Der Aktionsplan der EU-Kommission zum Ausbau des europäischen Stromnetzes sieht Investitionen in die Netzinfrastruktur in Höhe von fast 600 Milliarden Euro vor, um die Klimaziele bis 2030 erreichen zu können. Dies zeigt die Dringlichkeit des Ausbaus der Infrastruktur. Diese Notwendigkeit betont auch Anja van Niersen, CEO von Milence, insbesondere im Hinblick auf den schnell wachsenden Markt für den elektrifizierten Straßengüterverkehr. Sie gibt daher sechs Empfehlungen, wie das europäische Stromnetz zukunftsfähig gemacht werden kann:
- Transparenz bei der Bewertung von Standort- und Netzkapazitäten
Die Betreiber von Ladeparks (Charge Point Operators, CPOs) in vielen EU-Ländern benötigen effiziente Verfahren zur Bewertung der Netzkapazität, der Verfügbarkeit von zusätzlichem Strom und der Kosten für die Sicherung zusätzlicher Ressourcen. Die Bewertung der Netzkapazität ist entscheidend, um die Eignung von Standorten für Ladeparks für schwere Nutzfahrzeuge zu bestimmen.
Milence empfiehlt die Einführung von Tools, die einen schnellen Zugriff auf Details der Netzanbindung pro Standort bieten. Das ermöglicht unverbindliche Kostenschätzungen und Einblicke in den Zeitrahmen für den Ausbau des Netzanschlusses. Dazu sollten auch digitale Karten gehören, auf denen Gebiete mit hoher oder überschüssiger Netzkapazität markiert sind.
- Vereinfachung des Antragsverfahrens
Wenn CPOs mit unzureichenden Stromkapazitäten konfrontiert sind, benötigen sie zukunftssichere Netzanschlüsse, die wiederum eine Verstärkung des Stromnetzes erfordern. Die Antragsverfahren hierfür sind derzeit jedoch sehr komplex. Um mehr Klarheit zu schaffen, sollten sie gestrafft werden und Transparenz über den ungefähren Zeitrahmen vom ersten Antrag bis zur endgültigen Entscheidung bieten.
- Proaktive Netzplanung auf Basis aktueller Marktdaten
Um eine nahtlose Elektrifizierung zu erreichen, müssen alle Akteure zukünftige Investitionen proaktiv planen. Dies betrifft insbesondere die Netzbetreiber, die unter Zeit- und Kostendruck stehen. Aber auch andere Marktteilnehmer wie Betreiber von Ladeparks für schwere Nutzfahrzeuge, OEMs und Flottenbetreiber müssen ihren Beitrag zu einer proaktiven, langfristigen Netzplanung leisten. Nur so lassen sich die notwendigen Netzkapazitäten sicherstellen und Engpässe vermeiden. Verlässliche Szenarien auf Basis aktueller Marktdaten und technologischer Annahmen bilden die Grundlage für die Planung von Netzauf- und -ausbauten sowie anderen Investitionen. Diese Szenarien sollten im Einklang mit politischen, industriellen und klimapolitischen Zielen stehen.
- Überarbeitung des Regulierungsrahmens für Investitionen
Der derzeitige Regulierungsrahmen bietet den Verteilernetzbetreibern (VNB) häufig keine Anreize für vorausschauende Investitionen, da sie Investitionen ohne klaren kurzfristigen Bedarf als ineffizient betrachten. Ein überarbeiteter Rechtsrahmen, der die öffentliche Finanzierung solcher Projekte ermöglicht und frühzeitige sowie angemessene Investitionen in die Netzanbindung fördert, ist von entscheidender Bedeutung. Dies gilt insbesondere für strategisch wichtige Parkplätze und geplante Ladeparks entlang der Korridore des transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-V), die aus EU- und nationalen Mitteln gefördert werden. Auf diese Weise können potenzielle Gebührenerhöhungen abgefedert und wiederholte kostspielige Infrastrukturarbeiten vermieden werden.
- Unterstützung erneuerbarer Energiequellen
Batteriebetriebene Elektro-Lkw erzielen den größten Dekarbonisierungseffekt, wenn sie mit erneuerbarer Energie aus Strombezugsverträgen (Power Purchase Agreements, PPAs) oder lokal erzeugter Wind- oder Solarenergie geladen werden. Um die Inbetriebnahme zu beschleunigen, sollten Ladeparks, möglichst mit stationären Batteriespeichern, den Anforderungen der Logistikunternehmen entsprechen und direkt an nahe gelegene Standorte für erneuerbare Energien angeschlossen sein. Letzteres reduziert den Bedarf an zusätzlicher Infrastruktur. Flexible Anforderungen bieten neue Möglichkeiten für den Netzanschluss, denn so lassen sich die Ladeparks mit der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen verbinden. Und das verbessert die Kosten- und Energieeffizienz.
- Übergang zu zeit- und volumenabhängigen Netzentgelten
Die Netzentgelte für Großverbraucher wie Lkw-Ladeparks basieren auf der Spitzenlastleistung (kW). Das kann die Kosten im Vergleich zu volumenabhängigen Entgelten (kWh) deutlich erhöhen. Dieses Verfahren soll eine effiziente Netznutzung fördern. Für Lkw-Ladeparks stellt es jedoch aufgrund der hohen Nachfragespitzen während der vorgeschriebenen Pausen der Fahrer eine Herausforderung dar. Flexible, zeitvariable volumetrische Tarife könnten diesen Mustern besser gerecht werden, die Rentabilität in der frühen Marktphase sicherstellen und den Kunden klare Preissignale geben. Dies würde eine effiziente Energienutzung fördern, Staus verringern und den Betrieb sowie die Investition in Ladepunkte mit hoher Kapazität unterstützen – insbesondere für den Straßengüterverkehr.
33 Artikel zu „Netzausbau Energie“
NEWS | EFFIZIENZ | FAVORITEN DER REDAKTION | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | WHITEPAPER
Studie bestätigt: Künstliche Intelligenz (KI) ist ein wesentlicher Treiber der Energiewende

