Datengestützte, interoperable Supply-Chain-Lösung: Die Lieferkette der Zukunft ist digital

foto freepik

Datengestützte, interoperable Supply-Chain-Lösungen sorgen für transparente, resiliente Wertschöpfungsketten und beseitigen Störungen automatisiert über das gesamte Ökosystem hinweg.

 

In Zeiten globalen Wettbewerbsdrucks sind reibungslose Prozesse entlang der gesamten Lieferkette ein zentrales Erfolgskriterium. Eine schwankende Inflation sowie geopolitische Spannungen können Lieferketten jedoch empfindlich beeinträchtigen und die Produktivität, Nachhaltigkeit und Rentabilität von Unternehmen gefährden. Mittels interoperabler Supply-Chain-Lösungen, die das Planungs- und Ausführungsmanagement über das gesamte Ökosystem hinweg koordinieren und optimieren, wird es für Unternehmen nun möglich, Störungen rechtzeitig zu erkennen, automatisiert zu bewältigen und die Widerstandsfähigkeit ihrer Lieferkette wesentlich zu stärken.

Hersteller, Logistikunternehmen, Zulieferer und Einzelhändler, welche die immer heftigeren, oft unerwartet auftretenden Marktschwankungen in der Lieferkette abfedern müssen, stehen vor keiner leichten Aufgabe. Denn immer noch werden die meisten Lieferketten durch ein fragmentiertes Ökosystem von Legacy-Lösungen betrieben oder arbeiten mit isolierten Geschäftsprozessen, die weder ineinander greifen noch kompatibel sind. Die Folge sind Kommunikationspannen und schwerfällige Arbeitsabläufe, was – vor allem wenn Bereiche wie Planung, Transport, Lager, E-Commerce und Abwicklung der letzten Meile involviert sind – Bestandsverluste, hohe Kosten und Umsatzeinbußen nach sich ziehen.

 

Entscheidungssicherheit durch Datenverarbeitung in Echtzeit

Damit Unternehmen in turbulenten, unsicheren Zeiten mit den richtigen Entscheidungen unmittelbar auf Marktschwankungen reagieren können, ist es wichtig, Daten schnell und möglichst in Echtzeit zu verarbeiten. Viele Unternehmen stellt das jedoch vor große Herausforderungen, denn die Daten sind in der Regel über die gesamte Lieferkette verteilt und decken die gesamte Wertschöpfungskette von der Rohstoffgewinnung über die Produktion und Veredelung bis hin zur Belieferung von Endkunden ab.

 

Höhere Lieferkettentransparenz mit digitalen Echtzeitzwillingen

Um Prozesse entlang der Wertschöpfungskette vollständig zu erfassen und die Durchlaufzeiten system- und abteilungsübergreifend zu verkürzen, bedarf es Lösungen, die sämtliche Beschaffungs-, Produktions-, Logistik- und Netzwerkstrategien in einem einzigen Betriebssystem bündeln und Prozesse, Systeme und Daten nahtlos miteinander verbinden. Auf diese Weise entsteht eine Art intelligenter und skalierbarer digitaler Zwilling der gesamten Supply-Chain, der Entscheidern einen transparenten Überblick über die Abläufe in der Lieferkette verschafft und sie dabei unterstützt, diese besser zu verstehen, Störungen vorherzusagen und den Gesamtprozess zu optimieren. Auf dieser Basis können Unternehmen dann fundierte Entscheidungen treffen, die als Grundlage für die Entwicklung zukunftsfähiger Strategien dienen.

 

Cloud-native kognitive Datenverarbeitung

Entlang der Supply-Chain werden täglich große Datenmengen erfasst, gespeichert, gefiltert und analysiert. Da Unternehmen die Daten in der Regel über verschiedene Lösungen verteilen und eine große Zahl von Anwendern auf die Daten zugreift, sind Fehler vorprogrammiert, die von Doppelarbeit, über redundante Prozesse, bereits überholte Daten bis hin zu verschwendeten Ressourcen reichen.

Innovative, Cloud-native Supply-Chain-Lösungen schaffen hier Abhilfe. Statt Informationen auf verschiedene Lösungen zu verteilen oder aus unterschiedlichen Quellen mit Daten versorgt zu werden, führen Cloud-native Lösungen alle für die Lieferkette erforderlichen Daten an einem zentralen Repository zusammen, auf das sämtliche Anwender gemeinsam zugreifen. So ist sichergestellt, dass jeder Nutzer nur mit den jeweils aktuellen Daten arbeitet und sie am richtigen Ort zur richtigen Zeit bereitstellt. Der gemeinsame Zugriff macht nicht nur die Nutzung sicherer, schneller und einfacher, er führt auch zu reduzierten Latenzzeiten, etwa bei Entscheidungsfindungen. Durch die synchronisierte Datenaufbereitung lassen sich die Plattformen zudem über Workflows, Datenmodelle und Funktionen hinweg Upgrade sicher erweitern, was die

 

Ausfallsicherheit der Lieferkette deutlich erhöht.

