Mobilfunkstandorte zu dezentralen Kraftwerken transformieren

foto freepik

Technologie zur Energieerzeugung und -nutzung macht Mobilfunkstandorte zu dezentralen Kraftwerken.

 

  • Die Site Energy Orchestration-Lösung von Ericsson ermöglicht effizientere Energienutzung, spart Energiekosten und reduziert den CO2-Ausstoß.
  • »Gelernter« Netzverbrauch und Wettervorhersagen – maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz optimieren die täglichen Energieverbrauchsmuster von Mobilfunkstandorten.
  • Bei einem Energieüberschuss verwandelt sich das Mobilfunknetz in ein dezentrales Kraftwerk und speist den Strom ins Netz ein.

 

Dass Mobilfunknetze der neusten Generationen wie 4G und 5G einen zunehmend hohen Energiebedarf haben ist bekannt. Nach ersten Schritten im Bereich der Mobilfunkstandortversorgung durch erneuerbare Energien setzt Ericsson zu einem technologischen Sprung an: eine smarte Technologie zur Energieerzeugung und -nutzung macht Mobilfunkstandorte zu dezentralen Kraftwerken.

Dezentraler erneuerbare Energieerzeugung ist in Deutschland auf dem Vormarsch. Dass die Mobilfunkbranche als Akteur mit einem hohen Energieverbrauch jetzt selbst zum Energieerzeuger werden kann ist ein Paradigmenwechsel. Die Site Energy Orchestration-Lösung von Ericsson ermöglicht es, an Mobilfunkstandorten durch Photovoltaik und Windkraft gewonnene Energie intelligent zu nutzen. Beispielsweise bezieht die Künstliche Intelligenz (KI) Wettervorhersagen ein, gleicht sie mit zu erwartenden Netzauslastung durch Mobilfunkkunden ab und optimiert dann die Stromversorgung. So kann dann beispielsweise vor einem sonnigen Tag der Batteriespeicher stärker ausgelastet werden, um Platz für die Solarenergie des Folgetages zu schaffen. Überschüssige Energie speist die neue Technologie sogar direkt ins Stromnetz ein.

Daniel Leimbach, Westeuropachef von Ericsson, sagt: »Wir machen Mobilfunkstandorte zu dezentralen, smarten Kraftwerken. Beispielsweise weiß die KI der Site Energy Orchestration-Lösung schon nachts mit welchem Wetter und mit welcher Netzauslastung am Folgetag zu rechnen ist und nutzt dann erstmal seinen Energiespeicher, um bei Sonnaufgang wieder laden zu können. Bei besonders guten Bedingungen speisen die Mobilfunkstandorte dann sogar Energie ins Netz ein. Wir gehen also einen großen Schritt Richtung Energiewende.

Die innovative Lösung Site Energy Orchestration von Ericsson stellt eine intelligente Verbindung zwischen dem Funkzugangsnetz (RAN) und dem Stromnetz her. Die Technologie zielt darauf ab, den Energieverbrauch an Netzstandorten zu optimieren, Energiekosten zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen. Angesichts der jüngsten Energiekrisen und der steigenden Nachfrage durch Elektrofahrzeuge wird die effiziente Nutzung und Integration erneuerbarer Energien immer wichtiger. Die neue Lösung von Ericsson bietet einen fortschrittlichen Ansatz für das Energiemanagement in Telekommunikationsnetzen.

Unabhängig von der Ausfallsicherheit ist die Stromversorgung der Telekommunikationsnetze sehr energie- und kostenintensiv. So geht aus dem GSMA-Bericht 2024 hervor, dass allein die passive Infrastruktur 29 Prozent des gesamten Energieverbrauchs der globalen Telekommunikation ausmacht. Zudem zeigt sich, dass Mobilfunknetzbetreiber immer noch etwa 10 bis 25 Prozent ihrer Betriebsausgaben (OPEX) für Energie ausgeben, wobei etwa 80 Prozent auf das Funkzugangsnetz (Radio Access Network – RAN) entfallen.

