ERP

Warum ein ERP-System heute für das Bestandsmanagement nicht mehr ausreicht

Slimstock-Webinar zeigt, wie die Steuerung von Lieferketten und Beständen erfolgreich gelingt.   Der Spagat zwischen Lieferfähigkeit und Kapitalbindungskosten wird durch die hohe Komplexität der Supply Chains immer schwieriger. So sind strategische Bestandsentscheidungen heute ohne fundierte Analysen und eine End-to-End-Visibility der relevanten Prozesse kaum möglich. Doch wie lässt sich das Ganze softwareseitig umsetzen? Slimstock, der europäische…

AUTO1 Group setzt auf Multi-Cloud-Strategie mit Cloud ERP von Oracle

Weit mehr als ein Buchhaltungssystem: Europas führende Plattform für den Kauf und Verkauf von Gebrauchtwagen nutzt ERP-Lösung. Umfangreiche Services und Dienste, die in der Cloud gehostet werden, sind ein elementarer Bestandteil der Infrastruktur der AUTO1 Group. Um sich als führende Gebrauchtwagen-Plattform in Europa in die Lage zu versetzen, grenzübergreifend zu agieren und strategisch zu wachsen,…

APplus 8: Effizienz- und Flexibilitäts-Booster für das Innovations-Zeitalter

Einfache Bedienung, flexible Anpassbarkeit, maximale Effizienz.   Ob technische Innovationen in nie gekannter Taktfrequenz, Energiewende oder Globalisierung 2.0 – nie war der Druck auf Unternehmen größer, sich schneller und flexibler an immer neue Anforderungen anzupassen. Um dieser Dynamik nicht nur gerecht zu werden, sondern auch Wettbewerbsvorteile zu erringen, benötigen Unternehmen ERP-Lösungen, die sie deutlich schneller,…

Wer effizient sein will, muss standardisieren

Singularität und Individualisierung stehen beim Entwurf des eigenen Lebens hoch im Kurs. Anders im Business: Hier führt der Weg zu effizienten Geschäftsprozessen immer über ein einheitliches Vorgehen. Unternehmen, die ihre Arbeitsabläufe (zum Beispiel in der Rechnungsverarbeitung) verschlanken und automatisieren möchten, sollten also nach einer Standardlösung Ausschau halten.

Digitalisierung von Procure-to-Pay-Prozessen

Der Einkauf steht laut aktuellen Untersuchungen des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) bei der Modernisierung seiner Arbeitsprozesse schon gut da: Bei rund zwei Drittel der Unternehmen laufen die operativen Einkaufsvorgänge mittlerweile zu weiten Teilen automatisiert ab. Von Procure-to-Pay (P2P) spricht man darüber hinaus, wenn noch die Rechnungsprüfungs- und Zahlungsprozesse hinzukommen. Damit ist die gewünschte Durchgängigkeit von der Erstellung einer Bedarfsmeldung bis zur revisionssicheren Rechnungsablage gegeben.

Amortisationsdauer von ERP-Systemen: abas hilft Mittelständlern mit exemplarischer Modellrechnung bei Ermittlung des ROI

Der Bedarf nach ERP-Unterstützung steht bei mittelständischen Fertigungsunternehmen angesichts der hohen Geschwindigkeit digitaler Technologien und des zunehmenden Wettbewerbsdrucks außer Frage. Die Investition in eine Unternehmenssoftware muss sich aber auch unter Kostenaspekten rechnen und nachhaltig zur wirtschaftlichen Zielerreichung beitragen. Doch wie lange dauert es, bis sich die Anschaffung eines neuen ERP-Systems rentiert und welche Abteilungen bergen…

So soll der Mittelstand in die S/4HANA-Public Cloud wechseln

Kleine und mittelständische Unternehmen werden Public-Cloud-Modellen gegenüber aufgeschlossener – genau dies bezweckt SAP mit dem neuen Programm »GROW with SAP«. Im Zuge dessen rückt die SAP Business Technology Platform in den Mittelpunkt des Interesses. Darüber lassen sich Erweiterungen und Add-ons an SAP S/4HANA Cloud anbinden, zum Beispiel Eingangsrechnungsworkflows oder ein Lieferantenportal. Die Ahrensburger xSuite Group stellt hierfür Lösungen bereit.

Service- und Instandhaltungsmanagement – Intelligent. Verbunden. Mobil. Kundennah.
04. bis 05. Juli 2023 in Potsdam 

Auf dem Anwenderkongress SAP EAM kommen SAP-Kunden, Partner und Vordenker zusammen, um die Talente, Technologien, Innovationen und Ideen zu feiern, die unsere Arbeitsweise regelrecht verändern. Experten und Praktiker zeigen auf dem 27. unabhängigen Anwenderkongress SAP EAM 2023 anhand konkreter Beispiele, wie sich mithilfe der SAP-Technologien und Anwendungen auf die steigenden Anforderungen an Instandhaltungs- und Serviceprozesse optimal reagieren lässt. 

