Recruiting-Studie: Bedarf an Nachwuchskräften bleibt trotz KI-Boom hoch

foto freepik

55 % der Unternehmen bleiben bei ihrer bisherigen Rekrutierungspolitik. 13 % glauben, dass sie mehr Auszubildende brauchen werden.

 

Arbeitsschritte und Bereiche, die aktuell zu den täglichen Aufgaben von Auszubildenden und Nachwuchskräften gehören, könnten bald gänzlich von technischen Anwendungen übernommen werden. Das ist eine These aus der neuesten Studie von Cegid [1]. Darin wird untersucht, wie sich der Bedarf an Nachwuchskräften in Deutschland durch technologische Entwicklungen verändert.

 

Unternehmen sind sich im Klaren darüber, dass technologische Fortschritte massiven Einfluss auf das Personalwesen haben. Bisher wenig beachtet ist jedoch, welche Rolle künstliche Intelligenz (KI) für die Nachwuchsförderung spielt. Entsprechende Technologien könnten Arbeitsschritte und Bereiche, die aktuell zu den Aufgaben Auszubildender gehört, automatisieren. Dass dieser Gedanke aktuell aber noch keine unmittelbare Gefahr in deutschen Unternehmen ist, belegt die Cegid-Studie.

 

55 Prozent der Organisationen halten trotz KI an ihrer bestehenden Rekrutierungspolitik fest. Positiv zu bewerten ist auch, dass 45 Prozent davon ausgehen, dass sich der Bedarf an Nachwuchskräften in ihrem Unternehmen nicht verändern wird. Ein Drittel der Unternehmen plant gar verstärkt in die Rekrutierung von Quereinsteigern und junger Talente zu investieren, um Innovationen zu fördern und ein dynamisches Arbeitsumfeld zu schaffen (32 Prozent). Und: 13 Prozent sind davon überzeugt, dass sie mehr Auszubildende und junge Fachkräfte brauchen werden.

 

In der Folge bleiben auch die Investitionen in die Ausbildung und Entwicklung von Nachwuchskräften entsprechend hoch, wobei 51 Prozent der Unternehmen hier stark engagiert sind. Vorrangig auf technologische Investitionen konzentrieren möchten sich acht Prozent der Unternehmen. Insgesamt planen 19 Prozent der deutschen Unternehmen, ihre Budgets für künstliche Intelligenz (KI) zu erhöhen, auch wenn das Einschnitte in anderen Bereichen bedeutet. In diesem Zusammenhang haben die Unternehmen auch den erwarteten Anstieg der Preise für KI-Anwendungen im Blick.

 

Andreas Irmer, HR Regional Director bei Cegid, betont: »Während Technologien immer stärker in unseren Arbeitsalltag integriert werden, bestätigt unsere Studie die wichtige Rolle menschlicher Fähigkeiten für den Unternehmenserfolg. Die Rekrutierung junger Nachwuchskräfte hat daher für viele Unternehmen hohe Priorität. Diese Zielgruppe sucht nach dynamischen und flexiblen Arbeitsumgebungen, die mit ihren individuellen Karrierezielen und Lebensstilen harmonieren. Moderne Human-Capital-Management-Lösungen unterstützen Unternehmen hocheffizient nicht nur bei der Personalsuche, sondern insbesondere auch bei der Integration und Entwicklung dieser Talente. Sie helfen, ein attraktives und wertschätzendes Arbeitsumfeld zu schaffen, das die Bindung and den Arbeitgeber stärkt.«

 

Die Studie von Cegid zeigt das Vertrauen deutscher Unternehmen in die Bedeutung menschlicher Arbeitskraft, auch im Zeitalter digitaler Automatisierung. Bei aller Begeisterung müssen Unternehmen jedoch flexibel bleiben: Denn 42 Prozent der befragten Unternehmen gehen schon heute davon aus, dass der Bedarf an Nachwuchs langfristig sinken könnte.