Martin Högberg, Head of Product Line Site, Business Area Networks, bei Ericsson, sagt: »Eine widerstandsfähige Energiestruktur garantiert unsere Sicherheit und unsere Anbindung ans Stromnetz und unsere Vernetzung untereinander. Aber wir gehen über dieses Ziel hinaus – wir machen den nächsten Schritt, um die seit Jahren steigende Energieverbrauchskurve zu durchbrechen. Wir geben Netzbetreibern nicht nur die Möglichkeit, ihre Stromrechnungen zu senken und die Kohlendioxidemissionen zu reduzieren, sondern auch neue Einnahmequellen zu erschließen, indem sie sich am Stromhandel beteiligen können. Die Grundlage dafür sehen wir bereits im steilen Wachstum von Mobilfunknetzen die Lithiumbatterien nutzen.«

»Ericssons Site Energy Orchestration wurde entwickelt, um unsere Kunden bei der Bewältigung der neuen Herausforderungen zu unterstützen, die mit der Transformation der Energieerzeugung und des Energieverbrauchs einhergehen«, fügt Högberg hinzu. »Dieses neueste Software-Feature ist ein weiterer wichtiger Schritt an der Seite unserer Kunden, um ihnen zu helfen, ihre Netze auf intelligentere Weise zu betreiben, ohne sich um Auswirkungen auf Service Level Agreements oder die Leistung sorgen zu müssen.«

 

Was diese neue Lösung einzigartig macht

Die Site Energy Orchestration-Lösung nutzt maschinelles Lernen und KI-gestützte RAN-Anwendungen (rApps), RAN-Daten und externe Datenschnittstellen. Die Lösung ermöglicht es Netzbetreibern, die Mobilfunkstandorte und ihre lokalen Energiespeicher als virtuelles Kraftwerk zu bündeln und gemeinsam zu steuern, so dass sie an verschiedenen Versorgungsplänen in unterschiedlichen Märkten teilnehmen können.

Diese Lösung optimiert auf intelligente Weise die täglichen Energieverbrauchsmuster der Mobilfunkstandorte, um den Energieverbrauch in Spitzenzeiten mit besonders hohen Strompreisen zu reduzieren. Hierzu leitet sie die Energie nur dorthin, wo sie zu diesem Zeitpunkt wirklich benötigt wird. Dadurch wird der Betrieb optimiert, was die Kosten, einschließlich der Energierechnungen, senkt und potenziell künftige Einnahmen aus neuen Möglichkeiten wie dem Energiehandel an der Börse ermöglicht.

Die OPEX-Funktionen von Ericsson im kommerziellen Betrieb zeigen, dass die Energierechnungen erheblich gesenkt werden können. Das geschieht durch den Einsatz von Methoden wie Lastspitzenkappung, Lastverschiebung sowie die Nutzung erneuerbarer Energien und Lithium-Batterien vor Ort.

Søren Elsborg, Vice President, Mobile Innovation, bei TDC NET, sagt: »Wir bei TDC NET sehen einen großen Wert darin, unser hochmodernes Mobilfunknetz für den Energieausgleich zu nutzen, um den grünen Wandel zu unterstützen. Wir begrüßen die Bemühungen von Ericsson in diesem Bereich und freuen uns auf die neue Site Energy Orchestration-Lösung, die uns bei der Reduzierung der Energiekosten und des CO2-Fußabdrucks unterstützt.«

Robert Kaptein, Principal Network Deployment, Odido, sagt: »Odido und Ericsson arbeiten im Bereich der Standortlösungen und des Standort-Energiemanagements eng zusammen, um unser Netz intelligenter und nachhaltiger zu machen. Wir freuen uns auf die Einführung der Ericsson Site Energy Orchestration Lösung, die eine Orchestrierung auf Netzwerkebene ermöglicht, um die Energiekosten zu senken, die Energiewende zu unterstützen und Anwendungsfälle zu erschließen, die die in unseren Netzwerkstandorten gespeicherte Energie nutzen.«

