Europäische Union: So hoch ist das BIP in den EU-Ländern

Vom 23. Bis 26. Mai wählen die 28 EU-Länder ihr Parlament. Wie die Grafik zeigt, ist Deutschland dabei in absoluten Zahlen das wirtschaftlich stärkste Land mit einem Bruttoinlandsprodukt von knapp 3.400 Billionen Euro im Jahr 2018. Auf dem zweiten Rang folgen aktuell noch die Briten mit knapp 2.400 Milliarden Euro, sollte das Vereinigte Königreich tatsächlich austreten, würde der zweite Rang an Frankreich mit 2.300 Milliarden Euro gehen.

Auf die Bevölkerung gerechnet liegt allerdings ein ganz anderes Land vorn: Luxemburg weist laut der europäischen Statistikbehörde Eurostat ein BIP pro Kopf von 96.000 Euro auf. In Irland sind es 65.500 Euro. Deutschland liegt mit 40.800 Euro deutlich weiter hinten, wie die Grafik von Statista zeigt. Hedda Nier

Anzeige

 

https://de.statista.com/infografik/18022/bip-in-den-eu-laendern/

 

20 Jahre Euro: Wer vom Euro profitiert hat – und wer nicht

Viel wurde er diskutiert, oft wurde er kritisiert: Der Euro ist am 1. Januar dieses Jahres 20 Jahre alt geworden. Welche Länder von der Euro-Einführung profitiert haben, zeigt nun eine aktuelle Studie des Centrums für Europäische Politik. Demnach ist Deutschland der große Gewinner des Euros.

Im Zeitraum von 1999 bis 2017 konnte die Bundesrepublik dank der Euro-Einführung rund 1,9 Billionen Euro mehr erwirtschaften, als es unter der D-Mark gewesen wäre. Dies entspricht auf den Gesamtzeitraum gerechnet rund 23.000 Euro je Einwohner, wie die Statista-Infografik zeigt. Auch die Niederlande konnten vom Euro profitieren (21.000 Euro je Einwohner).

Andere EU-Länder mussten durch den Euro hingegen Wohlstandseinbußen hinnehmen: Vor allem Italien ist ein Verlierer des Euros, mit Einbußen von rund 74.000 Euro je Einwohner, so das Ergebnis der Studie. Frauke Suhr

https://de.statista.com/infografik/17143/gewinner-und-verlierer-der-euroeinfuehrung/

 

1537 search results for „Euro Länder“

20 Jahre nach Einführung des Euro: Gemeinsame Geldpolitik hat die Konjunktur in den Euroländern stabiler gemacht

Der EZB ist es besser gelungen als ihren nationalen Vorgängern, die Konjunktur in den Euroländern zu stabilisieren. Spanien, Portugal und Italien haben am meisten profitiert. Währungsunion muss über Geldpolitik hinaus vertieft werden.   Die gemeinsame Geldpolitik war für die Konjunktur der Euroländer ein Segen, zeigt eine neue Studie am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).…

Valentinstag: Europäer schenken Dessous, Amerikaner lieben Süßigkeiten und Engländer kaufen Wein

10 Millionen Onlinekäufe ausgewertet. Die User Experience ist je nach Region eine völlig andere. Konversionsrate bei Europäern am höchsten. Egal ob Europa, England oder Amerika: In allen Regionen sind Blumen das populärste Geschenk. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Schokolade und Schmuck. Aber es gibt auch gewaltige Unterschiede, wie ein Blick in die Daten…

Europa in Datennot: Länderübergreifend fühlt sich kaum jemand wirklich datenkompetent

Groß angelegte Studie unter 5.000 Arbeitnehmern in Europa deckt auf: Nicht einmal jeder Fünfte weiß, was er mit Daten anfangen soll. Deutsche Datenkompetenz mit 14 Prozent sogar unterdurchschnittlich. Laut einer neuen Studie von Qlik, einem Anbieter von Data Analytics Software, fühlen sich Mitarbeiter europäischer Unternehmen nur zu einem geringen Teil datenkompetent [1]. Nur 17 Prozent…

Gehaltsvergleich Ost-West: Fachkräfte verdienen in neuen Bundesländern bis zu 20.000 Euro weniger

