Internet der Dinge

IIoT und Predictive Maintenance: Verhindern, dass die Maschine stehen bleibt

IIoT-basierte vorausschauende Instandhaltung erkennt Störungen, bevor der Fehlerfall eintritt. Die Digitalisierung von Fertigungsprozessen hat die Vernetzung der damit verbundenen Maschinen, Produktionsanlagen und Werkzeugen zur Folge. Das wirkt sich auch auf die Instandhaltung aus. Während in vielen Bereichen die präventive, vorbeugende Instandhaltung bis heute dominiert, verbreiten sich durch günstiger werdende Technologien zunehmend auch vorausschauende – sogenannte…

Das Internet der Dinge, 5G und Edge Computing treiben die industrielle Innovation voran

Auch wenn die Zahl der vernetzten IoT-Geräte im Konsumgütersektor derzeit die Zahl der Geräte im Industriesektor übersteigt, verzeichnen die Investitionen in das industrielle IoT ein starkes Wachstum – insbesondere im Hinblick auf branchenübergreifende Lösungen sowie auf konkrete Bedürfnisse zugeschnittenen Geräte. Der Report von Reply »Industrial IoT: A Reality Check« untersucht zwei Schlüsselbereiche, die das Wachstum…

Low-Code-Plattformen steigern die Effizienz von Industrial IoT-Projekten

Die meisten Maschinenbetreiber und Maschinenbauer haben zwar eine genaue Vorstellung von ihrer Wunschanwendung, aber nur die wenigsten verfügen über eine Ausbildung, um die Anwendungen auch selbst zu programmieren. Mit Low-Code-Tools können nun auch Nicht-Programmierer ihre Apps und digitalen Services selbst erstellen. Möglich machen dies sogenannte Low-Code-Plattformen, die die Entwicklung mit visuellen Benutzeroberflächen und anderen grafischen…

Produktsicherheit: Erfolgreiches Product Security Incident Response Team (PSIRT) aufbauen

In den letzten Jahren sind aus gutem Grund immer mehr Gerätehersteller dazu übergegangen, die Produktsicherheit stärker in den Fokus zu rücken. Dazu zählt auch, den Aufbau eines Product Security Incident Response Teams (PSIRT) in die strategische Planung einzubeziehen, um das Risiko eines erfolgreichen Exploits zu senken. Unternehmen, die vernetzte Produkte und IoT-Geräte entwickeln, sind sich…

Predictive Maintenance: 7 Aspekte, die Unternehmen bei der Evaluierung berücksichtigen sollten

Vorausschauende Wartung (Englisch: Predictive Maintenance, PM) gilt als ein Paradebeispiel unter den IoT-Anwendungsszenarien. Manche sprechen sogar von einer Killerapplikation. Aber lohnt sich dieser vielgepriesene Use Case wirklich? Der IoT-Spezialist ECS mit jahrzehntelanger Erfahrung im angestammten Geschäft im Bereich der diskreten Fertigung nennt sieben kritische Punkte, die Unternehmen vor der Investition in eine Predictive-Maintenance-Anwendung abwägen sollten.…

Softwarefehler bei IoT-Video-Türklingeln: Einen digitalen Türspalt offen

Video-Türklingeln zur Selbstmontage können von Hackern unter ihre Kontrolle gebracht werden. Fehler beim Entwickeln der IoT-Systeme haben dann unerwartete Konsequenzen. Angegriffene Systeme verletzen unter Umständen die Privatsphäre, die sie eigentlich beschützen sollen. Nur die Zusammenarbeit von Sicherheitsexperten, Plattformentwicklern und Produktherstellern sichert digitale Sprechanlagen. Über cloudbasierte Video-Sprechanlagen wie LifeShield reden Anwender mit Besuchern an der Tür.…

Die fünf größten Sicherheitsgefahren für Smart Cities

Immer mehr Kommunen verfolgen Smart-City-Initiativen, etwa um Ressourcen besser zu verwalten oder die Bürgerservices zu optimieren und generell die Lebensqualität zu steigern. Durch die dafür notwendige Erfassung entsprechender Daten, deren Vernetzung und Verarbeitung steigen aber auch die Sicherheitsgefahren. NTT Ltd., ein weltweiter Technologie-Dienstleister, nennt die fünf größten Bedrohungen für Smart Cities. Die Smart City, also…

Verantwortung für ausreichende Sicherheit: Cyberhygiene und das Internet der Dinge

Das Internet der Dinge (IoT) hat unser Leben und Arbeiten drastisch verändert, und das weltweit. Vom Babyphone, zur Überwachungskamera für zu Hause, über den tragbaren Fitness-Tracker bis hin zu intelligenten Fahrzeugen, Stromnetzen und dem Entstehen intelligenter Städte. Was früher das Internet der Dinge war, ist heute eher das Internet von Allem, wenn man bedenkt wie…

Die Top-Mythen der IoT-Sicherheit

Konventionelle Ansätze der Cybersicherheit konzentrieren sich auf ein grundlegendes Konzept: jedes in Sichtweite befindliche Gerät schützen, um Hacker, Angreifer und Diebe fernzuhalten. In einer hochgradig vernetzten Welt, in der sich eine Vielzahl von Sensoren, Geräten und Systemen gegenseitig mit Daten versorgen, ist dieses Konzept jedoch überholt. Das Internet der Dinge wächst. IDC prognostiziert, dass es…

Maschinelles Lernen für bessere Security: Sieben wichtige Erkenntnisse zur IoT-Sicherheit

