Quantencomputer: Verschränkung auf Knopfdruck sicher verteilt

Visuell dargestellt: Rubidium-Atome sind im optischen Resonator gefangen und werden mithilfe eines stark fokussierten Laserstrahls einzeln adressiert. Die Forschenden haben bislang bis zu sechs Rubidium-Atome als Quantenbits in dem optischen Resonator mit den Lichtpinzetten manipulieren können. Die Atome sind hier zum Leuchten angeregt, um sie sichtbar zu machen. Theoretisch bietet der Resonator Platz für bis zu etwa 200 Atome, hocheffektiv adressierbare Quantenbits. © Max-Planck-Institut für Quantenoptik

 

Physiker am MPQ nutzen Laserpinzetten in optischen Resonatoren, um Verschränkung in einem Quantennetzwerk zu erzeugen.

Die Verschränkung, Einsteins »spukhafte Fernwirkung«, ist heute DAS Werkzeug der Quanteninformatik. Sie liefert die essenzielle Ressource für Quantencomputer und dient dem Transfer von Quanteninformation in einem künftigen Quantennetzwerk. Allerdings ist sie höchst empfindlich. Deshalb ist es eine enorme Herausforderung, ruhende Quantenbits (Qubits) »auf Knopfdruck« mit fliegenden Qubits in Form von Photonen zu verschränken. Dennoch gelang genau das einem Team um Gerhard Rempe, Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching, nun mit parallel geschalteten Atomen. Die Atome sind zwischen zwei nahezu perfekten Spiegeln gefangen. Das garantiert eine zuverlässige Wechselwirkung mit Photonen als fliegende Qubits – eine Technik, die Gerhard Rempe als Pionier vorangetrieben hat. Mit Hilfe einer Multiplexing-Technik gelang es den Wissenschaftlern, Atom-Photon-Verschränkung mit nahezu hundertprozentiger Effizienz zu erzeugen – ein bahnbrechender Fortschritt für die Verteilung von Verschränkung in einem Quantennetzwerk. Die Arbeit erscheint am 12.7.2024 im Fachmagazin Science.

Schnittstellen zwischen ruhenden und fliegenden Qubits kommen immer dann ins Spiel, wenn Quanteninformation über längere Strecken verschickt werden soll. »Ein Aspekt ist die Kommunikation von Quanteninformation über eine längere Distanz in einem zukünftigen Quanteninternet«, erklärt Emanuele Distante, der das Experiment als Postdoktorand betreute: »Der zweite Aspekt ist das Ziel, viele Qubits in einem verteilten Netzwerk zu einem mächtigeren Quantencomputer zu verbinden.« Beide Anwendungen benötigen effiziente Schnittstellen zwischen ruhenden und fliegenden Qubits. Deshalb forschen viele Gruppen auf der ganzen Welt fieberhaft an quantenmechanischen Licht-Materie-Schnittstellen.

Dabei werden unterschiedliche technische Ansätze verfolgt. Die Garchinger um Gerhard Rempe treiben seit vielen Jahren eine Methode mit ultrakalten Rubidium-Atomen voran, die zwischen zwei nahezu perfekten Spiegeln als optischen Resonator schweben. Dabei steht ein künftiges Quanteninternet im Fokus. Dieser Ansatz hat einen systemimmanenten Vorteil, denn so kann ein gefangenes Atom mit einem Photon, das wie ein Pingpong-Ball etwa zwanzigtausend Mal zwischen beiden Spiegeln hin und her flitzt, hocheffizient wechselwirken. Mehr noch: Da einer der beiden Spiegel minimal transparenter als der andere ist, verlässt das Photon das Spiegelkabinett in einer exakt vorbestimmten Richtung. So geht es nicht verloren, sondern lässt sich zuverlässig in eine Glasfaser einkoppeln. Wird dieses Photon durch ein bestimmtes Protokoll an Laserpulsen mit dem Atom verschränkt, dann bleibt diese Verschränkung während der Reise des Photons erhalten.

