Digitalisierung

VDI: Zirkuläre Geschäftsmodelle auf Knopfdruck

Der VDI ZRE-Generator für zirkuläre Geschäftsmodelle unterstützt KMU und Start-ups dabei, neue Geschäftsfelder zu erschließen und Ressourcen zu sparen.   Wenn in Unternehmen die Potenziale zur Erschließung von Ressourceneinsparungen an bestehenden Prozessen ausgereizt sind, stellt sich häufig die Frage: Lässt sich durch ein verändertes Geschäftsmodell noch mehr erreichen? Um kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups…

Kubernetes-Integration: Rationalisierung des Cloud-Betriebs in der produzierenden Industrie

Wie produzierende Unternehmen von der Skalierung der Kubernetes-Integration in einer Private-Cloud-Infrastruktur profitieren können.   Für viele Unternehmen sind Themen wie Kubernetes, Container und Cloud Native noch ein Buch mit sieben Siegeln. Zugleich aber gibt es bereits produzierende Unternehmen, welche die neuen Technologien für sich nutzen. Von einem realen Praxisbeispiel berichtet Kubermatic, der Hamburger Experte für…

Wer Cloud sagt, muss Datensouveränität denken

Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich – insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind. Für die meisten…

Application Rationalization: Wege zur optimalen IT-Anwendungslandschaft

Unternehmen und Behörden verfügen über eine Vielzahl von Lizenzen und Softwarepaketen. Doch nutzen sie diese auch optimal aus? Oft wissen Verantwortliche gar nicht, was überhaupt lizensiert ist, welche Anwendungen sich in ihrer Funktionalität überschneiden oder sogar völlig obsolet sind. Unter dem englischen Begriff »Application Rationalization« hat sich eine Methodik entwickelt, die sich der Optimierung der…

Neue Regeln zügig angehen: Welche Anforderungen die Finanzbranche jetzt erfüllen muss

Die Finanzbranche zählt zu den am stärksten regulierten Bereichen der Wirtschaft. Kontinuierlich kommen neue Gesetze und Verordnungen hinzu. Auch 2025 gibt es wieder zahlreiche Baustellen für Banken und Versicherer. Um Compliance-Risiken und Bußgelder zu vermeiden, müssen sich die Finanzdienstleister rasch darum kümmern. Der IT-Dienstleister adesso nennt die wichtigsten: Nachhaltigkeitsberichte werden mit der CSRD zur Pflicht:…

Strategie für die automatisierte Absicherung von Softwarelieferketten für die Verwaltung

In Zeiten zunehmender geopolitischer Spannungen wird die Gewährleistung der Sicherheit und Beständigkeit digitaler Infrastrukturen zu einem zentralen Baustein der Daseinsvorsorge. Mit einer gemeinsamen Initiative rücken das Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nun die Bedeutung sicherer und souveräner Softwarelieferketten weiter in den Fokus. Nahezu…

Von der Pflicht zur Kür: E-Rechnung fördert Digitalisierung

Die elektronische Rechnung wird zum Treiber der Digitalisierung in deutschen Büros. Corinna Hölzel, Senior Product Marketing Managerin bei d.velop zeigt, wie Unternehmen davon profitieren. Seit Januar dieses Jahres ist die elektronische Rechnung nun in Deutschland Pflicht. Seither sollten alle B2B-Unternehmen Rechnungen in den vorgesehenen Formaten zumindest empfangen können. Durch die Umstellung sollen Geschäftsprozesse vereinfacht und…

Der Koalitionsvertrag setzt verstärkt auf Digitalisierung 

Digitalministerium kommt, konkrete Zuständigkeiten fehlen aber. Positiv: zahlreiche digitale Vorhaben für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Finanzierung muss jetzt schnell geklärt werden.   Der Digitalverband Bitkom begrüßt ausdrücklich die Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums durch die künftige Bundesregierung sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien, mahnt aber eine schnelle Konkretisierung der Vorhaben und eine Klärung der Finanzierung…

Digitale Souveränität: Wie viele Rechenzentren braucht es für eine Unabhängigkeit von US-Cloud-Diensten?

Wenn geopolitische Realität auf digitale Abhängigkeit trifft.   Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Europa reagiert auf US-Strafzölle mit Gegenzöllen auf digitale Dienstleistungen – Cloud-Dienste wie AWS, Microsoft Azure oder Google Cloud könnten dadurch drastisch teurer oder regulatorisch eingeschränkt werden. Dieses Szenario ist längst keine geopolitische Spekulation mehr, sondern eine reale Drohkulisse: Nach der Ankündigung…

Fabasoft Contracts: KI für effizientes Vertragsmanagement

Das Softwareunternehmen Fabasoft Contracts baut die Zusammenarbeit mit Mindbreeze aus und integriert neue KI-Funktionen in sein digitales Vertragsmanagement: Die automatisierte Vertragsprüfung sowie die integrierte Chat-Funktion mit Dokumenten ermöglichen es, Vereinbarungen effizienter zu verwalten und so operative Kosten zu senken. »Die manuelle Erstellung, Verwaltung und Analyse von Verträgen ist oft zeitintensiv und fehleranfällig«, sagt Robin Schmeisser,…

