20 Jahre nach Einführung des Euro: Gemeinsame Geldpolitik hat die Konjunktur in den Euroländern stabiler gemacht

Der EZB ist es besser gelungen als ihren nationalen Vorgängern, die Konjunktur in den Euroländern zu stabilisieren. Spanien, Portugal und Italien haben am meisten profitiert. Währungsunion muss über Geldpolitik hinaus vertieft werden.

 

Die gemeinsame Geldpolitik war für die Konjunktur der Euroländer ein Segen, zeigt eine neue Studie am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Der Europäischen Zentralbank (EZB) gelingt es nämlich besser als zuvor den nationalen Zentralbanken, durch ihre Geldpolitik die Konjunktur zu stabilisieren, so der zentrale Befund der Studie.

Die Autoren Jan Philipp Fritsche vom DIW Berlin und Patrick Christian Harms von der Universität Hamburg haben für die Untersuchung ein Maß für »geldpolitischen Stress« entwickelt. Dieser misst die Abweichung des jeweils gültigen Zinssatzes von einem Zinssatz, der die Wirtschaft stabilisieren würde. Die Forscher haben sich angeschaut, wie sich dieses Maß in den Eurogründungsländern (außer Luxemburg) vor und nach Einführung der gemeinsamen Währung und gemeinsamen Geldpolitik im Jahr 1999 entwickelt hat. In allen Ländern außer Irland hat eine Verbesserung stattgefunden – sprich, der geldpolitische Stress hat sich verringert.

https://www.diw.de/sixcms/

 

Diese Entwicklung war in Spanien, Italien, den Niederlanden und Portugal am stärksten ausgeprägt. In Spanien zum Beispiel ist der geldpolitische Stress seit 1999 im Durchschnitt 8,6 Mal geringer als im Zeitraum 1978 bis 1999. Anders ausgedrückt: Der EZB gelingt es 8,6 Mal besser als zuvor der spanischen Zentralbank, die spanische Konjunktur zu stabilisieren.

Eine Erklärung ist, dass die Geldpolitik seit den 80er Jahren weltweit transparenter, unabhängiger und insgesamt besser geworden ist. Das bezeugt auch der Vergleich mit nicht-europäischen Ländern, die ebenfalls untersucht wurden: In allen hat sich der geldpolitische Stress verringert. Auch wirtschaftspolitische Reformen in einzelnen Euroländern, insbesondere nach der Wirtschafts- und Finanzkrise 2009-2010, mögen eine Rolle gespielt haben, indem sie die Wirtschaft widerstandsfähiger gemacht haben. Um dies zu berücksichtigen, haben die Autoren die Analyse auch für einen verkürzten Zeitraum (1986 bis 2009) durchgeführt. Auch da ist der Befund: In neun von zehn Gründungsländern hat es die gemeinsame Geldpolitik besser hingekriegt, die Konjunktur zu stabilisieren, als zuvor die nationalen.

 

Weitere Integration des Euroraums dringend notwendig

»Unsere Ergebnisse widerlegen ganz klar die These, eine einzige Geldpolitik mit einem einzigen Leitzins für Länder mit unterschiedlichen Konjunkturzyklen würde für keines dieser Länder wirklich passen«, erklärt Jan Philipp Fritsche. »Viele Kräfte in Europa nutzen das Argument des ›one size fits none‹, um eine Renationalisierung der Währung und der Geldpolitik zu fordern, aber wir zeigen, dass diese Argumentation keinen Bestand hat. Ebenso wenig kann die EZB als Sündenbock für die wirtschaftlichen Probleme einzelner Länder herhalten, im Gegenteil«, ergänzt Patrick Christian Harms.

Was die gemeinsame Geldpolitik allerdings nicht leistet, und nicht leisten kann, ist, die strukturellen makroökonomischen Ungleichgewichte innerhalb des Euroraums zu glätten, geben die Autoren zu bedenken.

»Über die Geldpolitik hinaus sind weitergehende Integrationsschritte im Euroraum notwendig«, so die beiden Forscher. »Die Bankenunion muss dringend vervollständigt werden. Ein nennenswertes Euro-Budget wäre auch zielführend, und Diskussionen über eine europäische Arbeitslosenversicherung oder ein Stabilisierungsfonds sind zu begrüßen. Nach der Europawahl müssen diese Themen entschieden angegangen werden und der Bundesregierung kommt hierbei eine besondere Verantwortung zu.«

 

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)
Das DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) ist seit 1925 eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland. Es erforscht wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge in gesellschaftlich relevanten Themenfeldern und berät auf dieser Grundlage Politik und Gesellschaft. Das Institut ist national und international vernetzt, stellt weltweit genutzte Forschungsinfrastruktur bereit und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das DIW Berlin ist unabhängig und wird als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert.

 

219 search results for „Konjunktur Euro“

Handwerkskonjunkturmotor läuft weiter hochtourig

Zum aktuellen Konjunkturbericht des Handwerks im Frühjahr 2019 erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): »Der Konjunkturmotor im Handwerk läuft auch im Frühjahr 2019 weiter auf Hochtouren. Und das wird sich nach den Erwartungen der Betriebe im weiteren Jahresverlauf nahezu ungebremst so fortsetzen. Besser als jemals zuvor in einem ersten Quartal beurteilen…

Trotz Arbeitsmarktboom: Bei einem Viertel aller abhängigen Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland werden Niedriglöhne von unter 10,80 Euro gezahlt

