Effizienz

KIT: Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln

Der Markt für E-Autos wächst rapide und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Auch deren Recycling ist ein wichtiger Baustein im Produktionskreislauf. Aktuelle Verfahren zerlegen die aktiven Batteriematerialien in ihre molekularen Bestandteile – unter hohem Energie- und Chemikalieneinsatz. In einem groß angelegten Verbundprojekt entwickeln daher Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Partner aus…

Die Green-IT-Checkliste: In fünf Schritten zu mehr Nachhaltigkeit

Um IT-Systeme zukunftssicher zu machen, führt kaum ein Weg am Thema Nachhaltigkeit vorbei. Die Nachfrage nach »grüner IT« steigt und ist für Unternehmen ein immer wichtigerer Faktor. Welche Maßnahmen sie ergreifen können, um ihre IT energieeffizient zu machen, zeigt die Green-IT-Checkliste.   Die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit durch Kunden, Mitarbeitende und die Geschäftsführung stellt IT-Abteilungen…

Rechenzentrumsmanagement: Effizienz rauf, Kosten runter

Die zunehmende Komplexität von Rechenzentren bedeutet für IT-Administratoren eine enorme Herausforderung, zumal nach wie vor qualifizierte IT-Fachkräfte fehlen. Hilfe verspricht Augmented Reality (AR). Die innovative Technologie unterstützt Mitarbeitende in Rechenzentren (RZ) bei ihrer täglichen Arbeit auf vielfältige Weise. Durch optimierte Prozesse profitieren Unternehmen von Kostensenkungen und signifikanter Effizienzsteigerung.   AR erlebt derzeit einen Aufwärtstrend. Die…

Motivation hilft nur dann, wenn sie ausgelebt werden kann

Unternehmen legen großen Wert auf motiviertes Personal und tun einiges dafür. Doch allzu oft ist der Effekt nur mäßig und kurzfristig. Vielleicht, weil der Ansatz falsch ist?   Motivationsmaßnahmen haben Hochkonjunktur, seien es nun Prämien, Wellness-Gratifikationen, Teambuildings, Tschakka-Trainings oder das Prädikat »Mitarbeiter des Monats« als berühmt-berüchtigte Metapher. Solche Aktivitäten und die dahinterstehenden Konzepte folgen häufig…

Whitepaper zu Green Software Design

Whitepaper erklärt Green Software Design, die Vorteile umweltbewusster Softwareentwicklung und gibt Unternehmen Hilfestellung bei der Umsetzung.   Syngenio, ein unabhängiges Beratungs- und Softwareunternehmen, veröffentlicht ein neues Whitepaper mit dem Titel »Green Software Design in die Praxis umsetzen – Software klimaschonend gestalten«.   Bereits vor der Pandemie verursachte die IT-Branche fast genauso viel CO2 wie die…

Die nächste Generation der Prozessoptimierung: Celonis stellt Process Intelligence Graph vor

Kombination aus Prozessdaten, Prozesswissen und dem Celonis-Ökosystem eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, Abläufe schneller und umfassender zu verbessern.   Celonis, der Marktführer für Process Mining, hat auf seiner jährlich stattfindenden globalen Anwenderkonferenz Celosphere den Process Intelligence (PI) Graph vorgestellt. Dieser erfasst und vereinheitlicht die Prozessdaten eines Unternehmens und ergänzt sie mit maschinellem Lernen und umfassendem Prozesswissen…

Wege zu Netto-Null: Meilenstein 2030

Das Ziel ist »Netto-Null«: Deutschland soll bis 2045 treibhausgasneutral werden. Ist das noch zu schaffen? Wo stehen wir auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität? Und was wird es kosten? Ein Team von Systemanalytikern des Forschungszentrums Jülich unternimmt einen Realitätsabgleich. In ihrer Studie, die heute in Berlin vorgestellt wurde, konzentrieren sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf das…

Automatisierung bietet unzählige Vorteile für HR-Abteilungen

Automatisierung ist innerhalb kürzester Zeit zu einem wichtigen Schlagwort in HR-Abteilungen geworden. Angesichts der Notwendigkeit von Agilitäts- und Effizienzsteigerungen sehen sich viele Unternehmen dazu veranlasst, die Herangehensweise ihrer Mitarbeiter an alltägliche Aufgaben wie Beschaffung, Reporting und Gehaltsabrechnung neu zu bewerten. Derartige Back-Office-Aufgaben sind häufig mühselig und repetitiv sowie besonders anfällig für menschliche Fehler.   Wiederkehrenden…

Object Storage: »Wir stehen am Anfang einer Welle«

Anwendungsbeispiel des ADN Partners Nugolo.   Unternehmen müssen heute große Mengen an Daten speichern, vor Diebstahl oder Verschlüsselung durch Ransomware schützen, über Jahrzehnte revisionssicher aufbewahren und auf Knopfdruck Mitarbeitern, Kunden oder Behörden zur Verfügung stellen können. Diese Anforderungen lassen sich mit herkömmlichen Storage-Ansätzen nicht erfüllen und bedürfen eines kompetenten Partners mit Know-how, wie es der…

Low-Code: Mehr Effizienz im Einzelhandel und Gesundheitswesen

Das Gesundheitswesen und der Einzelhandel haben aktuell mit vielen Herausforderungen zu kämpfen. Digitale Transformation, Datenschutz, Ärztemangel und Kostendruck führen zum Beispiel im Gesundheitswesen zu vielen Problemen. Der Einzelhandel hat hingegen häufig mit Lieferketten, der Integration von künstlicher Intelligenz (KI), dem Nachhaltigkeitsaspekt und der Online-Konkurrenz zu kämpfen. In unserer schnelllebigen Welt sind Flexibilität, Effizienz und Anpassungsfähigkeit…