Multiplexing gegen Übertragungsverluste

Bereits 2012 gelang es dem Garchinger Team, auf diese Weise ein Atom in einem Resonator via »Photonenfunk« durch eine 60 Meter lange Glasfaser mit einem zweiten Atom in einem anderen Resonator zu verschränken. Mit Hilfe des Übertragungsphotons formten sie aus beiden Atomen ein ausgedehntes verschränktes Quantenobjekt. Allerdings darf das Photon unterwegs nicht in der Glasfaser verlorengehen, und genau das ist das Problem bei einer längeren Reise. Die Lösung, zumindest für mittlere Distanzen von einigen Kilometern, heißt »Multiplexing«. Das Multiplexing ist Standardmethode der klassischen Informationstechnik, um die Übertragung robuster zu machen. Man kann sie sich wie eine Funkverbindung durch ein Gebiet voller Störungen vorstellen: Schickt man das Funksignal entlang mehrerer, paralleler Kanäle, dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass es durch mindestens einen Kanal beim Empfänger eintrifft.

»Ohne Multiplexing würde auch unser heutiges Internet nicht funktionieren«, erklärt Distante: »Aber diese Methode in Quanteninformationssysteme zu übertragen, ist eine besondere Herausforderung.« Dabei ist das Multiplexing nicht allein interessant für eine sicherere Übertragung über längere Distanzen in einem künftigen Quanteninternet, sondern auch für ein lokales Quantennetzwerk. Ein Beispiel ist der verteilte Quantencomputer, der aus mehreren kleineren Prozessoren besteht, die über kurze Glasfasern verbunden sind. Dessen ruhende Qubits könnten durch Multiplexing zuverlässiger mittels fliegender Qubits verschränkt werden, um so ein verteiltes, mächtigeres Quantenrechenwerk zu formen.

 

Die Garchinger haben bislang bis zu sechs Rubidium-Atome als Quantenbits in dem optischen Resonator mit den Lichtpinzetten manipulieren können. Die Atome sind hier zum Leuchten angeregt, um sie sichtbar zu machen. Theoretisch bietet der Resonator Platz für bis zu etwa 200 Atome, hocheffektiv adressierbare Quantenbits. © Max-Planck-Institut für Quantenoptik

 

Laserpinzetten für das Atomhandling

Die Herausforderung für die Garchinger bestand nun darin, mehrere Atome als ruhende Qubits in einen Resonator zu laden und einzeln anzusprechen. Nur wenn der Ort der Atome bekannt ist, lassen sich diese parallel mit jeweils einem Photon verschränken, um Multiplexing zu erreichen. Dazu entwickelte das Team eine Technik, um sogenannte optische Pinzetten in den beengten Resonator einzubringen. »Die Spiegel haben einen Abstand von nur ungefähr einem halben Millimeter«, erklärt Lukas Hartung, Doktorand und Erstautor der Veröffentlichung in Science.

Optische Pinzetten bestehen aus feinen Laserstrahlen, die stark genug sind, um in ihrem Fokus ein Atom einzufangen und präzise an den gewünschten Ort zu bringen. Dem Team gelang es, mit bis zu sechs solcher Laserpinzetten entsprechend viele schwebende Rubidium-Atome in dem Resonator zu einem sauberen Qubit-Raster anzuordnen. Da die Atome ohne weiteres eine Minute in der Falle verbleiben, was in der Physik eine kleine Ewigkeit darstellt, konnten sie bequem mit jeweils einem Photon verschränkt werden. »Das funktioniert annähernd zu hundert Prozent!«, betont Distante den entscheidenden Vorteil dieser Technik: Die Verschränkungsverteilung funktioniert so nahezu »deterministisch«, also auf Knopfdruck.

Auf erheblich mehr Qubits skalierbar

Um das zu erreichen, musste das Team ein leistungsstarkes Objektiv mikrometergenau über dem Resonator anbringen, um die einzelnen Strahlen der Lichtpinzetten in das enge Spiegelkabinett hinein zu fokussieren. Die Pinzettenstrahlen werden über sogenannte akusto-optische Deflektoren erzeugt und lassen sich damit einzeln steuern. Das präzise Justieren der Laserpinzetten in der Optik erfordert viel Fingerspitzengefühl. »Diese Herausforderung zu meistern war der Grundstein für das Gelingen des Experiments«, bilanziert Stephan Welte, der die Technologie im Team mitentwickelt hat und nun an der ETH Zürich forscht.

