Neues EU-Lieferkettengesetz – neue Sorgfaltspflichten: Wie Unternehmen rechtzeitig reagieren

Illustration Absmeier foto freepik

Am 5. Juli 2024 veröffentlichte die EU den finalen Gesetzestext zur EU-Lieferkettenrichtlinie, die sogenannte Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD). Nun haben die Mitgliedstaaten zwei Jahre Zeit, die CSDDD in nationales Recht umzuwandeln. Betroffen sind Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern und einem weltweiten Nettoumsatz über 450 Mio. Euro. Für Deutschland bedeutet die neue Richtlinie eine deutliche Verschärfung des bisher gültigen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG).

 

Beide Gesetze verpflichten größere Firmen zur Einhaltung von Umweltschutz- und Menschenrechtsstandards über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Wesentliche Verschärfungen der CSDDD liegen jedoch u. a. in der zivilrechtlichen Haftung. So sind eine Schadensersatzpflicht und Sanktionen bei Nichteinhaltung vorgesehen, einschließlich namentlicher Nennung des Betriebs oder Geldstrafen bis zu 5 % des weltweiten Nettoumsatzes. Die Verantwortung für die Einhaltung der Sorgfaltspflichten trägt die Geschäftsführung. Zusätzlich sind die Unternehmen dazu verpflichtet, Klimapläne zu erstellen, um sicherzugehen, dass sich ihr Geschäftsmodell mit dem Ziel vereinbaren lässt, die Erderwärmung auf 1,5 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen.

Die Aufgaben, die sich daraus für die Betriebe ableiten, sind manuell nur mehr schwer bewältigbar. Um schnell und einfach auf die sich ändernden regulatorischen Anforderungen zu reagieren, müssen Unternehmen jetzt das richtige Fundament schaffen – mithilfe der Digitalisierung. Robin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts GmbH, erklärt, auf welchen Ebenen eine intelligente Vertragsmanagement-Software bei der Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen unterstützt.

Erhöhte Anforderungen an das Vertragsmanagement

Die Umsetzung der Vorgaben erfordert drei Handlungsschwerpunkte: Zu Beginn die Analyse des unternehmensweiten Lieferanten- und Vertragsbestands auf Risiken im eigenen Geschäftsbereich sowie entlang der Supply-Chain. Im zweiten Schritt sind den neuen Regelungen entsprechende Zusatzvereinbarungen mit den Zulieferern und Dienstleistern abzuschließen. Letztlich sieht die EU-Richtlinie vor, die Einhaltung der Standards regelmäßig zu überprüfen und die Ergebnisse samt Maßnahmen bei etwaigen Auffälligkeiten revisionssicher zu dokumentieren. Ein guter Überblick über sämtliche Verträge bildet demnach die Basis, um den gesetzlichen Sorgfaltspflichten nachzukommen.

 

Schaffung eines Single Point of Truth

Trotzdem bewahren zahlreiche Unternehmen ihre Vereinbarungen oft noch in verschiedenen physischen und/oder digitalen Ablagen auf. Das Fehlen eines »Single Point of Truth« führt zu immensem Aufwand und Fehlerpotenzial bei der Verwaltung. In einem cloudbasierten Vertragsmanagement-Tool wie Fabasoft Contracts stehen die Informationen und Unterlagen gesammelt in digitalen Akten zur Verfügung. Ein intelligentes Berechtigungskonzept stellt sicher, dass ausschließlich befugte Personen zeit- und ortsunabhängig auf die sensiblen Daten zugreifen.

 

Smarte Bestandsanalyse der Verträge

Beim Hochladen der Vereinbarungen ins System erkennt und klassifiziert die künstliche Intelligenz Metadaten wie Vertragspartner, -summe oder Laufzeit und macht damit einen schnellen Überblick über den Vertragsbestand möglich. Zusätzlich liefert die intelligente semantische Volltextsuche schon bei der Eingabe von Schlagwörtern passende Ergebnisse aus den Inhalten des gesamten Archivs. Dieses Feature bewirkt das Beantworten von Fragen zu Lieferanten oder definierten Sorgfaltspflichten in Sekunden.