KI birgt ein enormes Potenzial als Treiber und Unterstützer der globalen Energiewende. KI kann in zahlreichen Anwendungen als intelligente Schicht dienen, damit Muster erkannt, die Systemleistung verbessert sowie die Ergebnisse komplexer Situationen vorhergesehen werden können. Energie- und Technologieexperten zufolge gibt es jedoch einige bedeutende Hindernisse, die einer raschen globalen Akzeptanz von KI im Wege stehen.…
NEWS | FAVORITEN DER REDAKTION | INFRASTRUKTUR | KOMMUNIKATION
Edge-Technologien als Chance für den Netzausbau im ländlichen Raum

Mangelnder Breitbandausbau, das Fehlen von schnellem Internet und 5G-Mobilfunk sorgen seit langem für Diskussionsstoff im Kontext der zunehmenden Digitalisierung. Deutschland liegt beim Thema Datenautobahn im Vergleich weit zurück. Benötigt wird eine Breitband-Infrastruktur, die mit der Digitalisierung Schritt hält – und dies nicht nur in Großstädten, sondern flächendeckend auch in ländlichen Gebieten. Doch gerade in dünn…
NEWS | BUSINESS | BUSINESS INTELLIGENCE | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | EFFIZIENZ | INFRASTRUKTUR | LÖSUNGEN | RECHENZENTRUM | SERVICES
Smarter Rechner für die Energiewende

Der Ausbau erneuerbarer Energien bringt das deutsche Stromnetz zunehmend an seine Grenzen. Insbesondere in Norddeutschland werden große Mengen an Windstrom eingespeist: zu Spitzenzeiten oftmals mehr, als über Stromleitungen in den Süden und Westen des Landes transportiert werden kann, wo viele große Verbraucher sitzen. Experten des Jülich Supercomputing Centre (JSC) haben nun gemeinsam mit dem Übertragungsnetzbetreiber…
NEWS | TRENDS WIRTSCHAFT | TRENDS INFRASTRUKTUR | DIGITALISIERUNG | EFFIZIENZ | TRENDS SERVICES | INFRASTRUKTUR | INTERNET DER DINGE | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | SERVICES
Digitale Energiewende: Jeder Dritte hat Interesse an Smart Metern