Future Skills: Wie generative KI das Projektmanagement verändert

Welche Auswirkungen hat generative KI (GenAI) auf den Projektberuf und welche Strategien müssen Fachkräfte und Organisationen anwenden, um das volle Potenzial von GenAI im Projektmanagement auszuschöpfen?   Der neueste Report »The Project Professional’s GenAI Journey« von Project Management Institute (PMI) zeigt, dass die meisten Projektfachleute und Organisationen durch den Einsatz von generativer KI bereits deutliche…

Die 5 größten Cyberbedrohungen auf OT-Systeme der KRITIS

Die Öl- und Gasindustrie ist als kritische Infrastruktur auf OT-Systeme angewiesen, um effiziente und sichere Abläufe zu gewährleisten. Doch mit der fortschreitenden Digitalisierung wächst auch die Gefahr von Cyberangriffen. Angreifer entwickeln ständig neue Methoden, um in OT-Umgebungen einzudringen. Ohne effektive Cybersicherheitsmaßnahmen drohen Datenschutzverletzungen, Betriebsunterbrechungen, finanzielle Verluste und sogar Sach- oder Personenschäden. Um diesen Risiken zu…

Gesundheitskompetenz: 75 Prozent der Erwachsenen verstehen Gesundheitsinformationen nicht

Eine Mehrheit der Menschen in Deutschland hat Probleme im Umgang mit Gesundheitsinformationen. Das zeigt eine repräsentative Studie der Technischen Universität München (TUM). Die Daten zeigen eine Verschlechterung um mehr als 20 Prozent im Vergleich zu 2014. Die Defizite zeigten sich besonders bei Jüngeren. Bildung, Einkommen und Migrationsgeschichte hatten dagegen keinen Einfluss auf die Gesundheitskompetenz.  …

Healthcare Agent: Die nächste Generation der medizinischen KI-Assistenz

Neues Whitepaper zum Einsatz von KI-Agenten und Large Language Models im Gesundheitswesen.   KI-Agenten können proaktive Entscheidungen treffen und in Echtzeit auf komplexe Situationen reagieren. Dank hohem Effizienz- und Qualitätssteigerungspotenzial in der Patientenversorgung erwarten Fachleute einen rasch wachsenden Einsatz der KI-Systeme im Gesundheitswesen. In einem neuen Whitepaper über Healthcare Agents diskutieren Expertinnen und Experten des…

Konsequenter Klimaschutz: Energiewende langfristig denken

Unter dem Titel »Zwölf Leitplanken für die nächste Legislatur – Energiewende und Klimaschutz langfristig denken und konsequent umsetzen« hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) ein Impulspapier mit Empfehlungen für zielgerichtetes energie- und klimapolitisches Handeln veröffentlicht. Quelle: dena Das dena-Impulspapier behandelt die großen Infrastrukturbereiche von Strom- und Wärmenetzen bis hin zur Digitalisierung, sektorale Handlungsfelder wie Energiewirtschaft, Gebäude,…

Deloitte und KOBIL schließen strategische Partnerschaft für die Digitalisierung von Städten und Kommunen

Deloitte, ein weltweit tätiges Beratungsunternehmen, und KOBIL, Anbieter digitaler Identitäts- und mobiler Sicherheitslösungen, haben eine strategische Allianz geschlossen. Die Partner unterstützen Städte und Kommunen bei der digitalen Transformation. Ziel der Kooperation ist es, stärkere Ökosysteme in Deutschland sowie ganz Europa aufzubauen und eine digitale Teilhabe bei den Bürgern der Kommunen zu fördern. Zu diesem Zweck…

So geht moderne Schule: Das sind Deutschlands neue Smart Schools

Bitkom prämiert acht neue Vorreiterschulen der Digitalisierung Fokusthema des Wettbewerbs in diesem Jahr »Demokratiebildung im digitalen Zeitalter«   Lesen, Schreiben, Rechnen – und digitale Kompetenzen. Lernen findet heute längst nicht mehr nur mit Kreide, Tafel und Schulbuch statt, moderne Bildung verbindet bewährte Methoden mit digitalen Technologien und neuen Lehrformaten. Wie das erfolgreich gelingen kann, zeigt…

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Kommentar von Ari Albertini, CEO von FTAPI Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat sich mit einem Statement zur digitalen Souveränität geäußert – und bringt dabei einen Begriff ins Spiel, der in der Cybersicherheitsdebatte lange gefehlt hat: Cyber Dominance. Gemeint ist damit die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft…

Unternehmen fordern »GenAI made in Europe«

Wie fit sind Deutschland und Europa für generative KI? Dieser Frage geht der IT-Dienstleister adesso in seinem aktuellen »GenAI Impact Report« nach. Die Ergebnisse: Unternehmen sehen die deutsche Wirtschaft deutlich besser auf GenAI vorbereitet als im letzten Jahr. Sie verlangen aber Anwendungen aus Europa und plädieren für mehr Regulierung.   Deutschland und die EU spielen…

Investitionen in künstliche Intelligenz in mittlerem bis großem Umfang

Investitionen in künstliche Intelligenz und digitale Vermögenswerte nehmen rasant zu, während Daten und Alttechnologien nach wie vor Herausforderungen darstellen. Bei der Umsetzung von künstlicher Intelligenz (KI) und digitalen Vermögenswerten kommt es vor allem auf die Datenharmonisierung an. 80 % der Unternehmen investieren in diesem Jahr in mittlerem bis großem Umfang in KI. 50 % der…