Industrie 4.0

Industrie 4.0: Die Zukunft der Reinigungstechnik

Industrie 4.0 ist das Schlagwort der Stunde, wenn es um die Zukunft der Produktion geht. Es steht für die vierte industrielle Revolution, die durch vernetzte Systeme und Prozesse gekennzeichnet ist. Doch wie wirkt sich diese Entwicklung auf die industrielle Reinigungstechnik aus? In diesem Blogbeitrag gehen wir dieser Frage nach und zeigen mögliche zukunftssichere Lösungen für…

Wissen ist Macht: mit Retrofit auch Altanlagen zentral im Blick

Alle Maschinen, Anlagen und Systeme sind miteinander vernetzt und kommunizieren kontinuierlich – das ist das Ziel der Industrie 4.0 oder auch Smart Factory. Damit dieses Vorhaben erfolgreich ist, ist die Erfassung von Daten aus der Produktionsumgebung unabdingbar. Die Realität zeigt: Viele Unternehmen sammeln Daten, nutzen sie aber nicht; und das, obwohl die Auswertung der gesammelten…

Predictive Maintenance: Probleme erkennen, bevor sie auftreten

Sieben Vorteile der vorschauenden Instandhaltung Ein Maschinenausfall in der Produktion kann zu hohen wirtschaftlichen Verlusten führen. Predictive Maintenance verspricht hier Abhilfe zu schaffen und geht neue Wege bei der Maschinenwartung. Werden bei der klassischen reaktiven Wartung erst Maßnahmen ergriffen, wenn ein Problem bereits besteht, informiert eine Maschine, die mit Predictive-Maintenance-Technologie arbeitet, bereits vor Auftreten einer…

Digitale Zwillinge werden in der Industrie zum Standard

4 von 10 Industrieunternehmen setzen bereits auf digitale Zwillinge. Mehrheit sieht entscheidende Bedeutung im internationalen Wettbewerb.   Die Drehzahl der Ölpresse optimieren, den Stand der Lager prüfen oder den Einbau der neuen Maschine simulieren – und das, ohne einen Fuß in die Fabrik zu setzen oder gar die Produktion stillzulegen. Dies ermöglichen digitale Zwillinge, also…

Vernachlässigt die deutsche Industrie die Cybersicherheit?

Während sich die Produktion immer weiter in Richtung Industrie 4.0 bewegt, bleibt die IT-Sicherheit in vielen Fällen auf der Strecke. Hacker strecken ihre Fühler auch in Richtung produzierendes Gewerbe aus, dass durch zunehmende Vernetzung in den Fokus von Cyber-Attacken geraten ist. Stichworte sind hier die Konvergenz von IT und OT. Die maschinelle Kommunikation und Vernetzung eröffnet nicht nur neue Wege in Hinsicht auf Effizienz und Datenverarbeitung in der Produktion, sondern leider auch Einfallstore für Hacker. Die Bedrohungslandschaft in Deutschland hat sich zu einem komplexen Konstrukt entwickelt.

Digitale Innovationen: Industrie sieht sich als Vorreiter

Für ein Fünftel sind Industrieunternehmen aus Deutschland im weltweiten Vergleich allerdings im Hintertreffen. Berg: »Digitalisierung und Produktion gehören zusammen«.   Die deutsche Industrie zeigt sich selbstbewusst und in Sachen Digitalisierung gut aufgestellt. Jedes zweite Industrieunternehmen (48 Prozent) sieht die eigene Branche bei digitalen Innovationen im internationalen Vergleich an der Spitze oder als Vorreiter. 29 Prozent…

Zukunft der Datenanalyse in der Industrie: Prozesse mit präskriptiven Analysen vorausschauend planen, steuern und automatisieren

Die Voraussetzungen und mögliche Anwendungsfälle der Technologie. Aus Daten aussagekräftige Erkenntnisse für die Planung und Steuerung von Prozessen zu gewinnen, bleibt für Unternehmen der Industrie eine zentrale Herausforderung. Wobei in der Regel die Frage nach dem Handlungsalternativen offen bleibt. Mit präskriptiven Analysen steht dafür nun ein neuer, eleganter Ansatz bereit. Für die Prozesssteuerung greift das…

Maschinenbau: Geschäftsmodelle in der Cloud erschließen

Die Hürde Datensicherheit ist niedriger als erwartet Wer seinen Maschinenpark dem Internet öffnet, dem stellen sich zwangsläufig Fragen zur Sicherheit der Daten: Kann der Betrieb nun gehackt werden und wie kann man gewährleisten, dass alle rechtlichen Vorgaben zur Verarbeitung der Daten – insbesondere die DSGVO – eingehalten werden? Maschinenbauer zögern wegen dieser Bedenken ihrer Kunden,…

Drei Hürden bei der Vermarktung von IoT-Services und wie man sie überwindet

Wenn der Kunde nicht begeistert ist.   Im After-Sales-Service, bei Wartungen und Reparaturen, liegt für Maschinenbauer ein attraktives Zusatzgeschäft mit hohen Margen, das sich leicht erschließen ließe: Mit einer Softwareplattform können Hersteller, Kunde und Maschine vernetzt werden – sie ermöglicht Service-Dienstleistungen, Störungsmeldungen und die Erfassung und Analyse von Betriebsdaten und bietet damit Mehrwert für alle…