Unternehmen von heute bewegen sich mit großer Geschwindigkeit in Richtung digitaler Transformation. Die Definition ihres Netzwerks ändert sich dabei ständig – mit Hybrid-Clouds, IoT-Geräten und jetzt auch Heimarbeitsplätzen. Angesichts des wachsenden Datenverkehrs am »Rand« des Netzwerks (Edge) steigt auch das Sicherheitsrisiko, verbunden mit häufigen, schweren und ausgeklügelten Cyberangriffen – wie Palo Alto Networks beobachtet. Um…

IoT-Sicherheit: Von Türklingeln und Kühlschränken bis zu Atomreaktoren

Die aktuelle und künftige Relevanz von Cybersicherheit im IoT-Kontext. Da die Welt immer vernetzter wird, werden immer mehr Geräte miteinander verbunden. Der Fitness-Tracker am Handgelenk überträgt drahtlos Daten auf das Smartphone, das wiederum die Entertainment-Hubs in den vernetzten Autos auf der Fahrt steuert. Das Smartphone ist auch der Dreh- und Angelpunkt der meisten Geschäftsverbindungen –…

Kein Unternehmen kommt ohne IoT-Sicherheit aus – Hohes Potenzial in lernenden Systemen

Das Internet der Dinge setzt sich in großem Stil durch, weil die potenziellen Vorteile immens sind. Ob es sich um Gebäude- und Straßenlichtsensoren, Überwachungskameras, IP-Telefone, Point-of-Sale-Systeme, Konferenzraumtechnik und vieles mehr handelt, das IoT ist im Netzwerk und im Unternehmen längst Realität. Es ist zu einem wesentlichen Teil der Infrastruktur für jedes Unternehmen und jede Branche…

Mit KI und IoT aus der Pandemie

Für fast jedes fünfte kleine und mittelständische Industrieunternehmen (KMU) in Deutschland (18,9 Prozent) sind moderne Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) oder Internet of Things (IoT) »wichtiger als je zuvor«, um erfolgreich oder weitgehend unbeschadet durch die aktuelle Covid-19-Pandemie zu kommen. Das ist das wichtigste Ergebnis einer neuen Studie von techconsult im Auftrag von Microsoft Deutschland.…

Sicherheit bis in den letzten Winkel des industriellen IoT

Moderne Sicherheitslösungen nutzen Analytik, um auch industrielle Anlagen innerhalb des industriellen IoTs überwachen zu können. IoT-Lösungen haben in den letzten Jahren nicht nur unser Zuhause erobert, auch in der Industrie kommen die smarten Geräte immer häufiger zum Einsatz. Das industrielle IoT (IIoT) bietet Unternehmen mannigfaltige Möglichkeiten und die Anwendungsfälle erstrecken sich über alle Branchen. Zu…

Medizinische Innovatoren: Global Innovation Index

Medizinische Innovationen stehen heute mehr denn je im Fokus. Der demographische Wandel sowie schwerbehandelbare Krankheiten stellen das globale Gesundheitssystem vor massive Herausforderungen. Die medizinische Versorgung vor, während und nach einer Erkrankung ist zentraler Bestandteil einer optimalen Patientenbetreuung und kann heute nur durch neuartige Behandlungsmethoden erreicht werden. Aus diesem Grund widmete sich der neueste Global Innovation…

Must Have: IoT-Sicherheit auf Chipebene

Ein entscheidendes Element für IoT-Sicherheits-Chips ist eine Public Key Infrastructure (PKI). Alle IoT-Geräte mit diesen Chips brauchen eine starke Identität, die dann für die sichere Authentifizierung verwendet wird.   Das IoT hat sich zweifelsohne zu einer unglaublich erfolgreichen Industrie entwickelt. Umfrageergebnisse von Vanson Bourne und der Software AG aus dem Jahr 2018 unter 800 leitenden…

Mit Plug and Play ins Internet of Things – Digital oder egal

Das Internet of Things (IoT) wächst unaufhaltsam. Kein Wunder: Denn Kunden werden bald immer zum smarten Produkt greifen, wenn sie vor der Wahl zwischen der analogen und ­vernetzten Version der prinzipiell gleichen Anwendung stehen. IoT-Produkte des deutschen ­Mittelstands sind jedoch nach wie vor rar gesät. Zu oft fehlt den Unternehmen der Mut und vor allem das ­Know-how für die Entwicklung und Umsetzung disruptiver Produkte und ­Services. Doch inzwischen gibt es Lösungen, mit ­denen der Weg in die digitale Zukunft ­zeit- und ­kosteneffizient gelingen kann.

5G und IT-Sicherheit: Cybersicherheit soll das Potenzial von 5G nicht einschränken

Da immer mehr »Dinge« digitalisiert werden, gilt es immer größere Datenmengen zu bewegen – und 5G ist dafür die mobile Technologie. 5G ist dabei weit mehr als nur ein besseres Mobilfunksignal, es ist ein technologischer Schritt, vergleichbar mit dem Beginn des Jet-Zeitalters, und wird den Unternehmen große neue Umsatzmöglichkeiten eröffnen. Gleichzeitig ist 5G in der…

Cybersecurity im Kontext von Industrie 4.0: Herausforderungen und Lösungen der Cloud- und IoT-Sicherheit

In der vernetzten Industrie 4.0 wird Cloud-Sicherheit zum Rückgrat des Internets der Dinge. Cloud Computing und das Internet der Dinge sind zwei Technologien, die zu Industrie 4.0 gehören. Martin Schauf, Senior Manager Systems Engineering bei Palo Alto Networks, erörtert die Herausforderungen bei der Sicherung von Cloud und IoT, wenn es darum geht, die Umstellung auf…