Am Dienstag jährt sich der Tag der Deutschen Einheit zum 27. Mal. Mit dem Einigungsvertrag vom 3. Oktober 1990 sollten die Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland vereinheitlicht werden. Allerdings verdienen Fachkräfte aus den neuen Bundeländern immer noch deutlich weniger als Fachkräfte im Westen: Während das Bruttodurchschnittsgehalt einer Fachkraft in Deutschland bei 57.150 Euro liegt, verdient…

Arbeitslosigkeit: Pessimistische Europäer

Die Arbeitslosigkeit wird in Europa länderübergreifend deutlich überschätzt, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Je höher die Bürger Arbeitslosigkeit überschätzen, desto mehr misstrauen sie der Demokratie, ihren Mitmenschen und politischen Institutionen wie der EU – und desto eher sympathisieren sie mit rechtspopulistischen Parteien.   Länderübergreifend überschätzen viele Bürger der EU-Staaten die…

Mehr Europa: 13 Herausforderungen – 13 Lösungen für mehr Konvergenz, Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit

Gut 20 DIW-Ökonominnen und -Ökonomen stellen Lösungsansätze für europäische Herausforderungen vor – Einheitliche Rahmenbedingungen können EU widerstandsfähiger machen – Bessere Anreizsysteme sorgen für mehr Konvergenz – Weltwirtschaftlichen Risiken wie dem US-Zollstreit muss Europa geschlossen entgegentreten   Der europäische Gedanke, für Wachstum und gleiche Lebensbedingungen in allen EU-Ländern zu sorgen, trägt nach wie vor, doch haben…

Mitarbeiter und Inhaber der Friedhelm Loh Group spenden 200.000 Euro für den guten Zweck

Menschen in Not ein wenig Hoffnung schenken – das motiviert die Mitarbeiter der Friedhelm Loh Group alljährlich zu der traditionellen Jahresspende. Im Jahr 2018 sammelten sie gemeinsam mit Inhaber Prof. Friedhelm Loh 200.000 Euro, die regionalen gemeinnützigen Einrichtungen sowie der Organisation Ärzte ohne Grenzen e.V. im Jemen zugutekommen.   Auch kleine Dinge können Großes bewirken…

Trotz Arbeitsmarktboom: Bei einem Viertel aller abhängigen Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland werden Niedriglöhne von unter 10,80 Euro gezahlt

Anteil der Niedriglohnbeschäftigten stagniert seit 2008 bei etwa einem Viertel – Rund neun Millionen Beschäftigungsverhältnisse mit Niedriglöhnen, inklusive Nebentätigkeiten – Besonders junge Erwachsene, Frauen, MigrantInnen und Ostdeutsche erhalten überdurchschnittlich häufig Niedriglöhne – Neue Minijobregelungen, bessere Qualifizierung und offensivere Lohnpolitik können helfen, den Niedriglohnsektor einzudämmen   Der Arbeitsmarkt boomt und die Arbeitsnachfrage ist hoch. Dennoch arbeitet…

So verbreitet ist Online-Banking in Europa

59 Prozent der Deutschen nutzten laut Angaben von Eurostat im vergangenen Jahr Online-Banking. Damit liegt die Begeisterung der Deutschen für Bankgeschäfte im Internet zwar über dem EU-Durchschnitt, ist aber im Vergleich immer noch recht überschaubar. Spitzenreiter beim E-Banking sind die skandinavischen Länder wie beispielsweise Dänemark mit einer Nutzungsreichweite von 89 Prozent. Ähnlich populär ist Online-Banking…

Die gekauften Influencer: Unternehmen zahlen bis zu 38.000 Euro pro Influencer-Post

Umfrage deckt auf, wie viel Budget 2019 in Influencer-Marketing fließt. Erfolgsmessung stellt Kampagnenplaner vor Herausforderungen. Einer repräsentativen Umfrage von Rakuten Marketing zufolge zahlen Marketer aus deutschen Unternehmen Top-Influencern (>500.000 Follower) mittlerweile bis zu 38.000 Euro pro Post [1]. Gleichzeitig setzen sie aber immer öfter auch auf sogenannte Micro-Influencer (<30.000 Follower). Ihnen zahlen sie bis zu…