Engpässe im Ressourcenmanagement mit KI vorhersagen

foto freepik

Es wirkt wie ein Blick in eine Glaskugel, wenn eine künstliche Intelligenz im Ressourcenmanagement eventuelle Ausfälle vorab prognostiziert oder bei Ausfällen direkt Lösungen parat hält. Tatsächlich steckt aber nichts Außergewöhnliches dahinter, denn die KI bedient sich für ihre Einschätzung lediglich vorhandener Daten und erlernter Arbeits- und Verhaltensweisen. Mit ihrer Hilfe wird so die Ressourcen- und Skillplanung von Unternehmen vorrausschauend und effizienter.

 

New Work, remote oder hybrid – heutzutage arbeiten viele Beschäftige nicht mehr vor Ort in Unternehmen, sondern sind häufig an unterschiedlichen Arbeitsplätzen verteilt – zuhause, in Coworking Spaces oder unterwegs. Das stellt eine Herausforderung für Unternehmen dar, weil sie nicht nur die technologische Infrastruktur erschaffen, sondern auch Lösungen erarbeiten müssen, die ihnen tiefgreifende Einblicke ins operative Geschehen ermöglichen. Wer ist wann verfügbar? Welche Fähigkeiten besitzt welcher Mitarbeitende und in welches Projekt können diese sinnvoll integriert werden? Gerade in Zeiten, in denen es eher weniger als zu viele Fachkräfte gibt, ist eine möglichst effiziente Planung des Personals, der Aufgaben, der Aufträge, der Zeit und des benötigten Materials essenziell. Gelingen kann das mit einem effizienten Ressourcen- und Skillmanagement, mit dem Unternehmen flexibel auf neue Herausforderungen, Änderungen oder Ausfälle reagieren können.

 

Skills als Schlüssel für die optimale Ressourcenplanung

Die richtigen Mitarbeiter zur richtigen Zeit mit der richtigen Aufgabe zu betrauen und sie dabei nicht zu überfordern, ist also die wesentliche Aufgabe eines gut aufgestellten Ressourcenmanagements. Doch wie gelingt das? Hier sind nicht nur die Personalkapazitäten entscheidend, sondern auch die Fähigkeiten und Kenntnisse, erlangten Zertifikate oder der Standort jedes einzelnen Mitarbeiters – die sogenannten Skills, die es unternehmensweit zu identifizieren und strategisch einzusetzen gilt. Das ist gerade für große, global agierende Unternehmen wichtig, wo der Projektplaner nicht jeden Mitarbeiter persönlich kennt, sondern stattdessen bei der Planung mit Skills arbeitet. Je besser die Fähigkeiten und ihre Kombinationen verstanden werden, desto besser gelingt die Teamzusammenstellung und desto erfolgreicher können Projekte verlaufen.

 

Softwaregestütztes Ressourcenmanagement

Voraussetzung hierfür sind bewährte Prozesse und die richtige Technologie. Denn ohne Software geht es angesichts großer Mitarbeiterzahlen und deren Fähigkeiten nicht – zu hoch sind die kombinatorischen Möglichkeiten. Ein leistungsfähiges Ressourcen- und Skillmanagement-Tool erlaubt aber die projekt- und personalstrategische Abstimmung auf Basis von Kapazitäten, Rollen und Skills und deren Kombination, um optimale Projektteams zusammenzustellen. So entsteht ein unternehmensweiter Überblick über Rollen und Skills sowie die aktuelle und zukünftige Auslastung bzw. Verfügbarkeit der Ressourcen. Eine effiziente Personalressourcenplanung wird möglich. Zugleich können mit diesem Wissen Aufgaben und Auslastungsgrad überwacht werden, sodass beispielsweise Überlastungen früh erkannt werden können. Die Software analysiert in einer Matrix-Organisation zum Beispiel, ob es ausreichend Personal für eine Aufgabe gibt. Arbeiten Unternehmen zudem mit Projektvorlagen, können sie nun einen Projektplan generieren, aus dem sofort ersichtlich wird, ob es zu einem Ressourcenengpass kommt oder nicht. Auf diese Weise wird einerseits die Planung und der Einsatz der Ressourcen präziser und effizienter, andererseits werden Projekte schneller und in besserer Qualität abgewickelt, womit eine massive Zeit- und Kostenersparnis einhergeht.

