Künstliche Intelligenz macht Developer schneller. Diese These hat die Cloudflight GmbH im Zuge des diesjährigen Coding Contest überprüft – und kommt zum Ergebnis: nicht für jeden und nicht für jede Aufgabe.
Direkt im Anschluss an ihren letzten Cloudflight Coding Contest, Europas größten Programmierwettbewerb, hatte die Cloudflight GmbH im April 2024 unter den Teilnehmenden eine Umfrage zur KI-Nutzung durchgeführt. Ziel der Befragung: Die Leistungen derjenigen, die KI einsetzten, mit denen der traditionell Programmierenden vergleichen. Von den 1040 Befragten gaben 71 Prozent an, dem Einsatz von KI-Mitteln gegenüber offen zu sein – oft in einer Kombination aus mehreren mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen. ChatGPT und GitHub CoPilot waren die beliebtesten der insgesamt 15 Tools. 46 Prozent der KI-Nutzer gaben an, durch den Einsatz von KI Zeit gespart zu haben, 22 Prozent haben nach eigener Einschätzung Arbeitszeit demgegenüber verloren, als wenn sie keine KI genutzt hätten.
Hilfreich bei unterstützenden Aufgaben
Das unterstreicht auch der direkte Geschwindigkeitsvergleich beim CCC: Nicht-KI-Nutzer waren im Durchschnitt etwas schneller. Bei diesem Wettbewerb geht es hauptsächlich um das Erstellen von Geschäftslogik unter Zeitdruck. Hierfür ist die Aufgabenstellung in sieben verschiedene Level aufgeteilt. Im Level 2 etwa waren Nutzer ohne KI-Unterstützung rund 11 Minuten schneller angelangt (43 zu 54 Minuten) als solche mit KI-Unterstützung, Level 3 wurde von Nicht-KI-User 16 Minuten früher erreicht (95 zu 111 Minuten). Level 4 wurde bereits nur mehr von 5 Prozent der Teilnehmer (24 KI-Nutzer und 29 Nicht-KI-Nutzer) bewältigt, und Level 6 oder höher wurde ausschließlich von wenigen nicht-KI-Nutzer erreicht: »KI-Unterstützung nützt derzeit vor allem bei Routineaufgaben; komplexere und umfangreichere Logik hingegen können aktuelle KI-Assistenten nur selten im Alleingang fehlerfrei erstellen«, ordnet Dr. Martin Endress, CEO von Cloudflight, die Ergebnisse ein. »Das korrespondiert auch mit der internen Befragung unserer eigenen Entwickler zur KI-Nutzung.«
Wie nutzen Profis KI?
Die Ergebnisse korrespondieren mit einer Cloudflight-internen Befragung von 70 Cloudflight-Entwickler nach einem vierwöchigen Test zur Nutzung von GitHub Copilot. Die Hälfte der Befragten nutzt die KI nach eigener Aussage zwischen fünf und 15 Mal am Tag und spart dadurch signifikant an Arbeitszeit ein, im Mittel 40 Minuten, also acht Prozent eines Arbeitstages. Auf einen Monat betrachtet bedeutet dies eine Ersparnis von mehr als eineinhalb Tagen.
GitHub Copilot ist vor allem hilfreich bei sich wiederholenden Aufgaben wie der Generierung von Dokumentation, bei Unit- und Integrationstests oder Datenbankschemata. Als negativ beurteilten die Befragten, dass sie mit GitHub Copilot auf ChatGPT als einziges Modell beschränkt und damit wenig flexibel seien. Dies ist vor allem dann eine Herausforderung, wenn ein nicht zu unterschätzendes Problem auftritt: Es können mehrere Monate vergehen, bis neue Inhalte in ein Modell aufgenommen werden. Somit konnte GitHub Copilot teilweise keine Antworten zu aktuellen Versionen von Bibliotheken oder Dokumentationen liefern, und generierte stattdessen veralteten Code und fehlerhafte Antworten.
Harald Radi, Geschäftsführer Cloudflight Österreich: »Die Befragten nutzen KI-Tools hier also vor allem als Sparringspartner. Größere Codebases würden hingegen deutlich mehr Kontextwissen erfordern, wodurch aktuelle KI-Assistenten aufgrund der beschränkten Größe ihres Modellkontexts noch technische Einschränkungen aufweisen.« Mehr als die Hälfte glaubt jedoch, dass die Effektivität im Laufe der Zeit zunehmen wird, wenn die KI-Nutzung besser in den eigenen Workflow integriert wird.
Die ausführlichen Ergebnisse sind im Report auf dem Cloudflight-Blog verfügbar.
https://www.cloudflight.io/en/blog/ai-assisted-software-development-strengths-and-negative-usecases/
Über den Cloudflight Coding Contest
Der Cloudflight Coding Contest (CCC) ist Europas größter Programmierwettbewerb und findet zweimal im Jahr weltweit in verschiedenen Städten und online mit rund 10.000 Teilnehmer statt. Er wurde 2007 an der Johannes Kepler Universität Linz ins Leben gerufen, Organisator ist Cloudflight. Der Wettbewerb bietet zwei Tracks (School und Classic), die es ermöglichen, in jeder Programmiersprache allein oder als Team anzutreten.
Am letzten Event im April 2024 nahmen fast 5.000 Coder an 46 Standorten in 14 Ländern sowie online teil und stellten sich den von den Veranstaltern erdachten algorithmischen Rätseln. In Österreich gingen 1558 Teilnehmer an den Start. Davon versammelten sich allein 736 Coder im Wiener Rathaus.
1465 Artikel zu „KI Entwickler“
NEWS | DIGITALISIERUNG | EFFIZIENZ | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | STRATEGIEN | WHITEPAPER
In zwei Jahren werden 85 Prozent der Softwareentwickler generative KI nutzen

