Ist der Ruf erst ruiniert… Damit die deutsche Unternehmenslandschaft nicht ihr positives Ansehen verliert und durch globale Player abgehängt wird, muss das Thema Innovationen ganz oben auf die Agenda. Denn Innovationen sind mehr als nur ein Modewort – ihnen gehört die Zukunft.
Sich auf seinem Ruf auszuruhen hat schon so manchen in die Bredouille gebracht. »In diesen digitalisierten Zeiten ist die deutsche Wirtschaft gerade drauf und dran, ihre gute Stellung zu verspielen. Denn die mit dem Siegel ›Made in Germany‹ verbundenen Attribute wollen auch in Zukunft noch Bedeutung haben«, warnt Dr. Heiner Pollert, CEO der Patentpool Group und erster Vorsitzender des Deutschen Instituts für Erfindungswesen. Zunehmende Standardisierung, Automatisierung, Losgröße 1 und Sharing Economy – schon länger sorgen disruptive Veränderungen für Umwälzungen in der Wirtschaft. Um mithalten zu können, müssen Innovationen gefördert werden. Sowohl die Entstehung von innovativen Ideen als auch die konkrete Förderung der daraus resultierenden Produkte oder Dienstleistungen sollten Unterstützung erfahren. »Denn zukünftig hängt von dieser neuen Ressource die wirtschaftliche Stellung ab. Damit Innovationen so sprudeln können wie vor Jahrzehnten noch das Erdöl, brauchen sie Kapital, Wissen und effiziente Netzwerke«, erläutert Pollert. »Zu viele Technologien oder brillante Ideen scheitern an bürokratischen Hürden, fehlendem Kapital oder mangelnden Ressourcen.« Trotz der zunehmenden Wichtigkeit ist ihre immense wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung noch nicht zu allen Organisationen vorgedrungen.
Innovation als Wirtschaftsfaktor
Zu oft noch bewegen sich deutsche Unternehmen auf ausgetretenen Pfaden – Mut und Antrieb zum Aufbau einer Innovationskultur sind gefragt. Denn nur so lassen sich Wettbewerbspositionen langfristig sichern. Bisher aber dominieren die innovationsfernen Firmen: Nur ein Viertel der deutschen Unternehmen zeichnet sich durch Innovationsfreude und Technologieführerschaft aus. In über der Hälfte der Unternehmen erfahren bahnbrechende Ideen keine aktive Förderung, es fehlt an Risikobereitschaft, einer auf Neuerungen ausgerichteten Strategie und einer gelebten Innovationskultur. Und das, obwohl sowohl die Größe als auch die Wirtschaftlichkeit eng mit der jeweiligen Innovationskraft verknüpft ist: Je technologisch kreativer ein Unternehmen, desto größer der wirtschaftliche Erfolg bei gleichzeitigem dynamischen Wachstum der Mitarbeiterzahlen. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben in Sachen Innovationen noch viel Nachholbedarf [1]. Warum diese Tatsache so brisant ist, erklärt Dr. Pollert so: »Wenn man bedenkt, dass KMUs für den Wirtschaftsstandort Deutschland eine mehr als entscheidende Bedeutung haben, wächst die Sorge um die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit. Denn fast 60 Prozent der sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer sind in einem KMU angestellt. Kreative Freiräume und geschickte Mitarbeiterführung können auch dort für eine Stärkung der Innovationskraft sorgen.« Dem durchschnittlichen Mittelständler stehen dabei zwar nicht die Möglichkeiten eines Weltkonzerns zur Verfügung, trägt er aber den sich verändernden Wettbewerbsbedingungen in einer digitalisierten Welt keine Rechnung, gerät eine eigentlich stabile Organisation langfristig ins Abseits [2].
Aufbruch in eine neue Zeit
Das Zeitalter der Innovationen hat längst begonnen. Doch was benötigt die Wirtschaft, damit bahnbrechende Ideen und disruptive Technologien erfolgreich werden? Gezielte Investitionen und eine bessere Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft sind jetzt vonnöten. Dafür braucht es auf der einen Seite veränderungswillige Unternehmen und auf der anderen eine aktivere Wirtschafts- und Innovationspolitik. Ein erster Schritt wäre der Anschluss der ländlichen, KMU-betonten Gebiete an die digitale Infrastruktur. Darüber hinaus verbessert der Abbau von bürokratischen Hürden die Rahmenbedingungen etwa auch für technologisch versierte Start-ups. Erste Bemühungen, die Innovationskraft hierzulande zu stärken, sind allerdings bereits im Gange. 2019 hat die Bundesregierung die Agentur für Sprunginnovationen ins Leben gerufen. Mit einer Milliarde Euro soll das Projekt für die nächsten zehn Jahre von Bund ausgestattet werden und damit vielversprechende Ideen bis zur konkreten Umsetzung begleiten. »Baby steps in die richtige Richtung – aber noch lange nicht genug Engagement. Innovationen müssen als wichtigste Ressource der Zukunft noch viel tiefgreifender auf die Agenda«, betont Pollert. Dem steht entgegen, dass der Bloomberg Innovation Index Deutschland kürzlich zur innovationsstärksten Nation unter den untersuchten Ländern kürte [3]. Das zeigt zwar, dass die Bundesrepublik ihren Vorsprung noch nicht gänzlich verspielt hat, bei der Untersuchung gaben allerdings die Investitionen der großen Konzerne aus den Bereichen Pharma-, Automobilindustrie und Maschinenbau den Ausschlag. Im Bereich der Aus- und Weiterbildung schneidet die Bundesrepublik etwa vergleichsweise schwach ab. Langfristig kann Deutschland seine Rolle als starker Innovator nur halten und ausbauen, wenn die Nachwuchsförderung und die Bedeutung der kreativen Kraft von Start-ups und KMUs mehr Tragweite erhält. »Längst ist es an der Zeit, dass in Deutschland auf politischer Ebene ein Bewusstsein und auch ein Klima für die Förderung zukunftsweisender Technologien geschaffen wird«, mahnt Pollert. »Denn nur durch neue Technologien etwa im Bereich künstliche Intelligenz, Big Data oder Umweltschutz und Nachhaltigkeit können wir den gesellschaftlichen sowie wirtschaftlichen Problemen der Gegenwart und Zukunft adäquat begegnen.«
Dr. Heiner Pollert, CEO der Patentpool Group und erster Vorsitzender des Deutschen Instituts für Erfindungswesen
[1] https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/NW_Innovative_Milieus.pdf
[2] Ebd.
[3] https://www.bloomberg.com/news/articles/2020-01-18/germany-breaks-korea-s-six-year-streak-as-most-innovative-nation
Weitere Informationen unter www.patentpool.de
2669 Artikel zu „Innovation“
NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | DIGITALE TRANSFORMATION | INDUSTRIE 4.0 | TIPPS | WHITEPAPER
Studie: Fünf praxisorientierte Handlungsempfehlungen für mehr Innovation in Industrieunternehmen