Mit automatisierter Rechnungsbearbeitung fit für E-Invoicing

Eingangsrechnungen verarbeiten, das hieß früher: Rechnungsdaten manuell im ERP-System erfassen, validieren, ggf. mit einer Bestellung abgleichen, freigeben und bezahlen. Viele Unternehmen nutzen hierfür inzwischen digitale Workflow-Lösungen zur Rechnungsbearbeitung. Die xSuite Group aus Ahrensburg ist ein weltweit führender Hersteller in diesem Bereich. Das Unternehmen entwickelt Softwarelösungen für die Eingangsrechnungsverarbeitung innerhalb von SAP für den Mittelstand, Konzerne und öffentliche Auftraggeber. Ergänzt wird das Portfolio durch Anwendungen für Einkaufs- und Auftragsprozesse sowie Archivierung.

Bauliche Veränderungen von Bestandsbauten: Effizienzsteigerung bei der Arbeit mit der Punktwolke dank innovativer CAD- und ERP-Software

  Entwurf, Planung und Kalkulation sind für viele Handwerksbetriebe echte Kostentreiber. Für den Holz- und Treppenbau sowie für Metalleindeckungen können innovative Softwaresysteme jetzt Abhilfe schaffen. Dank smarter Integration eines überdurchschnittlich schnellen und leistungsstarken CAD-Programms sowie eines ERP-Systems wird sowohl das Entwerfen und Planen als auch das Kalkulieren deutlich beschleunigt und nachhaltig vereinfacht.   Ein Turbo…

EUG Tagung lockt rund 300 abas-Anwender nach Kassel, um sich über Neuheiten rund um abas ERP zu informieren und aktuelle Branchentrends zu diskutieren

Vom 16. bis zum 18. März begrüßte die ERP-User-Group (EUG) rund 300 abas-Anwender zur diesjährigen EUG Tagung in Kassel. Das Event der größten Interessenvereinigung deutschsprachiger Nutzer von abas ERP bot ein spannendes Programm rund um die Neuheiten aus der abas-Welt sowie Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit Unternehmensvertretern und anderen Anwendern. Im Fokus standen dabei die…

Effizienztreiber Daten- und Prozessqualität: abas ERP sorgt bei Ewald Kaufmann für durchgängige Geschäftsabläufe

Ewald Kaufmann, Spezialist auf dem Gebiet der Microfeinmechanik, fertigt täglich rund 8 Millionen Drehteile, die in zahlreichen Industriebereichen auf der ganzen Welt zum Einsatz kommen. Aufgrund der schnelllebigen Anforderungen, speziellen Abläufe und dem Anspruch, stets das höchste Qualitätsniveau zu liefern, ist das Unternehmen dabei nicht nur auf leistungsstarke Maschinen angewiesen. Vielmehr bedarf es auch einer…

COBUS ERP/3 – Die ERP-Software für den Mittelstand

Ein ERP-System für mittelständische Unternehmen muss heute hohen Ansprüchen genügen. Dies gilt vor allem im Hinblick auf den Funktionsumfang, die Brancheneignung, die Skalierbarkeit, die Integrierbarkeit und den Bedienkomfort. Eine etablierte Software, die in all diesen Kategorien punkten kann, ist COBUS ERP/3. Dieser Artikel stellt das System näher vor.   Vorteile der ERP-Software COBUS ERP/3 COBUS…

Quo vadis ERP 2023: Flexibel, resilient, innovativ und mobil

Corona-Pandemie, der Ukrainekrieg oder die Rohstoff- und Energiekrise stellten die deutsche Industrie im Jahr 2022 wirtschaftlich und geopolitisch vor einige Herausforderungen – mit massiven Auswirkungen auf klassische ERP-Bereiche wie etwa Beschaffung, Materialwirtschaft, Controlling und Logistik. Auf was sollten Unternehmen also im kommenden Jahr achten, damit sie den Anforderungen bezüglich ihrer Geschäftsprozesse gerecht werden? Die Experten…

Checkliste Arbeitszeiterfassung rechtssicher umsetzen: Wie KMU schon jetzt den aktuellen und künftigen Anforderungen gerecht werden

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 13. September 2022 in einem Grundsatzurteil klargestellt [1], dass für Arbeitgeber eine generelle Pflicht zur systematischen Arbeitszeiterfassung besteht. Dabei beruft sich das BAG auf ein im Mai 2019 gefälltes Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH). In diesem sogenannten Stechuhr-Urteil wurden die Mitgliedsstaaten bereits verpflichtet, ein System zur Arbeitszeiterfassung einzuführen. Seit Anfang…

Praxis-Guide »ERP-Einführung«: Der Leitfaden für die erfolgreiche ERP-Einführung

Die Einführung eines ERP-Systems gestaltet sich immer dann unproblematisch, wenn sie im Vorfeld strukturiert angegangen und geplant wird. Dabei sind verschiedene Aspekte zu beachten. Der Praxis-Guide von myfactory setzt hier an, indem er diese aufzeigt und die richtigen Strategien für den Umgang damit vorstellt. Er basiert auf einer Vielzahl gelungener ERP-Projekte und sorgt in sieben…

Whitepaper »Erfolgsfaktor Cloud ERP«: Wie KMU von einem Cloud ERP profitieren

Der Einsatz eines Cloud ERP ist eine besonders effiziente Möglichkeit für KMU, im Wettbewerb erfolgreich zu bestehen und die täglichen Herausforderungen des Geschäftsbetriebs in den Griff zu bekommen. Bereitstellung auf Knopfdruck, leichte Integrierbarkeit und hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis sind nur einige der Gründe, die für ein ERP-System aus der Cloud sprechen. Wer noch weitere Vorteile kennenlernen möchte,…