Innovationsstandort Deutschland bei Zukunftstechnologien unter Druck

Die internationalen Kräfteverhältnisse im Bereich des geistigen Eigentums verschieben sich in wichtigen Zukunftstechnologien stark: Die Vereinigten Staaten nehmen noch in fast allen Bereichen die Spitzenposition ein. Europa kann auf einige bewährte Stärken bauen. Aber China und Südkorea holen dank einer viel höheren Dynamik massiv auf – oder sind bereits vorbeigezogen. Das erhöht den Druck auf Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Bertelsmann Stiftung über die Entwicklung, Größe und Stärke nationaler Patentportfolios in Zukunftstechnologien [1].

 

Innovationen sind eine zentrale Grundlage für gesellschaftlichen Fortschritt und internationale Wettbewerbsfähigkeit. Das gilt besonders für neue Entwicklungen in wichtigen Zukunftstechnologien wie 3D-Druck, 5G oder Energieumwandlung. Die Studie »Weltklassepatente in Zukunftstechnologien – Die Innovationskraft Ostasiens, Nordamerikas und Europas« betrachtet auf Grundlagen von wissenschaftlichen Analysen des schweizerischen Wirtschaftsforschung- und Beratungsinstituts EconSight besonders bedeutsame Patente (»Weltklassepatenten«) in 58 dieser Zukunftstechnologien. Die Analyse zeigt, wie sich die Innovationskraft von großen Volkswirtschaften und Weltregionen zwischen 2000 und 2019 verändert hat. Das Ergebnis: Innovationspotenziale verschieben sich zuungunsten Europas und Deutschlands.

https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Presse/200603_BSt_Weltklassepatente_5G_01_Quelle.jpg

Die wichtigste globale Entwicklung ist der massive Aufholprozess Ostasiens. Auch wenn die Vereinigten Staaten in den meisten Zukunftstechnologien immer noch unangefochtener Spitzenreiter sind, haben Südkorea und China in den vergangenen Jahren in Sachen Patentqualität einen enormen Sprung nach vorne gemacht. 2019 rangierte China in 42 der 58 untersuchten Technologien unter den drei Ländern mit den meisten Spitzenpatenten. In einigen Technologien in den Bereichen Ernährung und Umwelt ist China bereits führend. 2010 war das Land nicht in einer einzigen Technologie unter den Top 3 vertreten, 2000 kein einziges Mal unter den Top 5.

 

Aufstieg Asiens zulasten Europas

Der Aufstieg Ostasiens geht bislang vor allem zulasten von europäischen Staaten. Allein verfügt kein einziges europäisches Land über die meisten Weltklassepatente in einer der 58 betrachteten Technologien. Für die Europäische Union als Ganzes reicht es für zwei Spitzenpositionen: bei den Technologien Windkraft und Functional Food. Ohne den Brexit wären es fünf erste Plätze: Wasserkraft, Biozide und Verbundwerkstoffe kämen hinzu. Schwer wiegt der Verlust von Großbritanniens Stärke in der Digitalisierung, denn insbesondere bei neuen Entwicklungen wie 5G oder Blockchain droht Europa den Anschluss zu verlieren.

 

Innovationsstandort Deutschland unter Druck

Deutschland ist zwar immer noch die stärkste europäische Patentmacht, sehr breit aufgestellt und schlägt sich gemessen an seiner Einwohnerzahl beachtlich. Sein Anspruch, eine führende Technologienation zu sein, gerät aber immer stärker unter Druck. Gehörte Deutschland 2010 in 47 der 58 Technologien noch zu den drei Nationen mit den meisten Weltklassepatenten, hat sich dieser Anteil 2019 auf 22 Technologien mehr als halbiert. Diese Entwicklung betrifft auch Deutschlands traditionell starke Bereiche Industrie und Mobilität. Positiv ist hingegen, gerade vor dem Hintergrund der Corona-Krise, seine hohe Innovationskraft im Gesundheitsbereich zu bewerten. In der zurzeit weltweit im Fokus stehenden Impfstoff-Technologie ist Deutschland das Land mit den zweitmeisten Weltklassepatenten.

https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Presse/200603_BSt_Weltklassepatente_Impfstoffe_01_Quelle.jpg