Drei von fünf Unternehmen international erachten die Unterstützung innovativer Arbeit als größten Benefit von generativer KI für die Softwareentwicklung. Softwareentwickler erwarten sich vom Einsatz generativer KI eine effektivere Kommunikation mit den Fachabteilungen. Generative künstliche Intelligenz (generative KI / Gen AI) wird Softwareentwickler in zwei Jahren bei voraussichtlich mehr als 25 Prozent ihrer Arbeit in…
TRENDS 2024 | NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | TRENDS 2030 | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
75 Prozent der Softwareentwickler in Unternehmen werden bis 2028 KI-gestützte Code-Assistenten nutzen

Laut Gartner werden bis 2028 75 Prozent der Softwareentwickler in Unternehmen KI-gestützte Code-Assistenten verwenden. Anfang 2023 hingegen waren es noch weniger als 10 Prozent. Derzeit testen 63 Prozent der Unternehmen KI-gestützte Code-Assistenten, setzen sie ein oder haben sie bereits eingesetzt, so eine Gartner-Umfrage unter 598 weltweit Befragten im dritten Quartal 2023. KI-gestützte Code-Assistenten ermöglichen mehr…
TRENDS 2024 | NEWS | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | SERVICES
KI avanciert 2024 zum stärksten Motor für die Entwicklerproduktivität

Generative KI hat im vergangenen Jahr die Schlagzeilen bestimmt. Kein Wunder also, dass auch 2024 ganz im Zeichen künstlicher Intelligenz stehen wird. Markus Eisele, Developer Strategist bei Red Hat, wagt einen Ausblick darauf, wie und wo die Zukunftstechnologie Entwicklerinnen und Entwickler im kommenden Jahr begegnen und ihre Produktivität verbessern wird. Der Blick in die…
NEWS | DIGITALISIERUNG | EFFIZIENZ | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KI: Die neue Superkraft der Softwareentwickler

KI-gestützte Programmierassistenz revolutioniert die Entwicklungslandschaft. Kommentar von Freshworks: Softwareentwickler stehen täglich vor Herausforderungen, die ihre Fähigkeiten übersteigen. Selbst erfahrene Entwickler haben ihre Schwächen. In solchen Momenten können die neuen Superkräfte der Softwareentwicklung helfen. KI-Plattformen wie beispielsweise GitHub Copilot und ChatGPT sind auf Milliarden von Codezeilen in verschiedenen Programmiersprachen trainiert. Sie können weit mehr als nur…
NEWS | BUSINESS | TRENDS SECURITY | TRENDS KOMMUNIKATION | DIGITALISIERUNG | EFFIZIENZ | TRENDS SERVICES | IT-SECURITY | TRENDS 2017 | LÖSUNGEN | OUTSOURCING | SERVICES | STRATEGIEN
Entwicklern fehlen die notwendigen Skills für mehr Sicherheit in der Software