■ Gewünscht: tagesaktuelle Verbrauchsabrechnungen und Hinweise auf Stromfresser. ■ Weiterreichende Anwendungsmöglichkeiten sind der Mehrheit unbekannt. Wie hoch ist meine Stromrechnung im laufenden Monat? Wie viel Energie verbraucht mein alter Kühlschrank? Und wie kann meine Spülmaschine signalisieren, wenn der Vorrat an Tabs aufgebraucht ist? Die Antworten darauf liefert ein intelligenter Stromzähler, der nicht nur den Verbrauch…
NEWS | BUSINESS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | DIGITALE TRANSFORMATION | DIGITALISIERUNG | EFFIZIENZ | GESCHÄFTSPROZESSE | INFRASTRUKTUR | IT-SECURITY | SERVICES | STRATEGIEN
Resilienz statt Robustheit: Neues Sicherheitskonzept für die Energieversorgung

Digitalisierung ermöglicht Energiewende – und erfordert neues Denken. Um eine stabile und ausfallsichere Energieversorgung in Zukunft gewährleisten zu können, sollte aus Sicht des Digitalverbands Bitkom die Sicherheit des deutschen Energiesystems grundsätzlich neu geregelt werden. Dabei kommt digitalen Technologien eine Schlüsselrolle zu. Entsprechende Vorschläge hat Bitkom in einem aktuellen Positionspapier »Digitalisierung des Energieversorgungssystems – Von der…
NEWS | TRENDS INFRASTRUKTUR | DIGITALISIERUNG | TRENDS SERVICES | TRENDS 2016 | INFRASTRUKTUR | KOMMUNIKATION | STRATEGIEN
Glasfasernetzausbau erlebt weltweit Investitionsboom

Der weltweite Glasfasernetzausbau hat in den letzten vier Jahren massiv zugenommen. Die Anzahl der Haushalte, die über einen FTTH-Anschluss verfügen, hat seit 2012 um 20 Prozent zugenommen. Österreich und Deutschland hängen im internationalen Vergleich mit Abdeckungen von 8 beziehungsweise 6 Prozent deutlich zurück. Weltweit haben inzwischen sieben Staaten mit einem dedizierten Rollout-Programm eine Abdeckung von…
TRENDS 2024 | NEWS | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT | STRATEGIEN
Unternehmen erwarten sofortigen Mehrwert von neuen Technologien

Emerging Technologies Report: Entscheider setzen in wirtschaftlich unsicheren Zeiten auf GenAI, Predictive Analytics und Big Data für schnelle und akkurate Ergebnisse. Besonders der Technologiesektor ist derzeit geprägt von Unsicherheit und Unvorhersehbarkeit. Entscheider erwarten daher, dass der Mehrwert von neuen Technologien nicht lange auf sich warten lässt, sondern sofort spürbar ist. Das geht aus dem…
NEWS | NACHHALTIGKEIT | TIPPS
Refurbished Technik: Ein Trend, der Verbraucher begeistert

Refurbished Tech: Trend & Vorteile Technologie gehört fest zu unserem Alltag – inzwischen spielt auch die Nachhaltigkeit eine zunehmend wichtige Rolle. Hierbei sticht ein Trend besonders hervor: Refurbished Technik erfreut sich wachsender Beliebtheit. Dieser Ansatz, bei dem gebrauchte Technikprodukte aufgearbeitet und erneut verkauft werden, bietet sowohl finanzielle als auch ökologische Vorteile. Dieser Artikel beleuchtet, warum…
TRENDS 2024 | NEWS | TRENDS KOMMUNIKATION | TRENDS MOBILE | INFRASTRUKTUR | KOMMUNIKATION
Umsätze im Smartphone-Ökosystem erreichen 2024 neuen Höchstwert

Markt rund um Smartphones wächst auf 38,9 Milliarden Euro: Zahl der Apps steigt: Smartphones übernehmen immer mehr Aufgaben. Robuste Geräte, hohe Investitionen in den Netzausbau, stabile Absatzzahlen: Der deutsche Markt für Smartphones, Apps und Mobilkommunikation soll 2024 auf 38,9 Milliarden Euro wachsen. Das ist ein neuer Höchststand. Im Vergleich zum Vorjahr (38,4 Milliarden Euro)…
NEWS | DIGITALE TRANSFORMATION | EFFIZIENZ | INFRASTRUKTUR | SERVICES
Das deutsche Stromnetz zwischen Herausforderung und Chance

