Infrastruktur

Anzeige

Unnötige Datenhaltung torpediert Nachhaltigkeitsziele

  Administratoren sehen die Beseitigung unnötiger und unerwünschter Daten nicht als oberste Priorität an, sondern konzentrieren sich eher auf den Kauf energieeffizienter Geräte. Die Mehrheit der Unternehmen knüpft ihre Datenspeicherung nicht an ihre Nachhaltigkeitsziele, obwohl 80 Prozent es gerne würden und entsprechende Richtlinien definiert haben. Die Nutzung von Cloud-Speicher beeinflusst die Nachhaltigkeitsziele von Unternehmen positiv,…

Das IoT-Plattform-Massensterben: Überlebensstrategien für den digitalen Wandel

  Bild: Paulo Ferreira da Silva (Novatec Consulting GmbH)   IoT-Plattformen sind für IoT-Infrastrukturen von entscheidender Bedeutung. Sie sammeln Daten von verschiedensten Datenquellen wie Sensoren, ermöglichen darauf basierend Datenanalysen und managen IoT-Geräte. Dadurch werden neue Anwendungen ermöglicht, die zuvor undenkbar waren. Die dynamische Natur der digitalen Technologie und der zunehmende Wettbewerb führen jedoch zu schnellen…

Das Ende des Terminalservers: 5 gute Gründe jetzt auf virtuelle Desktops aus der Cloud umzusteigen

Terminalserver-Lösungen sind ein beliebtes Mittel, um Desktop-Applikationen remote zur Verfügung zu stellen. Microsoft schickt seine Terminalserver-Lösungen jedoch nach und nach in den Ruhestand. Es wird also Zeit für Unternehmen und deren Partner, sich nach einer besseren, zukunftsfähigen Lösung umzusehen.   Die Homeoffice-Welle während und nach der Corona-Pandemie hat die Nachfrage nach Remote-Arbeitsplätzen stark ansteigen lassen.…

Apple WWDC 2023: Viele neue Möglichkeiten für IT-Abteilungen

Die Worldwide Developers Conference (WWDC) von Apple wird in jedem Jahr mit Spannung erwartet. Während User sich auf neue Hardware und Features freuten, richteten IT-Abteilungen ihren Blick vor allem auf Änderungen, die für die Geräteverwaltung relevant sind. Und davon gibt es 2023 einige: Ob Declarative Device Management, Return to Service oder Apple Vision Pro –…

Circular Electronics Initiative: CEO benutzt seit 10 Jahren denselben Computer

Ein CEO erkannte, dass kurzweiliger Konsum und der damit einhergehende Elektroschrott eine große Gefahr für unseren Planeten darstellen. Daher entschloss er sich dazu, sein Notebook so lange wie möglich zu benutzen. Im Jahr 2023 feiert dieses Notebook sein 10-jähriges Jubiläum und es wird nach wie vor genutzt. Die Circular Electronics Initiative nimmt dieses Beispiel zum…

Cisco Secure Applications ermöglicht Business Risk Observability für native Cloud-Anwendungen

Cisco Secure Applications basiert auf der Full-Stack-Observability-Plattform von Cisco und bietet Unternehmen intelligente Business Risk Einblicke. Dadurch können sie Probleme besser priorisieren, in Echtzeit auf umsatzrelevante Sicherheitsrisiken reagieren und das allgemeine Risikoprofil des Unternehmens zu reduzieren.   Cisco hat die Verfügbarkeit von Cisco Secure Application auf der Cisco Full-Stack-Observability-Plattform bekanntgegeben. Anwendungs- und Sicherheitsteams können damit…

Cloud-Technologie für Bund, Länder und Kommunen – Wie die souveräne Cloud die moderne Verwaltung verändert

In der Cloud Systeme zu betreiben und Daten vorzuhalten, ist für privatwirtschaftliche Unternehmen längst Normalität. Unter anderem sprechen Skalierbarkeit, größtmögliche Flexibilität, Schnelligkeit, Sicherheit und Zugriff auf modernste Technologien für die Cloud. Diese Vorteile müssen auch Behörden nutzen. Bislang setzt die öffentliche Verwaltung aber nur wenig auf die Cloud. Denn der öffentliche Sektor hat besondere Anforderungen an Themen wie Sicherheit, Datenschutz & Co. Auch gilt es, Abhängigkeiten zu Lieferanten und Technik so gering wie möglich zu halten. Für Behörden ist darum eine Cloud mit einer speziellen Architektur und einem besonderen Hosting-Konzept erforderlich. Zudem muss gewährleistet sein, dass etwa ausländische Regierungen keinen Zugriff auf sensible Daten haben. Auf all dies zielt das Konzept der »souveränen Cloud«.

Umfrage zur IAA: Das vernetzte Auto steht ganz oben auf der Wunschliste deutscher Autofahrer

eco Vorstandsvorsitzender Süme: »Internetunternehmen spielen immer größere Rolle im Mobilitäts-Ökosystem der Zukunft.«   35,6 Prozent der Befragten wollen, dass Pkw mit der Verkehrsinfrastruktur wie beispielsweise Ampeln oder Baustellen kommunizieren. Rund ein Drittel (31,8 Prozent) der Befragten wünscht sich den Einsatz künstlicher Intelligenz zur optimalen Verkehrssteuerung. Mehr Männer (21,6 Prozent) als Frauen (11,3 Prozent) offen für…

Bekanntheit von Shared Mobility wächst

Deutliche Mehrheit ist mit Sharing-Angebot zufrieden. Ob Car-Sharing, Bike-Sharing oder Moped-Sharing: Die Bekanntheit von Shared Mobility nimmt zu. Knapp die Hälfte (46 Prozent) der Menschen in Deutschland sagt, dass sie den Begriff Sharing kennt und gut erklären kann, was er bedeutet – im Jahr davor war es erst jeder und jede Dritte (30 Prozent). Ein…

