Globalen Krisen zum Trotz wächst der E-Commerce. Trends wie der Social Commerce und der Wunsch der Kunden nach nahtlosen Customer Journeys bieten wertvolle Umsatzchancen, die viele Händler jedoch mit ihrem bestehenden IT-Setup nicht nutzen können. Wie könnenMarken und Einzelhändler den steigenden Anforderungen an Geschwindigkeit und Kundenzufriedenheit begegnen? Experten von Actindo haben die Gründe analysiert und teilen Lösungsansätze.
Flexibilität ist für Händler wichtiger denn je
Trotz internationaler Krisen steigen die jährlichen Umsätze im E-Commerce und könnten bis 2028 auf über 6,4 Billionen Euro wachsen. Dazu trägt unter anderem der Social Commerce bei, für den Experten bereits 2025 ein Umsatzpotenzial von rund 1 Billion Euro vorhersagen.
Parallel dazu verändern sich die Kundenerfahrungen radikal: Laut dem Forrester Report »The 3D Connected Consumer 2023”, sind die Verbraucher heute dreidimensional über Geräte, Plattformen und Kanäle hinweg vernetzt. Sie erwarten ein digitales Einkaufserlebnis, das ihre persönlichen Bedürfnisse berücksichtigt und vom Kauf bis zum Erhalt der Ware nahtlos verläuft.
Um Markenerlebnisse zu schaffen, die diesen Ansprüchen und Trends gerecht werden, müssen E-Commerce-Verantwortliche ihre Geschäftsprozesse, Frontend-Erlebnisse und Daten flexibel mit sämtlichen Berührungspunkten mit den Kunden orchestrieren. Die Analysen von Actindo zeigen jedoch, dass viele Marken dazu technologisch noch nicht in der Lage sind.
Warum Chancen im E-Commerce ungenutzt bleiben
»Nahezu jedes Einzelhandelsunternehmen wird durch veraltete Technologien wie ERP- oder Auftragsmanagementsysteme gebremst«, sagt Boris Krstic, CEO von Actindo. Viele Führungskräfte im Einzelhandel berichten, dass ihre Systeme schwerfällig und Modernisierungen kostenintensiv sind.
Neben starren, komplexen Altsystemen ist »Frankenstein«-Software oft der Grund für mangelnde Flexibilität: Diese Ansammlung von Programmen, die nicht mit Standardsystemen kompatibel sind, verursacht Datensilos, in denen wichtige Informationen feststecken.
Daraus resultieren mehrere Probleme:
- Viele Führungskräfte wissen nicht, was in ihren Auftrags- und Lieferketten vorgeht.
- In auftragsstarken Phasen wie dem Jahresendgeschäft ist es unmöglich, schnell zu skalieren und Probleme kurzfristig zu beheben.
- Händler können nicht flexibel genug auf Trends reagieren und neue Produkte kurzfristig einführen.
Mit Plattformen orchestrieren Händler ihre Daten und Prozesse
»Die Unternehmen im E-Commerce stehen massiv unter Druck, ihr Back-End zu modernisieren und die Kompatibilität ihrer Front-End-Plattformen sicherzustellen«, fasst Boris Krstic die Situation vieler Händler zusammen. Als technologische Lösung empfiehlt Actindo eine Digital-Experience-Plattform (DXP) – vor allem für Unternehmen mit volatilen Prozessen, die ihr Front-End flexibel anpassen müssen und ein Back-End brauchen, das Schritt halten kann.
Laut dem Forrester Report » The Digital Experience Platforms Landscape, Q2, 2023” bietet eine DXP die architektonische Grundlage und die modularen Dienste, mit denen Händler digitale Erlebnisse in großem Maße erstellen, orchestrieren und verbessern können. Damit lösen sie Datensilos auf und ergreifen Umsatzchancen, die Trends im E-Commerce ihnen bieten.
Die Lifestyle-Marke Kapten & Son nutzt diese Vorteile bereits in der Praxis: Der Accessoire- und Modeanbieter verknüpft in seiner DXP sämtliche Prozesse im Social Commerce und im Influencer-Marketing mit der Auftragsverwaltung. Auf diese Weise steigert das Unternehmen die Auftragskapazität und -abwicklung vor allem in Phasen mit hohem Bestellaufkommen. Neben der Schmuck- und Modebranche profitiert der gesamte Retail, wie Fashion, Lebensmittel oder Fitness, von modularen und flexiblen Digital-Experience-Architekturen wie denen von Actindo.
Strategien für Händler von Experten empfohlen
Ihr Fachwissen rund um die aktuellen Herausforderungen und Chancen im E-Commerce bündeln die Experten von Actindo in einem neuen Whitepaper und einem begleitenden Webinar mit Joe Cicman von Forrester. Sie analysieren darin, warum bestehenden E-Commerce-Systeme oft an ihre Agilitätsgrenzen stoßen und welche Chancen Verantwortlichen dadurch entgehen.
Die Aufzeichnung des Webinars und das Whitepaper bieten konkrete Handlungsempfehlungen für Marken- und Retail-Verantwortliche, die eine Digital Experience Plattform aufbauen wollen, um in einer immer anspruchsvolleren E-Commerce-Landschaft erfolgreich zu bleiben.
1435 Artikel zu „E-Commerce Strategie“
NEWS | BUSINESS | E-COMMERCE | KOMMUNIKATION | STRATEGIEN
Zukunftsorientierte Strategie im E-Commerce: Wer weiß, wie sich Kunden künftig verhalten, gewinnt