Ein weiterer Vorteil ist die daraus resultierende Transparenz über das operative Geschehen einer Firma, die der Managementebene stets die laufenden Projekte vor Augen führt. So ist es nicht mehr notwendig, Daten in einer Tabellenkalkulation aufzuführen, um auskunftsfähige Zahlen bereitzustellen. Eine professionelle Arbeitsumgebung entsteht, die auch Nachwuchskräfte bei der Wahl ihres zukünftigen Arbeitsgebers interessant finden. Skillmanagement erlaubt es zudem, den langfristigen Bedarf an (Schlüssel-)Fähigkeiten und Engpassressourcen zu erkennen, denen die HR-Abteilung dann mit Weiterbildungsmaßnahmen oder Personalbeschaffung begegnen kann. Darüber hinaus macht es die globale Nutzung interner Fähigkeiten möglich: Sind diese bekannt, können sie standortübergreifend präzise eingesetzt werden.

 

Optimale Ressourcenplanung mit künstlicher Intelligenz

Eine weitere Optimierung des Ressourcen- und Skillmanagements bietet der integrierte Einsatz von künstlicher Intelligenz. Besonders sind dabei die Fähigkeiten neuronaler Netze: Diese werden automatisch durch die Nutzung der Projekt- und Abteilungsleitung trainiert. Meldet sich zum Beispiel ein Mitarbeiter krank, dann weiß die KI, von welchen Kollegen er ersetzt werden kann, da auf vergleichbare Situationen zurückgegriffen und Beziehungswissen eingesetzt wird. Einbezogen werden sieben neuronale Schichten, darunter zum Beispiel Kurzfristigkeit, Wechselmöglichkeit, frühere Teamzusammenstellungen oder Entscheidungen des Projektmanagers. Die KI präsentiert dann Vorschläge und lernt durch Zustimmung oder Ablehnung. Künstliche Intelligenz unterstützt so beim optimalen unternehmensweiten Einsatz der Team-Fähigkeiten.

 

Auswahl des passenden Tools

Entscheiden sich Unternehmen für ein modernes Ressourcen- und Skillmanagement, sollten sie bei der Auswahl eines Tools nicht auf alte Beschaffungsprozesse mit Pflichtenheften und Ausschreibungen setzen, die sich über Jahre hinziehen können. Denn diese Zeit haben sie nicht, wenn sie beim Rennen um zukünftige Fachkräfte vorne liegen möchten. Sinnvoller ist es hingegen, mögliche Lösungen auszuprobieren, weniger zu diskutieren und aktiver zu werden. Passt das Tool nach den Tests nicht, kann es wieder abgeschaltet werden, ohne dass das Unternehmen viel Geld verliert. Im derzeitigen Fachkräftemangel braucht es also mehr Risiko- und Innovationsfreude, um so schnell wie möglich Nutzen zu generieren, denn die Konkurrenz schläft nicht.

Neben der Geschwindigkeit sowie Risiko- und Innovationsfreude ist bei der Wahl des richtigen Tools natürlich die DSGVO-Konformität des Systems entscheidend. Idealerweise ist der Serverstandort der Lösung in Deutschland oder der EU. Zudem sollte das Berechtigungsmanagement über ein granulares Rollen- und Rechtesystem erfolgen, sodass Unternehmen selbst steuern, wer welche Informationen sehen darf – seien es die Belastung der Belegschaft oder die Planung anderer Abteilungen.