Atomausstieg und Reduzierung fossiler Brennstoffe auf der einen Seite, steigender Strombedarf durch Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen auf der anderen: Deutschlands Stromnetz ist der aktuelle Dreh- und Angelpunkt großer gesellschaftlicher Entwicklungen und politischer Entscheidungen. Ist die Energieversorgung den riesigen Herausforderungen langfristig gewachsen? Auch wenn Heraklit im antiken Griechenland mit seinem berühmten Aphorismus »Panta Rhei« – zu Deutsch…
NEWS | INFRASTRUKTUR | LÖSUNGEN | RECHENZENTRUM | AUSGABE 9-10-2022
Wie Rechenzentren den Klimaschutz vorantreiben – Grüne Digitalisierung

Obwohl die Digitalisierung mit steigenden Datenmengen Auswirkungen auf den Energiebedarf zeigt, kommt besonders auch Rechenzentren beim Thema Nachhaltigkeit eine Schlüsselrolle zu. »manage it« hat mit Equinix‘ Marketing Director Deutschland, Dietmar Keßler, über den Beitrag von Rechenzentren zum Klimaschutz gesprochen – und was Unternehmenskultur mit Ökologie zu tun hat.
NEWS | IT-SECURITY | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | AUSGABE 9-10-2021 | SECURITY SPEZIAL 9-10-2021
Cyberbedrohungen und wie sie aufzuspüren sind: Entdecken, nachverfolgen, bekämpfen

Microsoft Exchange, Colonial Pipeline und jüngst Kaseya: Die Liste von Unternehmen, die allein in diesem Jahr Cyberangriffen zum Opfer fielen, wird jeden Tag länger. Die Entwicklung zeigt: Präventive Security reicht längst nicht mehr aus – für optimalen Schutz sind neue Ansätze nötig. Ein smartes, KI-gestütztes Netzwerkmonitoring als ergänzender Baustein des IT-Sicherheitskonzepts spürt solche Bedrohungen auf, bevor Unternehmen oder Behörden geschädigt werden.
NEWS | EFFIZIENZ | INTERNET DER DINGE
Low-Code-Plattformen steigern die Effizienz von Industrial IoT-Projekten

Die meisten Maschinenbetreiber und Maschinenbauer haben zwar eine genaue Vorstellung von ihrer Wunschanwendung, aber nur die wenigsten verfügen über eine Ausbildung, um die Anwendungen auch selbst zu programmieren. Mit Low-Code-Tools können nun auch Nicht-Programmierer ihre Apps und digitalen Services selbst erstellen. Möglich machen dies sogenannte Low-Code-Plattformen, die die Entwicklung mit visuellen Benutzeroberflächen und anderen grafischen…
TRENDS 2021 | NEWS | TRENDS SECURITY | IT-SECURITY
Chancen für die Zusammenarbeit von Business und IT beim Umgang mit Unternehmensrisiken

Wie können Technikexperten die sich wandelnde Risikosituation in heutigen Geschäftsumgebungen handhaben, insbesondere die internen Auswirkungen von IT-Richtlinien zu Covid-19 und die Gefährdung durch externe Sicherheitsverletzungen? SolarWinds, ein Anbieter von IT-Management-Software, präsentiert die Ergebnisse seines achten jährlichen IT-Trends-Reports. Der SolarWinds IT Trends Report 2021: Building a Secure Future wird acht Monate nach dem breit…
NEWS | INFRASTRUKTUR | STRATEGIEN
Edge Computing wird zur strategischen Notwendigkeit

Eine jüngst von Lumen Technologies und der Intel Corporation gesponserte weltweite Studie des Analystenunternehmens IDC Corporation besagt, dass bis zum Jahr 2023 über 50 Prozent neuer Enterprise-IT-Infrastrukturen nicht mehr in Rechenzentren, sondern im Edge-Bereich angesiedelt sein werden. Bis zum Jahr 2024, so die Studie weiter, wird die Anzahl der Anwendungen im Edge-Bereich um 800 Prozent…
NEWS | INFRASTRUKTUR
Perfektes Duo: Kabelmanagement und Geoinformationssystem

