Infrastruktur

Anzeige

Fliegen außerhalb der Sichtweite: Der nächste Entwicklungsschritt der industriellen Drohnennutzung

Die Droniq GmbH hat die europaweit erste Betriebsgenehmigung für das Drone-in-a-Box-System DJI Dock erhalten. Damit stellt Droniq die Weichen, um Industrie- und BOS-Kunden [1] künftig auch automatisierte Drohneneinsätze zu ermöglichen. Neben dem Erwirken der Betriebsgenehmigung für die Durchführung von Flügen außerhalb der Sichtweite des Piloten (BVLOS) [2] kümmert sich Droniq um die Integration des System…

Diese fünf Gründe sprechen für IaaS-Lösungen

Viele Unternehmen betreiben ihre IT-Infrastruktur selbst. Diese Entscheidung hat allerdings nicht nur Vorteile, sie birgt zuweilen auch Risiken. Welche Gründe gibt es für Unternehmen, auf Infrastructure as a Service (IaaS) zu setzen?    Wer sein Haus auf Sand baut, muss damit rechnen, dass es einstürzt – Ähnliches gilt für IT-Infrastrukturen: Systeme, die Unternehmen nicht ergebnisorientiert…

Drei Gründe, warum sich Investitionen in die eigene Resilienz auszahlen

Cyberangriffe, Naturkatastrophen oder unerwartete Marktschwankungen: Die Gefahren für Unternehmen und ihre Angestellten sind zahlreich und omnipräsent. Behäbige »Es ist noch immer gut gegangen«-Einstellungen müssen dem Ausbau der eigenen Widerstandsfähigkeit in Krisenzeiten weichen. So rechnen sich Investitionen in die gesamte Wertschöpfungskette für Unternehmen und Regierungen.   Der Definition nach ist Resilienz die Fähigkeit, auf Krisen und…

Nachhaltigkeit, Sicherheit, Zukunftsfähigkeit, Managed Services – Es sieht besser aus als viele glauben

»manage it«  sprach mit Uwe Peter, Geschäftsführer und Vice President von Cisco Deutschland, um zu erfahren, warum Digitalisierung, KI und Automatisierung die Wettbewerbsfähigkeit sichern, wie Nachhaltigkeit zum Leitmotiv der Geschäftstätigkeit wird, wieso Managed Services einen enormen Schub erhalten oder was es mit der Security-Armutsgrenze auf sich hat.

Reduzierung der Umweltauswirkungen von Data Centern – Ökologisierung von Rechenzentren

Es gibt viele Ansätze, Rechenzentren effizienter zu machen und weniger Strom zu verbrauchen, von der Art der erzeugten Elektrizität bis hin zur Aktualisierungsrate neuer Technologien. So können der Standort eines Rechenzentrums, die Nutzung erneuerbarer Energie, das Design des Rechenzentrums, die Flüssigkeitskühlung und die Auswahl geeigneter Server für das RZ den Strombedarf und die Kosten erheblich reduzieren.

Niederländischer RZ-Betreiber nutzt Monitoring-Tool als Basis für DCIM – Monitoring, DCIM oder beides?

Null Prozent Ausfallzeit – welcher IT-Verantwortliche wünscht sich das nicht? Denn Ausfälle in der IT können den Arbeitsalltag enorm beeinträchtigen – wenn nicht sogar komplett lahmlegen. Für Rechenzentrumsbetreiber wie All IT Rooms ist ein zuverlässiges Data Center Infrastructure Management (DCIM) ein Muss, um höchste Verfügbarkeit für ihre Kunden zu gewährleisten. Monitoring ist dabei ein entscheidender Faktor.

Wie IT die Stromnetze zukunftsfähig macht

Ohne moderne Stromnetze, die Millionen von Erzeugern und Verbrauchern intelligent verbinden, ist die Energiewende nicht zu schaffen. Dell Technologies zeigt auf, welche Konzepte und Technologien aus der IT-Welt dabei helfen können, solche Netze aufzubauen.   Der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix nimmt stetig zu, wodurch die Anforderungen an die heimischen Stromnetze deutlich steigen. Schließlich werden…

IGEL auf der DMEA 2023 in Berlin

IGEL, der Anbieter des Managed-Endpoint-Betriebssystems IGEL OS für den sicheren Zugriff auf jeden digitalen Arbeitsplatz, tritt auf der DMEA gemeinsam mit seinen Hardware-Partnern HP, Lenovo und LG sowie dem Biometrie-Hersteller HID auf. Auf dem Gemeinschaftsstand in Halle 2.2, Stand D-104, wird IGEL seine neue Plattform IGEL COSMOS als IT-Ökosystem für das Gesundheitswesen vorstellen. Die DMEA ist Europas Leitveranstaltung für die digitale Gesundheitsversorgung und findet vom 25. bis 27. April 2023 in Berlin statt.