 

Fazit

Wollen Unternehmen produktiv und wertschöpfend arbeiten, ist ein intelligentes Ressourcen- und Skillmanagement unabdingbar, denn es schafft unternehmensweit Transparenz über Kapazitäten und Fähigkeiten und macht eine strategische Planung möglich. So wird nicht nur die Zusammenstellung optimaler Projektteams vereinfacht; mithilfe von KI ist außerdem eine schnelle Reaktion auf unvorhersehbare Ereignisse wie beispielsweise Krankheiten möglich.

Thomas Schlereth, Geschäftsführer der Can Do GmbH

https://www.can-do.de/

 

 

 

 

 

648 Artikel zu „Skills Mitarbeiter“

Darum sollten Unternehmen 2022 in die Skills der Mitarbeiter investieren

Auch im neuen Jahr ist die Pandemie leider noch nicht ausgestanden und die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt werden uns noch lange begleiten. Wo liegen aktuell die Hürden für Unternehmen und können sich daraus vielleicht sogar neue Chancen ergeben? Hanns-Bertin Aderhold, Managing Director bei Cobrainer hat drei Trends identifiziert, die 2022 besonders prägen werden:   Neue…

Die sieben Skills des Mitarbeiters 4.0

Wie Unternehmen die digitale Transformation erfolgreich gestalten können.   Die Digitalisierung prägt und verändert die Berufswelt wie derzeit keine andere Entwicklung. Bei allen Unsicherheiten und Zukunftsängsten, über kurz oder lang von intelligenten Computern und selbstlernenden Robotern ersetzt zu werden, gibt es zahlreiche positive Entwicklungen, die die Rolle jedes einzelnen Mitarbeiters stärken und ihn ins Zentrum…

Digitale Geschäftsmodelle im Maschinenbau: Wenn die Mitarbeiter nicht mitziehen

Wenn Maschinenbauer digitale Geschäftsmodelle erschließen wollen, stoßen sie in der Regel auf Widerstand: Die eigenen Mitarbeiter stehen den dafür notwendigen neuen Softwareplattformen mit Skepsis gegenüber und das Knowhow sowie das Mindset für die erfolgreiche Implementierung ist schlicht nicht vorhanden. Doch die Probleme sind lösbar: mit pragmatischer Kommunikation und externer Unterstützung. So können Maschinenbauer ihre Ideen umsetzen und damit attraktive Mehrumsätze erschließen, etwa in Form von professionalisierten After-Sales-Angeboten, Wartung und Instandhaltung.

Sechs Strategien für den Einklang von Mitarbeitererfolg und Unternehmenswachstum

HR-Teams müssen die Kluft zwischen Mitarbeitererwartungen und Unternehmenszielen schließen.   Unternehmenserfolg ist ohne Mitarbeitererfolg nicht möglich. Eine Linkedin-Studie aus 2023 belegt, dass 83 Prozent der befragten Unternehmen ihre Mitarbeiter stärker in den Mittelpunkt der Unternehmenskultur rücken möchten. Damit das gelingt, ist es essenziell, dass HR-Teams und Manager Instrumente zur Hand haben, mit denen sie die…

Mitarbeiter über Risikominderung aufklären und schulen

Laut Bitkom schult nur ein Drittel der Unternehmen alle Mitarbeitenden in Grundlagen der IT-Sicherheit. Ein großer Teil der Firmen bietet Schulungen jedoch nicht regelmäßig an. Nur etwa jeder vierte Betrieb (24 Prozent) führt nach eigenen Angaben mindestens einmal im Jahr Schulungen durch. Bei 23 Prozent der Betriebe werden die Mitarbeiter bei Bedarf und bei der…