 

[1] Im Auftrag von Cegid, einem europäischen Anbieter cloudbasierter Business-Management-Lösungen für Fachleute in den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen (Treasury, Steuern, ERP), Personalwesen (Talentmanagement, Gehaltsabrechnung), Einzelhandel, aber auch für kleine und mittlere Unternehmen, befragte das Marktforschungsunternehmen Appinio in einer repräsentativen Studie im Dezember 2023 deutschlandweit 100 Führungskräfte und 400 Arbeitnehmende aller Geschlechter im Alter von 18 bis 64 Jahren.

 

196 Artikel zu „KI Nachwuchs“

Wie Hacker KI und LLMs für ihre Zwecke nutzen

Der Einsatz von KI kann Routineaufgaben automatisieren, Abläufe effizienter gestalten und die Produktivität erhöhen. Dies gilt für die legale Wirtschaft ebenso wie leider auch für die organisierte Cyberkriminalität. Gerade Large Language Models (LLM) werden von kriminellen Akteuren genutzt – weniger als visionäre Alleskönner-Technologien, sondern vielmehr als effiziente Werkzeuge zum Verbessern von Standardangriffen.   Seit Ende…

Effektives Management und KI-Kompetenz als Schlüssel zur Förderung von Frauen in der Tech-Branche

Der »Women in Tech Report 2024« hebt die größten Herausforderungen und die steigende Nachfrage nach beruflicher Weiterbildung in verschiedenen Lernbereichen hervor [1].   Skillsoft, ein Plattform-Anbieter für transformatives Lernen in Unternehmen, veröffentlicht seinen Women in Tech Report 2024, der das aktuelle Arbeitsumfeld sowie die Bedürfnisse und Chancen von Frauen in der Technologiebranche untersucht. Der Report zeigt, dass…

Engpässe im Ressourcenmanagement mit KI vorhersagen

Es wirkt wie ein Blick in eine Glaskugel, wenn eine künstliche Intelligenz im Ressourcenmanagement eventuelle Ausfälle vorab prognostiziert oder bei Ausfällen direkt Lösungen parat hält. Tatsächlich steckt aber nichts Außergewöhnliches dahinter, denn die KI bedient sich für ihre Einschätzung lediglich vorhandener Daten und erlernter Arbeits- und Verhaltensweisen. Mit ihrer Hilfe wird so die Ressourcen- und…

Sechs KI-Trends, die jede IT-Führungskraft im Blick haben sollte

Generative künstliche Intelligenz (KI) hat bereits zu radikalen Veränderungen geführt – und dies war erst der Anfang. In Zukunft sollten IT-Führungskräfte insbesondere die Chancen und Herausforderungen priorisieren, die durch generative KI entstehen – angefangen bei der Art und Weise, wie wir arbeiten, bis hin zur Bewertung von Talenten und der Interaktion mit Kunden.   KI…

IT-Trends 2024: Erster KI-basierter Computerwurm

Darktrace, ein weltweiter Anbieter von KI für Cybersicherheit, hat Vorhersagen für die IT-Branche 2024 veröffentlicht. Max Heinemeyer, Chief Product Officer, erwartet vor allem einen zunehmenden Einsatz von KI bei Angriffen, eine stärkere Umgehung von Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), erfolgreichere Aktionen von Europol sowie eine Konsolidierung der Sicherheitsplattformen.   Cyberkriminelle entwickeln ersten KI-Wurm Im Jahr 2023 haben Hacker…

Deutsche Nachwuchskräfte: Schwächelnde  Kompetenzen bei Technologie, Wirtschaft und Data Science

Der Global Skills Report 2022 von Coursera zeigt einen deutlichen Rückgang Deutschlands im weltweiten Vergleich.   Die fortschreitende digitale Transformation, die Inflation und die weltweite Unbeständigkeit führen zu einer steigenden Nachfrage nach digitalen und persönlichen Kompetenzen, die für den Erfolg in der modernen Wirtschaft unerlässlich sind, so der neueste Global Skills Report der Online-Lernplattform Coursera. Der…