Das aktuelle Experiment lässt hoffen, dass die Methode ohne Verluste auf erheblich mehr Qubits hochskalierbar ist: Bis zu 200 Atome ließen sich maximal so in einem solchen Resonator ansteuern, schätzt das Team. Da sich diese Quantenbits in dem Resonator sehr gut kontrollieren lassen, wäre das ein enormer Fortschritt. Und da die Schnittstelle die verschränkten Photonen sogar zu hundert Prozent in die Glasfaser einspeist, wäre damit ein Netzwerk aus vielen Resonatoren mit jeweils 200 Atomen als ruhende Qubits denkbar. Das ergäbe einen mächtigen Quantencomputer. Noch ist das Zukunftsmusik. Aber mit den Laserpinzetten hat das Garchinger Team nun ein beachtliches Stück dieser Zukunft fest in den Griff genommen.

 

Originalveröffentlichung

L. Hartung, M. Seubert, S. Welte, E. Distante, G. Rempe. A quantum-network register assembled with optical tweezers in an optical cavity, Science 385, 179-183 (2024), DOI 10.1126/science.ado6471

ÜBER DAS MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR QUANTENOPTIK
Die Erforschung der Quantenwelt mit Laserlicht ist das zentrale Thema am Max-Planck-Institut für Quantenoptik, die zum Teil unter extremen Bedingungen wie den kältesten im Universum möglichen Temperaturen stattfindet. Mit revolutionären Konzepten und neuartigen Apparaturen ebnen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Weg zu leistungsfähigen Quantencomputern, Quantensimulatoren und Quantennetzwerken. Auch bei der Entwicklung moderner Lichtquellen und Messinstrumente im Bereich der Quantensensorik leisten sie Pionierarbeit. Wichtige Beispiele sind der optische Frequenzkamm, für den Prof. Theodor Hänsch im Jahr 2005 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet wurde, oder die Erzeugung von ultrakurzen Attosekundenlichtpulsen, für die Prof. Ferenc Krausz 2023 den Nobelpreis für Physik erhielt.

 

156 Artikel zu „Quantencomputer“

Onlinebetrug durch Quantencomputer: Unternehmen brauchen Kryptoagilität

Wie durch sichere Verschlüsselungsmethoden Kundendaten geschützt werden können. Eine Studie der LexisNexis Risk Solutions aus dem Jahr 2023 hat ergeben, dass jede betrügerische Transaktion Unternehmen in der EMEA-Region durchschnittlich das 3,9-fache des verlorenen Transaktionswertes kostet. Einzelhändlern in Deutschland entstehen für jeden Euro, der durch Betrug verloren geht, Kosten in Höhe von 3,43 Euro. In den…

Helmholtz Quantum Center: Forschungszentrum Jülich baut Technologielabor für Quantencomputer auf

Am Forschungszentrum Jülich entsteht ein nationaler Forschungsschwerpunkt für Quantencomputer. Mit dem Helmholtz Quantum Center (HQC) wird ein zentrales Technologielabor etabliert, welches das gesamte Forschungsspektrum für Quantencomputing abdeckt – von der Erforschung von Quantenmaterialien bis zur Prototypenentwicklung. Das von der Helmholtz-Gemeinschaft mit knapp 50 Millionen Euro finanzierte Projekt startet im Januar 2020. Blick ins Innere des…

Der Quantencomputer gefährdet schon heute die Sicherheit von Daten

Die nächste IT-Ära lässt noch lange auf sich warten. Dennoch müssen Unternehmen handeln. Wann der Quantencomputer kommerziell zur Verfügung stehen wird, weiß niemand. Unternehmen müssen aber schon heute Vorkehrungen treffen, sonst gefährden sie den Schutz ihrer Daten, warnt die Security Division von NTT.   Es erscheint widersprüchlich: Der Quantencomputer ist unermesslich schnell, steckt aber noch…

Die Überlegenheit der Quantencomputer ist belegt – aber ohne maximale Transparenz in den Datenverkehr wird es nicht erfolgreich sein

  Ron Lifton, Senior Enterprise Solutions Manager bei NETSCOUT kommentiert:   »Obwohl es zweifellos ein enormer Meilenstein ist, dass Google die Überlegenheit der Quantencomputer – die sogenannte Quantum Supremacy – belegen konnte, steht dem Unternehmen noch eine gewaltige Aufgabe bevor. Wenn schnelles und leistungsfähiges Quanten-Computing über die Cloud verfügbar wird, können riesige Datenmengen und Aufgaben…