Skills-First Transformation

56 % der Unternehmen weltweit führen eine »Skills-First Transformation« (SFT) durch und verzeichnen ein doppeltes Umsatzwachstum im Vergleich zu ihrer Vergleichsgruppe. Bei Unternehmen, die SFT anwenden, berichteten 61 % der Personalleiter von besseren Ergebnissen bei der Bindung von Talenten und 58 % von einer Steigerung der Leistung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.   Laut dem jüngsten…

Arbeitswelt: Job-Skills werden sich bis 2030 drastisch verändern

Die Fähigkeiten, die Arbeitnehmer in ihrem beruflichen Alltag benötigen, werden sich bis 2030 um mindestens 65 Prozent verändern, so ein zentrales Ergebnis des Linkedin Future of Work Reports. Vor allem die derzeitigen rasanten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz beschleunigen diesen Wandel.   Dass dieser bereits in vollem Gange ist, zeigt sich an den Stellenausschreibungen,…

Wie trainiert man Führungsfähigkeiten und Soft Skills?

Coaching schlägt die Brücke zwischen Demokratisierung und Individualisierung von Schulungen und Mitarbeiterentwicklung, besonders im Bereich Soft Skills.   Kompetenzdefizite, die Unternehmen am stärksten beeinflussen, sind laut einer aktuellen Umfrage [1] von Skillsoft fehlende Führungsqualitäten (54 %) und Soft Skills, wie Kommunikation und Problemlösung (52 %). Diese Skills wurden sogar häufiger genannt als Technologiekompetenzen. Aber wie…

Die gefragtesten Skills 2023: Diese Fähigkeiten eröffnen neue Jobchancen

Im DACH-Raum sind vor allem Soft Skills für das Miteinander gefragt. Unternehmen sollten bei Bewerbern verstärkt auf Fähigkeiten statt auf Jobtitel achten.   Der Arbeitsmarkt hat sich zu einem Arbeitnehmermarkt gewandelt. In einer aktuellen Umfrage von Linkedin gaben zuletzt knapp sechs von zehn der befragten Arbeitnehmer in Deutschland an, dieses Jahr ihren Job wechseln zu…

Die gefragtesten Skills 2023: Wer programmieren kann, ist klar im Vorteil

Programmiersprachen eröffnen neue Jobchancen. Mitarbeiter aus dem Ausland könnten den IT-Fachkräftemangel lindern.   Zinserhöhungen, Inflation, Rezession – der Wind hat sich für viele Unternehmen in den letzten Wochen und Monaten nach Jahren des nahezu ungebremsten Wachstums erheblich gedreht. Die Folge: viele Arbeitnehmer wurden entlassen und sind nun auf Jobsuche. Doch wer mit IT-Fähigkeiten aufwarten kann,…

Diese fünf Skills brauchen Führungskräfte in Zukunft   ​

Die Geschäfts- und Arbeitswelt verändert sich gerade rasant. Um langfristig erfolgreich zu sein, brauchen Unternehmen eine neue Führungskultur, die sich dem digitalen Wandel flexibel anpasst. NTT Ltd., ein IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen, zeigt, welche fünf Leadership-Skills in Zukunft besonders wichtig sein werden.   Neue Technologien, disruptive Geschäftsmodelle und volatile Märkte stellen Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen. Führungskräfte,…

Neun von zehn Arbeitsplätzen erfordern digitale Skills – In zukunftsweisende berufliche Fähigkeiten investieren

Kooperationen zwischen Bildungseinrichtungen, Behörden und Unternehmen werden von entscheidender Bedeutung sein, um den globalen Beschäftigungs- und Fachkräftemangel angesichts der fortschreitenden Digitalisierung zu beheben.
Wir haben mit Lukas Lewandowski, Country Manager DACH bei Coursera gesprochen um zu erfahren, wie sich die Lernwelt verändert und welche digitalen Angebote es für die Qualifizierung von Studierenden und Mitarbeitenden gibt