Hochschulen und andere traditionelle Bildungsinstitutionen vermitteln keine ausreichenden Security-Kenntnisse. Unternehmen müssen eigene Bildungsangebote schaffen. Entwickler besitzen oftmals nicht die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um in der DevSecOps-Welt erfolgreich zu sein. Das haben der Anwendungssicherheitsspezialist Veracode – seit kurzem Teil von CA Technologies – und DevOps.com in ihrer gemeinsamen 2017 DevSecOps Global Skills Survey herausgefunden…
NEWS | IT-SECURITY | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | WHITEPAPER
Leitfaden für KI und Datenschutz

Datenschutzverstöße gelten in der Wirtschaft als größtes Risiko beim KI-Einsatz. Bitkom veröffentlicht Praxisleitfaden zu künstliche Intelligenz und Datenschutz. Viele Unternehmen zögern beim Einsatz von KI aus Angst, gegen den Datenschutz zu verstoßen. 70 Prozent aller Unternehmen und sogar 80 Prozent der Unternehmen, die KI nutzen, sehen in einer Bitkom-Umfrage Datenschutzverstöße als größtes Risiko beim…
TRENDS 2024 | NEWS | TRENDS SECURITY | DIGITALISIERUNG | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KI als Partner in der Medizintechnik zur Verbesserung der Sicherheit von Medizinprodukten

Eine Umfrage unter 200 Führungskräften der Medizintechnikbranche in den USA und Europa zeigt, dass nur sechs Prozent der führenden MedTech-Unternehmen glauben, dass künstliche Intelligenz (KI) die Frühdiagnose verbessern wird. 80 Prozent der Befragten gehen jedoch davon aus, dass sie medizinische Produkte und Geräte sicherer machen wird. Trotz einiger Berichte, dass KI die Ärzte bei…
NEWS | IT-SECURITY | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | TIPPS
KI hilft Betrügern: Deep-Fake-Videos zu Dieter Bohlens Ostheoarthritis

Urheber von Gesundheitsspam nutzen KI-Technologien für Social-Media-Kampagnen. Die Bitdefender Labs beobachten weltweite Kampagnen mit KI-generierten Deepfake-Videos und -Audios auf den Social-Media-Plattformen Facebook, Messenger und Instagram. Unter den angeblichen Fürsprechern für Behandlungsmethoden etwa rund um das Thema Knie und Gelenke befinden sich Prominente wie Dieter Bohlen, der bekannte Arzt Dr. Heinz Lüscher, Christiano Ronaldo, Brad Pitt,…
AUSGABE 5-6-2024 | NEWS | BUSINESS | STRATEGIEN
Mit Automation und KI die Resilienz von Unternehmen stärken – Die richtigen Weichen stellen
AUSGABE 5-6-2024 | NEWS | BUSINESS | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | STRATEGIEN
KI: Strategie-Tipps zur Leistungs- und Kostenoptimierung – Kostentreiber bändigen
AUSGABE 5-6-2024 | NEWS | INFRASTRUKTUR | KOMMUNIKATION | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | STRATEGIEN
KI als Treiber der Hyperconnectivity – Ethisch, effizient und transparent

Deutschland steht an einem entscheidenden Scheideweg, um eine führende Rolle im Bereich künstliche Intelligenz einzunehmen. Damit insbesondere Unternehmen von KI im großen Stil profitieren können, bedarf es einer umfassenden Strategie, welche die Grundlage für den effizienten und ethischen Einsatz der Innovation ermöglicht. Wie lässt sich das Zusammenspiel aus künstlicher Intelligenz und intensiver Vernetzung auf Basis digitaler Infrastrukturen, kurz Hyperconnectivity, gestaltet?
AUSGABE 5-6-2024 | NEWS | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Innovationen schneller vorantreiben – KI-Services aus dem Katalog?
TRENDS 2024 | NEWS | TRENDS INFRASTRUKTUR | CLOUD COMPUTING | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Cloud und KI bestimmen den Datenbanksektor

Überraschend viele Unternehmen hosten ihre Datenbanken in der Cloud. Allerdings gibt es auffällige Unterschiede zwischen den Branchen, im Hinblick auf die Cloud Journey. Zudem setzen Unternehmen immer öfter künstliche Intelligenz (KI) für deren Management ein. Für die diesjährige Studie »State of the Database Landscape« hat Redgate weltweit 3.800 IT-Fachleute befragt, darunter auch Experten von…
TRENDS 2024 | NEWS | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT | CLOUD COMPUTING | TRENDS CLOUD COMPUTING | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Wissensdefizit: Unternehmen fehlen KI-Kenntnisse, um von Innovationen zu profitieren

