Logistik

Klimawandel: Experten prognostizieren mehr Lieferkettenunterbrechungen und höhere Transportpreise

Dürren wie aktuell in Panama führen zu Lieferverzögerungen und treiben Logistikkosten nach oben. SCM-Fachleute raten Politik und Unternehmen zügig Vorkehrungen zu treffen – unter anderem bei Infrastrukturprojekten. Frachtschiff auf dem Panamakanal im Jahr 2022: Aktuell stauen sich auf beiden Seiten der Wasserstraße Schiffe, die nur mit Verzögerung durch den Kanal fahren dürfen. Foto: Brian J.…

Warum mehr Digitalisierung in der Logistikbranche Einzug halten muss

Gut Ding will keine Weile haben Modernisierung liegt bei vielen Unternehmen in der Warenwirtschaft im Trend. Gerade in den letzten Jahren brachten einige Speditionen ihren Fuhrpark mit der neusten Technik auf Stand und auch Logistik- und Intralogistikunternehmen haben sich der Verbesserung ihres eigenen Fracht-, Lade- und Liefervorgangs verschrieben. »Im Zuge all dieser Neuerungen erfahren jedoch…

Mit Datentransparenz zur nachhaltigen Lieferkette

Die Ressourcen unserer Erde sind endlich. Der jährliche Erdüberlastungstag (Earth Overshoot Day) markiert das Datum, an dem wir alle verfügbaren Mittel des Jahres aufgebraucht haben. Er fällt dieses Jahr auf den 2. August. Als Emissionstreiber trägt die Industrie vor diesem Hintergrund eine besondere Verantwortung. Martin Stillger, CEO von thyssenkrupp Materials Services, blickt anlässlich des Tages…

KI: heute glorifiziert, morgen unterbewertet?

Rainer Schulz, Geschäftsführer der sysmat GmbH, kommentiert die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz (KI) in der Logistik: »Schon heute übernimmt sie Teilaufgaben, die es vor Jahren noch manuell zu lösen galt: Künstliche Intelligenz entlastet inzwischen Personal bei Routineabläufen und schafft so Freiraum für andere Bereiche wie kreative Arbeit. Auch in der Logistik spielt KI eine immer wichtigere…

Eine einfache Lösung für ein kompliziertes Problem – Digitale Fuhrparkverwaltung

Rund 64 Prozent der 2022 in Deutschland neuzugelassenen Fahrzeuge sind laut Statista betrieblich genutzt – und damit für gewöhnlich Teil eines Unternehmensfuhrparks [1]. Die Verwaltung eines Fuhrparks ist häufig eine zeitintensive und kostspielige Aufgabe. Dabei gibt es hierfür bereits digitale Lösungen. Fuhrpark-Software kann hier dank automatisierter Prozesse nicht nur Ressourcen schonen, sondern auch Optimierungspotenziale aufzeigen.

Lieferkettengesetz: Mit der automatisierten Management-Plattform zum Erfolg

Das Jahr 2023 bringt in Deutschland das neue Gesetz über die Sorgfaltspflichten in der Lieferkette mit sich. Unternehmen stehen nun vor großen Herausforderungen, die wenigsten fühlen sich gut genug vorbereitet. Auf welche Bereiche müssen Firmen jetzt besonders achten, um die neuen rechtlichen Anforderungen vollumfänglich zu erfüllen? Wie kann das Management der Lieferkette sinnvoll automatisiert werden?…

Die Cybersicherheit in der Automobilbranche steht vor einem Umbruch 

ISO/SAE 21434 erfordert neue Prozesse und Vorgehensweisen. Die Automobilbranche steht aufgrund der ständig steigenden Vernetzung, Digitalisierung, Elektrifizierung und Automatisierung vor neuen Qualitätsanforderungen. So müssen neue Serienfahrzeuge in Zukunft verpflichtend unter Einhaltung von Cybersecurity-Vorgaben entwickelt werden.   Die internationale Norm ISO/SAE 21434 wurde im August 2020 veröffentlicht und gemeinsam von der Internationalen Organisation für Normung und…

ESG in der Lieferkette: Daten teilen und Partner finden

Eine gut durchdachte und gut gemanagte Lieferkette unterscheidet führende Unternehmen wie Walmart oder Schneider Electric von Unternehmen, die um ihre Wettbewerbsfähigkeit kämpfen. Doch wenn etwas schief geht – von Covid-19-Unterbrechungen bis hin zu Menschenrechtsskandalen – kann die Lieferkette im Handumdrehen Werte vernichten. Das Online-Modeunternehmen Boohoo verlor innerhalb von zwei Tagen 1,5 Milliarden Pfund an Wert,…

Nachhaltigkeit und Materialfluss im Einklang: Umweltfreundliche Logistik fördert den Erfolg

Klimawandel, Ressourcenverknappung und steigende Energiepreise gelten als Themen der aktuellen Zeit. Als größte Herausforderung entpuppt sich dabei, die Wirtschaftsabläufe nachhaltiger und umweltschonender zu gestalten. Übergeordnet geht es also darum, die Art zu verändern, wie Unternehmen Güter produzieren, Handel betreiben und Endverbraucher mit Produkten des alltäglichen Bedarfs versorgen sowie ausgediente Produkte und Wertstoffe wieder in den…

Jahresendgeschäft: Mit onQuality sind Hersteller und Marken rechtzeitig auf Online-Marktplätzen präsent

Um noch während des Jahresendgeschäfts 2022 vom hohen Traffic und Umsatz auf den Online-Markplätzen zu profitieren, sollten Hersteller und deren Marken spätestens jetzt auf den Zug aufspringen. Die Relevanz wichtiger Marktplätze zeigt die Studie »Die Marktplatzwelt 2022« von ecom consulting und gominga deutlich: Allein für die DACH-Region wird bis zum Jahr 2024 ein Marktplatzanteil am gesamten E-Commerce-Umsatz von 52 Prozent prognostiziert. Insbesondere in der Vorweihnachtszeit ermöglicht das Verkaufen auf unterschiedlichen Plattformen, wie ABOUT YOU, Otto, Zalando und Co., einen enormen Umsatzboost.