Darüber hinaus kann der Einsatz von Ericsson Site Energy Orchestration den Akteuren der Branche helfen, ihre Net-Zero-Ziele zu erreichen, indem sie ihren CO2-Fußabdruck minimieren. Dies ist eine indirekte Auswirkung, die sich aus der Möglichkeit des Lastausgleichs innerhalb des Stromnetzes ergibt. Dieser Lastausgleich reduziert die Notwendigkeit für Reservekraftwerke auf Basis fossiler Energien, die sonst in Spitzenlastzeiten das Stromnetz stabil halten.

Ericsson verfügt über ein umfassendes Portfolio an Stromversorgungs- und Energiespeicherlösungen für Standorte. Dazu gehört auch die Integration des RAN Ericsson Network Manager (ENM) in die Standorte, sowie über eine umfassende Präsenz vor Ort. Bis heute hat Ericsson fast 150.000 Smart Enclosures in verschiedenen Märkten auf der ganzen Welt installiert.

 

5G Sites infrastructure: https://www.ericsson.com/en/ran/5g-sites-infrastructure
The evolution toward a smart energy setup at ICT sites – Ericsson: https://www.ericsson.com/en/reports-and-papers/ericsson-technology-review/articles/energy-optimized-network-modernization
How energy sharing will become part of our future: https://www.ericsson.com/en/about-us/new-world-of-possibilities/imagine-possible-perspectives/energy-from-everywhere

 

Die Funktionen der Ericsson Site Energy Orchestration Lösung:

Auf der Einnahmeseite: Frequenzausgleich – um über die Primärregelleistung die Netzfrequenz stabil zu halten, werden viele Mobilfunkstandorte und ihre Energiespeicher miteinander gebündelt. Sie können sich bedarfsgesteuert an die Stromnetze anschließen oder von ihnen abkoppeln, um Strom aus ihren Energiespeichern einzuspeisen. So können ihre Energiereserven für die Netzplanung, den stabilen Netzbetrieb und den Stromhandel berücksichtigt werden.

Auf der Seite der OPEX (Energiekosten) Reduzierung: Laststeuerung – die Funktionen für Lastverschiebung und Lastspitzenkappung bündeln viele Mobilfunkstandorte und ihre Energiespeicher. Sie reagieren auf unterschiedliche Stromtarife oder Time-of-Use-Preise (ToU), um die Standorte von und den Stromnetzen abzukoppeln oder sie an die Netze anzuschließen und so Kosten im zu reduzieren.

 

1596 Artikel zu „Energie Effizienz“

Zehn Fragen und Antworten für RZ-Betreiber zum neuen Energieeffizienzgesetz

Das im November 2023 in Kraft getretene Energieeffizienzgesetz (EnEfG) konfrontiert Rechenzentrumsbetreiber in Deutschland mit neuen Herausforderungen. Angesichts dieser Neuerungen sehen sich viele Verantwortliche mit Unsicherheiten konfrontiert und haben eine Vielzahl von Fragen. Dieser Artikel widmet sich zehn wesentlichen Fragen rund um das Gesetz, um ein tiefergehendes Verständnis für die Kernaspekte des Gesetzes zu fördern. Zusätzlich…

Energieeffizienzgesetz in Deutschland: Rechenzentren und die Herausforderung des Wasserverbrauchs

Michael Barth, Senior Corporate Counsel, Europe und Head of Legal, Germany bei CyrusOne erklärt, welche Auswirkungen das neue Gesetz für die Branche hat.   Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG), das am 18. November 2023 in Deutschland in Kraft trat, signalisiert einen wichtigen Schritt hin zu einem reduzierteren Energieverbrauch und einer geringeren Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Beides ist…

Digitaliserung erhöht die Nachhaltigkeit: Rechenzentren – zwischen Datenflut und Energieeffizienz

Die voranschreitende Digitalisierung führt zu einem weiter ansteigenden Datenstrom. Aus diesem Grund sind Rechenzentren gefordert, ihre Kapazitäten stetig zu erweitern – gleichzeitig müssen sie immer neue Regelungen zur Energieeffizienz einhalten. Wie die Branche diesen Spagat schaffen wird, erklärt Anna Klaft, Vorstandsvorsitzende der German Datacenter Association.

