Kommunikationskanäle im Service Desk: Effizienter Support dank Direkt-Chat

foto freepik

Wenn IT-Nutzer ein IT-Problem haben, erwarten sie einfachen und schnellen Support, um zügig störungsfrei weiterarbeiten zu können. Die Service Desks vieler Unternehmen sind jedoch oftmals technologisch nicht so aufgestellt, dass sie diesem Anspruch gerecht werden könnten. Es existieren zwar vielfach Ticketsysteme, doch die Kommunikation erfolgt klassischerweise über E-Mail und Telefon. Das sorgt für Ineffizienz, Intransparenz und führt letztlich zu Unzufriedenheit auf beiden Seiten. Beheben lassen sich diese Probleme mit modernen Kommunikationskanälen wie einem Direkt-Messenger-Chat.

Service Desks sind für die IT-Nutzer die erste Anlaufstelle, wenn sie IT-bezogene Schwierigkeiten haben. Ob technische Fehler oder Zurücksetzen eines Passworts: Es wird schnellstmögliche Hilfestellung erwartet. Unverständlich ist es für Nutzer, wenn die Meldung einer IT-Problematik selbst zum Problem wird – vor allem, wenn die vorhandenen, nicht zeitgemäßen IT-Strukturen im Service Desk schuld daran sind. Denn die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden und internen Benutzern kommunizieren, hat sich im Laufe der Jahre stark verändert. Insbesondere im Service Desk, wo effiziente Kommunikation von entscheidender Bedeutung ist, stehen alte Kommunikationskanäle wie E-Mails und Telefonanrufe im Widerspruch zu den Anforderungen einer digitalen und automatisierten Welt.

Denn in vielen Unternehmen stellen E-Mails und Telefonanrufe immer noch die Hauptkommunikationsmittel im Service Desk dar. Diese altbewährten Kanäle bergen jedoch erhebliche Ineffizienzen und negative Auswirkungen. Zum einen führen sie oft zu einem zeitaufwändigen Prozess des Hin- und Herschickens von Nachrichten, auch bekannt als „Ticket-Ping-Pong“. Zum anderen erfordern sie oft einen Wechsel zwischen verschiedenen Systemen, was zu Verzögerungen führen kann. „Dem Anspruch an Digitalisierung und Automatisierung werden diese klassischen Kanäle nicht gerecht, weil sie zum Teil unzureichend sind“, bringt es Kai Steves, Service Account Manager bei der Labtagon GmbH, auf den Punkt. Das Softwareunternehmen aus Mönchengladbach hat sich dieser problembehafteten Thematik angenommen und eine Chatlösung für Service Desks entwickelt. Das Besondere an dieser Lösung, die in der Plattform Matrix42 Digital Workspace integriert ist, ist, dass Nutzer auf diesen Live-Chat über viele Kanäle Zugriff haben. Sie können ihre Anfrage sowohl klassisch im eingebundenen Chat des ITSM-Systems stellen, darüber hinaus jedoch auch via Browser oder aber über die Chatfunktion in Microsoft Teams. „Wichtig ist, dass die Benutzer schnell und einfach ihre Anfragen stellen können, ohne zunächst Programme wechseln zu müssen“, erklärt Steves.

Meldung per E-Mail und Telefon verzögert die Problemlösung

Telefonate und E-Mails verzögern die Ticketerstellung und -bearbeitung teils massiv und sind zudem intransparent. Problemmeldungen per Telefon erreichen nur den einen Agent und werden kaum ausreichend schriftlich protokolliert – ein Nachhalten des Problems und seiner Lösung ist daher unmöglich. Schreiben Nutzer E-Mails, ist ihr Anliegen für den Service Desk zwar schriftlich fixiert, doch geht es viel zu oft in einer Flut von Nachrichten im Posteingang des Service Desks unter. Tickets mit hoher Priorität werden auf diese Weise nicht selten verkannt. Zudem müssen Agents häufig Rückfragen stellen, weil die Benutzer die Probleme aufgrund fehlender Anleitung nicht in der erforderlichen Tiefe beschreiben können. Ähnlich betreffen diese Knackpunkte gängige Ticketsysteme, weil auch hier keine transparente, geleitete Kommunikation in Echtzeit erfolgt. Der Austausch zwischen Kunden und Service Desk ist deshalb eher holprig und trägt kaum zu einer schnellen Problemlösung bei. Relevante Informationen werden zu spät erhoben oder gehen verloren, Ressourcen werden ineffizient genutzt, das Personal ist überlastet und die Benutzer sind unzufrieden. „Die Leistung aber auch die Akzeptanz des Service Desks wird durch die gegebenen Kommunikationsmöglichkeiten massiv negativ beeinträchtigt“, weiß Steves.