 

Einfache Vertragsgestaltung und -anpassung

Bei der anschließenden Erstellung der (Zusatz-)Vereinbarungen liegt der Fokus auf einer gut organisierten und nachvollziehbaren Zusammenarbeit aller Beteiligten. Von der Rechtsabteilung freigegebene Vorlagen und Templates tragen zu einer effizienten Generierung bei und verbessern die Qualität. Wichtige Metadaten gelangen über fertige Textbausteine und Klauselbibliotheken direkt in die Dokumentenvorlagen. Das vereinfacht die Berücksichtigung aller relevanten Passagen in Bezug auf das Lieferkettengesetz. Ist ein Vertrag auf diese Weise generiert oder adaptiert, startet die Software digitale Prüf- und Freigabeprozesse.

 

Mehr Effizienz durch automatisierte Prozesse

Neuen oder geänderten Vereinbarungen müssen die Partner zustimmen. Mit einem smarten Tool gelingt es nicht nur, die Lieferanten rasch in die digitale Supply-Chain einzubinden, sondern auch die verantwortlichen Personen automatisch in die Prozesse zu integrieren. Darüber hinaus beschleunigt der Einsatz einer systemeigenen fortgeschrittenen oder qualifizierten elektronischen Signatur gemäß eIDAS-Verordnung den Ablauf signifikant.

Eine weitere bedeutende Komponente ist das integrierte Fristenmanagement mit E-Mail-Remindern und Push-Notifications, um Termine wie die Erneuerung von Nachweisen sicher einzuhalten. Da es sich überwiegend um jährlich wiederkehrende Tätigkeiten handelt, die auf eine Vielzahl von Lieferanten anzuwenden sind, spielt Automatisierung hier eine wichtige Rolle.

 

Einfache Berichterstattung auf Knopfdruck

Zur jährlichen Berichterstattungspflicht leistet smartes Vertragsmanagement ebenfalls einen wertvollen Beitrag. Individuelle Gestaltungsoptionen, kombiniert mit umfangreichen Sortier-, Filter- und Auswertungsfunktionen, sind die Basis für eine rasche und einfache Erstellung dynamischer Berichte. So gelingt es, individuelle Parameter wie Lieferanten oder vereinbarte Maßnahmen auf Knopfdruck in unterschiedlichen Diagrammen zu visualisieren.

Weitere Informationen unter www.fabasoft.com/contracts

 

67 Artikel zu „Vertragsmanagement“

Vertrieb 2.0: Digitales Vertragsmanagement macht den Unterschied

Produktbeschreibungen, Preistabellen, Lieferzeitpläne, produktspezifische Klauseln – das sind nur einige Beispiele für wichtige Bestandteile von Kundenverträgen. Inhalte, mit denen Mitarbeiter in Vertriebsabteilungen in der IT-Branche täglich arbeiten. Das händische Aufsetzen und Warten solcher Vertragsdokumente stellt eine administrative Herausforderung dar – vor allem aufgrund des hohen Zeitaufwands. Abhilfe schafft eine digitale Vertragsverwaltung.   In einem digitalen,…

DORA-Verordnung auf dem Vormarsch: Digitales Vertragsmanagement als Erfolgsfaktor

Im Kontext steigender Cyberbedrohungen gewinnt die strikte Einhaltung bzw. Umsetzung entsprechender Compliance-Vorschriften stetig an Bedeutung. Als Bereitsteller kritischer Infrastruktur gilt insbesondere für Finanzunternehmen, IT-Ausfälle und sicherheitsrelevante Vorfälle zu verhindern, um für die Aufrechterhaltung des Betriebs zu sorgen. Mit dem Digital Operational Resilience Act (DORA) erließ die EU ein Regelwerk zur Sicherstellung der digitalen Betriebsstabilität sowie…

Digitales Vertragsmanagement

Verträge sind die Grundlage jeder Geschäftsbeziehung. Sie regeln die Rechte und Pflichten der Vertragspartner, definieren die Leistungen und Zahlungsbedingungen, und schützen vor Risiken und Haftungen. Doch wie werden Verträge in der digitalen Welt effizient erstellt, verwaltet und überwacht? Digitales Vertragsmanagement ist die Antwort. Es ist ein Prozess, der alle Schritte von der Vertragserstellung über die…

Compliance-Vorgaben: Digitales Vertragsmanagement als Schlüssel zum Erfolg

Verträge enthalten eine Vielzahl von Verpflichtungen, die Unternehmen erfüllen müssen, um rechtliche, wirtschaftliche und reputationsbezogene Risiken zu vermeiden. Was viele nicht beachten: Diese Verpflichtungen gehen weit über die vereinbarten Leistungen hinaus. Aus den Verträgen ergeben sich auch umfangreiche Compliance-Vorgaben, die alle beachtet werden müssen, etwa gesetzliche Anforderungen, interne Richtlinien oder branchenspezifische Standards.   Um diese…

