Künstliche Intelligenz

2024: Diese Wachstumschancen sollten Partner nicht verpassen

Trotz schwacher Konjunktur, Fachkräftemangel und schwierigen Rahmenbedingungen kann der Channel auch im kommenden Jahr wachsen – wenn die Partner jetzt die richtigen Weichen stellen.   Das Jahr 2023 war für viele Unternehmen nicht einfach. Steigende Energie- und Rohstoffpreise, Fachkräftemangel und schwierige globale Rahmenbedingungen trübten die Stimmung und erschwerten das Wachstum. Nach Prognosen des Internationalen Währungsfonds…

KI wird der Co-Pilot im Lebens- und Arbeitsalltag

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mehr als ein Hype, sie etabliert sich zunehmend als integraler Bestandteil von immer mehr Lebens- und Geschäftsbereichen. Die Experten von fortschrittlichen KI-basierten Optimierungssoftwarelösungen prognostizieren sieben entscheidende KI-Trends, die 2024 und darüber hinaus eine Vielzahl von Branchen und gesellschaftlichen Praktiken beeinflussen werden: Dr. Jörg Herbers, CEO der Aachener Inform, stellt fest:…

Geplante EU-Regeln für KI: Was Unternehmen schon heute tun können

Mit ihrem KI-Gesetz will die Europäische Union sicherstellen, dass in der EU eingesetzte KI-Systeme sicher, fair, transparent und nachvollziehbar arbeiten. Doch was bedeutet das für Unternehmen konkret, und wie können sie sich auf die neuen Spielregeln vorbereiten?   Der Einsatz von künstlicher Intelligenz soll in der EU künftig durch ein KI-Gesetz geregelt werden. Dieses stuft…

Leitfaden zur Entwicklung sicherer KI-Systeme

Internationale Cybersicherheitsbehörden veröffentlichen Leitfaden zur Entwicklung sicherer KI-Systeme.   Künstliche Intelligenz (KI) kann unserer Gesellschaft zahlreiche Vorteile bieten. Diese Systeme können unter anderem bei Vorhersagen über Klima und Finanzmärkte, automatisierten medizinischen Diagnosen und (teil-) autonomen Transportmitteln eingesetzt werden. Dazu müssen die Systeme aus Sicht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) jedoch nicht nur…

Daten schützen vor dem Internet – generative KI erhöht die Gefahr von Datenlecks

Angesichts zunehmender Nutzung von generativer KI wie ChatGPT und Bard sowie Schatten-IT sollten Unternehmen möglichen Datenlecks gezielt vorbeugen.   Mit dem Aufkommen hybrider Arbeitsformen sind Datenlecks zu einem wichtigen Thema geworden. Mitarbeiter arbeiten jetzt von verschiedenen Orten aus, darunter zu Hause, in Cafés und sogar in öffentlichen Bibliotheken. Dadurch wird es schwieriger, den Überblick über…

So erleichtern Managed Services den Einstieg in KI und IoT

Viele Unternehmen würden gerne Technologien wie IoT oder KI für ihre Geschäftsprozesse nutzen. Der Einstieg ist allerdings häufig mit Hürden verbunden, denn selbst für erfahrene IT-Teams sind die neuen Hard- und Softwarekomponenten oft zu komplex. Das IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT rät Firmen daher, sich von Managed Services unterstützen zu lassen.    Schon das Aufrechterhalten des…

Mitarbeitende wünschen sich Starthilfe bei der Anwendung von KI

Technologischer Fortschritt hat der Arbeitswelt enorme Produktivitätsgewinne und Arbeitserleichterung gebracht. Wer davon wirklich profitiert, hängt stark davon ab, ob Unternehmen und Mitarbeitende in der Lage sind, sich schnell anzupassen und sich Zukunftstechnologie zu Nutze zu machen. Den abrupten Einzug der generativen KI empfinden viele Menschen nicht als Fortschritt, sondern eher als einen Sprung – fort…

Begreifen, wie künstliche Intelligenz die Arbeitswelt und den Alltag transformiert

Coursera und DeepLearning.AI veröffentlichen »Generative KI für jedermann« von KI-Pionier Andrew Ng.   McKinsey-Studien zeigen, dass generative KI in weniger als zehn Jahren fast ausnahmslos bis zu 70 Prozent aller beruflichen Tätigkeiten automatisierbar machen könnte [1]. Für die Wirtschaft würde dies ab dem Jahr 2030 gleichzeitig Produktivitätsgewinne in Höhe von bis zu 4,4 Billionen Dollar…

Künstliche Intelligenz: Es droht IT-Wildwuchs und erhöhte Compliance-Kosten

In der deutschen Wirtschaft und öffentlichen Verwaltung herrscht seit ChatGPT in weiten Teilen Aktionismus beim Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI). 43 Prozent der Unternehmen und Behörden besitzen bislang keine speziellen Regelwerke und Richtlinien, eine so genannte KI-Governance. Durch die unkontrollierte Nutzung droht ihnen ein Wildwuchs und damit ein unerwünschter Mehraufwand. Zudem steigen durch die Intransparenz…

KI ist mehr als Hype: Warum Unternehmen den Aufsprung auf den KI-Zug nicht verpassen sollten

OpenAI hat schon mit der Veröffentlichung von ChatGPT vor gut einem Jahr einen wahren KI-Hype ausgelöst. Aber erst kürzlich hat das Unternehmen bei seiner ersten Entwicklerkonferenz das wahre Potenzial seiner Technologie aufgezeigt: Ein GPT-Ökosystem, dessen Anwendungen miteinander verknüpft sind und aufeinander aufbauen. Künstliche Intelligenz wird unser Leben mindestens so stark verändern wie das Internet, ist…