Für das Erstellen von präzisen Prognosen und fundierten Entscheidungen eignen sich kognitive Technologieplattformen, die mittels nachfragespezifischer Variablen und patentierter ML-Modelle Risiken und Chancen in Bezug auf Nachfrage oder Angebot automatisiert erkennen. Die Verantwortlichen definieren dafür zu Beginn eines Projekts mehrere Alternativ-Szenarien und legen deren Grenzen und Ziele fest. Fortschrittliche Algorithmen brechen den Problemumfang selbstständig auf eine logische Reihe von realisierbaren Szenarien herunter, die eine eingebettete, prädiktive KI auswertet und ein Modell vorschlägt, das die Unternehmensziele optimal unterstützt. Allein durch diese KI/ML-gestützten Szenario-Planung lässt sich der durchschnittliche Zeitaufwand von Stunden oder Tagen auf wenige Minuten reduzieren und räumt Projektverantwortlichen mehr Zeit ein, sich auf wichtige, strategische Aufgaben zu konzentrieren.

 

Composable Microservices

Interoperable Supply-Chain-Lösungen verfügen idealerweise über eine Composable Microservice-Architektur, die es Unternehmen erlaubt, flexibel mit einer großen Zahl unterschiedlicher Anwendungen zu arbeiten. Die Grundlage einer derartigen Architektur bilden sogenannte Microservices, eine Methode, bei der eine Anwendung in kleine, in sich geschlossene Dienste zerlegt wird. Diese sind in einer beliebigen Sprache geschrieben und kommunizieren über leichtgewichtige Protokolle. Mit den unabhängigen Microservices lassen sich iterative Entwicklungsprozesse implementieren und Funktionen flexibel erstellen und aktualisieren. Es ist möglich, sie nahtlos auch in bereits vorhandene Workflows anderer Lösungen zu integrieren oder mit Anwendungen anderer Lösungen zu vernetzen. Passende Komponenten werden automatisiert ausgewählt und zu einer Anwendung zusammenfügt. Mit dem flexiblen Composable-Ansatz können sich Nutzer zudem sicher sein, dass ihr aktuelles Anwendungs-Stack auch in Zukunft durch neue Features erweiterbar ist. Es ist davon auszugehen, dass »Composable Journeys« monolithische Projekte in den nächsten Jahren zunehmend ersetzen, da sie über einen wichtigen Vorteil verfügen: Ihre Implementierungspfade sind auf die individuelle Vision und das Budget des Kunden passgenau zugeschnitten und werden beispielsweise nur in Phasen eingeführt, in denen eine schnellere Wertschöpfung möglich ist.

 

Synchronisierte Ausführung

Interoperable Supply-Chain-Lösungen werden, nicht zuletzt wegen der fortlaufenden Datensynchronisation, das bisherige fragmentierte, nicht durchgängig digitalisierte Lieferketten-Ökosystem zunehmend ersetzen. Durch die nahtlose, autonome Zusammenarbeit über das gesamte Ausführungsnetzwerk hinweg erhalten Unternehmen transparente, resiliente Lieferketten sowie eine höhere Effizienz. Durch Beobachtung und Entscheidungsfindung in Echtzeit sowie einer verbesserten prädiktiven Analytik, können Unternehmen Störungen leichter vorhersehen und automatisiert bewältigen. Unternehmen können beispielsweise Aufträge bei Lieferengpässen nahtlos umverteilen, durch das Erstellen iterativer Optimierungslasten Störungen im Lager bewältigen oder den optimalen Weg zur Erfüllung eines Auftrags bestimmen, selbst wenn dieser von mehreren Knotenpunkten stammt. Auf diese Weise entsteht eine sehr große operative Stabilität und Zuverlässigkeit, vor allem auch, weil Störungen in Kernbereichen wie Bestellung, Lager, Transport oder Ressourcen weitgehend wegfallen.

 

Von den interoperablen Supply-Chain Lösungen profitieren vor allem Branchen mit komplexen, weltweiten Lieferketten, beispielsweise Einzelhändler, Hersteller, Zulieferer oder Logistikdienstleister. Durch das datengestützte, vorausschauende Erkennen von Kaufverhalten und den Präferenzen der Kunden, können Unternehmen fundierte Entscheidungen über Bestandszuweisung, optimierte Auftragsabwicklung, Transportplanung und den Lagerbetrieb treffen und damit ihre Supply-Chain-Performance und auch ihr Betriebsergebnis signifikant verbessern.