Aktiv Gestalten statt nur Verwalten: Die Must-haves im digitalen Vertragsmanagement

Fünf zentrale Funktionen zur Digitalisierung interner Unternehmensprozesse. Wettbewerbsintensivere Märkte und steigender Kostendruck zwingen Unternehmen dazu, ihre eigenen Abläufe kritisch zu hinterfragen und zu rationalisieren. Zudem steigen die Compliance-Anforderungen, was zu immer höheren Ansprüchen vor allem an die Verwaltung führt. Das gilt auch für die zahlreichen Verträge mit Lieferanten und Kunden, die Unternehmen ordnungsgemäß handhaben müssen.…

Homeoffice ja – wenn möglich

Infografik: Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben | Statista Wenn die Corona-Pandemie in ihrer Folge etwas Positives für Arbeitnehmer hinterlassen hat, dann ist es sicherlich die weitgehende Akzeptanz des Homeoffice. Das Homeoffice ist für viele Beschäftigte mittlerweile nicht mehr aus dem Arbeitsalltag wegzudenken.   Laut dem neuen »Trends in der Arbeitswelt«-Report von Statista, Xing und…

Lieferantenmanagement: Mit integrierter Sourcing-Plattform effiziente Beschaffungsstrategien umsetzen

Geopolitische Faktoren und der Klimawandel haben in den vergangenen Jahren bereits enorme Risiken für Hersteller aller Branchen mit sich gebracht; die Herausforderungen und Krisen werden sich künftig eher verschärfen als abschwächen. Für Unternehmen ist es daher existenziell notwendig, alle Faktoren zu überblicken, die die Materialkosten bestimmen, und die Qualität und Zuverlässigkeit von Lieferungen sicherzustellen. Dabei…

CSDDD: Neues EU-Lieferkettengesetz – neue Sorgfaltspflichten

Am 5. Juli 2024 veröffentlichte die EU den finalen Gesetzestext zur EU-Lieferkettenrichtlinie, die sogenannte Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD). Nun haben die Mitgliedstaaten zwei Jahre Zeit, die CSDDD in nationales Recht umzuwandeln. Betroffen sind Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeiter und einem weltweiten Nettoumsatz über 450 Millionen Euro. Für Deutschland bedeutet die neue Richtlinie…

DORA: Mehr Resilienz für Banken und Finanzdienstleister

Der Banken- und Finanzsektor kämpft bereits seit langem mit einer wachsenden Zahl von Risiken. Die Folgen der wirtschaftlichen Krise zwischen Mitte 2007 und Anfang 2009 wurde zum Auslöser für eine Reihe von Sicherheitsinitiativen. Ziel war es, die Systeme von Banken und Finanzdienstleistern resilienter und robuster in einem sich ständig weiterentwickelnden Markt zu machen.   Die…

Effiziente Wege des Kunden-Onboardings in Zeiten von eIDAS 2.0

Der Know-Your-Customer-Prozess (KYC) stellt in regulierten digitalen Geschäftsbereichen eine große Herausforderung dar. Komplexe Identifizierungsmethoden und lange Bearbeitungszeiten können zu frustrierten Nutzern führen und sich negativ auf Conversion Rates auswirken. Die Bereitstellung der von den Nutzern bevorzugten Identifizierungsmethode sorgt hingegen für ein nahtloses Erlebnis und verbessert die Conversions. Angesichts der zunehmenden Bedeutung einer sicheren und gesetzeskonformen…

EU-Direktive NIS2: So stellen Sie Ihre Task Force zusammen

Mit der neuen EU-Direktive NIS2 stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Cybersecurity-Strategie zu überarbeiten. Um den Anforderungen der Richtlinie gerecht zu werden, ist es entscheidend, ein Kernteam für Sicherheitsbelange zusammenzustellen. Wie Unternehmen dabei vorgehen sollten, erklärt Dirk Wocke, IT Compliance Manager und Datenschutzbeauftragter bei indevis.   Die neue NIS2-Direktive stellt konkrete Anforderungen an die technischen…

Retouren-Warenhäuser – Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Retourenmanagement