KI beschert Online-Shops Umsatzsteigerungen von 11 Prozent und mehr

Studie zeigt die Wichtigkeit von KI im europäischen E-Commerce 2023. In den Bereichen Suche, Merchandising und Personalisierung führt der Einsatz der neuen Technologie im Durchschnitt zu den größten Umsatzsteigerungen für Webshops.   Am 30.11.2022 startete OpenAI ChatGPT ganz beiläufig mit einem Twitter-Post (jetzt X) von Sam Altman. Fünf Tage später hatte das Tool bereits mehr…

Gütesiegel für künstliche Intelligenz

Zusammenarbeit zwischen führenden Organisationen mit dem Ziel: Faire, vergleichbare Marktbedingungen durch gemeinsame Prüfkriterien und -verfahren. Initiative entwickelt freiwilliges KI-Prüfsiegel begleitend zu KI-Regulatorik.   Innovation fördern und das Vertrauen in künstliche Intelligenz (KI) stärken: Auf dem Weg hin zu einem flächendeckenden, verantwortungsvollen Einsatz von KI-Anwendungen setzt die Nationale Initiative zur KI-basierten Transformation in die Datenökonomie (NITD)…

Wie künstliche Intelligenz das Management von Geschäftsreisen optimiert

Der Fachkräftemangel auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist präsenter denn je. Budgets werden knapper und Unternehmen sehen sich mit einem verschärften Wettbewerb konfrontiert. Der Anspruch an die dünner besetzten Abteilungen wächst und diesen Druck spüren die Mitarbeitenden. Das zeigt auch eine aktuelle Studie von SAP Concur: Für die Hälfte (50 %) der Befragten hat sich das Arbeitspensum aufgrund…

Neue KI-Berufe – Diese fünf Kernkompetenzen sind jetzt gefragt

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt und eröffnet dabei neue berufliche Möglichkeiten. Laut Future of Jobs Report 2023 sind die am schnellsten wachsenden Aufgabenbereiche durch Technologie und Digitalisierung geprägt. Bis 2027 wird die Beschäftigung von Datenwissenschaftlern, Big-Data-Spezialisten und KI-Profis für maschinelles Lernen sowie Cybersicherheitsexperten im Schnitt um 30 Prozent zunehmen. Der wachsenden Nachfrage steht jedoch…

Menschen werden fauler, wenn sie im Team mit Robotern arbeiten

»Social Loafing« heißt das Phänomen, wenn Menschen in einem Arbeitsteam ihre Anstrengung reduzieren und sich auf den Beitrag anderer Teammitglieder verlassen. Dieser sozialpsychologische Effekt ist in menschlichen Teams bereits gut dokumentiert. Dass dies auch in einem gemischten Mensch-Roboter-Team passieren kann, legt nun eine Studie von Forscherinnen der TU Berlin mit 42 Teilnehmenden nahe. In der…

Manager erwarten positive Effekte von KI am Arbeitsplatz

Laut einer neuen Umfrage sind deutsche Führungskräfte optimistisch ob der Vorteile generativer KI. 38 Prozent der Unternehmensverantwortlichen in Europa glauben, dass KI neue Aufgaben in ihrer Organisation schaffen wird. Zahl der »Head of AI«-Positionen hat sich innerhalb von fünf Jahren weltweit verdreifacht.   Vier von fünf Führungskräften in Europa (82 Prozent) gehen davon aus, dass…

Wie sich der ROI von KI-Investitionen einschätzen lässt

Unternehmen weltweit suchen derzeit nach Möglichkeiten, um künstliche Intelligenz (KI) so für sich zu nutzen, dass sie Mehrwert stiftet. Beispielsweise möchten sie neue Produkte entwickeln, den Kundenservice verbessern und innovative Dienstleistungen schaffen. So zeigt auch die neue Studie »Growth Report 2023« von Twilio, dass KI-Automatisierung zum wichtigsten Mittel für Unternehmen geworden ist, um das Customer…

Mehr als die Hälfte der KI-Anwender in Deutschland nutzt nicht genehmigte Tools

Trotz der Chancen, die KI im beruflichen Einsatz bietet, fehlen am Arbeitsplatz oftmals definierte Richtlinien und grundlegendes Wissen für deren Nutzung. Zu diesem Ergebnis gelangt die Salesforce Studie »The Promises and Pitfalls of AI at Work« über Chancen und Herausforderungen durch KI am Arbeitsplatz [1]. Befragt wurden insgesamt 14.000 Arbeitnehmer in 14 Ländern, darunter auch…

Motivation hilft nur dann, wenn sie ausgelebt werden kann

Unternehmen legen großen Wert auf motiviertes Personal und tun einiges dafür. Doch allzu oft ist der Effekt nur mäßig und kurzfristig. Vielleicht, weil der Ansatz falsch ist?   Motivationsmaßnahmen haben Hochkonjunktur, seien es nun Prämien, Wellness-Gratifikationen, Teambuildings, Tschakka-Trainings oder das Prädikat »Mitarbeiter des Monats« als berühmt-berüchtigte Metapher. Solche Aktivitäten und die dahinterstehenden Konzepte folgen häufig…

Jobkiller oder Karriere-Booster? Was die KI-Revolution für Freelancer bedeutet

Die Gefahren und Chancen von künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz werden seit dem Aufkommen von ChatGPT, Google Bard und Co. heiß diskutiert. Vor allem Freelancer sehen in der KI eine Bedrohung – und spüren bereits eine Veränderung bezüglich der Auftragslage in ihren Tätigkeitsbereichen. Andere Freiberufler fühlen sich weniger betroffen. Thomas Maas, Geschäftsführer der Freelancing-Plattform freelancermap, und…