Internet der Dinge

Das IoT-Plattform-Massensterben: Überlebensstrategien für den digitalen Wandel

  Bild: Paulo Ferreira da Silva (Novatec Consulting GmbH)   IoT-Plattformen sind für IoT-Infrastrukturen von entscheidender Bedeutung. Sie sammeln Daten von verschiedensten Datenquellen wie Sensoren, ermöglichen darauf basierend Datenanalysen und managen IoT-Geräte. Dadurch werden neue Anwendungen ermöglicht, die zuvor undenkbar waren. Die dynamische Natur der digitalen Technologie und der zunehmende Wettbewerb führen jedoch zu schnellen…

Internet der Dinge – Der smarte Zukunftsstandard

Der Siegeszug von IoT-Technologien verändert alle Branchen. Marktforscher messen jährlich zweistellige Wachstumsraten und sehen einen Billionenmarkt für das Internet der Dinge. Durch Standardisierung ergeben sich signifikante Sicherheits- und Produktivitätsgewinne, die auch für eine bessere Benutzererfahrung sorgen.

OT-Security im Überblick – Grundlagen der Sicherheit bei Betriebstechnik

OT-Sicherheit nutzt Technologien zur Überwachung und Erkennung von Veränderungen an der Betriebstechnologieinfrastruktur, etwa bei kritischen Infrastrukturen – worauf kommt es hierbei an? Palo Alto Networks erläutert Grundlagen und Aspekte der OT-Security.   OT (Operational Technology) steht in der englisch dominierten Ingenieurssprache für Betriebstechnik oder -technologie. Der Begriff bezieht sich auf Hardware- und Softwaresysteme zur Überwachung…

Operational Technology und Informationstechnologie Hand in Hand:
IoT – und die schöne neue Welt der digitalen Produktion

Die Auflösung der Grenzen zwischen OT und IT schafft neue Herausforderungen, besonders in der Abwehr von Bedrohungen. Auf der anderen Seite stehen Vorteile, wie eine höhere Effizienz und Flexibilität in der Produktion. Geeignete Plattformen und versierte Partner treiben Digitalisierungsprojekte voran um das volle Potenzial des Internet-of-Things in der Produktion auszuschöpfen.

Wissen ist Macht: mit Retrofit auch Altanlagen zentral im Blick

Alle Maschinen, Anlagen und Systeme sind miteinander vernetzt und kommunizieren kontinuierlich – das ist das Ziel der Industrie 4.0 oder auch Smart Factory. Damit dieses Vorhaben erfolgreich ist, ist die Erfassung von Daten aus der Produktionsumgebung unabdingbar. Die Realität zeigt: Viele Unternehmen sammeln Daten, nutzen sie aber nicht; und das, obwohl die Auswertung der gesammelten…

Service- und Instandhaltungsmanagement – Intelligent. Verbunden. Mobil. Kundennah.
04. bis 05. Juli 2023 in Potsdam 

Auf dem Anwenderkongress SAP EAM kommen SAP-Kunden, Partner und Vordenker zusammen, um die Talente, Technologien, Innovationen und Ideen zu feiern, die unsere Arbeitsweise regelrecht verändern. Experten und Praktiker zeigen auf dem 27. unabhängigen Anwenderkongress SAP EAM 2023 anhand konkreter Beispiele, wie sich mithilfe der SAP-Technologien und Anwendungen auf die steigenden Anforderungen an Instandhaltungs- und Serviceprozesse optimal reagieren lässt. 

Drei Hürden bei der Vermarktung von IoT-Services und wie man sie überwindet

Wenn der Kunde nicht begeistert ist.   Im After-Sales-Service, bei Wartungen und Reparaturen, liegt für Maschinenbauer ein attraktives Zusatzgeschäft mit hohen Margen, das sich leicht erschließen ließe: Mit einer Softwareplattform können Hersteller, Kunde und Maschine vernetzt werden – sie ermöglicht Service-Dienstleistungen, Störungsmeldungen und die Erfassung und Analyse von Betriebsdaten und bietet damit Mehrwert für alle…

Gesundheit ganzheitlich überwachen: Monitoring als Assistenzarzt

  Das Gesundheitswesen ist für einen großen Anteil der weltweit erhobenen Daten verantwortlich, und die Zahlen steigen weiter an. Monitoring, bis der Arzt kommt – das ist bei der Erhebung von Gesundheitsdaten wortwörtlich zu nehmen. Denn verschlechtern sich die Werte von Patienten drastisch oder treten andere Komplikationen auf, können Geräte des Internet of Medical Things…

MES vs. IIoT: verdrängen oder ergänzen? Bestandsaufnahme und Ausblick

Entweder – Oder: Das ist eine beliebte Methode, um zwei Themen gegenüberzustellen bzw. gegeneinander auszuspielen. Aber gibt es nicht auch einen Mittelweg? Muss es wirklich immer einen Sieger und einen Verlierer geben? In der Smart Factory gilt das Manufacturing Execution System (MES) schon lange als etablierter Baustein. In letzter Zeit scheint jedoch das Industrial Internet…

Mit IT-Monitoring die Digitalisierung im Griff behalten

Digitalisierung schafft neue Verantwortung für die IT. Das richtige Monitoring ermöglicht der IT, sich dieser Herausforderung zu stellen. Die Digitalisierung ist angekommen. Was vor einigen Jahren noch als IoT neue Wunderwelten mit sagenhaften Möglichkeiten versprach, ist heute in den meisten Bereichen Realität. Ob im Krankenhaus, im Produktionsumfeld, bei der Logistik oder in der Gebäudetechnik: Überall…

OSINT: Mehr Netzwerksicherheit durch Open Source Intelligence – aber wie?