Quantum-Flagship: Gemeinsam zum europäischen Quantencomputer

Start der europäischen Forschungsinitiative »Quantum Flagship«. Mehr als 5000 Forscherinnen und Forscher aus Wissenschaft und Industrie sind daran beteiligt. Quantentechnologien in Europa vom Forschungslabor in die Alltagstechnik übersetzen: Das ist das Ziel der Forschungsinitiative »Quantum-Flagship«, die heute mit einer Auftaktveranstaltung in Wien offiziell startet. Mit einem Budget von einer Milliarde Euro und einer Laufzeit von…

Wir alle werden mit Quantencomputern arbeiten

Es ist keine Frage des »Ob«, es geht um das »Wann«. Wann werden wir den ersten Quantencomputer einsetzen und dank datenbasierter Muster präzise Vorhersagen von Kundenbedürfnissen generieren? Wann werden wir Zukunftsszenarien und Geschäftsprozesse so real simulieren können, dass sich das kommende Geschäftsjahr bereits im Hier und Jetzt abbilden lässt? Die Zahl aktiver Vorreiter wächst in…

Nachhaltigkeit bei Rechenzentren als Teil einer grünen Zukunft

Sektorenkopplung integriert Rechenzentren in umliegende Gemeinden und verbessert die Nachhaltigkeit.   Sowohl Unternehmen als auch Verbraucher sorgen für eine kontinuierlich steigende Nachfrage nach Datenverarbeitung und -speicherung und immer mehr Rechenzentren schießen aus dem Boden. Entsprechend wichtig wird ihre Nachhaltigkeit. Verantwortungsbewusste Eigentümer, Betreiber und Nutzer von Rechenzentren schauen sich daher die Auswirkungen ihres Handelns genau an…

KI hilft Betrügern: Deep-Fake-Videos zu Dieter Bohlens Ostheoarthritis

Urheber von Gesundheitsspam nutzen KI-Technologien für Social-Media-Kampagnen. Die Bitdefender Labs beobachten weltweite Kampagnen mit KI-generierten Deepfake-Videos und -Audios auf den Social-Media-Plattformen Facebook, Messenger und Instagram. Unter den angeblichen Fürsprechern für Behandlungsmethoden etwa rund um das Thema Knie und Gelenke befinden sich Prominente wie Dieter Bohlen, der bekannte Arzt Dr. Heinz Lüscher, Christiano Ronaldo, Brad Pitt,…

»Quantenbedrohung sehr ernst nehmen, weil sie sehr ernst ist«

Harald A. Summa warnt vor globaler Quanten-Krise: »Quantencomputer werden in wenigen Jahren alle heute geläufigen Verfahren zur Datenverschlüsselung knacken können. Dann stehen kritische Infrastrukturen im Feuer.«   Harald A. Summa, Chairman der Initiative Quantum Leap beim Think Tank Diplomatic Council, warnt vor einer globalen Quanten-Krise (»Quantum Crisis«). Er macht darauf aufmerksam, dass Quantencomputer schon in…

EU-Rechenzentren wachsen in den kommenden drei Jahren voraussichtlich um ein Fünftel

Nach Analysen von Savills wird die Kapazität von Rechenzentren in Europa bis 2027 um 21 % auf etwa 13.100 Megawatt (MW) ansteigen. Damit entspricht der erwartete Kapazitätszuwachs dem jährlichen Energiebedarf von mehr als einer halben Million Haushalte. Die Internet-Bandbreitennutzung in Europa wird voraussichtlich allerdings noch wesentlich stärker wachsen, nämlich um 31 % bis 2030. Die…

Cyberangriffe mit neuartiger Malware pro Minute nehmen um 40 Prozent zu

Zwischen Januar und März 2024 wurden pro Minute 5,2 solcher Angriffe registriert. BlackBerry hat seinen neuesten Global Threat Intelligence Report veröffentlicht [1]. Er zeigt auf, dass die Cybersecurity-Lösungen von Blackberry im ersten Quartal 2024 rund 3,1 Millionen Cyberangriffe (37.000 pro Tag) erkannt und abgewehrt haben. Zwischen Januar und März 2024 entdeckte BlackBerry 630.000 Malware-Hashes, eine…