Kabel sind die Adern moderner digitaler Netze und Netzwerke. Durch sie fließen rund 2,5 Trillionen Bytes pro Tag – Tendenz stark steigend. Da für quasi alle Unternehmen, Telekommunikationsanbieter, Dienstleister sowie Behörden die stabile und sichere Versorgung mit Daten höchste Priorität hat, sind Kabel systemrelevant. Eine moderne Lösung für das Kabelmanagement in Kombination mit einem…
TRENDS 2021 | NEWS | TRENDS SECURITY | IT-SECURITY
IT-Security bleibt größte Sorge der Unternehmen und befördert Managed Services

Proaktivität ist Schlüsselanforderung bei Umstellung auf sicherheitszentriertes Servicemodell. Die Covid-19-Pandemie hat deutlich vor Augen geführt, welche Auswirkungen solch ein Ereignis auf nahezu jedes Unternehmen weltweit hat: digitale Transformation, zunehmende Remote-Arbeit aber auch steigende Cyberkriminalität – nie waren die Chancen für Managed Service Provider größer als jetzt, sich ihren Kunden als kompetente Service-Berater in puncto…
NEWS | DIGITALE TRANSFORMATION | INFRASTRUKTUR | KOMMUNIKATION | AUSGABE 3-4-2021
Evolution der Funktechnik – 5G-Mobilfunk versus WiFi-6-WLAN

Der öffentliche 5G-Mobilfunk ist jetzt auch in Deutschland angekommen. Per Anfang 2021 kann im Prinzip mehr als die Hälfte aller deutschen Bundesbürger im schnellsten Mobil-Netz aller Zeiten surfen, mailen, chatten und streamen. Die dazu nötigen 5G-Handys und 5G-WLAN-Router sind ebenfalls verfügbar. Sogar die jüngsten iPhone-12-Modelle haben jetzt 5G an Bord. Für die Produktivität der deutschen Wirtschaft noch viel wichtiger sind aber die privaten 5G-Campus-Netze in den Firmen. Damit kann man bewegliche Produktionshelfer vom Gabelstapler bis zum Roboter flexibler steuern als je zuvor. Derweil hat auch die bewährte Firmenvernetzung mittels WLAN den Sprung in die sechste Generation geschafft. Das neue WiFi-6 steht teils in harter Konkurrenz zu 5G, teils ist es eine willkommene Ergänzung. 2021 kommt mit WiFi-6E der nächste Schub: Dann wird neben den bekannten 2,4- und 5-GHz-Bändern auch das 6-GHz-Band für WLAN frei gegeben.
NEWS | SERVICES | STRATEGIEN | AUSGABE 3-4-2021
Im Interview: Joachim Astel, Vorstand der noris network AG – Zertifizierung im Wandel

Ob Colocation, Managed Services oder Cloud-Infrastruktur, weil die IT für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen immer zentraler wird, müssen sich IT-Verantwortliche beim Einkauf von IT-Dienstleistungen kritische Fragen von internen und externen Stakeholdern gefallen lassen. Die Bedeutung von Zertifizierungen wächst.
NEWS | DIGITALISIERUNG | INFRASTRUKTUR | KOMMUNIKATION | AUSGABE 3-4-2021 | VERTIKAL 3-4-2021 | HEALTHCARE
Digitalisierung im Gesundheitswesen – Zukunftsweisende neue Netzwerkinfrastruktur und Hybrid-WLAN in Berliner Klinik
TRENDS 2021 | NEWS | TRENDS INFRASTRUKTUR | CLOUD COMPUTING | TRENDS CLOUD COMPUTING | INFRASTRUKTUR
Cloud Computing und Edge Computing: Wachsende Märkte

Die Studie »From Cloud to Edge« prognostiziert den Aufstieg von Edge Computing und enthüllt die wichtigsten Trends im Cloud-Computing-Markt. Cloud Computing wird bis 2025 den Markt für IT-Infrastruktur anführen, Edge Computing entwickelt sich zu einem exponentiell wachsenden Markt – so das Fazit der Reply Studie »From Cloud to Edge« [1]. Die Studie untersucht den Einsatz…
TRENDS 2021 | NEWS | BUSINESS | TRENDS INFRASTRUKTUR
Europäische Unternehmen müssen ihre Digitalisierungsinitiativen nachbessern