Open Source Intelligence ist eine Technik, mit der sich öffentlich zugängliche Informationen aktiv nutzen lassen. Cyberkriminelle bringen damit Daten zu Benutzerverhalten, Aufenthaltsorten und andere sensible oder heikle Informationen aus dem Internet in Erfahrung, um sie für Angriffe zu verwenden. Aber auch IT-Sicherheitsexperten profitieren von OSINT: Mithilfe diverser Tools lassen sich potenzielle Schwachstellen aufdecken und beheben,…

Fachkräftemangel befeuert Markt für Managed IoT Services

Laut ISG-Studie vergeben deutsche Unternehmen auch wegen verschärfter Security-Anforderungen immer mehr IoT-Services an externe Dienstleister.   Nicht nur der Gesamtmarkt für IoT-Services und -Lösungen wächst in Deutschland derzeit sehr stark (IoT, Internet of Things). Insbesondere auch das Teilsegment der Managed IoT Services verzeichnet aktuell jährliche Wachstumsraten im zweistelligen Prozentbereich. Grund sind unter anderem der zunehmende…

Internet of Things für Unternehmen – »Edge Computing ist die Zukunft im Bereich des IoT«

In diesen Tagen stehen viele Unternehmen unter Druck – Lieferengpässe sind in nahezu allen Branchen an der Tagesordnung. Die digitale Transformation, insbesondere der Aspekt des IoT, soll hier den Unternehmen dabei helfen, besser auf Marktverwerfungen, wie wir sie gerade beobachten müssen, vorbereitet zu sein und gleichzeitig selbige zu meistern. Ein Ansatz, der in der Öffentlichkeit viel Beachtung findet, ist Edge Computing. Doch nicht alles, was schon heute öffentlich diskutiert wird, findet sich schon breit im Markt. manage IT hat sich daher zu diesem Themenfeld mit Markus Fleischer, Head of Strategy & New Markets, bei A1 Digital unterhalten.

Edge Computing für OEMs – Smart Factory braucht intelligente Maschinen

Der Druck auf Maschinen- und Anlagenbauer (OEM) steigt: Sie müssen neue Wege finden, um den steigenden Kundenanforderungen gerecht zu werden, ihnen einen Mehrwert bieten und gleichzeitig die Effizienz und das Wachstum des eigenen Unternehmens steigern. Mit zunehmender Konnektivität im Zeitalter des Industrial Internet of Things (IIoT) setzen Endnutzer vermehrt auf abonnementbasierte Modelle, um Investitionskosten zu senken, die Lebensdauer der Maschinen zu verlängern und ihre eigenen strengen Produktivitätsziele zu erreichen. Hier kommt Edge Computing ins Spiel.

Fünf neue Innovationen für Industrie und Produktion durch 5G

5G in der Industrie ist in Deutschland eng mit den Campusnetz-Projekten der großen Autobauer verbunden. Diese können zurecht als Pioniere auf dem Gebiet gelten, doch auch anderswo gibt es in Industrie und Produktion spannende Anwendungsszenarien für die Technologie. Dr. Thomas King, CTO bei DE-CIX, stellt fünf davon vor:   Digitale Zwillinge Bei einem digitalen Zwilling…

Cybersicherheit darf nicht nur die klassischen Endpunkte im Blick haben

Vier Argumente für einen »Sicherheitsweitblick« auf das Internet der Dinge. IP-Kameras, Gebäudezugriffslösungen, Sensoren an Fließbändern oder auch an das Web angebundene Drucker gestalten die Frontlinie von Unternehmen zum Internet immer unübersichtlicher und erhöhen die Angriffsfläche. Wer sich gegen die Hacker aus dem Internet der Dinge schützen will, benötigt vor allem mehr Information und Zugriff auf…

Anomalieerkennung in Echtzeit für den optimalen Service – Ein Blick in die Zukunft der IoT-Daten

Big Data und das Internet der Dinge (IoT) gehen Hand in Hand. Mit der fortschreitenden Verbreitung von IoT-Geräten sind Unternehmen mit extremen Datenmengen konfrontiert. Prognosen zufolge werden bis 2025 64 Milliarden IoT-Geräte online sein. Die Verwaltung dieser Mengen und die Gewinnung verwertbarer Erkenntnisse aus ihnen ist der Schlüssel zur Umgestaltung des Geschäfts in einer Zeit, in der Daten so wichtig fürs Überleben sind wie die Sonne.

Durch IT/OT-Konvergenz zur Smart Factory

Automatisiert werden Produktionen bereits seit Jahrzehnten. Die nächste Entwicklungsstufe ist, sie zu digitalisieren. Über das so entstehende Industrial Internet of Things (IIoT) lassen sich ganze Fertigungslinien digital abbilden und verwalten. Dies schafft eine wandelbare Produktion im Sinne von Industrie 4.0 und die Möglichkeit, neue Dienstleistungen für den Endkunden zu entwickeln. Die Automobilindustrie hat in der…

IIoT und Predictive Maintenance: Verhindern, dass die Maschine stehen bleibt

IIoT-basierte vorausschauende Instandhaltung erkennt Störungen, bevor der Fehlerfall eintritt. Die Digitalisierung von Fertigungsprozessen hat die Vernetzung der damit verbundenen Maschinen, Produktionsanlagen und Werkzeugen zur Folge. Das wirkt sich auch auf die Instandhaltung aus. Während in vielen Bereichen die präventive, vorbeugende Instandhaltung bis heute dominiert, verbreiten sich durch günstiger werdende Technologien zunehmend auch vorausschauende – sogenannte…