Wie lässt sich der digitale Wandel erfolgreich realisieren? Über 200 Industrieunternehmen aus Deutschland und der Schweiz wurden zu Herausforderungen im Zuge der digitalen Transformation befragt. Und das mit überraschenden Ergebnissen: Die von Dassault Systèmes gesponserte IDC-Studie mit dem Titel »Industrieunternehmen auf dem Weg in das datenbasierte Tagesgeschäft« zeigt, dass viele Unternehmen noch Unterstützung benötigen,…
NEWS | KOMMUNIKATION | LÖSUNGEN | MARKETING
Innovationsschmiede 4.0 für Teams: Eckes-Granini hebt globales Teamwork auf ein neues Niveau

Gelebte Innovation großgeschrieben: »Innovation Space« heißt das globale Innovationsmanagement-Portal in Azure von Eckes-Granini, in dem die Mitarbeiter aus über zwölf Ländern ihre Ideen zur Weiterentwicklung des Unternehmens einreichen können. Dem zentralen Innovation-Team bietet das Portal eine moderne Plattform zur übersichtlichen Darstellung und Bearbeitung der Ideen. Innovative Design-Elemente inspirieren die Mitarbeiter, neue Ideen zu generieren und…
NEWS | BUSINESS | CLOUD COMPUTING | WHITEPAPER
Mit der Cloud durchstarten: So gelingen Cloud-Innovationen

Neues Whitepaper zur Realisierung von Produktideen in der Cloud. Die Mobile-Ära eröffnet völlig neue Möglichkeiten für die Entwicklung innovativer Produkte. Wie digitale Transformation und Cloud-Nutzung den Umsatz von Unternehmen ankurbeln können, erklärt das Whitepaper »Von der Produktidee zur Cloudanwendung« [1]. Anhand eines konkreten Beispiels, eines Fahrradherstellers, führt das Whitepaper durch die entscheidenden Schritte. Besonderes Augenmerk…
NEWS | BUSINESS | LÖSUNGEN
CO2-Preis treibt Innovation in Transport und Logistik