Gabriel Werner, Field CTO, Blue Yonder

 

950 Artikel zu „Lieferkette digital“

Digitalisierung der Lieferkette: Es ist an der Zeit, die Beziehung neu zu gestalten

Einkäufer und Lieferanten leben in einer Symbiose. Wenn beide Seiten nicht in Harmonie arbeiten, kommen die Räder des Handels zum Stillstand. Jede gute Beziehung ist auf ein Maß an Geben und Nehmen angewiesen. Die Digitalisierung der Lieferkette spielt hierbei eine wichtige Rolle.   Für Lieferketten bedeutet das, dass sowohl der Einkäufer als auch der Lieferant…

Fit für das Lieferkettengesetz mittels Digitalisierung

Mit dem digitalen Netzwerkansatz von Tradeshift können Unternehmen ihre Lieferketten stabiler, fairer und nachhaltiger gestalten. Der Bundestag hat das Gesetz zur Einhaltung von Menschenrechten in weltweiten Lieferketten beschlossen. Bei Verstößen drohen hohe Bußgelder. 2023 soll es in Kraft treten. Deutschland steht damit nicht allein da. Auch auf EU-Ebene ist ein Lieferkettengesetz geplant. Und auch in…

Volatile Nachfrageentwicklung als Beschleuniger für die digitale Umgestaltung der Lieferkette

Die lokalen Corona-Lockdowns haben die internationalen Wertschöpfungsketten auf eine harte Probe gestellt. Dabei zeigte sich: Unternehmen, die bereits zuvor auf Digitalisierung, Vernetzung ihrer Lieferketten und systematische Datenauswertung gesetzt hatten, gelang es, sich schneller an Nachfrageveränderungen und neue Sicherheitsvorschriften anzupassen. In Unternehmen, die in diesen Bereichen bis dahin noch Defizite aufwiesen, führte der Druck der Krise…

Trends im Supply Chain Management: Nur jedes achte Unternehmen verfügt über eine digitalisierte Lieferkette

Die Logistikbranche gilt als Vorreiter der Digitalisierung in Deutschland. Doch das aktuelle Hermes-Barometer offenbart: Nur acht Prozent der befragten Unternehmen verfügen über eine digitalisierte Supply Chain. Im Rahmen der Studie befragte Hermes Germany 200 Logistikentscheider deutscher Unternehmen zum Thema »Trends im Supply Chain Management«. Laut Barometer ist die Digitalisierung der Lieferkette weit weniger fortgeschritten, als…

Digitale Lieferketten, saubere Technologien und autonome Fahrzeuge genießen höchste Priorität in der Automobilindustrie

Eine aktuelle Studie von Infosys mit dem Titel »Digital Outlook for the Automotive Industry« zeigt, wie digitale Technologien in Unternehmen bestehende Abläufe verbessern, Probleme lösen und neue Geschäftsoptionen eröffnen. Für den Bericht wurden im Rahmen einer weltweiten Umfrage IT- und Business-Entscheider in der Automobilindustrie zu den Einsatzmöglichkeiten neuer digitaler Technologien befragt.   Die wichtigsten Ergebnisse:…

Digitale Geschäftsmodelle im Maschinenbau: Wenn die Mitarbeiter nicht mitziehen

Wenn Maschinenbauer digitale Geschäftsmodelle erschließen wollen, stoßen sie in der Regel auf Widerstand: Die eigenen Mitarbeiter stehen den dafür notwendigen neuen Softwareplattformen mit Skepsis gegenüber und das Knowhow sowie das Mindset für die erfolgreiche Implementierung ist schlicht nicht vorhanden. Doch die Probleme sind lösbar: mit pragmatischer Kommunikation und externer Unterstützung. So können Maschinenbauer ihre Ideen umsetzen und damit attraktive Mehrumsätze erschließen, etwa in Form von professionalisierten After-Sales-Angeboten, Wartung und Instandhaltung.

Wenn der Stillstand droht: Cyberangriffe auf Lieferketten in der Automobilindustrie

»Rien ne va plus« statt »Just in time«– Risiken und Folgen von Cyberattacken.   Laut einer Studie des Digital-Branchenverbands Bitkom haben in Deutschland die Cyberangriffe durch Organisierte Kriminalität sowie ausländische Staaten deutlich zugenommen [1]. So verursachten der Diebstahl von Daten, die Beschädigung oder Vernichtung von IT-Ausrüstung sowie Industriespionage und Sabotage nach Berechnungen der Experten einen…

Raus aus der Krise: Wie mehr Digitalisierung den deutschen Maschinenbau im Jahr 2024 transformiert

Dem Maschinenbau, einer Schlüsselindustrie für die deutsche Wirtschaft, steht ein schwieriges Jahr 2024 bevor. Der steigende internationale Konkurrenzdruck und EU-Regularien wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz setzen deutschen Unternehmen zu. Problematisch ist zudem die anhaltend maue Auftragslage in Deutschland selbst, aber auch in wichtigen Exportmärkten wie den USA und China. Doch vor allem für den Mittelstand bietet bisher…