»Europa braucht ein klares politisches Engagement für eine gemeinsame Initiative. Der Wettbewerb findet nicht innerhalb der europäischen Länder oder ihrer jeweiligen Organisationen statt. Der Wettbewerb kommt eindeutig aus Asien und den USA. Vor diesem Hintergrund wäre eine gesamteuropäische Innovationsplattform, umgeben von einem transnationalen Ökosystem, das von staatlichen Budgets und finanziellen Anreizsystemen unterstützt wird, ein klares Zeichen, Innovation als Grundlage für die Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit der europäischen Volkswirtschaften und Gesellschaften in ihren Ländern ernst zu nehmen«, stellt Brigitte Mohn, Vorstandsmitglied, fest. Der tiefe Einschnitt durch die Pandemie biete jetzt die Chance, gesellschaftliche Prioritäten zu überprüfen und anzupassen, so Mohn. Die Studie plädiert daher vor allem für den Ausbau europäischer und internationaler Kooperationen, für eine bessere Vernetzung von Forschung und Unternehmen, eine stärkere Ermutigung und Unterstützung von Startup-Gründern sowie die gezielte Verbindung von Innovation und gesellschaftlichem Fortschritt.

https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Presse/200603_BSt_Weltklassepatente_Recycling_01_Quelle.jpg

Der Ansatz der Studie unterscheidet sich von bisherigen Patentanalysen darin, dass er die großen qualitativen Unterschiede berücksichtigt, die es zwischen verschiedenen Patenten gibt. Eine rein quantitative Betrachtung darüber, in welchem Land die meisten Patente angemeldet werden, greift zu kurz, um aussagekräftige Ergebnisse zur Patentstärke eines Landes zu ermitteln. Daher konzentriert sich die vorliegende Studie auf Weltklassepatente in Zukunftstechnologien. Sie betrachtet nur die obersten zehn Prozent der Patente aus wichtigen Technologiegruppen, die besonders oft bei Patentanmeldungen zitiert und in vielen Märkten angemeldet wurden.

 

 

[1] Weltklassepatente in Zukunftstechnologien

weiterlesen

 

Zusatzinformationen
Die Studie »Weltklassepatente – Wie stark die Innovationskraft Ostasiens, Nordamerikas und Europas in Zukunftstechnologien wirklich ist« ist eine Gemeinschaftsarbeit von zwei Projekten der Bertelsmann Stiftung: Das Projekt »Innovationskraft stärken. Potenziale erschließen.« sucht nach Möglichkeiten, die Innovationskraft Deutschlands und Europas zu fördern. Das Projekt »Global Economic Dynamics« betrachtet Deutschland und Europa im Kontext wichtiger Wirtschaftsbeziehungen. Die Studie basiert auf dem methodischen Ansatz des unabhängigen Schweizer Wirtschaftsforschung- und Beratungsinstituts EconSight.
Über den Reinhard Mohn Preis
Die vorliegende Studie ist Teil der weltweiten Recherchen zum Reinhard Mohn Preis 2020 der Bertelsmann Stiftung zum Thema »Innovationskraft stärken. Potenziale erschließen.« Der Preis befasst sich mit der Herausforderung, wie Deutschland und Europa den technologischen Wandel zum Wohle der Gesellschaft vorantreiben können. Der Reinhard Mohn Preis 2020 geht an den Vorsitzenden des »Peres Center for Peace and Innovation«, Nechemia (»Chemi«) Peres. Damit würdigt die Bertelsmann Stiftung den Unternehmer für sein herausragendes Engagement für Innovationsförderung, das gleichermaßen im Dienst von Wirtschaft und Gesellschaft steht. Die feierliche Preisverleihung findet wegen der Corona-Pandemie im Jahr 2021 statt. Der Reinhard Mohn Preis ist mit 200.000 Euro dotiert und wird seit 2009 von der Bertelsmann Stiftung an international renommierte Persönlichkeiten verliehen, die sich um wegweisende Lösungen für gesellschaftliche und politischen Herausforderungen verdient gemacht haben.

 

67 Artikel zu „Zukunft Patente“

Patentanmeldungen: Patente Frauen

China hat den höchsten Frauenanteil bei internationalen Patentanmeldungen. Wie die Grafik auf Basis von Daten der World Intellectual Property Organization (WIPO) zeigt, waren hier 28,9 Prozent der Erfinder weiblich. In Deutschland hingegen liegt der Frauenanteil bei nur 10,3 Prozent. Die meisten Erfinderinnen gibt es laut WIPO in den Bereichen Biotechnologie, Pharmazeutika und Lebensmittelchemie – die wenigsten dagegen in…

Patente: Innovationstreiber Kfz-Industrie

Das Innovationsgeschehen in Deutschland konzentriert sich zunehmend auf die Kfz-Industrie. Sie ist eindeutig der wichtigste Akteur bei Forschung und Entwicklung. Gemessen in Patentanmeldungen in Deutschland hat diese Branche ihren Forschungs-Output zwischen 2005 und 2016 um über 70 Prozent gesteigert. Im Aggregat der anderen Branchen ist die Patentaktivität hingegen spürbar gesunken. In der Folge ist der…

Patente: Bei Patentanmeldungen liegt Deutschland vorn

Deutschland ist in absoluten Zahlen europaweit das Land mit den meisten Patentanmeldungen. Laut aktueller Daten des Europäischen Patentamtes stammten rund 27.000 der insgesamt rund 174.000 Patentanmeldungen 2018 aus der Bundesrepublik. Mit einigem Abstand auf Platz 2 und 3 folgen Frankreich (10.300 Patentanmeldungen) und die Schweiz (rund 8.000 Patente), wie die Statista-Grafik zeigt. Bei den Patentanmeldungen…

5G-Patente: Wer hat bei 5G die Nase vorn?