Chrome, Firefox und Edge im Test: Firefox macht vieles besser als seine Konkurrenten

Das Internet ist zu einem festen Bestandteil unseres Alltags geworden und wir alle nutzen Browser, um Websites zu besuchen und Informationen abzurufen.   Um sicher, schnell und komfortabel im Internet zu surfen, stehen Nutzenden heutzutage zwar eine ganze Reihe verschiedener Browser zur Verfügung. Dennoch steht in der Gunst der Nutzenden Google Chrome mit einem weltweiten…

Macs in Unternehmen richtig verwalten: An Apple a Day …

Der Windows-PC ist seit jeher der Platzhirsch unter den Bürorechnern. Zwar gab es schon immer Spezialisten, die auf Apple-Geräte setzten, allerdings galten diese eher als Exoten. Doch mittlerweile möchten immer mehr Mitarbeitende, die privat Macs, iPhones & Co. nutzen, auch im beruflichen Umfeld nicht auf deren Benutzerfreundlichkeit verzichten. Unternehmen, die ihrer Belegschaft die Wahl der…

Internet der Dinge – Der smarte Zukunftsstandard

Der Siegeszug von IoT-Technologien verändert alle Branchen. Marktforscher messen jährlich zweistellige Wachstumsraten und sehen einen Billionenmarkt für das Internet der Dinge. Durch Standardisierung ergeben sich signifikante Sicherheits- und Produktivitätsgewinne, die auch für eine bessere Benutzererfahrung sorgen.

Fossile Heizanlagen und ihr Einfluss auf die Klimaziele

Webtool hilft bei der Prognose von Auswirkungen gesetzlicher Regelungen. Seit dem Frühjahr 2023 wird das Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG, diskutiert. Eine überarbeitete Version soll nun im September verabschiedet werden. Ein Webtool von Jülicher Forschenden zeigt jetzt, wie sich mögliche Gesetzesvorgaben auf die Zahl der fossilen Heizungssysteme in Deutschland und im Zeitverlauf auf den Klimaschutz auswirken.  …

Klimawandel: Experten prognostizieren mehr Lieferkettenunterbrechungen und höhere Transportpreise

Dürren wie aktuell in Panama führen zu Lieferverzögerungen und treiben Logistikkosten nach oben. SCM-Fachleute raten Politik und Unternehmen zügig Vorkehrungen zu treffen – unter anderem bei Infrastrukturprojekten. Frachtschiff auf dem Panamakanal im Jahr 2022: Aktuell stauen sich auf beiden Seiten der Wasserstraße Schiffe, die nur mit Verzögerung durch den Kanal fahren dürfen. Foto: Brian J.…

Cloud Computing in kleinen und mittelständischen Unternehmen – Genau die Bandbreite für das digitale Arbeitsleben

Die Digitalisierung bietet KMUs eine Vielzahl an Chancen. Um diese für den Unternehmenserfolg zu nutzen, gibt es drei Themen, mit denen sich Geschäftsführung und – sofern vorhanden – IT-Abteilung beschäftigen müssen: Netzwerkinfrastruktur, Cloud und Sicherheit. Es ist von entscheidender Bedeutung, diese Bereiche gezielt anzugehen, um die Vorteile der Digitalisierung bestmöglich auszuschöpfen.

Diese Länder sind weltweit Vorreiter bei der Produktion von Solarenergie

Energieunternehmen untersucht die Entwicklung der Solarenergie in 47 Ländern. Chile produziert anteilig am meisten Solarenergie, die Niederlande europaweit vorne. Deutschland liegt auf Platz neun, startet 2023 aber mit einem Minus.   Obwohl die Sonne in den Niederlanden im Schnitt mit jährlich rund 1.790 Stunden vergleichsweise wenig scheint, wird die Solarenergie im deutschen Nachbarland besonders effektiv…

Software-Defined Storage-Lösungen für die Automobilbranche

Große Datenmengen schnell, flexibel und aufwandsarm speichern.   Automotive-Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen, um im Wettbewerb um die Mobilität der Zukunft mitzuhalten. Diese betreffen nicht nur die Technik im Fahrzeug, sondern auch die Informationstechnologie dahinter und in diesem Zuge vor allem die enormen Datenmengen, die bei der Entwicklung erzeugt und verarbeitet werden. Automotive-Unternehmen brauchen daher…

Der digitale Produktpass kommt: Alles, was Unternehmen wissen müssen

Wer auf Reisen geht, braucht in der Regel einen Pass. Nun hat die EU beschlossen, dass auch Produkte einen solchen Ausweis erhalten: den digitalen Produktpass. Doch worum handelt es sich dabei? Welche Vorteile hat der Pass? Und welche Rolle spielt das Produktinformationsmanagement? Niels Stenfeldt, CEO von inriver klärt auf:   Die klassische Reise eines Produkts…

A1 Digital/Exoscale: Die europäische Alternative – Wiener Workloads ohne Grenzen

A1 Digital ist – insbesondere für Unternehmen mittlerer Größe – eine Alternative zu den großen Hyperscalern. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Wien betreibt eigene Rechenzentren in unterschiedlichen Ländern Europas. Im Gespräch mit »manage it« betont CEO Mathias Nöbauer, wie wichtig auch Datensouveränität in unsicheren Zeiten für die Unternehmen ist, um die Daten von Kunden, Lieferanten, Partnern und Mitarbeitern, aber auch die eigenen Ideen, Entwicklungen und Patente vor unberechtigtem staatlichem Zugriff zu schützen.