Qualifizierung von Mitarbeitern: Viele Unternehmen patzen bei der Erfassung von Kompetenzen

Defizite in der Personalentwicklung.

Um die benötigten Kompetenzen von Mitarbeitern gezielt weiterzuentwickeln, müssen diese entsprechend erfasst und mit den richtigen Methoden gefördert werden. Die Erhebung zur aktuellen KVD-Service-Studie hat ergeben, dass 70 Prozent die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter jährlich systematisch erfassen. Allerdings nehmen 28 Prozent die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter gar nicht oder nur unregelmäßig auf. Somit erfüllt über ein Viertel der befragten Unternehmen damit nicht einmal die Grundvoraussetzung, ihre Mitarbeiter gezielt fördern zu können. Bedenkt man an dieser Stelle noch die Dunkelziffer der partiellen oder ungenauen Kompetenzerfassung, scheint dies ein hochrelevantes Problem für Unternehmen zu sein.

Das Ergebnis ist umso überraschender, wenn man auf die eingesetzten Methoden zur Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter blickt. Denn auffallend ist, bezogen auf die zukünftige Bedeutung, dass vor allem arbeitsorientierte Kompetenzentwicklungsmaßnahmen an Bedeutung gewinnen. Werden Parallel-to-the-job-Methoden (wie Coaching oder Mentoring) derzeit nur von 68 Prozent der Unternehmen angewendet, sind sie zukünftig gleichbedeutend zu Off-the-job-Methoden (wie externe Seminare) und direkt hinter den klassischen Into-the-job-Methoden (wie der Berufsbildung). Vor allem die Champions der befragten Serviceunternehmen messen Parallel-to-the-job-Methoden eine signifikant höhere Bedeutung bei und damit auch der Lernförderlichkeit ihrer Arbeitssysteme. Somit scheint das Lernen im Prozess der Arbeit und damit auch die lernförderliche Gestaltung der Arbeit deutlich an Bedeutung zu gewinnen. Doch dafür braucht es eine konsequente Erfassung der Mitarbeiter-Kompetenzen – und hier liegen in vielen Unternehmen die Defizite.

Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse zum Studien-Thema »Mensch und Technologie – neue Herausforderungen im Kontext der Industrie 4.0« und nutzen Sie wichtige Erkenntnisse zur Weiterentwicklung Ihres Unternehmens. Die KVD-Service-Studie können Sie über die KVD Geschäftsstelle kostenpflichtig bestellen.

 

Hier folgt eine Auswahl an Fachbeiträgen, Studien, Stories und Statistiken die zu diesem Thema passen. Geben Sie in der »Artikelsuche…« rechts oben Ihre Suchbegriffe ein und lassen sich überraschen, welche weiteren Treffer Sie auf unserer Webseite finden. Diese Auswahl wurde von Menschen getroffen und nicht von Algorithmen.

 

Aufbau digitaler Kompetenzen kommt in Großunternehmen langsamer voran als im Mittelstand

Weiterbildung findet oft im Web statt

Technologischer Wandel führt zu erhöhtem Weiterbildungsbedarf

Blended Learning als berufsbegleitende Weiterbildungsform

Weiterbildungsangebote stärken das Arbeitgeberimage

Weiterbildung neben dem Beruf fördert Karrierechancen

Jobbewerber müssen Digitalkompetenz mitbringen

Die vier Kernkompetenzen moderner CIOs

IT-Kompetenz wird immer wichtiger und muss sich in schulischer Ausbildung widerspiegeln

Digitale Führungskompetenz des Managements wird immer wichtiger

Unternehmen fehlen Kompetenzen für die digitale Transformation