Wer hat bei 5G die Nase vorn? Mit dieser Frage haben sich die Analysten von IPlytics beschäftigt [1]. In technologischer Hinsicht lässt sich die Frage mit Hilfe der gehaltenen Patentfamilien näherungsweise beantworten. Eine Erfindung kann weltweit als Patent angemeldet werden – etwa in Deutschland, Frankreich und den USA. Das sind dann drei Patente, die aus…

Innovationsstandort Deutschland: In Zukunftsfragen die Nummer Eins

Wie künstliche Intelligenz und Big Data das Denken von morgen entwickeln Deutschland ist Weltmeister. Wovon die Fußballnationalmannschaft bei der WM 2018 nur träumen konnte, gelang nun dem Innovationsstandort Deutschland: Laut aktuellem globalem Wettbewerbsbericht des Weltwirtschaftsforums WEF ist die Bundesrepublik weltweit der innovationsfähigste Staat, vor den USA und der Schweiz.[1]. Ausschlaggebend für den Spitzenplatz waren der…

Automobilindustrie Die Zukunft fährt digital

Die Kfz-Branche bleibt Deutschlands innovativer Motor, belegt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Keine andere Branche meldet hierzulande so viele Patente an. Dabei zeigt sich: Die Unternehmen stellen sich der digitalen Herausforderung – und die Zulieferer spielen eine entscheidende Rolle.   Elektromobilität und autonomes Fahren: Diese beiden Megatrends stellen die Fahrzeugbauer seit einigen…

Selbstfahrende Autos: Führungsrolle bei Patenten für autonome Autos

Deutsche Unternehmen haben in den vergangenen Jahren 52 Prozent aller Patente zum autonomen Fahren angemeldet. Das geht aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hervor. Allein auf Bosch, Audi und Continental entfallen über 1.900 Patentanmeldungen. Neben sechs deutschen Unternehmen sind drei aus den USA und eines aus Japan im Ranking der größten…

Das Ende des Plagiats – Studie beschreibt Zukunft des geistigen Eigentums als nicht-kopierbare Interaktion mit Kunden

Patent- und Markenämtern halten mit der immer höheren Geschwindigkeit von Innovations- und Produktlebenszyklen sowie steigenden Neuanmeldungen kaum noch mit. Technologie als Lösung: Bis 2030 können intelligente Algorithmen bereits die erfinderische Höhe einer Patentanmeldung bewerten; Unternehmen nutzen künstliche Intelligenz für das Management ihres geistigen Eigentums. Blockchain-Lösungen werden den gewerblichen Rechtsschutz revolutionieren – und sichern heute bereits…

Innovation in der Wirtschaft: Mehr Zweifel als Optimismus

Die Führungskräfte der deutschen Wirtschaftsunternehmen haben mehrheitlich Zweifel an der Innovationsfähigkeit der Betriebe hierzulande. Sie erkennen einen technologischen Rückstand und wenig förderliche Rahmenbedingungen. Eine repräsentative Umfrage der Bertelsmann Stiftung deckt sich mit Untersuchungen über wenig innovative Unternehmensmilieus und fehlende Investitionen in Wissenskapital.   Führungskräfte der deutschen Wirtschaft sehen die Innovationsfähigkeit der Unternehmen hierzulande, etwa auf…

Elektromobilität: Der Staat braucht die Unterstützung von Unternehmen

In Elektromobilität investieren. Erst der Klimapakt und dann die Verdoppelung des staatlichen Umweltbonus im Rahmen des Corona-Konjunkturprogramms – die Bundesregierung zeigt deutlich, wie wichtig ihr der Ausbau der E-Mobilität in Deutschland ist. Der »Masterplan Ladeinfrastruktur« sieht vor, dass die Zahl der Ladepunkte bis 2030 von derzeit circa 20.000 auf eine Million erhöht wird. Die Zahl…

Digitale Erfindungen schützen: Mit der DIN 77006 Wettbewerbsvorteile ausschöpfen

»Ein Auto sichere ich gegen Diebstahl, indem ich es in die Garage stelle«, so Dr. Christian Stauf, der an der TU Kaiserslautern im Bereich Intellectual Property (IP) Management forscht. »Ein immaterielles Produkt wie eine App oder eine Software kann ich nicht so einfach schützen.« Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung ist es aus Sicht des Wirtschaftsingenieurs entscheidend,…

