITALISIERUNG | NEW WORK | STRATEGIEN
Effektives Management und KI-Kompetenz als Schlüssel zur Förderung von Frauen in der Tech-Branche
Der »Women in Tech Report 2024« hebt die größten Herausforderungen und die steigende Nachfrage nach beruflicher Weiterbildung in verschiedenen Lernbereichen hervor [1]. Skillsoft, ein Plattform-Anbieter für transformatives Lernen in Unternehmen, veröffentlicht seinen Women in Tech Report 2024, der das aktuelle Arbeitsumfeld sowie die Bedürfnisse und Chancen von Frauen in der Technologiebranche untersucht. Der Report zeigt, dass…
NEWS | DIGITALISIERUNG | EFFIZIENZ | FAVORITEN DER REDAKTION | LÖSUNGEN | NACHHALTIGKEIT | VERANSTALTUNGEN
Ressourcen, Kreislauf, Energie: Das KIT auf der Hannover Messe 2024
In der AgiProbot-Fabrik arbeiten Forschende am Realisieren der automatisierten Demontage. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT) Wie können sich Fabriken autonom an laufend neue Bedingungen anpassen? Wie lässt sich Beton ressourcen- und klimaschonend herstellen? Wie schaffen wir Speicherkapazitäten für den Ausbau erneuerbarer Energien? Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelt Lösungen für vielfältige Herausforderungen. Unter dem…
NEWS | CLOUD COMPUTING | INDUSTRIE 4.0 | INTERNET DER DINGE | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KI und Edge erhöhen die Sicherheit am Arbeitsplatz
Edge Computing und künstliche Intelligenz haben enormes Potenzial für die Industrie und Wirtschaft: Richtig eingesetzt, können Betriebe Produktion und Prozesse effizienter gestalten und ihre Umsätze steigern. Doch gerade im Verbund erhöhen die Technologien auch den Schutz der Mitarbeiter. Gerade in Industrieanlagen und Fertigungsbetrieben ist die Gefahr für die Mitarbeiter zuweilen extrem hoch. Natürlich kann…
TRENDS 2024 | NEWS | TRENDS INFRASTRUKTUR | DIGITALISIERUNG | INFRASTRUKTUR | SERVICES | STRATEGIEN | WHITEPAPER
Intelligente Fertigung: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf KI
Der Report »State of Smart Manufacturing« von Rockwell Automation liefert wertvolle Einblicke in Trends, Herausforderungen und Pläne für Hersteller. Hierfür wurden mehr als 1.500 Unternehmen der Fertigungsindustrie aus 17 Ländern befragt, darunter Deutschland, das Vereinigte Königreich (UK), Frankreich, Italien und Spanien. Knapp über 100 der teilnehmenden Firmen kommen aus Deutschland (101). Unter den vielen…
NEWS | KOMMUNIKATION | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KI im CC: Potenzial und Grenzen der neuen Technologie
Der Kontakt via WhatsApp, Facebook Messenger, MS Teams oder Slack wird im Kundensupport immer beliebter. Speziell in Deutschland ist aber auch das Telefon nach wie vor ein wichtiger Support-Kanal. Das liegt nicht zuletzt an den mitunter schlechten Erfahrungen mit Chatbots. Aber die werden durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz immer besser. Die Analysten Gartner…
NEWS | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | STRATEGIEN | TIPPS
So können Unternehmen generative KI mit gutem Gewissen einsetzen
Generative KI bietet enorme Möglichkeiten, kommt aber nicht ohne Risiken ins Haus. Bei einem unbedarften Einsatz drohen Datenschutzverstöße und der Verlust von geistigem Eigentum. Experten zeigen auf, wie Unternehmen ChatGPT und Co. in vier Schritten unter Kontrolle bekommen. Im Handumdrehen Content erstellen, Tabellenkalkulationen erzeugen und sogar Programmcode schreiben: Generative KI bietet immense Möglichkeiten beim…
NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | KOMMUNIKATION | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | MARKETING
Mit der richtigen KI-Strategie die Kunden wirklich erreichen
Die Daten machen den Unterschied, ob personalisiertes Customer Engagement erfolgreich ist. Anwendungen auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI) haben das Potenzial, die Interaktionen von Marken mit Kunden tiefgreifend zu verändern und so das Customer Engagement zu stärken. Mit KI-Lösungen sind Unternehmen künftig in der Lage, ihre Entscheidungsfindung datengestützt zu treffen und zu beschleunigen, aber…
NEWS | BUSINESS | CLOUD COMPUTING | DIGITALE TRANSFORMATION | LÖSUNGEN | AUSGABE 1-2-2024
So nutzen Unternehmen SAP für ihre Transformation – Change is King
Immer mehr Unternehmen treiben den tiefgreifenden Wandel ihrer IT-Systeme hin zu cloud-basierten Architekturen voran. Dabei steigt die Komplexität, wenn SAP-Lösungen im Spiel sind. Wie IT-Verantwortliche bei der Transformation erfolgversprechend vorgehen und dabei das volle Potenzial aus ihren SAP-Systemen herausholen – das hat Basis Technologies in einer aktuellen Studie untersucht.