Rechenzentren: Sorgen leistungsfähigere Chips für mehr Energieeffizienz?

1965 formulierte Intel-Mitbegründer und Ingenieur Gordon Moore das Mooresche Gesetz, laut dem sich die Anzahl Transistoren auf einem Mikroprozessor und damit auch seine Komplexität etwa alle zwei Jahre grob verdoppeln. Bis heute ist dieses Gesetz gültig. Recherchen des Computerwissenschaftlers Karl Rupp zufolge erschienen im Jahr 2021 Mikroprozessoren mit 58,2 Milliarden Transistoren, 2019 waren es rund 39,5 Milliarden.…

Energieeffizienz: Die Rechenzentrumsbranche und die Notwendigkeit der Transparenz

Das PeerDC-Projekt als Katalysator für transparente und nachhaltige Rechenzentren. Die Rechenzentrumsbranche steht vor einer beispiellosen Herausforderung: die Verbesserung der Energieeffizienz und der Klimabilanz. Das PeerDC-Projekt, initiiert vom Umweltbundesamt, hat sich zur Aufgabe gemacht, ein öffentliches Register für die Energieeffizienz von Rechenzentren zu schaffen. Doch warum ist Transparenz in diesem Bereich so wichtig?   Um die…

»Das neue Energieeffizienzgesetz ist ein erster wichtiger Schritt«

Kommentar von Stefan Maier, Geschäftsführer bei Prior1 Der vom Bundeskabinett beschlossene Referentenentwurf für das geplante »Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes« (EnEfG) ist in Hinblick auf Rechenzentren ein Einstieg – ein erster Schritt hin zu mehr Energieeffizienz und Klimaschutz. Der Entwurf greift bei einigen Themen bereits tief in betriebliche Entscheidungen und…

Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz kommt endlich Bewegung ins Thema

Beschluss des Bundeskabinetts zum neuen Energieeffizienzgesetz (EnEfG)   Das letzten Mittwoch vom Bundeskabinett beschlossene neue Energieeffizienzgesetz stellt hohe Anforderungen in den Bereichen Energieeffizienz und Abwärmenutzung an die Betreiber von Rechenzentren. Anforderungen, die aus Klimaschutzgründen keinen Tag zu früh kommen. Prior1, Spezialist für effiziente Rechenzentren, jedenfalls begrüßt den Beschluss.   Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz sollen Ziele…

Rechenzentren klimaneutral und fit für die Zukunft machen: Elementar und nachhaltig für größtmögliche Energieeffizienz

Energieeffizient arbeiten und wirtschaften ist nicht nur in Zeiten von Energieknappheit wichtig. Daher schreibt der Gesetzgeber in Deutschland mit dem neuen Energieeffizienzgesetz (EnEfG) genaue Zielrichtungen vor. Auch die EU hat bis zum Jahr 2050 vor, mit dem European Green Deal der erste klimaneutrale Kontinent auf dem Planeten zu werden. Ganz wesentlich davon betroffen sind insbesondere…

Die Energiesparverordnungen fordern Energieeffizienzmaßnahmen ein

Die vom Bundeskabinett beschlossenen und vom Bundesrat am Freitag abgesegneten mittelfristigen Energiesparverordnungen [1] treten am 1. Oktober 2022 in Kraft. Demnach müssen Unternehmen ab einem Energieverbrauch zehn Gigawattstunden (Gwh) pro Jahr, die bereits ein Energieaudit durchgeführt haben, Energieeffizienzmaßnahmen durchführen. Dazu gehört unter anderem die Optimierung von Arbeitsabläufen und technischen Systemen [2].   Darüber hinaus stehen…

