Geschäftsprozesse

Prozessintelligenz läutet eine neue Ära in der Wirtschaft ein

Die Ära des Wachstums um jeden Preis, die das letzte Jahrzehnt geprägt hat, wird 2025 weiter abklingen. Kapital war reichlich verfügbar, die Zinsen waren niedrig und Konjunkturprogramme flossen in Strömen. Für viele Unternehmen hieß es, Geld zu verbrennen und so schnell wie möglich zu wachsen. Das Ergebnis waren verrückte Bewertungen für Unternehmen, die nie profitabel…

Der Fortschritt bei der Digitalisierung ist bescheiden

Deutsche Büros nehmen nur verhalten Abschied von Papier und Aktenordner. 72 Prozent nutzen weniger Papier, mehr als die Hälfte hat die Zahl der Aktenordner reduziert. In der Kommunikation etablieren sich neben Videokonferenzen auch Messenger und Portale. Beschäftigte schauen skeptisch auf KI.   Cloud statt Aktenablage, PDF statt Ausdruck, Messenger statt Brief oder Fax: Wo digital…

Ressourcen im Kreis geführt: Rücknahmesysteme als Hebel für ökologische und ökonomische Effizienz

Materialkreisläufe schließen, Ressourcen schonen, Kosten senken: Rücknahmesysteme können bei der Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft einen wesentlichen Beitrag leisten. Die aktuelle Studie des VDI ZRE bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) praxisnahe Handlungshilfen und konkrete Bewertungsansätze, um Rücknahmekonzepte effektiv zu planen und ökonomisch wie ökologisch davon zu profitieren. Neue Studie des VDI ZRE zeigt, wie…

E-Commerce Trends Report 2025: KI und Social Media definieren das Onlineshopping neu

Zustellung bleibt Nr. 1 Konversionskiller: 81 % der Käufer (85 % in Deutschland) brechen ihren Einkauf ab, wenn bevorzugte Lieferoptionen nicht angeboten werden. Wandel bei Nachhaltigkeit: Jeder dritte Käufer (29 % in Deutschland) steigt aufgrund von Nachhaltigkeitsbedenken aus. Social Commerce steht im Mittelpunkt: 70 % der globalen Verbraucher (59 % in Deutschland) erwarten, bis 2030…

Wie Steuersenkungen als Investitionsmotor wirken

Für Unternehmen ist Deutschland in den vergangenen 15 Jahren zu einem Hochsteuerland geworden. Um im internationalen Standortwettbewerb wieder Boden gutzumachen, wird in der Politik aktuell viel über Entlastungen diskutiert.   Im Vergleich zu den Herausforderungen in den Bereichen Infrastruktur oder Bürokratie lässt sich der Nachteil einer hohen steuerlichen Belastung leicht beheben. Simulationsrechnungen zufolge würde eine…

KI-Hype trifft auf Realität: Wie steht es um die Data Readiness?

Fast jedes zweite Unternehmen hat Probleme bei KI-Implementierung.   Künstliche Intelligenz (KI) gilt als entscheidender Treiber der digitalen Transformation – doch der Weg zur erfolgreichen Umsetzung ist für viele Unternehmen holpriger als gedacht. Eine aktuelle globale Umfrage von Redpoint im Auftrag von Fivetran zeigt, dass bei 42 Prozent der befragten Unternehmen mehr als die Hälfte…

Intelligente Kontierung mit KI – Wie smarte Algorithmen die Buchhaltung transformieren

Die Digitalisierung schreitet voran – und mit ihr verändern sich auch die Anforderungen an das Rechnungswesen. Während viele Prozesse in Unternehmen bereits weitgehend automatisiert sind, bleibt die manuelle Kontierung von Rechnungen oft ein Flaschenhals. Hinzu kommt ein demografisches Problem: Know-how-Träger mit jahrzehntelanger Erfahrung scheiden aus dem Berufsleben aus, während neue Mitarbeitende lange Einarbeitungszeiten benötigen. Hier eröffnet Künstliche Intelligenz neue Möglichkeiten – insbesondere durch automatisierte Kontierungsvorschläge, die auf maschinellem Lernen basieren.

Der Weg zur Resilienz: Überleben und weiterentwickeln

Dr. Joerg Rahmers Strategie für eine globale Führungsrolle der F24 AG. Für Vorstandssprecher Dr. Jörg Rahmer, verantwortlich für Strategie und Innovation bei der F24 AG, ist Resilienz nichts Neues. Es handelt sich schließlich um ein jahrhundertealtes, naturwissenschaftliches Phänomen. Mit Beispielen aus Physik, Biologie, Medizin und Psychologie untermauert er seine Überzeugung, dass Resilienz nichts anderes ist…

Wirtschaft will Datennutzung massiv ausweiten

In zwei Jahren will knapp jedes zweite Unternehmen stark vom datengetriebenen Geschäft profitieren. 16 Prozent bieten bereits heute Daten auf Datenmärkten an – in Zukunft wollen 59 Prozent dort aktiv sein.   Während heute nur in rund einem Viertel (27 Prozent) der Unternehmen datengetriebene Geschäftsmodelle ausschließlich oder stark zum Geschäftserfolg beitragen, soll der Anteil bereits…

Vertrauen und Präzision in Geschäftsprozesse bringen – Agentic Automation und Intelligent Document Processing kombinieren

Neue Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz verändern die Art, wie Unternehmen Prozesse steuern. Agentic Automation und Intelligent Document Processing (IDP) ermöglichen Automatisierung, die über reine Datenerfassung hinausgeht. Die Systeme leiten eigenständig Entscheidungen ab und setzen sie automatisiert um. Abbyy erklärt den Zusammenhang.   Was Agentic Automation leistet Agentic Automation beschreibt KI-Systeme, die Aufgaben nicht nur…

Kann sich Europa überhaupt von den US-Cloud-Giganten trennen?

