Praxistipps: Kontinuierliche Innovation und ständiges Lernen

Illustration: Absmeier, TheDigitalArtist

In den vergangenen Jahren wurden in vielen Unternehmen der CIO und die IT-Führungskräfte mit der Umsetzung von Transformationsprojekten beauftragt. Die Erwartung an die IT ist, dass sie zu einem transformativen »Business Enabler« wird. Dies erfordert, sich von der alten Denkweise eines einfachen Modells der Bereitstellung von IT-Services zu verabschieden. Es geht um aktuelle Technologietrends, denen mancherorts die IT-Abteilung hinterherrennt, weil schlicht die Zeit fehlt, neue Projekte anzugehen. Dabei ist es jedoch nicht so einfach, alle Fähigkeiten und Kenntnisse vorherzusehen, die für diese Reise notwendig sind. Eines ist jedoch klar: Es muss in den Unternehmen eine Kultur der kontinuierlichen Innovation etabliert werden, die auch in fünf Jahren bestehen wird. Wie dies gelingen kann, erklärt Rubrik, Anbieter einer Plattform für Multi-Cloud Data-Control.

Unternehmen werden ständig mit neuen Anforderungen konfrontiert, sei es die Nutzung verschiedener Cloud-Modelle, das Internet der Dinge oder die Skalierung von Business Intelligence und Analytics. Jedem neuen Trend nachzurennen, ist jedoch wie der Versuch, im strömenden Regen ein Taxi zu erwischen. Jeder will eines, und diese plötzliche Nachfrage schafft Knappheit. Fachkräfte in vielen der aufstrebenden Technologien sind aus gutem Grund knapp, nicht viele Menschen haben tatsächlich die Erfahrung, die heute dringend gebraucht wird. Dies passiert jedes Mal, wenn etwas Neues aufkommt, und sollte nicht allzu überraschend sein. Viele Projekte kommen deswegen aber nie aus den Startlöchern. Unternehmen sollten sich daher auf das Potenzial des eigenen IT-Teams besinnen. Ziel sollte es sein, eine Kultur und Denkweise der kontinuierlichen Innovation, des ständigen Lernens und eines attraktiven Arbeitsplatzes zu schaffen. Aber wie gelingt das?

 

Kontinuierliches Lernen

In der Regel gibt es in IT-Abteilungen kaum Investitionen in die Weiterbildung. Dies lässt sich mit zu wenig Budget, Zeit oder was auch immer rechtfertigen. Die Grundursache ist jedoch vielleicht auch eine unbewusste Angst, das Personal weiterzubilden und es nach der Weiterbildung zu verlieren. Der Kontrapunkt dabei ist, was ist, wenn man die Mitarbeiter nicht trainiert und sie bleiben?

Beim Thema Weiterbildung sollten Führungskräfte nach Meinung von Rubrik nicht nur an Schulungen denken. Für neue Technologien wird es wahrscheinlich ohnehin von zweifelhaftem Wert sein, in einige Trainingsstunden zu investieren. Stattdessen gilt es, eine Projektmentalität zu fördern, um zu lernen und neue Dinge auszuprobieren. Die »Start small and fail fast«-Methode funktioniert gut, da Erfahrungen gesammelt und Grenzen und Wissenslücken sichtbar werden, aber nicht kostspielig. Das inkrementelle und kontinuierliche Lernen wird dem Team vermitteln, wie man neue Herausforderungen angeht. Dies sollte mit einem Anerkennungsprogramm kombiniert werden, um die Anreize für den Verbleib im Unternehmen und dadurch die Mitarbeiterbindung zu erhöhen.

 

Einstellen für die Zukunft

Wenn nicht ein bestimmter Spezialist wie ein Oracle-Datenbankadministrator benötigt wird, ist es ratsam, Vielseitigkeit ins Team zu bringen. Das Unternehmen kann sich im Rahmen der Rekrutierung als Ort positionieren, an dem die Mitarbeiter mit neuen Technologien konfrontiert werden, die ihre Karriere ständig fördern. Dies erfordert die Suche nach Kandidaten, die an diesem Angebot interessiert sind. Bei der Einstellung sollte anders als bisher eher die Eignung für diesen Ansatz als das Portfolio an vorhandenen Fähigkeiten berücksichtigt werden. Es ist nach Meinung von Rubrik unmöglich vorherzusagen, welche Fähigkeiten in fünf Jahren benötigt werden, aber man kann davon ausgehen, dass ein sehr breites Spektrum gefragt sein wird.

 

Modernisierung gehört ganz oben auf die Prioritätsliste

Unternehmen werden nicht jedes Mal, wenn der CEO von einer neuen Technologie hört, Spezialisten einstellen können, aber sie können den bestehenden Mitarbeitern Zeit für die Arbeit an höherwertigen Aufgaben lassen.