Laut NTT-Studie sehen viele Firmen die Pandemie als Chance, neue Marktpotenziale zu erschließen. Ein Jahr nach Pandemiebeginn haben Unternehmen einen großen Wandel durchlaufen, um so ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken, ihre Agilität zu erhöhen und ihre Effizienz zu steigern. Das ist ein zentrales Ergebnis des Global Managed Services Report 2021, den NTT Ltd. veröffentlicht hat [1].…
NEWS | IT-SECURITY | TIPPS
Verbindungswege ohne Risiko: Fünf Säulen für eine sichere Netzwerkebene

Das mit der Pandemie verschärfte mobile Arbeiten stellt auch die Netzwerksicherheit vor große Probleme. Es hat neue Risiken verursacht und bestehende verschärft. Mit fünf Grundprinzipien können IT-Administratoren die Cybersicherheit auf dieser Ebene erhöhen. Aktuell gefährden mehrere Faktoren die Sicherheit in Netzen: Überstürztes Home Office: Laut Bitdefender hatte im Frühjahr 2020 jedes zweite Unternehmen keine Pläne,…
TRENDS 2021 | NEWS | TRENDS INFRASTRUKTUR | TRENDS KOMMUNIKATION
Bis 2021 haben fast 80 % aller Haushalte Zugang zu superschnellem Internet

Superschnelles Internet mit einer Downstream-Rate von mindestens 1 Gigabit pro Sekunde wird in immer mehr Haushalten verfügbar. Bis Ende 2021 werden 32,7 Mio. Haushalte in Deutschland mit Gigabit-Internet versorgt sein, dies sind dann mehr als 79 Prozent aller Haushalte. Neben reinen Glasfaseranschlüssen bis ins Haus – Fibre to the Home bzw. Fibre to the Buildung…
TRENDS 2021 | NEWS | TIPPS
Neujahrsvorsätze: Jeder Sechste will 2021 umweltbewusster leben

Abnehmen, sparen oder das Rauchen aufgeben: Viele Menschen fassen gute Vorsätze für das neue Jahr. Gemeinsam mit YouGov hat Statista gefragt, welche Neujahrsvorsätze die Deutschen für das Jahr 2021 haben. Der Umfrage zufolge wollen sich 31 Prozent der Befragten im kommenden Jahr gesünder ernähren. 30 Prozent wollen (mehr) Sport treiben und jeder Fünfte möchte (mehr)…
NEWS | TRENDS WIRTSCHAFT | FAVORITEN DER REDAKTION | TRENDS 2020
15 Jahre Bundeskanzlerin Merkel

Am 22. November wurde Angela Merkel mit 397 der 611 gültigen Stimmen (Gegenstimmen: 202, Enthaltungen: 12) der Abgeordneten des 16. Deutschen Bundestages zur Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland gewählt. In ihren 15 Jahren im Amt hat die CDU-Politikerin unter anderem vier US-Präsidenten (inkl. Biden), sieben italienische Ministerpräsidenten und 21 HSV-Trainer kommen und gehen sehen. Vieles hat…
NEWS | TRENDS INFRASTRUKTUR | TRENDS CLOUD COMPUTING | INFRASTRUKTUR | TRENDS 2020
IT- und Security-Teams unterschätzen die Bedeutung des Netzwerks

Dem Netzwerk kommt zunehmend eine strategische Bedeutung innerhalb der IT zu. Neben seiner ursprünglichen Aufgabe, der Ermöglichung der Konnektivität, nimmt es inzwischen auch weitere Funktionen, wie intrinsische Sicherheit sowie die Bereitstellung von Apps, wahr. Angesichts dessen sehen es fast zwei Drittel (57 %) der europäischen IT-Leiter als ernstzunehmende Herausforderung, eine durchgängige Ende-zu-Ende-Sichtbarkeit ihres Netzwerks zu…
NEWS | EFFIZIENZ | FAVORITEN DER REDAKTION | INFRASTRUKTUR | LÖSUNGEN
Startschuss für Smart Meter

Seit 1.2.2020 läuft der Smart-Meter-Rollout. Bitkom: »Mit der Hardware entwickeln sich völlig neue Anwendungen«. Wichtige Standards etwa für das Laden von E-Autos müssen rasch definiert werden. Die digitale Infrastruktur für die Energiewende kommt: Mit der Marktanalyse des Bundesamts für Informationssicherheit (BSI) startet der verpflichtende Einbau von intelligenten Messsystemen. »Der lang erwartete Smart-Meter-Rollout wird dafür sorgen,…
NEWS | EFFIZIENZ | FAVORITEN DER REDAKTION | INFRASTRUKTUR | IT-SECURITY | KOMMUNIKATION | RECHENZENTRUM | TIPPS
Wie die Analyse des Netzwerk-Traffics bei der Bekämpfung fortschrittlicher Bedrohungen hilft