Sieben essenzielle Skills für modernes Network Engineering

Wenn es um das Management von Unternehmensnetzwerken geht, rückt NetOps immer mehr in den Fokus. Entsprechend verändern und vergrößern sich auch die Anforderungen an Network Engineers. Opengear, Anbieter von Lösungen für einen sicheren, resilienten Netzwerkzugang, hat sieben Skills ausgemacht, auf die Netzwerkexperten in Zukunft nicht verzichten können. Die Zeiten von Wissenssilos sind spätestens seit dem…

Arbeitsplatz der Zukunft: 78 Prozent der Mitarbeiter wünschen sich einen digitalen Assistenten

Fast 32 Prozent der Angestellten wenden einen halben Tag oder mehr für Aufgaben auf, die Bots erledigen können. Automatisierung ist in kaum einem Unternehmen mehr wegzudenken: 97 Prozent der Mitarbeiter nutzen diese für sich wiederholende Aufgaben oder planen dies für das kommende Jahr. Und es soll noch mehr werden. So sehen 95 Prozent ein zusätzliches…

Digitalisierung ist wichtiger als je zuvor – Zuerst die Kunden, dann die Mitarbeiter und dann erst das Unternehmen

Transaktionale APIs und die Cloud haben uns die letzten vier Jahre so stark auf Trab gehalten, wie keine andere technische Veränderung die letzten 15 Jahre davor. Wieso wir Papier trotzdem nicht los werden und warum das größte Problem in der mangelnden Bereitschaft, große Veränderungen voranzutreiben liegt, erklären Harald Grumser, Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender von Compart, sowie Thorsten Meudt, Chief Technology Officer im Interview.

Wenn Fachmitarbeiter »Citizen Development« betreiben: Ordnung muss sein

  Fachmitarbeiter mischen in mehr und mehr Unternehmen in der IT-Entwicklung mit. Denn Werkzeuge, die auch Nicht-Programmierer bedienen können, machen es möglich. Unter dem Begriff »Citizen Development« versuchen Unternehmen nun, dieses Potenzial kontinuierlich und systematisch zu nutzen. Soll dies gelingen, braucht es klare Regeln.   Oft benötigen Fachmitarbeiter schnell kleine pragmatische (IT-)Lösungen, die ihr Unternehmen…

Der Mitarbeiter: vom einsamen Individuum im Home Office hin zum wertvollsten Gut eines Unternehmens

Kaum persönliche Kontakte und Arbeiten von zu Hause aus – es steht außer Frage, dass Covid-19 unser tägliches Leben und unsere Arbeitsweise im vergangenen Jahr grundlegend verändert hat. Dabei wird immer wieder darauf hingewiesen, dass die digitale Transformation in Deutschland – nun endlich – einen Aufschwung erlebt hat und umgesetzt wurde. Der tägliche Büroalltag mit…

Wie Sie neue Mitarbeiter garantiert vergraulen

In der Pandemie kann beim Remote-Onboarding viel schiefgehen. Wenn das noch nicht reicht, erklärt Ihnen IT-Dienstleister Avision, wie Sie neue Mitarbeiter gleich wieder loswerden – garantiert.    Mal ehrlich, eigentlich sind neue Mitarbeiter lästig: Sie stellen endlos Fragen, rauben wertvolle Zeit und bringen am Ende die ganze Belegschaft durcheinander. Das muss wirklich nicht sein. Mit…

Strategische Investition in die Mitarbeiter als Erfolgsmotor bei Deutsche Post DHL Group

Wie wichtig ist die Mitarbeiterqualifikation und -motivation für den Unternehmenserfolg? Die entscheidende Rolle, die Schulungsprogramme in Konzernen spielen können, zeigt ein Beispiel der Deutsche Post DHL Group. Bei DHL ist man fest davon überzeugt, dass sich mit hochmotivierten, loyalen Mitarbeitern erstklassige Ergebnisse und Serviceleistungen für Kunden erzielen lassen. Dadurch steigt die Kundenloyalität, das Unternehmen wächst…