Die Modernisierung hat nach Erfahrung von Rubrik mehrere Vorteile. Der erste Vorteil ist, dass sie in der Regel den autonomen Betrieb erhöht und eine höhere Benutzerfreundlichkeit gegenüber älteren Technologien bietet. Alles, was einfacher zu bedienen oder autonom ist, reduziert das Risiko des Personalmangels während der Urlaubszeiten oder ungeplanter Krankheitstage. Dies führt zu einer geringeren Abhängigkeit von Spezialisten, indem die Gesamtbetriebsanforderungen niedriger werden. Ein Unternehmen, das nicht voller veralteter Technologie ist, macht zudem den Arbeitsplatz für potenzielle Bewerber und bestehende Mitarbeiter gleichermaßen attraktiver. Ambitionierte Interessenten wollen nicht an alten Technologien arbeiten. Sie wollen sich nicht auf veraltete Silotechnologien beschränken. Dies würde ihren beruflichen Werdegang ausbremsen, für den Fall, dass sie in Zukunft freiwillig oder unfreiwillig einen neuen Job suchen müssen. Aus diesen Gründen wird der clevere CIO oder IT-Leiter die Investitionen in das Rechenzentrum erhöhen, um den Bestand an Altlasten zu reduzieren und in eine spannende Zukunft durchstarten zu können.

 

511 Artikel zu „Innovation Lernen“

Wie Digitalisierung unser Lernen verändert

Am 28. Januar 2020 hält Christian Baudis, Digitalunternehmer, Futurist und ehemaliger Google-Deutschland-Chef, auf der LEARNTEC eine Keynote zum Thema »How digitalization changes the way we learn«. Im Interview spricht er über den Inhalt seiner Keynote und zeigt auf, wie sich das Lernen in Zukunft verändern wird.   Herr Baudis, wir sind im Jahr 2030 und…

Alte Hasen und junge Hüpfer: Was Altmanager von der Generation Y lernen können

Jede Führungskraft und jeder Personaler kennt sie – die Generation Y oder die Millennials. Es sind die Fachkräfte der Jahrgänge 1980 bis 1995, die sich nun im Berufsleben fest verankern und zum Teil schon leitende Positionen einnehmen. Trotzdem sind diese Mitarbeiter vielen Führungskräften noch immer ein Rätsel in der Zusammenarbeit, in der Kommunikation und in…

Digitales Bauhaus: KI-Technik kann von den Meistern der Moderne lernen

Unternehmen müssen bei KI-Projekten darauf achten, dass datengetriebene Anwendungen ihre ganz eigenen Anforderungen an die Verantwortlichen stellen. Für eine erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung sind vier Rollen – Domain Expert, Data Scientist, Software Engineer, Data Domain Expert – von entscheidender Bedeutung. Die Verantwortlichen eines KI-Projekts können dabei viel vom Bauhaus und seinen Meistern von damals lernen.…

Deutsche Autohersteller sind Innovationstreiber

Autotüren, die blockieren, wenn sich ein Fahrrad von hinten annähert oder vernetzte Fahrzeuge, die sich gegenseitig freie Parkplätze anzeigen – derartige Innovationen von PKW-Herstellern machen das Autofahren sicherer und stressfreier. Wie die Infografik von Statista auf Basis von Daten des Center of Automotive Management zeigt, sind deutsche Autobauer besonders innovationsfreudig: So liegen Volkswagen, BMW und…

Forschung und Entwicklung: Die Innovations-Vorreiter

Großkonzerne weltweit investieren immer mehr in Forschung und Entwicklung (F&E). Ein aktuelles Ranking des Wirtschaftsprüfers Ernst & Young zeigt die Unternehmen mit den höchsten F&E-Ausgaben in 2018. Mit 24,2 Milliarden Euro belegt Amazon Platz 1. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte der Tech-Riese sein Innovations-Budget sogar noch einmal um 27 Prozent. Die Firma Alphabet, zu der…

Mehr Innovation bei Talentmanagement und Mitarbeiterentwicklung erforderlich

4 von 5 Mitarbeitern würden ihren Arbeitgeber für ein Unternehmen mit mehr Entwicklungsmöglichkeiten und Wachstumspotenzial wechseln. SumTotal Systems gibt die Ergebnisse einer mit der Fosway Group gemeinsam durchgeführten Studie bekannt. Untersucht wurden dabei Faktoren, die sich positiv auf die Effektivität von Talentmanagement und Personalentwicklung in der Region EMEA auswirken. Gleichzeitig wurden auch die größten Hindernisse…

Disruptive Angreifer: Innovationskraft stärken

27 Prozent der Industrieunternehmen rechnen kurzfristig mit einem Angriff auf ihr Geschäftsmodell. Nur knapp jedes fünfte Unternehmen traut sich selbst die Entwicklung disruptiver Ansätze zu. Gut jedes vierte deutsche Industrieunternehmen stuft inzwischen die Wahrscheinlichkeit, dass sein Geschäftsmodell schon innerhalb der nächsten zwei Jahre von einem disruptiven Angreifer attackiert wird, mit »groß« oder sogar »sehr groß«…

Kennen Sie den Unterschied zwischen künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen?