Moderne Hackerangriffe werden immer komplexer und überfordern damit herkömmliche Lösungen für Endpoint- und Netzwerksicherheit. Zwar ist Ransomware die Wahl für Cyberkriminelle die schnellen Bitcoins hinterherjagen, Sicherheitsverantwortliche fürchten heute jedoch viel mehr Advanced Persistent Threats (APTs). Denn diese bleiben im schlimmsten Fall jahrelang unentdeckt und ermöglichen Cyberkriminellen über lange Zeit hinweg umfangreiche Datenmengen zu stehlen und…
NEWS | BUSINESS | DIGITALISIERUNG | GESCHÄFTSPROZESSE | INFRASTRUKTUR | INTERNET DER DINGE | KOMMENTAR | KOMMUNIKATION | SERVICES | SPONSOREN
Telekommunikation: 5G-Ausbau fördert Internet der vielen Geschwindigkeiten

Der Ausbau der Telekommunikationsinfrastruktur hin zum 5G-Mobilfunkstandard wird die Tarifvielfalt im Telekommunikationsmarkt in Deutschland weiter beleben. Die rasant steigende Zahl vernetzter Geräte im Internet der Dinge wird deutlich schnellere Leitungen benötigen, über die permanent Daten gesendet und empfangen werden können. Der Bedarf an Spezialtarifen für Dauerstreaming abseits der normalen Volumenverträge wird damit zunehmen. Parallel bleiben…
NEWS | TRENDS INFRASTRUKTUR | TRENDS KOMMUNIKATION | DIGITALISIERUNG | TRENDS 2018 | KOMMUNIKATION | STRATEGIEN
Glasfaser bis in die Haushalte und Vectoring prägen die Trends im deutschen TK-Markt

Der Telekommunikationsmarkt in Deutschland ist gekennzeichnet durch steigenden Bandbreitenbedarf durch neue Online-Dienste, Glasfaseranschluss bis in die Haushalte, hybride Lösungsszenarien, Vectoring und Partnerschaften zwischen Wettbewerbern. Der Breitbandausbau in Deutschland schreitet zwar langsam, aber dafür stetig voran. Ende 2017 waren laut Angaben des Branchenverbandes VATM hierzulande etwa 3,1 Millionen Haushalte an Glasfasernetze angeschlossen. Das entspricht einer Steigerung…
NEWS | BUSINESS | DIGITALE TRANSFORMATION | EFFIZIENZ | INFRASTRUKTUR | IT-SECURITY | KOMMUNIKATION | SERVICES | STRATEGIEN
Robuste, sichere IT: Digitaler Wandel erfordert »elastische« Funknetze

Der VDE setzt mit dem neuen Positionspapier »Resiliente Netze mit Funkzugang« ein Ausrufezeichen zum Thema IT-Sicherheit und Digitalisierung. Die zentrale These: Die Kommunikationsnetze der Zukunft müssen elastisch wie eine Weide auf virtuelle Cyberstürme und reale Naturkatastrophen wie Erdbeben oder Flutkatastrophen reagieren. Um die hohen Anforderungen an die Zuverlässigkeit und die Verfügbarkeit von Kommunikationsverbindungen zu…
NEWS | DIGITALE TRANSFORMATION | DIGITALISIERUNG | EFFIZIENZ | INDUSTRIE 4.0 | INFRASTRUKTUR | INTERNET DER DINGE | KOMMUNIKATION | SERVICES
Digitale Transformation bis 2025 abgeschlossen

5G gibt frischen Rückenwind für Industrie 4.0, autonomes Fahren & Co. Die aktuelle »heiße Phase« der digitalen Transformation in Deutschland wird bis 2025 abgeschlossen sein. Davon sind laut einer Umfrage unter den Mitgliedsunternehmen des Technologieverbandes VDE 64 Prozent der Befragten überzeugt. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist der neue Kommunikationsstandard 5G. 43 Prozent der befragten Unternehmen…