Retouren von Onlineshopping-Artikeln sind Teil des Einkaufserlebnisses. Sie können bei Kunden immer wieder für Frustration sorgen, für Onlinehändler bieten sie aber viel ungenutztes Potenzial. Davon abgesehen stellen sie nicht nur eine große Herausforderung für viele Unternehmen dar, sondern sind auch für die Umwelt problematisch.   Steigende Retourenquoten werfen Fragen über die Nachhaltigkeit und Effizienz des…

Die Hausordnung für IT-Systeme: NIS2

NIS2 sorgt in vielen Köpfen für Unsicherheit. Dabei lässt sie sich gut mit der Hausordnung, wie sie in Mehrfamilienhäusern oder Firmengebäuden existiert, vergleichen: Die europaweite Direktive ist das Regelwerk (Hausordnung), deren Einhaltung Dienstleister (analog zum Hausmeister) für Unternehmen (quasi die Bewohner) sicherstellen. Doch was ist neu an NIS2? Welche Maßnahmen müssen Firmen implementieren? Die nachfolgende…

Die Vorteile von Intelligent Agreement Management (IAM) für Unternehmen

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist Effizienz der Schlüssel zum Erfolg. Unternehmen suchen ständig nach Wegen, um Prozesse zu optimieren und die Produktivität zu steigern. Hier kommt eine Plattform für Intelligent Agreement Management (IAM) ins Spiel, die es ermöglicht, Verträge und Genehmigungsprozesse digital und sicher abzuwickeln. Aber was genau sind die Vorteile für Unternehmen?  …

Enterprise-Content-Management für automatisierte, optimierte und effiziente Geschäftsprozesse – Alles unter Dach und Fach

Die S+T Fassaden GmbH setzt sowohl bei der Konzeption als auch bei einzelnen Arbeitsprozessen auf hohe Flexibilität, klare Strukturen und fehlerfreies Arbeiten. Diese Standards wollte der mittelständische Fassadenbauer auch in der Dokumentenverwaltung verankert wissen. Gelungen ist dies mit einem ECM-System, das seit 2022 das Fundament für eine umfassende Digitalisierung der Fachbereiche bildet.

Unified Asset Management: Wirtschaftsgüter und Arbeitsmittel ganzheitlich verwalten

  Unified Asset Management führt alle Daten und Prozesse beim Einkauf und der Verwaltung von Arbeitsmitteln zusammen und schafft so Transparenz, Rechtskonformität und Sicherheit. Zudem werden Aufwände drastisch reduziert und Kosten eingespart.   Immer mehr Assets im Unternehmen Die fortschreitende Digitalisierung erfordert immer mehr technische Ausrüstung pro Mitarbeitenden wie Laptop, Tablet, Smartphone und Headset und…

Wissenswertes zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde von der Europäischen Union im Jahr 2022 verabschiedet. Ziel des Gesetzes ist es, grundlegende Lücken innerhalb der bereits bestehenden Vorgaben für den Banken- und Finanzdienstleistungssektor zu schließen. Insbesondere in Bezug auf die operationelle Resilienz. Bislang waren Banken und Finanzdienstleister zwar dafür verantwortlich, andere Arten von operationellen Risiken zu…

Welche Erkenntnisse sich aus der DSGVO für DORA und NIS2 einsetzen lassen

Was mit der DSGVO begann, setzt die EU mit NIS2 und DORA konsequent fort. Sie reglementiert die Datenindustrie und die digitalen Prozesse vieler Firmen, um Daten und Netze robuster zu machen gegen Angriffe. Gleichzeitig lassen sich aus der Einführung der DSGVO einige wichtige Schlüsse zum Umgang mit den neuen Regeln für Unternehmen ziehen. Welche das…

75 Prozent der Softwareentwickler in Unternehmen werden bis 2028 KI-gestützte Code-Assistenten nutzen

Laut Gartner werden bis 2028 75 Prozent der Softwareentwickler in Unternehmen KI-gestützte Code-Assistenten verwenden. Anfang 2023 hingegen waren es noch weniger als 10 Prozent. Derzeit testen 63 Prozent der Unternehmen KI-gestützte Code-Assistenten, setzen sie ein oder haben sie bereits eingesetzt, so eine Gartner-Umfrage unter 598 weltweit Befragten im dritten Quartal 2023. KI-gestützte Code-Assistenten ermöglichen mehr…