Der Umsatz im E-Commerce-Markt steigt seit Jahren stetig an, für 2023 prognostiziert Statista für Deutschland allein im Bereich B2C einen Umsatz von knapp 85 Milliarden Euro. E-Commerce bietet für Unternehmen also große Chancen, birgt aber auch Gefahren: Wer die wahren Bedürfnisse seiner Kunden verkennt, wird scheitern. Damit Unternehmen in diesem Vertriebszweig erfolgreich sind, müssen sie…
NEWS | E-COMMERCE | LÖSUNGEN | STRATEGIEN
Customer Experience: Vom Direktvertrieb zur zukunftssicheren E-Commerce-Strategie

Customer Experience als wichtiger Baustein der digitalen Reife. Ein Direktvertriebsunternehmen für Werkstattbedarf, Montage und Befestigung digitalisiert sich und richtet dafür sowohl die Unternehmensziele als auch seine Strategie und Technologie neu aus. Ein Schwerpunkt liegt auf einer zukunftsfähigen E-Commerce-Lösung, um die gestiegenen Anforderungen seiner Kunden bedienen und neue Vertriebspotenziale erschließen zu können. Der gewählte Multi-Channel-Ansatz liefert…
AUSGABE 5-6-2024 | NEWS | BUSINESS | E-COMMERCE | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | STRATEGIEN
Wie KI und Kundendaten den E-Commerce optimieren – Der Einfluss von KI auf das Einkaufserlebnis

Einzelhändler setzen immer stärker auf digitalen Strategien, um ihre Rentabilität und ihre Umsätze zu maximieren und das Kundenerlebnis zu optimieren. Entscheidend für diese Entwicklung ist die Integration von künstlicher Intelligenz (KI), die es Einzelhändlern ermöglicht, personalisierte Einkaufserlebnisse anzubieten, das Kundenverhalten vorherzusagen, die Bestellabwicklung zu optimieren und Abläufe effizienter zu gestalten.
NEWS | DIGITALISIERUNG | FAVORITEN DER REDAKTION | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | STRATEGIEN
GenAI-Strategie für den Mittelstand

Nicht nur Konzerne, auch KMU können von generativer KI profitieren. Wegen ihrer limitierten Ressourcen müssen sie dabei aber besonders planvoll vorgehen. Vor allem drei Aspekte sind entscheidend. Mittelständische Unternehmen, die zunehmend unter Kostendruck und Fachkräftemangel leiden, haben gute Chancen von generativer KI zu profitieren. GenAI gibt ihnen die Möglichkeit, die Produktivität ihrer vorhandenen Mitarbeiter…
NEWS | DIGITALISIERUNG | FAVORITEN DER REDAKTION | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | MARKETING
Generative KI: Digitalstrategie zukunftssicher aufstellen