Der Channel schafft sich den eigenen Nachwuchs…

…mithilfe der neuen Education-Initiative von ADN und Microsoft   Der Fachkräftemangel ist nach wie vor auch in der IT-Branche dominierend. Laut einer Bitkom-Studie ist die Zahl der freien Stellen für IT-Fachkräfte von 86.000 (2020) auf 96.000 (2021) angewachsen, Tendenz steigend. Daher ist und bleibt die Nachwuchsförderung ein wichtiges Thema – auch im Channel. Systemhäuser, Reseller…

Gegen KI-Auswertung im Video-Recruiting

Anbieter für Video-Recruiting unterstützt und fordert weiterhin eine klare Absage der Branche an KI-Auswertungen von Bewerbungsvideos. Eine investigative Reportage des Bayerischen Rundfunks in Verbund mit dem Spiegel zum Einsatz künstlicher Intelligenz in Bewerbungsvideos sorgt derzeit für Furore in der Arbeitswelt. Das Ergebnis des Beitrags, der unter dem Titel »Fairness oder Vorurteil?« auch im Internet abrufbar…

Technologie-Qualifikationen: Skillsoft-Studie zeigt die gefragtesten Schulungsthemen 2020 und Trends für 2021

Die technologische Entwicklung ist heute so schnell, dass es für Unternehmen sehr schwierig ist, vorherzusehen, welche beruflichen Qualifikationen und Fähigkeiten als nächstes gefragt sein werden. Im vergangenen Jahr war die Planung aufgrund der weltweiten Pandemie und ihrer Folgen für die Arbeitswelt noch weniger vorhersehbar. Trotzdem müssen Unternehmen schnell auf veränderte Anforderungen reagieren, wenn sie wettbewerbsfähig…

Wirtschaft rechnet mit Kontrollverlust über KI-Governance

Die Wirtschaft muss mehr Verantwortung bei Trendtechnologien wie KI übernehmen. Andernfalls übernehmen staatliche Behörden in den nächsten fünf Jahren die Regulierung, so die jüngste Studie von Pegasystems [1]. In der von iResearch geleiteten Untersuchung wurden 1.350 C-Level Executives in zwölf Ländern nach ihrer Einschätzung zu der Entwicklung von Technologietrends wie KI, Hyperautomation, Extended Reality (XR),…

KI ist nicht die Killer-Applikation bei Threat Intelligence 

An der Nutzung von Künstlicher Intelligenz führt auch beim Thema Cyber-Security kein Weg mehr vorbei. Intelligente Algorithmen helfen, Bedrohungen besser und schneller zu erkennen. NTT erklärt, welche Vorteile KI-basierte Systeme bei Threat Intelligence bieten und wo ihre Grenzen liegen.   Cyber-Angriffe sind in den letzten Jahren immer ausgefeilter, effektiver und schneller geworden. Um sich zur…

KI im Mittelstand: Die 5 größten Herausforderungen

Eine Technologie auf dem Vormarsch: Künstliche Intelligenz (KI) wird in technologienahen Umgebungen wie der IT oder der industriellen Fertigung bereits seit geraumer Zeit vielfältig eingesetzt. Doch durch die enorme Leistungsfähigkeit heutiger KI-Lösungen erschließen sich zunehmend auch in anderen Wirtschaftsbereichen weitere Anwendungsmöglichkeiten.   Gerade in den vergangenen Monaten stellten viele Unternehmen fest: KI und Automatisierung können…

Sichere Internetnutzung: Surfguide für Kinder und Jugendliche

Im vergangenen Jahr verzeichnete die Beschwerdestelle des Internetverbands eco den höchsten Wert an berechtigten Beschwerden über mutmaßlich illegale Inhalten in ihrer Geschichte. Für mehr Sicherheit im Netz stellt die eco Beschwerdestelle nun einen Surfguide für die Sommerferien vor. Wie können Eltern sichergehen, dass ihr Nachwuchs auch während der Sommerferien digitale Angebote sicher und optimal nutzt?…