Wie die aktuelle Studie zeigt, wird das Potenzial von KI und Cloud Computing nicht voll ausgeschöpft, obwohl 97 Prozent der Unternehmen angeblich großen Wert auf die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter legen. SoftwareOne, ein Anbieter von Software- und Cloud-Lösungen, veröffentlicht neue Studienergebnisse aus seinem Cloud Skills Report [1]. Sie machen deutlich, wie wichtig es ist, die Lücke zwischen…
NEWS | BUSINESS | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | LÖSUNGEN | WHITEPAPER
Whitepaper: Wie KI die Finanzfunktion verändert – Utopien werden Wirklichkeit

Künstliche Intelligenz erobert die Welt – und die Wirtschaft. Und natürlich macht die Technologie auch vor der Finanzindustrie nicht Halt. Doch wie wirkt sich KI auf die Prozesse innerhalb eines Unternehmens aus? Wie können Banken, Versicherer oder Asset Manager von den Vorteilen profitieren? In einem aktuellen Whitepaper hat KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft die Zukunft der Finanzfunktion…
TRENDS 2024 | NEWS | TRENDS INFRASTRUKTUR | DIGITALISIERUNG | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | SERVICES
KI für die Landwirtschaft: Digitalisierung ermöglicht umweltschonendere Produktion

Fast jeder zweite Agrarbetrieb beschäftigt sich mit künstlicher Intelligenz. Immer mehr Höfe nutzen digitale Technologien und Verfahren. 4 von 5 Betrieben sagen, Digitalisierung ermöglicht umweltschonendere Produktion. Bitkom und DLG stellen Studie zur Digitalisierung der Landwirtschaft vor. Ob für die intelligente Bewässerung des Feldes, die Verhaltensanalyse der Tiere im Stall oder die datenbasierte Entscheidungshilfe bei…
TRENDS 2024 | NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | TRENDS INFRASTRUKTUR | INFRASTRUKTUR | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KI-Readiness ist Daten-Readiness: Datenintegration und die Verfügbarkeit nutzbarer Daten

64 % der befragten Führungskräfte nennen Datenintegration und die Verfügbarkeit nutzbarer Daten als oberste Investitionspriorität für KI und generative KI. Als entscheidende Investitionsbereiche für die Nutzung von KI- und Generative-KI-Technologien sehen die befragten Führungskräfte des Reports »AI readiness for C-suite leaders« die Datenintegration, den sicheren Zugriff auf alle Datenquellen sowie die Fähigkeit, Daten aus…
NEWS | DIGITALISIERUNG | FAVORITEN DER REDAKTION | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | MARKETING
Generative KI: Digitalstrategie zukunftssicher aufstellen

Wie Unternehmen sich an die veränderten digitalen Bedürfnisse der Verbraucher anpassen (müssen). Von der Suche zum Dialog: Der Wandel hin zur generativen Suche stellt bewährte digitale Strategien auf den Kopf, sei es bei der Platzierung von Werbung, bei der Suchmaschinenoptimierung oder in vielen weiteren Marketing-Domänen. Selbst die gute alte Unternehmenswebseite steht auf dem Prüfstand.…
NEWS | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | PRODUKTMELDUNG
MotusAI: KI-Entwicklungsplattform für hocheffiziente GPU-Ressourcenplanung und Task-Orchestrierung

Durch eine effiziente und einheitliche GPU-Planung erzielt MotusAI eine durchschnittliche Leistungsauslastung von über 70 Prozent bei Cluster Computing. KAYTUS, ein Anbieter von IT-Infrastruktur, stell die KI-Entwicklungsplattform MotusAI vor. Die Plattform steht ab sofort weltweit für Tests zur Verfügung. MotusAI ist auf Deep Learning und KI-Entwicklung zugeschnitten. Sie integriert GPU- und Datenressourcen mit KI-Entwicklungsumgebungen, um…
TRENDS 2024 | NEWS | TRENDS SERVICES | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Neuigkeiten zu watsonx: Open-Source-, Produkt- und Ecosystem-Innovationen, um KI in Unternehmen in großem Maßstab voranzutreiben

Veröffentlichung einer Reihe von IBM Granite-Modellen als Open-Source-Angebot, einschließlich der leistungsfähigsten und effizientesten Code-LLMs, die größere Code-Modelle bei vielen Branchen-Benchmarks übertreffen können Gemeinsame Einführung von InstructLab mit Red Hat, einer neuartigen Technik zum Abgleich von Modellen, um Beiträge der Open-Source-Community direkt in LLMs zu integrieren Enthüllung einer neuen Vision und Dynamik für neue Daten-…