Die digitale Kluft im Betrieb überwinden

Warum Unternehmen auch die Mitarbeitenden in der Produktion digital einbinden sollten.   Während Wissensarbeitende in den vergangenen Jahren bis an die Zähne digitalisiert wurden, stellt sich mir die Frage, wo die operativ Arbeitenden in der Digitalisierung bleiben. Warum sind bisher stolze 80 % der Belegschaft in allen produzierenden Unternehmen in Hinblick auf die Digitalisierung noch…

ICS/OT Cybersecurity: Neue Akteure, bekannte Schwachstellen

Vor einigen Wochen präsentierte der amerikanische OT-Security-Spezialist Dragos die neueste Ausgabe seines »ICS/OT Cybersecurity Year in Review«-Reports – mit vielen spannenden Einblicken in die Cyber-Bedrohungslage in der Industrie. Kai Thomsen, Director of Global Incident Response Services bei Dragos, fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.   Vor Kurzem ist die aktuelle, inzwischen sechste Auflage des jährlichen Dragos-Reports…

Drei Tipps für das Monitoring von Industrial Wireless LAN

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert: Willkommen in der Smart Factory! Doch ganz so einfach ist es natürlich nicht. Damit in der Fabrikumgebung alles smart läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, kann der moderne Fertigungsprozess reibungslos laufen. Neben…

MES vs. IIoT: verdrängen oder ergänzen? Bestandsaufnahme und Ausblick

Entweder – Oder: Das ist eine beliebte Methode, um zwei Themen gegenüberzustellen bzw. gegeneinander auszuspielen. Aber gibt es nicht auch einen Mittelweg? Muss es wirklich immer einen Sieger und einen Verlierer geben? In der Smart Factory gilt das Manufacturing Execution System (MES) schon lange als etablierter Baustein. In letzter Zeit scheint jedoch das Industrial Internet…

Warum Industriebetriebe 2023 verstärkt auf Machine Learning setzen werden

Große Unsicherheiten, kleinere Chargen, demografischer Wandel: Der Schweizer Data-Science-Spezialist LeanBI erläutert, warum sich Industrieunternehmen immer ernsthafter für Machine Learning interessieren. Machine Learning wurde in der Industrie in der Vergangenheit regelrecht gehypt. Die Realität ist aber bislang hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Die Technologie kommt zwar in der Produktion durchaus zum Einsatz, verbreitet sich dort aber nur…

Isolierte Daten im Industrial IoT: Produzierende Unternehmen zu sehr auf sich selbst fokussiert

Benchmark-Report zum Status des IIoTs zeigt: Fast die Hälfte der IT-Verantwortlichen im DACH-Raum arbeitet an der eigenen Data Economy Readyness.   Daten aus dem Industrial Internet of Things (IIoT) führen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zumeist ein Inseldasein. In zwei Drittel der produzierenden Unternehmen können diese Daten nicht über die Grenzen der Abteilung, in…

94 Prozent der Unternehmen hatten Sicherheitsvorfälle in Produktions-APIs

Mangels eines ganzheitlichen Ansatzes für die API-Sicherheit leiden Unternehmen weiterhin unter Sicherheitsvorfällen und Verstößen während der Laufzeit.   Salt Security, das Unternehmen für API-Sicherheit, hat den Salt Labs State of API Security Report, Q3 2022, veröffentlicht. Die neueste Ausgabe des halbjährlich erscheinenden Berichts zeigt, dass 94 Prozent der Umfrageteilnehmer im vergangenen Jahr Sicherheitsprobleme bei Produktions-APIs…

Fünf neue Innovationen für Industrie und Produktion durch 5G

5G in der Industrie ist in Deutschland eng mit den Campusnetz-Projekten der großen Autobauer verbunden. Diese können zurecht als Pioniere auf dem Gebiet gelten, doch auch anderswo gibt es in Industrie und Produktion spannende Anwendungsszenarien für die Technologie. Dr. Thomas King, CTO bei DE-CIX, stellt fünf davon vor:   Digitale Zwillinge Bei einem digitalen Zwilling…

Industrial-IoT-Studie: Wenige Vorreiter, viele Nachzügler bei IIoT

Industrial IoT schöpft in Deutschland die Potenziale in Fertigung und Produktion nicht aus. Nur 20 Prozent der Industrie-Unternehmen setzen konkrete Projekte um. Für 61 Prozent der Unternehmen ist IIoT essenziell für den Erfolg industrieller Nachhaltigkeitsinitiativen. Vorteile von IIoT: Nie dagewesene Transparenz und damit agilere Unternehmensprozesse.   Zur Hannover Messe wird klar: Für das Industrial Internet…

Herstellerneutrale Marktübersicht stereoskopischer Softwarelösungen

Viele Anwender aus den Hightech-Branchen Biochemie/Molekülforschung, Geoinformation (GIS, Photogrammetrie & LiDAR), der Medizin (CT, MRT & Ultraschall) oder Konstruktion (CAD, CAM & 3D-Druck) – wissen oft nicht, welche der auf dem Markt angebotenen Applikationen stereoskopie-fähig sind und im Gegensatz zur monoskopischen, perspektivisch-flachen Darstellung damit eine echte, räumliche 3D-Visualisierung ermöglichen. Nach zwei Jahren intensiver Recherche, hat…

Projektmanagement in der Industrie 4.0 – Zwischen Menschen, Maschinen und Prozessen

Die rasanten Veränderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt, können gerade für produzierende Unternehmen weitreichend sein. So kann sich ein vermeintlich einfaches Projekt in der Industrie 4.0 schnell als Mammutaufgabe entpuppen, die sich mit einem durchdachten und zeitgemäßen Projektmanagement jedoch gut bewältigen lässt.