Kampf gegen Cyberbedrohungen: Darum sind KI, Robotik und menschliches Vorstellungsvermögen unsere Rettung

Cyberangriffe werden immer raffinierter, doch auch der Kampf gegen derartige Bedrohungen aus dem Cyber Space nimmt neue Formen an. Warum Künstliche Intelligenz, Robotik und menschliches Vorstellungsvermögen unsere Rettung sind, dazu hat sich Euan Davis, Leiter des Cognizant Center for the Future of Work in Europa, anlässlich des European Cyber Security Month Gedanken gemacht:   Oktober…

Von Ghosting bis Diskriminierung: Bewerber haben es oft nicht leicht

Arbeitnehmer im DACH-Raum zeigen eine hohe Wechselbereitschaft – gut 81 Prozent können sich einen Jobwechsel im nächsten halben Jahr vorstellen. DE&I besitzt für Beschäftigte einen hohen Wert – gleichzeitig wurden über 65 Prozent in Bewerbungsprozessen mit diskriminierenden Fragen konfrontiert.   Erneut hat Greenhouse, das US-amerikanische Hiring-Softwareunternehmen für People-First-Unternehmen, seinen jährlichen Candidate Experience Report veröffentlicht [1]. Der…

Modernisierungsprojekte: Fünf Best Practices für die Mainframe-Optimierung

Jahrzehntelang bildeten Mainframes ein effizientes und sicheres Fundament für die Datenverarbeitung in Unternehmen. Die heutigen Cloud-Plattformen bieten jedoch ähnliche Funktionen, mit zusätzlichen Vorteilen wie Flexibilität, Elastizität und nahezu unbegrenzter Skalierbarkeit. Die Cloud hilft Unternehmen, ihre Investitionskosten zu senken, ihre betriebliche Effizienz zu verbessern und schneller zu werden. Der Übergang von Mainframe-Systemen zu einer Cloud-first-Strategie kann…

NIS-2-Congress: Alle Informationen zu den neuen Herausforderungen – IT-Security Dialog für Unternehmen

Die NIS-Projects GmbH kündigt einen praxisorientierten und ganzheitlichen NIS-2-Congress mit umfangreichem Programm im Juli in Stuttgart an. Auf der zweitägigen Veranstaltung am 10. und 11. Juli 2024 haben Unternehmen die Möglichkeit, sich über die Umsetzung der NIS-2-Richtlinie zu informieren. Sie können sich intensiv mit den Herausforderungen, aber auch den Chancen auseinandersetzen, die NIS-2 mit sich…

State of Application Modernization 2024 Report

Als Mitglied der Konveyor-Community hat Red Hat gemeinsam mit dem Marktforschungsunternehmen Illuminas in einer neuen Studie untersucht, was die Hauptgründe für die Modernisierung von Anwendungen sind und wie Unternehmen dabei vorgehen. Aus den Antworten der rund eintausend Befragten stechen dabei deutlich die drei Faktoren Sicherheit, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit hervor. Mit 68 Prozent gab erstmals eine…

Neue Technologie auf beiden Seiten: Fünf Cybersecurity-Trends für 2024

Cyberangriffe gehören fast schon zum Business-Alltag. 58 Prozent der deutschen Unternehmen waren im letzten Jahr betroffen, so eine aktuelle Umfrage [1]. Neue Technologien von Quantencomputern bis zu künstlicher Intelligenz könnten die Ausmaße und Auswirkungen von Cyberkriminalität allerdings noch weiter steigern. Gleichzeitig rüsten auch Security-Abteilungen technologisch auf. Nils Gerhardt, CTO von Utimaco, hat fünf Trends ausgemacht,…

Freelancer: Lösung für den Mangel an Fachkräften im öffentlichen Dienst?

dbb-Chef Silberbach: »Problem ist ein Flächenbrand«   Digital zur Wahl, einen neuen Wohnsitz anmelden oder die Rente beantragen: Was etwa in Estland längst Standard ist, klingt in Deutschland noch nach Zukunftsmusik. Ein Grund für die schleppende Digitalisierung der Verwaltung: Im öffentlichen Dienst klafft eine riesige Personallücke – vor allem bei Spezialisten für IT, Software und…

