Alle Artikel zu Zukunftsfähigkeit

Digitalgipfel in Rechenzentren-Hauptstadt Frankfurt: Maßnahmen für die Zukunftsfähigkeit der Branche

Unter dem Motto »Deutschland Digital – Innovativ. Souverän. International« findet der Digitalgipfel der Bundesregierung erstmalig in Frankfurt am Main statt. Die Wahl des Ausrichtungsorts manifestiert die Bedeutung der Region für die Digitalisierung der Bundesrepublik: Die Rechenzentren des Rhein-Main-Gebiets stellen 61 Prozent der IT-Kapazitäten für ganz Deutschland zur Verfügung.   Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus…

Zukunftsfähigkeit des europäischen Stromnetzes: 6 Empfehlungen für den Straßengüterverkehr

Der Aktionsplan der EU-Kommission zum Ausbau des europäischen Stromnetzes sieht Investitionen in die Netzinfrastruktur in Höhe von fast 600 Milliarden Euro vor, um die Klimaziele bis 2030 erreichen zu können. Dies zeigt die Dringlichkeit des Ausbaus der Infrastruktur. Diese Notwendigkeit betont auch Anja van Niersen, CEO von Milence, insbesondere im Hinblick auf den schnell wachsenden…

KI und Zusammenarbeit: Chefs nicht fit für KI

Aktuelle Umfrage zum Einfluss der künstlichen Intelligenz auf die Arbeitskultur zeigt Zweifel an Zukunftsfähigkeit der Führungskräfte.   Ist die eigene Führungskraft auf die durch künstliche Intelligenz erwarteten Veränderungen gut vorbereitet? Die große Mehrheit der Beschäftigten zweifelt daran. Das ist das Ergebnis der repräsentativen Umfrage »KI und Arbeitskultur«, für die der Coachingausbilder InKonstellation 1.051 Berufstätige befragt…

Nachhaltigkeit, Sicherheit, Zukunftsfähigkeit, Managed Services – Es sieht besser aus als viele glauben

»manage it«  sprach mit Uwe Peter, Geschäftsführer und Vice President von Cisco Deutschland, um zu erfahren, warum Digitalisierung, KI und Automatisierung die Wettbewerbsfähigkeit sichern, wie Nachhaltigkeit zum Leitmotiv der Geschäftstätigkeit wird, wieso Managed Services einen enormen Schub erhalten oder was es mit der Security-Armutsgrenze auf sich hat.

5 Tipps, wie Unternehmen ihre Zukunftsfähigkeit in der Multi-Krise sichern

Spätestens seit Beginn des russischen Kriegs gegen die Ukraine befindet sich die deutsche Wirtschaft in einer multiplen Krise: Die Energiekosten sind regelrecht explodiert, im Winter drohen regionale Blackouts und die Inflation liegt mit 10 Prozent auf dem höchsten Stand seit über 70 Jahren. Außerdem sind die internationalen Lieferketten weiterhin gestört und auch die Corona-Pandemie ist…

Whitepaper zur Zukunftsfähigkeit: Check für ERP-Systeme und 20 Tipps für die erfolgreiche Einführung

Die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Fertigungsunternehmen steht und fällt mit ihrem digitalen Reifegrad. Doch die Anforderungen an die IT-Landschaften steigen und der zunehmende Innovationsdruck, veränderte Kundenerwartungen sowie das Aufkommen neuer Technologien bringen so manches ERP-System an seine Grenzen. Wichtig ist deshalb, die Unternehmenssoftware regelmäßig auf ihre Zukunftsfähigkeit hin zu überprüfen und im Falle einer Schwachstelle frühzeitig zu…

Wertbeitrag der IT – Wenn das Kotelett Potenzial entfaltet

Im Zuge der Digitalen Revolution wird die Frage, welchen Wertbeitrag die IT im Unternehmen leistet, zum Gradmesser über die Zukunftsfähigkeit einer Organisation. Reine Infrastrukturdienste, darunter viele Standard-Cloud-Anwendungen, machen das Arbeiten effektiver und erhöhen zweifelsfrei die Produktivität. Wenn auch die Konkurrenz all das längst nutzt, leistet IT jedoch keinen wesentlichen gewinnbringenden Beitrag am Unternehmenserfolg. Anders verhält es sich mit Lösungen, die helfen, sich von Marktbegleitern abzuheben. Wie das nicht nur Konzernen gelingt, sondern auch kleinen und mittelständischen Betrieben, zeigt die Geschichte vom Kotelett.

IKT-Branche leistet zentralen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft

Im Jahr 2019 erwirtschaftet die Branche der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) einen Umsatz von knapp 281 Milliarden Euro und wächst damit im sechsten Jahr in Folge. Auch die Bruttowertschöpfung und die Investitionsausgaben erreichen neue Höchstwerte: Erstmals generiert die Branche einen Mehrwert jenseits der 120-Milliarden-Euro-Marke und investiert über 20 Milliarden Euro. Dies spiegelt sich auch in…

Innovationsstandort Deutschland bei Zukunftstechnologien unter Druck

Die internationalen Kräfteverhältnisse im Bereich des geistigen Eigentums verschieben sich in wichtigen Zukunftstechnologien stark: Die Vereinigten Staaten nehmen noch in fast allen Bereichen die Spitzenposition ein. Europa kann auf einige bewährte Stärken bauen. Aber China und Südkorea holen dank einer viel höheren Dynamik massiv auf – oder sind bereits vorbeigezogen. Das erhöht den Druck auf…

Den Handel neu definieren

Was bleibt nach Corona und worauf sollten wir uns vorbereiten? Fünf Hypothesen für lokale Geschäfte und deren digitale Nachhaltigkeit.   von Carsten Szameitat, Vorstandsvorsitzender der Location Based Marketing Association DACH e.V. (LBMA) und Direktor der Messe INTERNET WORLD EXPO. Die LBMA ist ein internationaler Verband, der die Verbindung der realen Welt mit der digitalen Welt…

Aus Daten sinnvolle Ergebnisse generieren und die Welt verändern – Daten sind das neue Öl

»manage it« hat mit Scott Kelly, Chief Operating Officer und Chief Transformation Officer, sowie Iri Trashanski, Senior Vice President, Product und Technology Executive bei Hitachi Vantara gesprochen, um zu erfahren was Hitachi Vantara so besonders macht.

Künstliche Intelligenz forcieren: Größte europäische Initiative zur angewandten KI

  UnternehmerTUM, Deutschlands Zentrum für Innovation und Gründung, hat die Initiative appliedAI vorgestellt. Der Zusammenschluss von UnternehmerTUM mit 26 Technologie- und Industriekonzernen wie Google, NVIDIA, Allianz, Linde, Porsche Consulting, SAP und Siemens sowie Partnern aus Politik und Wissenschaft hat es sich zum Ziel gesetzt, die Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland voranzutreiben. Dazu möchte…

Erwartungen für das Jahr 2030 – Das Land der Skeptiker und Pessimisten

Angst vor Internetkriminalität. Erwartung steigender Mieten. Klimawandel nicht gelöst, aber Sonnen- und Windenergie verlässlich etabliert. Informelle Bildung auf dem Vormarsch. Familie ist das Wichtigste im Leben.     Es gibt kurzfristige Fragen, die das laufende oder nächste Jahr betreffen. Wer wird Deutschland zukünftig regieren? Bleibt die Wirtschaft stabil? Wer gewinnt die Fußball-Weltmeisterschaft? Wie entwickelt sich…