Wie Unternehmen sich an die veränderten digitalen Bedürfnisse der Verbraucher anpassen (müssen). Von der Suche zum Dialog: Der Wandel hin zur generativen Suche stellt bewährte digitale Strategien auf den Kopf, sei es bei der Platzierung von Werbung, bei der Suchmaschinenoptimierung oder in vielen weiteren Marketing-Domänen. Selbst die gute alte Unternehmenswebseite steht auf dem Prüfstand.…
TRENDS 2024 | NEWS | BUSINESS | CLOUD COMPUTING | TRENDS CLOUD COMPUTING | TRENDS GESCHÄFTSPROZESSE | GESCHÄFTSPROZESSE
DSAG-Investitionsreport 2024: S/4HANA-Cloud-Strategie auf dem Prüfstand, RISE with SAP mit Potenzial

Der Investitionsreport 2024 der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e.V. (DSAG) belegt: Die IT- und SAP-Investitionsbudgets steigen weiter – allerdings bei weniger Unternehmen als noch im Jahr 2023 [1]. Gleichzeitig wächst die Investitionsbereitschaft in S/4HANA, doch bei der SAP-S/4HANA-Cloud-Strategie sehen Anwenderunternehmen Diskussionsbedarf. RISE und GROW with SAP scheinen bei den Befragten an Bedeutung zu gewinnen. Laut DSAG-Investitionsreport 2024…
NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | KOMMUNIKATION | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | MARKETING
Mit der richtigen KI-Strategie die Kunden wirklich erreichen

Die Daten machen den Unterschied, ob personalisiertes Customer Engagement erfolgreich ist. Anwendungen auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI) haben das Potenzial, die Interaktionen von Marken mit Kunden tiefgreifend zu verändern und so das Customer Engagement zu stärken. Mit KI-Lösungen sind Unternehmen künftig in der Lage, ihre Entscheidungsfindung datengestützt zu treffen und zu beschleunigen, aber…
NEWS | EFFIZIENZ | FAVORITEN DER REDAKTION | INFRASTRUKTUR | LÖSUNGEN | NACHHALTIGKEIT
Echte Kreislaufwirtschaft: Zirkuläre Recycling-Strategien für PV-Module

Die Folgen des PV-Booms: Recycling-Strategien für Solarmodule. Die Photovoltaik oder kurz PV ist eine wichtige Säule der Energiewende. Doch der erwartete PV-Hochlauf bindet große Mengen an Ressourcen. Zirkuläre Recycling-Strategien sind nötig, um in Zukunft Abfallströme zu vermeiden, die in der Größenordnung des heutigen weltweiten Elektroschrotts liegen. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende des HI ERN…
NEWS | BUSINESS | FAVORITEN DER REDAKTION | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | STRATEGIEN | TIPPS
Kostentreiber KI: Strategie-Tipps zur Leistungs- und Kostenoptimierung

Unternehmen nutzen vermehrt künstliche Intelligenz zur Optimierung ihrer operativen Effizienz und Produktinnovation. Eine aktuelle Umfrage des Beratungsunternehmens McKinsey zeigt, dass 40 Prozent der befragten Unternehmen aufgrund der rapiden Fortschritte im Bereich der generativen KI ihre Investitionen in KI-Technologien generell erhöhen wollen [1]. Ein Nachteil des zunehmenden Einsatzes ist jedoch, dass KI – insbesondere generative…
TRENDS 2024 | NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | E-COMMERCE | TRENDS E-COMMERCE
E-Commerce: Das Produkterlebnis in Zeiten von Cookie-Tod, KI-Revolution und Marktplatz-Hype

Die Welt des E-Commerce befindet sich in einer Phase rasanter Veränderung. Der digitale Wandel formt dabei drei markante Trends: Marktplätze gewinnen immer mehr an Bedeutung, die Ära der Third-Party Cookies nähert sich dem Ende und die KI hält weiterhin rasant Einzug in Prozesse und Systeme. Inmitten dessen wird das Kundenerlebnis im Onlinehandel zur Schlüsselkomponente. Aus…
NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | E-COMMERCE | GESCHÄFTSPROZESSE | TIPPS
Customer Experience im E-Commerce: Mit digitaler Interaktion und ganzheitlichen Prozessen den Kunden an sich kleben