KI als Booster für Effizienz und Qualität im Prozessmanagement

Wie künstliche Intelligenz das Leistungsspektrum von BPM erweitert.   Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eine der Schlüsseltechnologien im Zeitalter der Industrie 4.0 und besitzt das Potenzial, über die künftige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu entscheiden. Unter anderem ermöglicht sie eine effizientere Produktion und eine gezieltere, individualisierte Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen, was wiederum zu gänzlich neuen…

Full-Stack Observability: Voller Durchblick in den Wolken

  Vereinfachung komplexer IT-Umgebungen durch Full-Stack Observability.   Unternehmen kämpfen mit der zunehmenden Komplexität der Cloud. IT-Teams brauchen daher neue Möglichkeiten, um Probleme über den gesamten Technologie-Stack hinweg – von Mainframes bis hin zu Multi-Cloud-Umgebungen – zu erkennen und auf sie reagieren zu können: »Full-Stack Observability«. Diesen umfassenden Überblick zu erhalten, ist auch deshalb unverzichtbar,…

Wirksames Risikomanagement: Ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Modernisierung

Modernisierung ist für das Unternehmenswachstum im 21. Jahrhundert unabdingbar. Sie ist unerlässlich, um den wachsenden Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden, mit den Digital Natives Schritt zu halten sowie den ständigen Anforderungen an Kostensenkung und Innovation gerecht zu werden.   Die Jotun-Gruppe, ein globaler Anbieter von dekorativen Farben und Pulverbeschichtungen, demonstrierte den Wert der Modernisierung…

Tuning für KI: Optische neuronale Netze werden durch neuen Laser kleiner und effizienter

Erste experimentelle Demonstration zeigt deutliche Überlegenheit gegenüber herkömmlichen Computerchips.   Ein Forschungsteam der TU Berlin und des Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den USA hat den weltweit ersten Chip entwickelt, auf dem mit Hilfe eines »VCSEL«-Lasersystems das neuromorphe Rechnen mit Licht realisiert wird. Die Chiparchitektur bildet dabei ein »neuronales Netz«, eine Methode der künstlichen…

Waldplanung 4.0: Modernisierung der Forsteinrichtung mittels innovativer Forstlicher Fernerkundung

Materna und Bayerische Staatsforsten starten Großprojekt zum Schutz des Waldes.   Das seinerzeit größte Projekt zur Forstlichen Fernerkundung geht ab Oktober 2023 an den Start. Im Auftrag der Bayerischen Staatsforsten AöR wird der IT-Dienstleister Materna gemeinsam mit einem jahrzehntelang erfahrenen europäischen Partnerkonsortium aus dem Forstbereich den gesamten bayerischen Staatswald mit rund 800.000 Hektar Forstfläche nahezu…

Rechenzentren: Server sind Stromverbraucher Nummer eins in der IT

Rechenzentren sind das Herzstück der Unternehmens-IT und einer der relevantesten Faktoren für das Gelingen des Digitalisierungsprozesses in Deutschland. Diese Verlagerung auf digitale Prozesse hat ihren Preis: Laut einer Studie des Bitkom e.V. machten Rechenzentren und kleinere IT-Installationen in Unternehmen 2020 rund drei Prozent des gesamten deutschen Stromverbrauchs aus, was etwa 16 Milliarden Kilowattstunden entspricht. Zum…

Rechenzentren: Sorgen leistungsfähigere Chips für mehr Energieeffizienz?

1965 formulierte Intel-Mitbegründer und Ingenieur Gordon Moore das Mooresche Gesetz, laut dem sich die Anzahl Transistoren auf einem Mikroprozessor und damit auch seine Komplexität etwa alle zwei Jahre grob verdoppeln. Bis heute ist dieses Gesetz gültig. Recherchen des Computerwissenschaftlers Karl Rupp zufolge erschienen im Jahr 2021 Mikroprozessoren mit 58,2 Milliarden Transistoren, 2019 waren es rund 39,5 Milliarden.…

Sieben Mythen über Low-Code-Plattformen und deren Korrektur

Viele Unternehmen zögern noch immer, Low-Code-Plattformen in ihr Geschäftsmodell zu integrieren. Grund dafür sind falsche Annahmen, die sich hartnäckig in den Köpfen der Entscheider halten. Der Technologieanbieter Zoho klärt über die sieben verbreitetsten Fehlinformationen auf.   Low-Code-Plattformen erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit. Sie ermöglichen technisch versierten Personen ohne Programmierkenntnisse kleinere Anwendungen mithilfe vorgefertigter Programmierbausteine zu…

Ratgeber zur Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung

Lebensmittelverschwendung ist nicht nur eines der am meisten vernachlässigten, sondern auch eines der kritischsten Probleme der Welt. Laut dem Bundeslandwirtschaftsministerium werden alleine in Deutschland rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel verschwendet. Die Hälfte der weltweiten Treibhausgasemissionen aus der Lebensmittelproduktion geht laut aktuellen Studien allein auf die Abfälle und Verluste in der Lebensmittelproduktion zurück [1]. Eine Reduzierung…

EnEfG: Implikationen und Chancen für IT-Verantwortliche und Rechenzentrumsbetreiber

Neues Energieeffizienzgesetzes: Viele offene Fragen, die jetzt angepackt werden müssen. Die Balance zwischen Innovation und praktischer Umsetzung im Kontext der Abwärmenutzung und Energieeffizienz.   In der vergangenen Woche (21.09.2023) hat der Bundestag einen entscheidenden Schritt in Richtung einer grüneren Zukunft unternommen, indem er den Gesetzesentwurf zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes dem…