5G-Netze werden lebensverändernde Anwendungen ermöglichen

Die signifikanten Verbesserungen der 5G-Netze bezüglich der Übertragungsgeschwindigkeit und der Reduktion der Latenz, weiterhin ergänzt durch Edge Computing, werden die Art und Weise wie wir leben, arbeiten, spielen, uns erholen, Neues schaffen, Gesund bleiben und mit der Welt interagieren in einem ungeahnten Ausmaß verändern.       5G und Wi-Fi 6: Zahlen zur Digitalisierung in…

Innovationen bei E-Mobilität und beim autonomen Fahren rasant gestiegen

Deutsche Hersteller bei Patentanmeldungen auf Heimatmarkt stark vertreten. Große Konkurrenz aus Asien und den USA. Unsicherheit wegen Corona-Pandemie.   https://de.statista.com/infografik/21833/patentanmeldungen-mit-wirkung-fuer-deutschland-im-bereich-e-mobilitaet/   Seit dem Abgasskandal in der Automobilindustrie Ende 2015 hat die Innovationstätigkeit zur Elektromobilität in Deutschland deutlich an Fahrt aufgenommen. Im Jahr 2019 veröffentlichten das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) und das Europäische Patentamt (EPA)…

Medizinische Innovatoren: Global Innovation Index

Medizinische Innovationen stehen heute mehr denn je im Fokus. Der demographische Wandel sowie schwerbehandelbare Krankheiten stellen das globale Gesundheitssystem vor massive Herausforderungen. Die medizinische Versorgung vor, während und nach einer Erkrankung ist zentraler Bestandteil einer optimalen Patientenbetreuung und kann heute nur durch neuartige Behandlungsmethoden erreicht werden. Aus diesem Grund widmete sich der neueste Global Innovation…

Industrietrends 2020: Autonomy, Convergence, Ecology und Services

Vier Asse oder englisch ACES (Autonomy, Convergence, Ecology und Services) bestimmen die Zukunft. Doch wie verschieben sich die Prioritäten angesichts des sich abschwächenden Wirtschaftsklimas und der Gefahr einer Pandemie? Vector Consulting befragte Branchenführer aus der ganzen Welt. Wenig überraschend der Drang für bessere Qualität und Kompetenzen bei niedrigeren Kosten. Interessant die besten Praktiken, die Vector…

Mehr als nur ein Buzzword: Innovationen als Ressource des digitalisierten Zeitalters

Ist der Ruf erst ruiniert… Damit die deutsche Unternehmenslandschaft nicht ihr positives Ansehen verliert und durch globale Player abgehängt wird, muss das Thema Innovationen ganz oben auf die Agenda. Denn Innovationen sind mehr als nur ein Modewort – ihnen gehört die Zukunft.   Sich auf seinem Ruf auszuruhen hat schon so manchen in die Bredouille…

Innovationsschmiede 4.0 für Teams: Eckes-Granini hebt globales Teamwork auf ein neues Niveau

Gelebte Innovation großgeschrieben: »Innovation Space« heißt das globale Innovationsmanagement-Portal in Azure von Eckes-Granini, in dem die Mitarbeiter aus über zwölf Ländern ihre Ideen zur Weiterentwicklung des Unternehmens einreichen können. Dem zentralen Innovation-Team bietet das Portal eine moderne Plattform zur übersichtlichen Darstellung und Bearbeitung der Ideen. Innovative Design-Elemente inspirieren die Mitarbeiter, neue Ideen zu generieren und…

Wo KI drauf steht ist auch KI drin?

KI als Trendthema zur Jahreswende oder langfristig ein kritischer Faktor für effiziente IT- und Datennutzung? Nicht erst seit der Jahreswende ist KI als Schlagwort in aller Munde. Die Zahl der Unternehmen, die zumindest behaupten, KI-Fähigkeiten zu nutzen, steigt rapide an, besonders in der Cybersicherheitsbranche. Nachdem laut einer Studie von MMC Ventures 40 Prozent der selbsternannten…

Sechs Hürden auf dem Weg zum erfolgreichen Produkt

Bei der Einführung neuer Produkte ist insbesondere der Einkauf gefordert. Veränderte und neue Kundenanforderungen verkürzen die Innovations- und Lebenszyklen vieler Produkte und beschleunigen damit die Entwicklung neuer Waren und Dienstleistungen. Zudem erweitern viele Fertigungsunternehmen ihre Produktportfolios, um weiter zu wachsen. Der erfolgreiche Weg zum neuen Angebot, auch als New Product Introduction (NPI) bezeichnet, birgt jedoch…