Moderne Kommunikationskanäle können hier Abhilfe schaffen. Denn hochwertige Service Desk Systeme stellen eine strukturierte und transparente Kommunikationsplattform bereit, die eine effiziente Anfragenverwaltung und somit eine bessere Anwenderbetreuung ermöglicht. Tickets werden automatisch protokolliert und reportet. Dadurch wird das Service Desk entlastet und es kann zudem die Anfragen schneller bearbeiten. Die Kommunikation zwischen dem Support und den Benutzern ist durchgängig; die Nutzer erhalten beispielsweise direkt nach der Ticketerstellung eine Information darüber, was nun mit ihrem Ticket geschieht und gegebenenfalls auch, mit welchen Wartezeiten sie rechnen müssen. Das erhöht die Zufriedenheit und verhindert Nachfragen, die wiederum das Service Desk zusätzlich belasten würden.

Chatfunktionen verbessern die Kommunikation deutlich

Eine weitere Ergänzung zu solchen Plattformen sind Chatfunktionen. Dabei können Chatbots zum Einsatz können, die den Kunden durch gezielte Fragen und die entsprechenden Antworten bereits erste Lösungsvorschläge unterbreiten. Jedoch erlauben viele Anfragen keine einfache Antwort; Chatbots stoßen daher schnell an ihre Grenzen. Sinnvoll sind deshalb direkte Chatdialoge mit einem Service Desk Agent, weil der Austausch zwischen Service Desk und Benutzer dann persönlich und schnell erfolgen kann. Zudem lassen sich Anfragen auch bei bereits bestehenden Tickets verknüpfen, sodass Redundanzen vermieden werden.

Anders als ein Telefonat lässt sich der Chatverlauf gezielter steuern und auch nachhalten: Mit Chateröffnung wird direkt ein Ticketformular generiert, in welchem die Nutzer ihr Anliegen zunächst kategorisieren und dann als Freitext beschreiben. Der Service Desk Agent kann gegebenenfalls fehlende Informationen direkt nachfordern und, wenn nötig, die gesamte Chatsitzung an einen zuständigen Agenten weiterleiten. Dieser kann sich anhand der Chathistorie schnell einen Überblick verschaffen und muss keine redundanten Rückfragen an den Benutzer stellen. Insgesamt verkürzen sich so die Durchlaufzeiten von Tickets.  „Sowohl für den Nutzer als auch für den Support bedeutet das eine spürbare zeitliche Entlastung und eine enorme Arbeitserleichterung“, fasst Steves zusammen. Die automatische Ticketerzeugung und die Chatarchivierung sind darüber hinaus nicht nur für die aktuellen Tickets von Relevanz, sondern auch für das Controlling. Sämtliche Vorgänge lassen sich auswerten, daraus können Schlüsse für weitere Verbesserungen gezogen werden. Steves: „So kann der Support in Zukunft noch effizienter gestaltet werden.“

Idealerweise lässt sich ein solcher Live-Chat nahtlos in ein IT Management System einbinden, so wie der Labtagon Service Desk Chat in die Matrix42 Digital Workspace Platform und in Microsoft Teams. Denn diese Systeme werden als etablierte Lösungen von tausenden Unternehmen genutzt und sind zentral für ihr Tagesgeschäft. „Werden Chatfunktionen hier integriert, muss der Service Desk nicht extra das System wechseln“, beschreibt Steves den Vorteil. Denn Systembrüche sind Hemmnisse in einer effizienten Kommunikation und Ticketbearbeitung. Zudem verläuft die Nutzung des Chats für die Nutzer in vertrauter Form und Umgebung, was die Anwenderfreundlichkeit eines Service Desk Chats nochmals steigert.