Logistik: Warum die Revolution im autonomen Fahren vom Warenverkehr ausgeht

Träume von unbemannten und völlig autonom agierenden Fahrzeugen sind so alt wie der Straßenverkehr selbst. Science-Fiction-Autoren zeichneten schon früh Visionen von in Gänze automatisierten Städten und unbegrenzter Mobilität. Seit sich die Realität immer mehr an die zuvor rein fiktionalen Wunschvorstellungen anpasst, mischt sich zwischen eine weiter aufbrandende Euphorie auch eine gewisse Skepsis. Als wie sinnvoll…

Die Supply Chain 2022 – aktuelle Entwicklungen und Prognosen

Die weltweiten Lieferketten sind in diesem Jahr so angespannt wie selten zuvor – nicht zuletzt aufgrund der Covid-19-Pandemie und des Ukraine-Kriegs. Doch auch abseits dieser Krisen sind Trends und Entwicklungen erkennbar, die die Supply Chain im Jahr 2022 in besonderem Maße beeinflussen. Diese betreffen allen voran die Transparenz der Lieferketten, den Einsatz von Planungstools für…

Künstliche Intelligenz – mehr als eine Wissenschaft

Data Science ist mittlerweile ein fester Bestandteil der strategischen Planung in vielen Unternehmen. Um künftige Entwicklungen realistisch zu planen, brauchen wir künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML). Insbesondere im Einzelhandel vertrauen immer mehr große Player auf KI-Lösungen, die präzise Prognosen ermöglichen und zum Beispiel Bestände oder Preise optimieren. Doch viele Entscheidungsträger glauben noch nicht…

Es braucht nicht zwingend eine Katastrophe, um die Lieferkette zu unterbrechen

Noch bis vor wenigen Jahren war die Sicherheit von Lieferketten für die meisten von uns nicht unbedingt ein Thema, über das wir regelmäßig nachdenken mussten. Es genügt festzustellen, dass sie seither deutlich häufiger in den Schlagzeilen zu finden ist – und zwar nicht nur die Sicherheit, sondern die Lieferkette im Allgemeinen. Seien es Engpässe bei…

Digitalisierung der Lieferkette: Es ist an der Zeit, die Beziehung neu zu gestalten

Einkäufer und Lieferanten leben in einer Symbiose. Wenn beide Seiten nicht in Harmonie arbeiten, kommen die Räder des Handels zum Stillstand. Jede gute Beziehung ist auf ein Maß an Geben und Nehmen angewiesen. Die Digitalisierung der Lieferkette spielt hierbei eine wichtige Rolle.   Für Lieferketten bedeutet das, dass sowohl der Einkäufer als auch der Lieferant…

Europäischer Versandhandel: Nur zwei Onlineshops bieten CO2-Ausgleich an

Die Analyse der 30 beliebtesten Onlineshops in Europa auf Nachhaltigkeit zeigt, dass das Umweltbewusstsein noch entwicklungsfähig ist: Ökologischer Ausgleich des Versands wird von nur zwei E-Commerce-Unternehmen angeboten. Vier Webshops schenken Second-Hand-Produkten ein neues Leben. Im Vergleich der 30 beliebtesten Onlineshops Europas bieten nur zwei eine CO2-Kompensation für den Paketversand an: Otto und Zalando. Das ist…

Länderübergreifende Vernetzung – Digitaler Dokumentenaustausch in der Logistik

Sie agiert größtenteils im Hintergrund und ist dennoch Weltwirtschaftstreiber Nr. 1 und eine der Grundvoraussetzungen für die tagtägliche Versorgung der Bevölkerung: Die Logistikbranche. Mit einer Gesamtleistung von geschätzt 268 Milliarden Euro allein im Jahr 2020 und drei Millionen Beschäftigten ist sie laut Bundesvereinigung Logistik (BVL) der drittgrößte Wirtschaftsbereich Deutschlands – und seit jeher Ursprung digitaler Innovationen. Welch entscheidende Rolle hier der Dokumentenaustausch spielt, zeigt ein Logistikexperiment des Digitalverbands Bitkom.

Digitalisierung der Logistik: Optimiert vom Lager bis zur Apotheke – Der transparente Weg des Medikaments

Die Digitalisierung der Logistik ist gerade im medizinischen Bereich besonders wertvoll. Die Noweda hat diesen Schritt gewagt und dabei viel gewonnen: Der Pharmagroßhändler profitiert durch die Einführung der Telematik-Software couplinkyourfleet von transparenten und deutlich effizienteren Logistikprozessen. 

Mobile Roboter revolutionieren die Industrie weltweit

Mobil arbeitende Roboter boomen weltweit: Der Absatz von Autonomen Mobilen Robotern (AMR) wird beispielsweise zwischen 2020 und 2023 in der Logistikbranche jährlich um 31 % steigen. Gleichzeitig nimmt der Einsatz von AMRs im öffentlichen Raum rasant zu – die IFR prognostiziert ein Wachstum der jährlichen Verkaufszahlen um 40 % weltweit. Wie sich Mobilität auf die…