BPW Geschäftsführer Michael Pfeiffer: Transportbranche kann massiv CO2 sparen. Moderne Trailer-Technologien tragen zum Erreichen der Klimaziele bei. Nachhaltigkeitsbericht jetzt online: BPW senkt CO2-Ausstoß um 60 Prozent. Die BPW Bergische Achsen KG hat ihren CO2-Ausstoß zwischen 2017 und 2018 um 60 Prozent auf 7.855 Tonnen reduziert. Möglich wurde die drastische Emissionseinsparung im Stammwerk durch…
NEWS | TRENDS 2020 | TRENDS WIRTSCHAFT | DIGITALISIERUNG | INDUSTRIE 4.0
Studie: Daten-Turbo sorgt für nachhaltige Innovationen in Industrieunternehmen

So trägt die Digitalisierung zur Beschleunigung der Produktentwicklung und Steigerung der Innovationskraft bei. Immer kostengünstiger produzieren, zeitgleich aber innovative Produkte entwickeln – vor diesen Herausforderungen stehen heute viele Industrieunternehmen. Etablierte Produkte und Dienstleistungen werden zukünftig die Bedürfnisse von Konsumenten zudem nicht mehr erfüllen. Echte Innovationen sind gefragt, die auch in Zukunft Wettbewerbsfähigkeit versprechen. Die Digitalisierung…
NEWS | PRODUKTMELDUNG
Buyers Lab würdigt Kodak Alaris für herausragende Innovationsleistungen

Alaris INfuse Smart Connected Scanning Solution als »bahnbrechende Lösung« gefeiert. Keypoint Intelligence – Buyers Lab (BLI), das weltweit führende, unabhängige Testinstitut für Document-Imaging-Software, -Hardware und -Services, hat die Alaris INfuse Smart Connected Scanning Solution mit seinem Outstanding Achievement in Innovation Award in der Kategorie »Document-Imaging-Software« ausgezeichnet. Die begehrte Auszeichnung honoriert Produkte oder Lösungen, die…
NEWS | BUSINESS | DIGITALISIERUNG | FAVORITEN DER REDAKTION
Der IT-Innovationsflüsterer: Wie CIOs die Komplexität beherrschen können

Unter dem Strich ist heute jedes Unternehmen ein Softwareunternehmen, egal in welcher Branche, egal ob Global Player oder Mittelständler – eine gut verzahnte IT ist in den Unternehmensstrukturen nicht wegzudenken. Der Einfluss der Digitalisierung ist zwar teilweise noch subtil, doch für die Wertschöpfung und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle essenziell. Der Chief Information Officer (CIO) wird…
NEWS | BUSINESS | KOMMUNIKATION | STRATEGIEN | TIPPS
Praxistipps: Kontinuierliche Innovation und ständiges Lernen

In den vergangenen Jahren wurden in vielen Unternehmen der CIO und die IT-Führungskräfte mit der Umsetzung von Transformationsprojekten beauftragt. Die Erwartung an die IT ist, dass sie zu einem transformativen »Business Enabler« wird. Dies erfordert, sich von der alten Denkweise eines einfachen Modells der Bereitstellung von IT-Services zu verabschieden. Es geht um aktuelle Technologietrends, denen…
NEWS | TRENDS WIRTSCHAFT | BUSINESS | TRENDS 2019 | STRATEGIEN
Deutschlands größten Unternehmen fehlt es an disruptiven Innovationen

Der neue Corporate Innovation Benchmark »Future made in Germany« hat die Investments in Innovation der DAX-Unternehmen der letzten 10 Jahre analysiert und die Ergebnisse in einer umfassenden Studie quantifiziert. Insgesamt verwenden die 30 DAX-Unternehmen 96 Prozent ihres Innovations-Budgets für interne Abteilungen, die sich primär auf Verbesserungen bestehender Produkte und Dienstleistungen konzentrieren. Lediglich 4 Prozent entfallen…
NEWS | TRENDS WIRTSCHAFT | BUSINESS | TRENDS 2015 | TRENDS 2018 | TRENDS 2019 | STRATEGIEN
Patente: Innovationstreiber Kfz-Industrie

Das Innovationsgeschehen in Deutschland konzentriert sich zunehmend auf die Kfz-Industrie. Sie ist eindeutig der wichtigste Akteur bei Forschung und Entwicklung. Gemessen in Patentanmeldungen in Deutschland hat diese Branche ihren Forschungs-Output zwischen 2005 und 2016 um über 70 Prozent gesteigert. Im Aggregat der anderen Branchen ist die Patentaktivität hingegen spürbar gesunken. In der Folge ist der…
NEWS | TRENDS WIRTSCHAFT | BUSINESS | TRENDS MOBILE | TRENDS 2018
Deutsche Autohersteller sind Innovationstreiber