Fazit

Die Nutzung moderner Kommunikationstools wie der Labtagon Service Desk Chat sind ein wichtiger Schritt zur Optimierung von Prozessen, Verbesserung der Benutzererfahrung und Steigerung der Gesamtleistung des Service Desks. Durch die Integration dieser Tools in ITSM-Systeme wie zum Beispiel in die Matrix42 Digital Workspace Platform und Microsoft Teams wird eine nahtlose Kommunikation ermöglicht, die den Anforderungen einer digitalen und automatisierten Welt gerecht wird und die Akzeptanz zur Nutzung des Service Desks signifikant erhöht. Solch moderne Kommunikationstools steigern die Effizienz und die Handhabung im Service Desk erheblich. Direkte Kommunikation, verkürzte Durchlaufzeiten von Tickets und eine höhere Zufriedenheit bei den Endnutzern sind nur einige der Vorteile, die sich aus der Nutzung moderner Kommunikationstools ergeben.

 

Julia Kowal, Redakteurin für Wordfinder

 

821 Artikel zu „Service Desk Kommunikation“

zendesk WhatsApp

Der Kundensupport und Kundenkontakt spielen im Online-Bereich eine immer wichtiger werdende Rolle. Moderne Self-Service- und Kundenservice-Supportfunktionen bietet die vielseitige Zendesk-Plattform. Mit der Plattform ist es möglich, mit den Kunden des Unternehmens per Telefon, Chat, E-Mail, Social Media in Kontakt zu treten. Wie funktioniert aber die Zendesk-Plattform und welche Vorteile bietet die Zendesk WhatsApp-Integration.   Die…

Erhebliche Kommunikationslücken zwischen CISO und Top-Management

Fehlende Kommunikation als Risikofaktor: In Führungsetagen geht mehr als jeder dritte Befragte davon aus, dass Cybersicherheits-Verantwortliche ihr Top-Management über potenzielle Schwachstellen nur zögerlich informieren.   Zwischen Top-Management und Cybersicherheits-Verantwortlichen in Unternehmen klafft eine potenziell riskante Kommunikationslücke – trotz breiter Einigkeit über die steigende Bedeutung von Cybersicherheit. Das zeigt die Studie »CISO Redefined – Navigating C-Suite…

GoTo Resolve: Neue Remote Monitoring & Management Funktionen für volle IT-Service-Management-Funktionalität

GoTo führt neue, kostenlose Funktionen für Remote-Monitoring und Verwaltung in GoTo Resolve ein. Dazu gehören eine verbesserte kostenlose Version sowie erweiterte Helpdesk-Features und mehr als 60 Funktionen.   GoTo, Anbieter von IT-Lösungen für einfache Verwaltung, Support und Kommunikation wie GoTo Resolve, GoTo Connect und Rescue, kündigt heute eine Reihe neuer RMM-Funktionen (Remote Monitoring & Management)und…

GoTo Resolve und Slack: Im IT-Helpdesk sichtbar kommunizieren

GoTo, Anbieter von Remote-Work-Lösungen, hat Slack in sein IT-Support-Tool GoTo Resolve integriert. Dadurch verbessert GoTo die Interaktion mit dem IT-Team und erleichtert das hybride Arbeiten. Denn Angestellte, die an einem Tag im Büro und am nächsten zuhause arbeiten, können die IT-Teams stark belasten. 76 Prozent der Befragten von GoTo und Frost & Sullivan bestätigen sogar,…

So fördert der Workplace as a Service moderne Arbeitsformen – Chance IT-Outsourcing

Corona-bedingt ist das Angebot von Home-Office-Arbeitsplätzen um über 100 Prozent gewachsen. In mehr als der Hälfte der Unternehmen wird Arbeiten von zu Hause auch nach der Pandemie ein fester Bestandteil der Firmenkultur sein. Zu diesen Ergebnissen kommt die Umfrage »IT-Sicherheit im Home-Office« des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Doch nicht nur die ortsunabhängige Gewährleistung der IT-Sicherheit stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. IT-Abteilungen haben oft nicht die Kapazitäten, um Mitarbeiter bei ­technischen Fragen bestmöglich zu betreuen und Standardprozesse effizient zu managen. Die Lösung dafür kann in der Auslagerung der Basis-IT an spezialisierte Anbieter für mietbare PC-Arbeitsplätze liegen.