Kleine und mittlere Unternehmen zurückhaltend beim KI-Einsatz

50 Prozent der Kleinunternehmen setzt künstliche Intelligenz (KI) nicht ein, und plant dies auch nicht. Mittelstand verspricht sich vom KI-Einsatz insbesondere mehr Innovationstärke (26 Prozent) sowie zufriedenere Kunden (23 Prozent). KI Future Tech Projekt von eco Verband und Microsoft zeigt KI in der Praxis.   Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für die…

Implementierung von Conways Prinzipien für das teamgeführte Composable Enterprise – Modulare, flexible Agilität

Die Composable-Infrastructure-Bewegung hat die Softwarebereitstellung revolutioniert. Es bedarf aber einiger Anstrengungen seitens des Managements, um diesen vielversprechenden Sprung hin zum Composable Enterprise zu schaffen. Mit diesem Begriff wird eine Organisation beschrieben, die sich dem schnellen Tempo der geschäftlichen Veränderungen agil anpassen kann.

Managed Detection & Response-Services und mySOC-Plattform – Die Welt sicherer und besser machen

Das französische Sicherheitsunternehmen aDvens will die digitale Welt absichern und über einen Stiftungsfond die Welt insgesamt etwas besser machen. Im Interview erklärt Andreas Süß, CEO DACH der aDvens GmbH wie die in Europa entwickelte und gehostete mySOC-Plattform sowie eine europäische Service Delivery den Unternehmen in den DACH-Märkten helfen soll, sich vor Cyberbedrohungen zu schützen.

Cybersecurity-Trends 2024: Zwischenbilanz nach dem ersten Halbjahr  

Die Bedrohungslandschaft für die Cybersecurity entwickelt sich rasant. Zum Jahresbeginn ordneten Experten die Gefahren ein und füllten die Schlagzeilen mit unzähligen Prognosen zu erwarteten Trends. Aber welche Themen haben das erste Halbjahr 2024 wirklich bestimmt?   Die Zahlen verdeutlichen die ernste Bedrohungslage durch Cyberangriffe: Allein im Berichtszeitraum von vier Monaten stoppten BlackBerry Cybersecurity-Lösungen mehr als…

Blockchain statt Grundbuch? So könnten NFTs die Immobilienbranche revolutionieren

Im Dezember 2021 fiel der Hammer: über 90 Millionen US-Dollar für das bis dahin teuerste digitale Originalkunstwerk der Welt. Was das mit der Immobilienbranche zu tun hat? Vielleicht eine ganze Menge. Nicht, weil das Kunstwerk in einer schicken Villa hängen könnte – mit einem digitalen Werk ist das schwierig. Aber die Technologie hinter dem digitalen…

Recruiting-Studie: Bedarf an Nachwuchskräften bleibt trotz KI-Boom hoch

55 % der Unternehmen bleiben bei ihrer bisherigen Rekrutierungspolitik. 13 % glauben, dass sie mehr Auszubildende brauchen werden.   Arbeitsschritte und Bereiche, die aktuell zu den täglichen Aufgaben von Auszubildenden und Nachwuchskräften gehören, könnten bald gänzlich von technischen Anwendungen übernommen werden. Das ist eine These aus der neuesten Studie von Cegid [1]. Darin wird untersucht,…

Wissenswertes zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde von der Europäischen Union im Jahr 2022 verabschiedet. Ziel des Gesetzes ist es, grundlegende Lücken innerhalb der bereits bestehenden Vorgaben für den Banken- und Finanzdienstleistungssektor zu schließen. Insbesondere in Bezug auf die operationelle Resilienz. Bislang waren Banken und Finanzdienstleister zwar dafür verantwortlich, andere Arten von operationellen Risiken zu…

Hybridtechnologie ist noch nicht ausgereift

Lediglich 29 Prozent der deutschen Arbeitnehmer sagen, dass sie über alle erforderlichen Technologien verfügen, um nahtlos mit anderen Kollegen zusammen zu arbeiten. Flexiblere Arbeitsbedingungen sowie modernere Technologie und Arbeitsplatzinfrastruktur werden als Hauptgründe genannt, um in den nächsten zwölf Monaten über eine Kündigung nachzudenken. Mehr als ein Viertel (27 %) der Entscheidungsträger in den Unternehmen räumt…