Autotüren, die blockieren, wenn sich ein Fahrrad von hinten annähert oder vernetzte Fahrzeuge, die sich gegenseitig freie Parkplätze anzeigen – derartige Innovationen von PKW-Herstellern machen das Autofahren sicherer und stressfreier. Wie die Infografik von Statista auf Basis von Daten des Center of Automotive Management zeigt, sind deutsche Autobauer besonders innovationsfreudig: So liegen Volkswagen, BMW und…
NEWS | TRENDS WIRTSCHAFT | BUSINESS | TRENDS 2018 | TRENDS 2019
Forschung und Entwicklung: Die Innovations-Vorreiter

Großkonzerne weltweit investieren immer mehr in Forschung und Entwicklung (F&E). Ein aktuelles Ranking des Wirtschaftsprüfers Ernst & Young zeigt die Unternehmen mit den höchsten F&E-Ausgaben in 2018. Mit 24,2 Milliarden Euro belegt Amazon Platz 1. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte der Tech-Riese sein Innovations-Budget sogar noch einmal um 27 Prozent. Die Firma Alphabet, zu der…
NEWS | TRENDS WIRTSCHAFT | BUSINESS | DIGITALISIERUNG | FAVORITEN DER REDAKTION | TRENDS 2019 | STRATEGIEN
Disruption: Unternehmen verfolgen Innovationen nicht diszipliniert und ambitioniert genug

In Zeiten von hohem Wettbewerbsdruck, Digitalisierung und sich schnell ändernden Kundenanforderungen sind Innovationen eine wichtige Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg, darin sind sich die Führungskräfte deutscher Firmen einig. In der aktuellen Studie der Unternehmensberatung Axxcon »Innovationskultur in deutschen Unternehmen: Halbherzige Initiativen oder ambitioniert in die Zukunft?« erklären 84 Prozent der 200 befragten Geschäftsführer, IT-Leiter und…
NEWS | TRENDS WIRTSCHAFT | BUSINESS | TRENDS KOMMUNIKATION | TRENDS SERVICES | TRENDS 2019 | KOMMUNIKATION | SERVICES
Mehr Innovation bei Talentmanagement und Mitarbeiterentwicklung erforderlich

4 von 5 Mitarbeitern würden ihren Arbeitgeber für ein Unternehmen mit mehr Entwicklungsmöglichkeiten und Wachstumspotenzial wechseln. SumTotal Systems gibt die Ergebnisse einer mit der Fosway Group gemeinsam durchgeführten Studie bekannt. Untersucht wurden dabei Faktoren, die sich positiv auf die Effektivität von Talentmanagement und Personalentwicklung in der Region EMEA auswirken. Gleichzeitig wurden auch die größten Hindernisse…
NEWS | BLOCKCHAIN | STRATEGIEN | AUSGABE 5-6-2019
Die zweite Stufe der Digitalisierung: Blockchain – eine der drei globalen Mega-Innovationen

Der Begriff der Blockchain zirkuliert nun schon seit mehr als zehn Jahren in der Öffentlichkeit und spätestens seit den Kurssprüngen von Bitcoin und anderen Währungen im Jahr 2017 ist das Thema auch der Masse der Bevölkerung ein Begriff. Blockchain ist so viel mehr als nur Bitcoin oder Kryptowährungen. Genauso wie das Internet mehr ist als nur Amazon. Bitcoin ist nur eine Anwendung auf der Blockchain.
NEWS | DIGITALE TRANSFORMATION | GESCHÄFTSPROZESSE | KOMMUNIKATION
Call Center: Innovation in der Wolke

Herkömmliche Call- oder Contact Center erhalten zunehmend Konkurrenz durch cloudbasierte Lösungen. Letztere bieten nicht nur eine höhere Flexibilität und Skalierbarkeit, sondern steigern auch den Umsatz. Dies macht das cloudbasierte Contact Center zu einer attraktiven Alternative, die immer mehr Unternehmen in Betracht ziehen. Noch vor wenigen Jahren war es völlig selbstverständlich, dass der Aufbau oder die…
NEWS | TRENDS WIRTSCHAFT | BUSINESS | TRENDS 2019 | STRATEGIEN | VERANSTALTUNGEN
Disruptive Angreifer: Innovationskraft stärken

27 Prozent der Industrieunternehmen rechnen kurzfristig mit einem Angriff auf ihr Geschäftsmodell. Nur knapp jedes fünfte Unternehmen traut sich selbst die Entwicklung disruptiver Ansätze zu. Gut jedes vierte deutsche Industrieunternehmen stuft inzwischen die Wahrscheinlichkeit, dass sein Geschäftsmodell schon innerhalb der nächsten zwei Jahre von einem disruptiven Angreifer attackiert wird, mit »groß« oder sogar »sehr groß«…