Lern- und Trainingsangebote als Shared Service

Eine belastbare Governance liefert die Basis für die erfolgreiche Umsetzung. Viele Verantwortliche für Mitarbeiteraus- und -weiterbildung haben erkannt, dass ein einziges Lernmanagementsystem (LMS), das als Shared Service in einer Organisation eingesetzt wird, erhebliche Vorteile bietet. Es ist als zentraler Lern-Hub für alle Mitarbeiter, Kunden sowie Partner leichter zugänglich und beseitigt damit nicht nur Lernsilos und…

Datacenter-Infrastrukturen, IT-Management, Cloud Services und Data-Security – Gezielter mit Security beschäftigen

Gemeinsam mit dem MTI Geschäftsführer Michael Babylon haben wir einige Trends und Perspektiven für das Jahr 2021 und darüber hinaus besprochen. Themen wie Cyber-Security und KI aber auch der schnelle Wandel in der Datacenter-Infrastruktur sind Dauerbrenner, die uns weiterhin begleiten werden.

Europäischer Markt für IT- und Business-Services ist in robuster Verfassung

Gegenüber dem Vorjahr steigt das Outsourcing-Vertragsvolumen (ACV) um 20 Prozent. ACV der EMEA-Region liegt das zweite Quartal in Folge über der 5-Milliarden-Euromarke. Sowohl cloudbasierte Dienste als auch Managed Services zeigen Stärke.     Der europäische Markt für IT- und Business-Services entwickelt sich weiter dynamisch: Während sich die Stärke des Managed-Service-Segments im ersten Quartal 2021 weiter…

Auswirkungen der Pandemie: Deutsche Service Provider verzeichnen massiven Nachfrageanstieg

Nachfrage, Arbeitsabläufe und geplante Investitionsabsichten deutscher Kommunikationsdienstleister erleben durch Auswirkungen von Covid-19 weitreichende strategische Anpassungen. Eine aktuelle, international durchgeführte Umfrage von A10 Networks offenbart diverse Anpassungen in der Strategie von Kommunikationsdienstleistern aus Deutschland und dem EMEA-Raum. Durch den besonderen Fokus auf die Auswirkungen höherer Netzwerkauslastungen aufgrund der Corona-Pandemie gewinnen die Untersuchungsergebnisse zusätzlich an Relevanz und…

IT-Sicherheit: In 6 Schritten fit für Managed Security Services

Der Trend zu Managed Security Services (MSS) zeichnet sich immer mehr ab. Der Grund: Viele IT-Abteilungen kommen in puncto Sicherheit mittlerweile an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit, da Angriffsszenarien sich ständig wandeln und das Handling von Sicherheitstools immer komplexer wird. Unternehmen ziehen daher Spezialisten hinzu, um Risiken zu vermeiden. Doch was ist nötig, um die Weichen…

Service Desk: 10 Prozesse, die 2021 automatisiert werden sollten

Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie stehen Unternehmen unter einem enormen wirtschaftlichen Druck. Damit sie weiterhin wettbewerbsfähig bleiben können, müssen sie in den digitalen Wandel investieren. Schließlich ermöglicht die Digitalisierung eine Reihe von Verbesserungen in Form von neuen Aufträgen, schnelleren Prozessen, geringeren Kosten oder vereinfachten Workflows. So haben die Ereignisse des Jahres 2020 in zahlreichen Unternehmen eine…

Sieben Service-Prinzipien jenseits statischer Methoden und Prozesse: Zurück zum Kunden

Standardisierung und Automatisierung haben das IT Service Management in den letzten Jahren  stark geprägt. Klassische Frameworks wie ITIL, CoBit, ISO-Normen und Softwaretools trugen auf der einen Seite wesentlich dazu bei, das Dienstleistungsmanagement zu professionalisieren. Auf der anderen Seite führten sie jedoch dazu, dass sich Abläufe und Prozesse zunehmend bürokratischer gestalten. Die Folge: Starre Vorgänge prägen…