Angesichts der jüngsten politischen Veränderungen in den USA suchen Unternehmen in der EU nach Wegen, sich von den großen US-Cloud-Anbietern unabhängiger zu machen. Die Trennung wird aber nicht einfach sein.   Seit Jahren verlassen sich europäische Unternehmen auf die US-amerikanischen Cloud-Giganten Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud, um ihre Daten zu hosten,…

Beobachtbarkeit von KI-Daten: Die wichtigsten Trends und Best Practices für Datenverantwortliche

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) verändern Unternehmen in einem noch nie dagewesenen Tempo. Dennoch fällt es vielen Datenverantwortlichen schwer, ihren KI-gestützten Erkenntnissen zu vertrauen, da die Daten nicht ausreichend beobachtbar sind.   Tatsächlich vertrauen nur 59 % der Unternehmen ihren KI/ML-Modelleingaben und -ausgaben, wie die jüngste BARC Data Observability Studie »Observability for AI…

Cybersicherheit im Gesundheitswesen: Zwischen regulatorischem Aufbruch und technischer Stagnation

Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen sind aufgrund sensibler Patientendaten, wertvoller Forschungsergebnisse und ihrer kritischen Dienstleistungen ein attraktives Ziel für Cyberkriminelle. Jüngste Analysen zur Cybersicherheitslage im Gesundheitswesen, etwa die Studie des Hasso-Plattner-Instituts »Alarmsignal Cybersicherheit«, zeichnen ein Bild einer sich zuspitzenden Bedrohungslage. Zwar befindet sich das Gesundheitswesen hinsichtlich seiner Gefährdungslage in »guter Gesellschaft« – man denke an die vielfach…

»manage it« TechTalk: So steckt die Prozessoptimierung in den schnellsten Supercomputern der Welt

Während der Hannover Messe 2025 waren wir zweimal auf dem Stand von Hewlett Packard Enterprise: Das eine Mal trafen wir uns dort mit Malte Matthies zum Videodreh, des Themas Warmwasserkühlung wegen. Beim zweiten Mal begegneten wir Wolfgang Seul, der uns im Videogespräch verriet, wie HPE mithilfe der künstlichen Intelligenz zahlreiche interne Prozesse optimieren konnte. Was uns direkt zu der Frage führte, wie sich diese Form der Prozessoptimierung in den schnellsten Supercomputern der Welt wiederfindet.

Volatile Zölle beeinflussen die Lieferketten – Wie ereignisgesteuerte IT-Systeme Herstellern in turbulenten Zeiten helfen

Wie man stets rechtzeitig und nie kontraproduktiv handelt: Fünf IT-Tipps für den effektiven Umgang mit Schwankungen in der Lieferkette.   Die jüngsten politischen Unsicherheiten und die Schwankungen im Welthandel, insbesondere die sich schnell ändernden Zölle der Trump-Regierung, haben globale Lieferketten in den Fokus gerückt: Wie schnell kann Ihre Lieferkette reagieren? Das aktuelle Tempo der politischen…

Strategisches Preismanagement: Mit dem Stellhebel Preis ungenutzte Potenziale heben

Der Erfolg eines Unternehmens bemisst sich in der Regel am Gewinn, den es einfährt. Mehr Umsatz, weniger Kosten, so lautet die Faustformel. Fatalerweise schauen Unternehmen – gerade in Krisenzeiten – aber eher auf die Kosten als auf den Umsatz, weil sich diese vermeintlich einfacher steuern lassen. Dabei hat der Stellhebel Preis eine messbar höhere und…

Fast die Hälfte der KI-Projekte in Unternehmen scheitern an unzureichender Data Readiness

Eine neue globale Umfrage zeigt steigende Kosten durch gescheiterte KI-Projekte: Komplexität der Datenbereitstellung und Wartung der Datenpipelines verbrauchen technische Ressourcen.   Fivetran, Anbieter für Data Movement, präsentiert eine neue Studie über den Einsatz von KI in Unternehmen [1]. Die von Redpoint Content durchgeführte Umfrage zeigt, dass fast die Hälfte der Unternehmen von verzögerten, unzureichenden oder…

Task Mining und Process Mining: Zwei Perspektiven für bessere Prozesse

Unternehmen, die ihre Prozesse verbessern wollen, brauchen mehr als nur Einzelkennzahlen oder Systemauswertungen. Sie benötigen ein umfassendes Verständnis davon, wie ihre Abläufe tatsächlich funktionieren. Task Mining und Process Mining liefern gemeinsam die nötige Transparenz. Während das eine die operative Ebene beleuchtet, zeigt das andere die Prozesslogik in den Systemen. Zusammen ermöglichen sie einen ganzheitlichen Blick…

Resiliente Lieferketten: Sechs Stellschrauben für smarte Supply Chains

So sorgen maschinelles Lernen und Automatisierung für resiliente und agile Lieferketten.   Die Lieferkettenplanung in der Industrie wird immer komplexer: Schwankende Nachfragen, unerwartete Unterbrechungen und steigende Kosten erfordern innovative Lösungen. Künstliche Intelligenz (KI) bietet Unternehmen jetzt die Möglichkeit, ihre Lieferketten nicht nur effizienter zu gestalten. Sie werden damit auch resilienter und agiler. Hier sechs Ansätze,…