Anteil der Niedriglohnbeschäftigten stagniert seit 2008 bei etwa einem Viertel – Rund neun Millionen Beschäftigungsverhältnisse mit Niedriglöhnen, inklusive Nebentätigkeiten – Besonders junge Erwachsene, Frauen, MigrantInnen und Ostdeutsche erhalten überdurchschnittlich häufig Niedriglöhne – Neue Minijobregelungen, bessere Qualifizierung und offensivere Lohnpolitik können helfen, den Niedriglohnsektor einzudämmen   Der Arbeitsmarkt boomt und die Arbeitsnachfrage ist hoch. Dennoch arbeitet…

IAB-Prognose für 2019: Arbeitsmarkt hält trotz Konjunkturflaute Kurs

Die Zahl der Erwerbstätigen wird 2019 um rund 510.000 auf 45,35 Millionen steigen – ein neuer Rekord. Das geht aus der Arbeitsmarktprognose 2019 des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitslosigkeit wird im Jahresdurchschnitt 2019 voraussichtlich bei 2,2 Millionen Personen liegen. Das sind rund 140.000 weniger als im Jahresdurchschnitt 2018. Damit wird der…

Konjunkturbarometer Februar: Industrie überwindet Flaute, Rezession droht nicht

Im Februar hat sich das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) spürbar erholt, bleibt mit etwa 99 Punkten aber noch knapp unter der 100-Punkte-Schwelle, die für einen durchschnittlichen Anstieg der Wirtschaftsleistung steht. »Das konjunkturelle Bild ist nicht so trüb, wie es zuletzt häufig gezeichnet wurde«, sagt DIW-Konjunkturchef Claus Michelsen. »Eine Rezession droht nicht.…

Abkühlung der Konjunktur, aber keine Rezession

Das ifo Institut erwartet eine Abkühlung der Konjunktur für 2019, aber keine Rezession. Der ifo Winterprognose 2018 zufolge wird das Wirtschaftswachstum in Deutschland von 1,5 Prozent in diesem Jahr auf 1,1 Prozent im kommenden Jahr zurückgehen. Für 2020 erwartet das ifo Institut dann ein Anziehen auf 1,6 Prozent, weil es deutlich mehr Arbeitstage gibt. Im…

Wirtschaft: Hochkonjunktur vorbei, Rezessionsgefahr gering

DIW Berlin korrigiert Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft nach unten – Ende der Hochkonjunktur nach Periode des überdurchschnittlichen Wachstums, unter dem Strich steht deutsche Wirtschaft aber nach wie vor vergleichsweise gut da – Große Unsicherheit über Fortgang des Brexit, ungeregelter EU-Austritt aber unwahrscheinlich. Die Zeiten der Hochkonjunktur in Deutschland sind vorbei: Nach einer bis in…

Make Europe great again? Europäer sehnen sich nach der Vergangenheit

Die Sehnsucht nach einer vermeintlich besseren Vergangenheit hat Konjunktur: Donald Trump hat es mit seinem Versprechen, die USA zurück in die Zukunft zu führen, bis ins Weiße Haus gebracht. Wie sehr die Europäer an die »gute alte Zeit« glauben, zeigt die neueste »eupinions«-Studie [1]. Zwei Drittel der Europäer sind der Meinung, die Welt sei früher…

Cyberkriminalität hat Konjunktur: Die Qualität der Angriffe nimmt stetig zu

  Dass die Auswirkungen von Cyberangriffen nicht nur virtueller Natur sind, hat das vergangene Jahr gezeigt: Im Mai 2017 legte die Erpresser-Software »WannaCry« hunderttausende Computersysteme lahm. Die Auswirkungen dieses Angriffs waren für viele Menschen auch in der »analogen Welt« spürbar, denn unter anderem hatte die Software die Ticketautomaten und Anzeigetafeln der Deutschen Bahn abgeschaltet. Lange…

Gemeinschaftsdiagnose: Konjunkturforscher heben Prognose leicht an

Die führenden Konjunkturforscher Deutschlands [1] haben ihre Vorhersage für 2018 und 2019 leicht angehoben. Sie erwarten für das laufende Jahr nun 2,2 Prozent Wirtschaftswachstum und für das kommende Jahr 2,0 Prozent. Im Herbst hatten sie nur mit 2,0 und 1,8 Prozent gerechnet, wie aus der halbjährlichen Gemeinschaftsdiagnose (Frühjahrsgutachten) hervorgeht, die am Donnerstag in Berlin veröffentlicht…

FT 1000 – Europas Wachstums-Champions

Am 06.04.2018 veröffentlichte die Financial Times die in Zusammenarbeit mit Statista entstandene FT 1000 – Europe’s Fastest Growing Companies 2018. Für das Ranking haben sich die Analysten das Umsatzwachstum von Unternehmen in 31 europäischen Ländern angesehen. Auf Platz eins steht mit einer Wachstumsrate (2013-2016) von rund 107.000 Prozent Deliveroo aus London. Ungeachtet des Brexit beheimatet…

Europa: 10 Jahre Finanzkrise: Wie sich die Löhne entwickelt haben

Zehn Jahre nach dem Beginn der Finanzkrise in den Vereinigten Staaten, die zu einer Krise im Euroraum wurde, sind die Auswirkungen in Europa noch immer spürbar. Dem Benchmarking Working Europe 2018-Bericht des European Trade Union Institutes (ETUI) zufolge haben sich die Reallöhne in vielen Ländern bis heute nicht erholt. Am deutlichsten ist die negative Entwicklung…

Prognose 2018: Konjunktur-Höhepunkt ist erreicht

Die Zahl der Erwerbstätigen wird 2018 um rund 650.000 auf 44,94 Millionen steigen – ein neuer Rekord. Unter den geflüchteten Menschen wird die Erwerbstätigkeit 2018 um rund 100.000 zunehmen. Das geht aus der Arbeitsmarktprognose 2018 des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitslosigkeit wird im Jahresdurchschnitt 2018 voraussichtlich bei 2,33 Millionen Personen liegen.…