Eingleisig in den Ausfall: Warum redundante Konnektivität im digitalen Zeitalter essenziell ist

In Zeiten von Cloud und Software-as-a-Service (SaaS) spielt verlässliche Konnektivität eine geschäftskritische Rolle für Unternehmen. Ausfälle, auch wenn sie nicht selbstverschuldet sind, können zu schwerwiegenden Konsequenzen führen. Dr. Thomas King, CTO bei DE-CIX, zeigt, warum Unternehmen ihre IT-Infrastruktur über redundante Leitungen absichern sollten und was genau hinter dem Begriff Redundanz steckt. Gleich zweimal kam es…

Datenspeicherung im Zettabyte-Zeitalter

Die Digitalisierung schreitet mit zunehmender Geschwindigkeit voran. Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen werden immer effizienter. Die damit einhergehenden Datenmengen zu speichern und zu verarbeiten, ist eine große Herausforderung. Manfred Berger, Senior Manager Business Development für Data Center Solutions and Platforms bei der Western Digital Corporation, zeigt im Interview Trends, Chancen und Herausforderungen der Datenspeicherung auf. 

Raus aus den Legacy-Systemen

Seit Jahren schon wollen Banken ihre kritischen Kernsysteme ablösen, da die oft auf Mainframe-Architekturen basierenden Anwendungen unflexibel sind und sich nur schlecht anpassen lassen. Dadurch bremsen sie die digitale Transformation der Unternehmen aus und behindern beispielsweise die Automatisierung von internen Abläufen oder die Einführung moderner Produkte und Services. Dazu kommt, dass heute oftmals kaum noch…

Edge as a Service bietet Unternehmen ein Rundum-sorglos-Paket 

Edge Computing ist auf dem Vormarsch. Die Verarbeitung und Analyse von Daten direkt vor Ort bringt jedoch die IT-Möglichkeiten vieler Unternehmen an ihre Grenzen. Ein As-a-Service-Modell kann hier die Antwort sein. NTT zeigt, welche guten Gründe es für Edge as a Service gibt.   Viele Use Cases für Edge Computing resultieren aus der Notwendigkeit, Daten…

Evolution des Cloud-Computings: Cloud – Multi-Cloud – Supercloud?

Keine Frage, die Vorteile der Multi-Cloud klingen gut: Flexibilität, Kosteneffizienz, Unabhängigkeit von Anbietern, Ausfallsicherheit, Nähe. All dies ist in der Regel auch gegeben. In der Praxis offenbaren sich jedoch auch einige Herausforderungen und Einschränkungen. Beispielsweise lassen sich Daten und Services nicht ohne Weiteres übergreifend verschieben und nutzen. Es fehlt eine zentrale Plattform zur Steuerung. Doch…

Am Rand des Netzwerks: Fünf Arten von Edge-Computing eröffnen neue Horizonte

Edge ist nicht gleich Edge: Für die verschiedensten Einsatzzwecke haben Unternehmen die Wahl zwischen mehreren Varianten der dezentralen Datenverarbeitung. Couchbase, Anbieter einer modernen Datenmanagement-Plattform, zeigt die fünf verschiedenen Typen des Edge-Computings. Daten direkt dort verarbeiten, wo sie entstehen – das ist der Ansatz, den das Edge Computing verfolgt. Unternehmen profitieren dabei von geringeren Latenzzeiten, einer…

Modern Workplace: Komplexität vs. Nutzerfreundlichkeit vs. IT-Sicherheit vs. Nachhaltigkeit

Wie Unternehmen den Kernproblemen des Modern Workplace begegnen können.   Der Mobile World Congress, die größte Mobilfunkmesse in Europa, hat auch dieses Jahr wieder die Schnelllebigkeit der Branche gezeigt. So gab es nicht nur Brandaktuelles zum neuen Mobilfunk-Standard 6G zu erfahren, ebenso präsentierten sich die Hersteller mit Innovationen rund um neue Geräte, KI (Künstliche Intelligenz),…

»Die Anforderungen des immersiven Internets und des Metaverse brauchen völlig neue digitale Infrastrukturen und Kollaborationen!«

Laut Statista könnte der weltweite Metaverse-Umsatz auf bis zu 468 Milliarden Euro im Jahr 2030 anwachsen. Optimistischere Schätzungen gehen sogar von über eine Billion Dollar Umsatz im Jahr aus. Doch um diese Potenziale auch nur annährend auszuschöpfen, und den Anforderungen der digitalen Zukunft gerecht zur werden, muss vor allem bei der Infrastruktur aufgerüstet und bestehende…

Drei Tipps für das Monitoring von Industrial Wireless LAN

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert: Willkommen in der Smart Factory! Doch ganz so einfach ist es natürlich nicht. Damit in der Fabrikumgebung alles smart läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, kann der moderne Fertigungsprozess reibungslos laufen. Neben…

Innovativer Schutz für neue Arbeitswelten: Holistische Zero-Trust-Projekte

Zero Trust Network Access (ZTNA) gilt in vielen Unternehmen als probates Mittel, die Security-Architekturen für die perimeterlose Business-Welt von morgen fit zu machen. Doch die Einführung stellt viele IT-Verantwortliche vor Herausforderungen – denn die Integrationstiefe ist hoch, und die neuen Security-Architekturen können ohne umfassende Anpassungen des Netzwerkes nicht ihr volles Potenzial entfalten. Als renommierter IT-Dienstleister…