Die Schlagworte KI und maschinelles Lernen sind heute gerade im Marketing in aller Munde. Sie werden von jedem verwendet und oft fälschlicherweise auch als Synonyme genutzt. Aus diesem Grund sind die Unterschiede zwischen den zwei Begriffen nur 19 Prozent der Marketer tatsächlich bewusst. Laut einer Studie von Everstring und Heinz Marketing geben sogar 37 Prozent…

Branchengrenzen überwinden: Was Industrie und Dienstleister für die Zukunft des Arbeitens voneinander lernen können

Obwohl in Zeiten des digitalen Wandels in vielen Unternehmen kein Stein mehr auf dem anderen zu bleiben scheint, gibt es doch eine Konstante: der fehlende Blick über den eigenen Tellerrand. Und während dann beim direkten Konkurrenten im Zweifel nur das gleiche Problem wie im eigenen Unternehmen bestaunt wird, bleibt einem die dazu passende Lösung aus…

IT-basierte Innovationen in der Finanzbranche – Welches Potenzial steckt in Stream Processing?

Finanzunternehmen durchlaufen einen umfassenden digitalen Wandel, da die Marktvolatilität zunimmt, sich das Verbraucherverhalten ändert und die Anforderungen der Regulierungsbehörden steigen. Die Kapitalmarkt- und Finanzbranche wandelt sich von der minimalen Digitalisierung und Automatisierung ihrer Geschäftsprozesse zu einer hoch automatisierten und software- und IT-gesteuerten Branche. Dieser Wandel und der Wunsch nach zunehmender Dynamik erfordern ein Umdenken in…

2019: Diese Trends werden das digitale Lernen beeinflussen

Die digitale Transformation gewinnt immer mehr an Bedeutung – umso wichtiger ist es, dass Organisationen ihre Mitarbeiter bei der Umstellung unterstützen. Im Jahr 2019 werden Unternehmen in allen Sektoren einen großen Fokus auf das Training digitaler Fertigkeiten legen, insbesondere auf Bereiche wie Datenanalyse, Informatik und andere technische Fähigkeiten. Aber es geht nicht nur um digitale…

Die Zukunft der Arbeit: Innovation im Jahr 2030

Deutschland hat beim Thema Innovation die weltweite Spitzenposition inne: Im Global Innovation Index 2018, der vor wenigen Wochen im Oktober vorgestellt wurde, belegt Deutschland den ersten Platz. Die Innovationsfähigkeit der Unternehmen in Deutschland und Europa ist ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Es stellt sich dabei jedoch die Frage, wie diese Innovationsfähigkeit auch in Zukunft aufrechterhalten werden kann.…

Lernen der Zukunft: Kompetenzentwicklung für die digitale (Arbeits-)Welt

Die Digitalisierung bringt große Veränderungen mit sich. Der technische Wandel ermöglicht es Unternehmen, ihre Produktivität und Innovationsgeschwindigkeit zu erhöhen sowie ihre Fähigkeiten zu erweitern. Künstliche Intelligenz und intelligente Assistenzsysteme verändern nicht nur die Interaktion zwischen Mensch und Technik, sondern erfordern auch eine Transformation der Arbeits- und Organisationsprozesse in Unternehmen. Während sich große Unternehmen der Chancen…

Innovationsstandort Deutschland: In Zukunftsfragen die Nummer Eins

Wie künstliche Intelligenz und Big Data das Denken von morgen entwickeln Deutschland ist Weltmeister. Wovon die Fußballnationalmannschaft bei der WM 2018 nur träumen konnte, gelang nun dem Innovationsstandort Deutschland: Laut aktuellem globalem Wettbewerbsbericht des Weltwirtschaftsforums WEF ist die Bundesrepublik weltweit der innovationsfähigste Staat, vor den USA und der Schweiz.[1]. Ausschlaggebend für den Spitzenplatz waren der…

Aus der Vergangenheit lernen: Was uns Röntgenstrahlen über künstliche Intelligenz lehren

Die Entdeckung der Röntgenstrahlen war vermutlich der entscheidende Moment, in dem sich Medizin und Physik erstmals begegneten. Für Doktoren und Physiker in aller Welt war es die perfekte Verbindung schlechthin. Daraus entstanden eine neue Industrie und ein innovatives medizinisches Fachgebiet: die Radiologie – dank Wilhelm Röntgen. Heutzutage stehen die Radiologen in der ersten Reihe im…