Resilienzbemühungen greifen noch zu kurz

Durchschnittliche Reaktionszeit hat sich als Resultat der Erfahrungen mit Log4j und anderen viel beachteten Schwachstellen von 2021 bis 2022 von 29 auf 19 Tage verkürzt. Immersive Labs, Anbieter im Bereich der mitarbeiterzentrierten Cyberresilienz, stellt die zweite Ausgabe seines jährlichen Cyber Workforce Benchmark Report vor [1]. Aufsetzend auf eine Analyse proprietärer Daten aus einem Zeitraum von…

Fachkräftemangel dank Workforce of the Future von ADN chancenlos

Mit Workforce of the Future bietet ADN Partnern Recruiting-as-a-Service inkl. maßgeschneiderter Aus- oder Fortbildung für IT-Fachkräfte. Im Januar 2023 meldete der Branchenverband Bitkom, dass unserem Wirtschaftssystem mehr als 137.000 IT-Spezialisten fehlen. Der Fachkräftemangel bei Informatikexperten hatte 2022 ein Rekordniveau erreicht, sicherlich auch, weil hier im Vergleich zu anderen Branchen die Stellenbesetzung am schwierigsten ist. Daher…

Großer Security Transformation Day: ADN ermöglicht IT-Resellern eine Zukunft als Managed Security Service Provider

Am 16. Mai 2023 lädt ADN IT-Reseller und MSPs zum Security Transformation Day in den Landschaftspark Duisburg ein. Der Event offenbart die neuesten Insights sowie einen umfassenden Marktüberblick über die verschiedenen Möglichkeiten, in Security Services einzusteigen oder bestehende Angebote auszubauen. Zudem erwarten Teilnehmende Deep Dives in Trendthemen wie für KMU gemanagte Security Operations Center (SOC). Spannende Vorträge und Breakout-Sessions lassen Teilnehmer vom Expertenwissen der ADN und ihrer Security-Hersteller profitieren. Möglichkeiten zum Austausch und Networking am Abend runden die Veranstaltung ab.

Starker Anstieg von Sicherheitsverletzungen aufgrund von Kompetenzlücken im Bereich Cybersecurity

Eine neue Studie von Fortinet zeigt, dass die Cyberrisiken aufgrund des Fachkräftemangels zunehmen – die Anzahl der Unternehmen, die fünf oder mehr Sicherheitsverletzungen erlitten haben, ist um 53 Prozent gestiegen.   Fortinet hat seinen 2023 Global Cybersecurity Skills Gap Report veröffentlicht [1]. Der Bericht zeigt die aktuellen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Cybersecurity-Fachkräftemangel auf, von…

Digitalisierung im Bauwesen: Althergebrachten Workflows das Handwerk legen

Noch hinkt die Baubranche in Sachen Digitalisierung hinter anderen Wirtschaftszweigen her, doch zunehmend beweisen smarte digitale Workflows, wie sich bestehende Herausforderungen lösen lassen und dem drohenden Fachkräftemangel der Traditionsbranche entgegengewirkt werden kann. STRABAG und Dropbox liefern Beweise aus der Praxis.     Die Mitarbeiter und Projekte des in Europa ansässigen Technologiekonzerns für Baudienstleistungen STRABAG sind…

Nachhaltigkeit und IT: So gelingt Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Nachhaltigkeit ist für Unternehmen keine eigenständige Disziplin, sondern ein Querschnittsthema, ein sehr komplexes noch dazu. Viele CxO stehen vor der Frage: Wie anfangen? Worauf achten? Welche Lösungen einsetzen? Antworten auf diese Fragen liefern die ehemalige Nationalspielerin Lena Schrum (_aware), Prof. Stefan Niessen (Siemens), Dr. Oliver Bäcker (Arena of IoT, Eintracht Frankfurt), Steffen Müter (Fujitsu) und…