Die sieben Skills des Mitarbeiters 4.0

Wie Unternehmen die digitale Transformation erfolgreich gestalten können.

Illustration: Geralt Absmeier

 

Die Digitalisierung prägt und verändert die Berufswelt wie derzeit keine andere Entwicklung. Bei allen Unsicherheiten und Zukunftsängsten, über kurz oder lang von intelligenten Computern und selbstlernenden Robotern ersetzt zu werden, gibt es zahlreiche positive Entwicklungen, die die Rolle jedes einzelnen Mitarbeiters stärken und ihn ins Zentrum der digitalen Transformation des Unternehmens stellen.

Die wichtigste Erkenntnis in Bezug auf die Mitarbeiter der digitalen Arbeitswelt ist: Die Halbwertszeit ihres Wissens und ihrer Kompetenzen verkürzt sich durch die Digitalisierung dramatisch. Unternehmen sind dazu gezwungen, sich mit rasantem Tempo zu wandeln, neue Geschäftsmodelle, Strukturen, Prozesse und Arbeitskulturen zu erfinden und umzusetzen. Vor rund zehn Jahren war es etwa mit der Präsentation des ersten iPhones kaum möglich, die digitale Revolution der mobilen Internetnutzung abzuschätzen. Daher sind Zukunftsprognosen über einen längeren Zeitraum im Zeitalter der Digitalisierung kaum mehr möglich. Unternehmen, die vor zwölf Jahren Marktführer im Mobilfunkbereich waren, gibt es zum Teil nicht mehr. In fast allen Industrien haben sich Innovationszyklen drastisch verkürzt. Es ist ein Machtkampf entbrannt, in dem die Digitalisierung eine zentrale Rolle spielt.

Da jedoch auch Unternehmen, die sich scheinbar gegen die Digitalisierung wehren, diese weder aufhalten noch umkehren können, ist das beste Erfolgsrezept, sich anzupassen, sie zu gestalten und sie sich zunutze zu machen. Dabei müssen sie ihre Mitarbeiter mitnehmen – denn die sind es letztendlich, die den digitalen Wandel leben. Die Kernfragen, die sich Unternehmen stellen, sind daher: Wie müssen wir uns aufstellen, damit uns diese Adaption leicht fällt, damit wir die Herausforderungen in Chancen ummünzen können? Welche Eigenschaften prädestinieren unsere Mitarbeiter dazu, die digitale Transformation voranzutreiben und umzusetzen? Welche Skills gilt es aufzubauen und zu fördern?

 

Der Lernende 4.0

Eine entscheidende Grundlage ist, die positiven Seiten – die neuen Chancen und Möglichkeiten – für die Belegschaft in den Vordergrund zu rücken. So hat sich beispielsweise das Akronym der VUCA-World[1] zur Beschreibung der negativen Begleiterscheinungen einer sich rasch verändernden Welt für die Belegschaft als Unberechenbarkeit (volatility), Unsicherheit (uncertainty), Komplexität (complexity), Vieldeutigkeit (ambiguity) etabliert. Es lässt sich aber auch positiv als Vision (vision), Verständnis (understanding), Klarheit (clarity) und Agilität (agility) deuten. Daraus lassen sich die folgenden sieben nützlichen Skills ableiten, die den Mitarbeiter 4.0 auszeichnen:

  1. Coach statt Boss:
    Insbesondere Führungskräfte stellt die digitale Transformation vor neue Herausforderungen. Was jetzt gefordert ist, sind kooperative Prozesse statt des altbekannten Top-down-Prinzips. Es gilt, Mitarbeiter zu finden, die selbstständig mit der Digitalisierung umgehen, sie zu motivieren, ihnen Freiraum zu geben, um Ideen formulieren und ausprobieren zu können.
  2. Kooperation statt Hierarchie:
    Dadurch entsteht automatisch eine neue Art der Kooperation, die nicht mehr streng hierarchisch funktioniert, sondern Strukturen schafft, die offen und anpassungsfähig sind und Neues ermöglichen.
  3. Verantwortung auf breite Schultern verteilen:
    Diese als Leadership 4.0 bezeichnete Führungsphilosophie führt unweigerlich zu neuen Strukturen: Die Verantwortung, die einst einzig und allein bei den klassischen Leitungspersönlichkeiten lag, wird in die Unternehmen getragen. Die Digitalisierung mitzudenken und mitzutreiben wird jetzt auf die Schultern aller verteilt. Die vom Management entwickelte digitale Vision oder Agenda wird als individueller Veränderungsprozess von allen Mitarbeitern gelebt. Sie sind es, die neue Geschäftsmodelle entwickeln und Mehrwerte für das Unternehmen generieren.
  4. Transparente Kommunikation:
    Diese neue Organisationskultur verändert die Kommunikation in alle Richtungen – von der Basis an die Spitze und umgekehrt und vom Unternehmen zum Kunden und zurück. Sie stellt in erster Linie den individuellen Nutzen der Digitalisierung in den Vordergrund.
  5. Nutzenorientierte Technologieeinführung:
    Häufig sind es gerade neue digitale Technologien, die für Skepsis oder gar eine Abwehrhaltung in der Belegschaft sorgen. Dabei hat jede Technologie ihren ganz individuellen Mehrwert für jeden einzelnen Mitarbeiter. Gelingt es den Mitarbeitern, ihren persönlichen Nutzen zu erkennen, gewinnen sie einen Blick für neue Trends und dafür, wie sie unabhängig von Features neue Services entwickeln können.
  6. Eigenverantwortung gegen Verunsicherung:
    Die Digitalisierung setzt auf Teams, die sie gestalten. Eigenverantwortung und Motivation tragen den zunehmend werteorientierten jüngeren Menschen auf dem Arbeitsmarkt Rechnung, die eine ausgewogene Work-Life-Balance oft einem höheren Gehalt vorziehen. Offenheit und Eigenmotivation holen aus jedem Mitarbeiter das Beste heraus.
  7. Agilität auch dort, wo sie kaum zu vermuten wäre:
    Das mittlerweile reichlich abgegriffene Buzzword »Agilität« hat seine Berechtigung – nun allerdings auch in Bereichen, in denen man sie kaum ansiedeln würde. Die ursprünglich aus der Software-Entwicklung entstammende Eigenschaft wird heute von allen Branchen gefordert. Sogar Produzenten von Großindustrie-Anlagen denken in Generationen und Software-Releases und fordern diese Expertise auch von ihren Mitarbeitern.

 

»Connective Learning Communities«: Jeder wird zum Gestalter der Digitalisierung

Diesen Skills trägt das von der Fraunhofer Academy im Rahmen eines Foresight-Prozesses für die kommenden zehn Jahre zum Thema »Zukunft der technologieorientierten Weiterbildung« entwickelte Szenario »Connective Learning Communities« Rechnung (nähere Informationen siehe Themendienst-Fachbeitrag »Weiterbildungs-Netflix oder New Modern Times«. Im Mittelpunkt steht dabei die Eigenmotivation der Mitarbeiter, sich selbst neue Fähigkeiten anzueignen, und sich durch Neugierde und Freude am Veränderungsprozess weltweit mit interessanten Menschen zu vernetzen und Wissen auszutauschen. Um diese Art des Lernens zu etablieren, sind neue Aus- und Weiterbildungskonzepte gefragt. Diese müssen flexibel auf neue Themen reagieren, modulartig aufgebaut sein und sich am praktischen Nutzen orientieren. Dabei wandelt sich die Rolle der aus- und weiterbildenden Institutionen: Seminarleiter sind heute Moderatoren, Impuls- und Inputgeber anstelle von Dozenten. Aufgabe der Unternehmen ist es, den Mitarbeitern die Freiräume zu geben, diese Skills in ihrer täglichen Arbeit umzusetzen.

(c) Foto Fraunhofer

Dr. Roman Götter, Leiter der Fraunhofer Academy

Roman Götter, Leiter der Fraunhofer Academy, erklärt in seinem Leitartikel die sieben Skills, die den »Mitarbeiter 4.0« auszeichnen und die es gilt, im Unternehmen auf dem Weg zur erfolgreichen digitalen Transformation aufzubauen.

 

 

 

[1] Johansen, Bob (2012). Leaders Make the Future. Ten New Leadership Skills for an Uncertain World. Institute for the Future, 2nd Edition. Berret-Koehler, San Francisco.

Textquelle: https://www.academy.fraunhofer.de/de/newsroom/blog/2017/11/7-skills.html


 

Hier folgt eine Auswahl an Fachbeiträgen, Studien, Stories und Statistiken die zu diesem Thema passen. Geben Sie in der »Artikelsuche…« rechts oben Ihre Suchbegriffe ein und lassen sich überraschen, welche weiteren Treffer Sie auf unserer Webseite finden.

 

Im Zentrum der Digitalisierung steht der Mensch – oder sollte es zumindest

Fünf HR-Trends 2017 – der Mitarbeiter am Arbeitsplatz 4.0

Arbeitsplatz 4.0: One Workspace

Wettbewerbsvorteile sichern durch bessere Steuerung der internen und externen Mitarbeiter

Qualifizierung von Mitarbeitern: Viele Unternehmen patzen bei der Erfassung von Kompetenzen

Digitalisierung: Mitarbeiter sind gut vorbereitet, aber Weiterbildung sollte hohe Priorität haben

D21-Digital-Index 2016: Unternehmen müssen zur Digitalisierung der Mitarbeiter beitragen