Händler, die den Online-Vertriebsweg nicht mitgehen, werden über kurz oder lang verlieren. Nicht nur, weil Kunden längst den Anspruch stellen, dass sie Produkte und Services online kaufen können. Sondern auch, weil der stationäre Point of Sale bei weitem nicht so viele Touchpoints und Möglichkeiten zur Interaktion mit dem Kunden bietet. Da die Konkurrenz groß –…
NEWS | E-COMMERCE | SERVICES
Innovative Strategien – den Paketversand in die Schweiz vereinfachen

Die Schweiz ist ein vielversprechender Markt. Eine hohe Kaufkraft sowie das Interesse der Schweizer Verbraucher, Markenware günstig zu erwerben, sind für den E-Commerce sehr attraktiv. Als Nicht-EU-Mitglied hat die Schweiz jedoch ihre eigenen Regeln und Vorgaben. Die Schweiz als vielversprechender Markt für den E-Commerce Der Online-Handel genießt auch in der Schweiz hohe Popularität. Schweizer Verbraucher…
NEWS | BUSINESS | E-COMMERCE | STRATEGIEN
Aldi in China: Was uns die Expansion des Unternehmens über Privatsphäre im E-Commerce lehrt

Prof. Dr. Renata Thiébaut ist Professorin für E-Commerce an der GISMA University for Applied Sciences in Potsdam. Als Sinologin und langjährige China-Expertin versucht sie, erfolgreiche Methoden aus west- und östlichen Geschäftsmodellen zu kombinieren, denn mit Blick auf die moderne Wirtschaft gibt es dort Entwicklungen, von denen Deutschland und Europa weit entfernt sind. Angesichts der aktuellen…
NEWS | IT-SECURITY | AUSGABE 3-4-2023 | SECURITY SPEZIAL 3-4-2023
Die Sicherheitsstrategie als Pfeiler der Geschäftsstrategie bei ManoMano – Menschen und Offensive

Im Interview mit manage it erklärt Fabien Lemarchand, VP of Platform & Security bei ManoMano
warum beim Thema Sicherheit der Mensch im Mittelpunkt stehen muss und Unternehmen offensiv,
also mehr wie ein Angreifer und weniger wie ein Verteidiger denken sollten.
Das Ethical-Hacking-Programm Hack4Values hilft NGOs ihre Websites absichern zu können.
NEWS | CLOUD COMPUTING | E-COMMERCE
Mega-Cloud-Einführung: Das Geheimnis hinter dem Erfolg des E-Commerce

Die beiden vergangenen Jahre der Pandemie waren für viele Unternehmen herausfordernd. Aber es gab auch einen Sektor, der einen immensen Aufschwung erlebte: der elektronische Handel, auch E-Commerce genannt. Der aktuelle International Trade Administration Report verdeutlicht, dass der E-Commerce besonders in den von den Lockdowns geprägten Zeiten signifikant anstieg. Es wird erwartet, dass die Branche jährlich…
NEWS | PRODUKTMELDUNG
»Autonomous Commerce Revolution«: JAGGAER verkündet neue Strategie

In 2021 wurden 450 Milliarden Euro über das Source-to-Pay-JAGGAER-Netzwerk gehandelt. Pandemie-bedingte Lieferengpässe, der vorherrschende Rohstoffmangel sowie die andauernden Chip- und Containerkrisen sind nur einige der Gründe, die Unternehmen dazu drängen, ihr Beschaffungsmodell zu überdenken. Hinzu kommt, dass sich die Erwartungen der Einkaufsentscheider zunehmend aus Erlebnissen im B2C-E-Commerce speisen und sie eine nahezu unbegrenzte Produktauswahl, günstigere…
NEWS | BUSINESS | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | STRATEGIEN | AUSGABE 11-12-2021
Data-Analytics-Strategie – Wie Unternehmen nachhaltig von Data Analytics profitieren

In der Breite nutzen bisher nur wenige Unternehmen künstliche Intelligenz (KI), oft bleibt die Entwicklung nach einem ersten Proof of Concept oder Pilotprojekt stecken. Damit sich das ändert, bedarf es einer funktionierenden Datenkultur. Vor allem gilt es jedoch, die Intelligenz an die richtige Stellen im Prozess zu bringen.