Kraftanstrengung bei der Digitalisierung notwendig

Jedes zweite Unternehmen tut sich schwer, die Digitalisierung zu bewältigen – jedes dritte sieht sich aber vorne. Technologien wie künstliche Intelligenz, Datenanalysen und 5G wird große Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit zugesprochen. Unternehmen wollen Digitalisierung vorantreiben – müssen aber schneller werden. Wintergerst: »Erfolgreiche Digitalisierung braucht Wissen und Werkzeuge«.   Der internationale Wettbewerb verschärft sich durch die…

Digitale Identitäten rücken ins Scheinwerferlicht

Digitale Identitätslösungen sind nicht nur die Grundlage für ein sicheres und komfortables Reisen, sie stellen auch den Schlüssel zu wichtigen Dienstleistungen und einer stärkeren Kontrolle über die eigenen Daten dar. Bei Identitätstechnologien kristallisieren sich aktuell vier zentrale Trends heraus.   Digitale Identifizierungs- und Identitätslösungen sind ein wichtiger Bestandteil des globalen technologischen Fortschritts. Neben vereinfachten und…

Innovation und Digitalisierung in der deutschen Logistikbranche steckt im Stau

Nachhaltigkeit kein Thema bei deutschen Logistikern. Industrie lässt Potenzial ihrer ortsbezogenen Daten ungenutzt.   Die Digitalisierung der Logistikbranche steckt in Deutschland bestenfalls in den Kinderschuhen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter 300 Logistikprofis in Deutschland, die HERE Technologies, die Plattform für ortsbezogene Daten und Technologie, in Teilen mit Amazon Web Services entwickelt wurde. Die…

Digitale Zwillinge und effektive Zusammenarbeit für nachhaltige und widerstandsfähige Infrastruktur

Es liegt in unserer Verantwortung, die Infrastruktur zukünftig nachhaltiger und umweltfreundlicher zu planen, zu bauen und zu betreiben. Planer, Bauherren, Eigentümer und Betreiber von Infrastrukturen müssen sich deshalb an die Spitze setzen beim Übergang zu kohlenstoffarmen Lösungen, Abfallreduzierung und Energieeinsparung, um den Klimawandel positiv zu beeinflussen. Wie das gelingt, erklärt Rodrigo Fernandes, Director of ES(D)G…

Digitale Transformation entscheidet über Grad der Resilienz des Einkaufs

Wie zukunftsfit sind die Einkaufsteams der DACH-Region? Setzen sie die neuen digitalen Instrumente schon wirksam ein und nutzen alle verfügbaren Technologiehebel zur Optimierung ihrer Beschaffungsprozesse? Diesen und weiteren Fragen geht die Studie »Einkaufsbarometer Mittelstand 2023« nach.   Neben dem jährlichen Lagebild zu Beschaffungsprozessen werden die konkreten Handlungsfelder und Maßnahmen zur Umsetzung von Versorgungsicherheit in Zeiten…

Digitalbranche: Der Fels in der Brandung

Deutscher Markt wächst 2024 um 4,4 Prozent auf 224,3 Milliarden Euro. Beschäftigtenzahl soll um 36.000 auf 1,368 Millionen zulegen. Bitkom-ifo-Digitalindex steigt zum Jahreswechsel gegen den Trend.   Deutschlands digitale Wirtschaft ist auf Wachstumskurs. Trotz eines schwierigen konjunkturellen Umfelds erwartet der Digitalverband Bitkom für die Unternehmen der IT und Telekommunikation (ITK) für 2024 ein Umsatzplus von…

Vertrauen in der digitalen Welt: Was wird 2024 wichtig?

Vertrauen im Internet ist ein wichtiger Faktor bei der Bekämpfung von Cyberbedrohungen. Im Jahr 2024 werden einige neue Regularien umgesetzt, Entwicklungen vorangetrieben und neue Technologien weiterentwickelt. Ingolf Rauh, Head of Product und Innovation Management bei Swisscom Trust Services, hat vier Trends für 2024 identifiziert.   Neue Regularien DORA und NIS2 NIS2 (Network and Information Security…

Supply Chain: Daten werden zum Wettbewerbsvorteil im Lieferkettenmanagement

Spätestens seit der Pandemie ist die enorme Bedeutung von Lieferketten für die moderne Wirtschaft offensichtlich. Darüber hinaus wirken sie sich auch auf die Bereiche Klima, Umwelt und Menschenrechte aus. Gesetzgeber schauen daher genauer hin und erlassen Regularien wie den digitalen Produktpass (DPP), die für mehr Transparenz in der Lieferkette sorgen sollen. Doch diese Transparenz können…