Mit künstlicher Intelligenz können Unternehmen die Energieeffizienz steigern

48 Prozent der befragten Unternehmen nutzen KI, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Energieeffizienz zu steigern. Nur 13 Prozent setzen KI strategisch ein, um ihre Klimaziele optimal zu verfolgen. 38 Prozent aller Unternehmen haben aufgrund der Auswirkungen von Covid-19 Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen zurückgestellt.   Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, Unternehmen dabei zu helfen, bis…

Neue Speichertechnologien im Rechenzentrum – für höhere Energieeffizienz bei neuen KI-Anwendungsfällen

Die Speicherinfrastruktur im Rechenzentrum wurde jahrelang mit herkömmlicher Hardware umgestaltet. Neue, datenintensive Anwendungen für künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) sorgen nun aber für einen stark steigenden Energiebedarf. Hier sind neue Ideen gefragt. Eine Option für deutlich effizientere, auch für High-End-Workloads geeignete Lösungen – ist All-Flash-basierter Objektspeicher. Dazu erklärt Markus Grau, Principal Systems Engineer…

Standardisierte Open-Rack-Technologie treibt Energieeffizienz voran

Mit über drei Prozent des globalen Stromverbrauchs sind Datacenter ein bedeutender Treiber für den Energieverbrauch. Dieser Entwicklung begegnet die jüngst gegründete »Open19 Foundation« mit einem neuen Konzept: Standardisierte, modulare IT-Infrastrukturen sorgen für mehr Effizienz, weniger Kosten und größere Flexibilität im Datacenter. Rittal ist nun Mitglied der Foundation, um gemeinsam mit weiteren Vertretern den innovativen Ansatz…

Energieeffizienz und Rechenzentren in Deutschland – weltweit führend oder längst abgehängt

Der Rechenzentrumsmarkt in Deutschland wächst weiterhin dynamisch. Im Jahr 2016 stiegen die Investitionen für den Neubau und die Modernisierung der Rechenzentrumsinfrastruktur im Vergleich zum Vorjahr um 10 % auf 970 Millionen Euro. Im Jahr 2017 werden die Investitionen die Eine-Milliarde-Euro-Marke überschreiten. Getrieben wird das Wachstum vor allem durch die zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft…

Wichtige Kennzahlen für den IT-Betrieb – Optimale Energieeffizienz im Rechenzentrum

Digitale Geschäftsmodelle, Cloud Computing und Big-Data-Analysen sind nur einige der vielen Treiber, die den Bedarf nach mehr Rechenleistung vorantreiben. Für IT-Manager bedeuten zusätzlich installierte Kapazitäten aber auch, dass die Energiekosten für das Rechenzentrum in den Mittelpunkt wirtschaftlicher Analysen rücken. Mit welchen Kennzahlen Unternehmen die Kosteneffizienz ihrer IT-Infrastruktur bewerten sollten, zeigt der folgende Beitrag.

Rechenzentren: Für Energieeffizienz fehlen klar definierte Werte

Neue Forschungsergebnisse von The Green Grid belegen, dass – obwohl neun von zehn IT-Leitern in Europa anerkennen, dass Rechenzentren bei der sozialen Verantwortung von Unternehmen (CSR) eine wichtige Rolle spielen – knapp die Hälfte der Unternehmen keine Ziele für Energieeffizienz definieren. Auf diese Weise können sie nur bedingt analysieren, inwieweit Rechenzentren zur unternehmensweiten CSR-Strategie beitragen…

Intelligent vernetzte Energielösungen: Mehr Effizienz und Sicherheit, geringere Betriebskosten

Brennstoffzelle und Blockheizkraftwerke für effiziente Energieerzeugung. Lösungen für intelligentes Energiemonitoring und -management. Stromspeicher für Industrie, Gewerbe und Energieversorger. Umfassende Sicherheitssysteme für Anlagen und Gebäude.   Bosch zeigt intelligent vernetzte Lösungen, um Energie effizient zu erzeugen, messen, steuern und zu speichern, zudem präsentiert Bosch Sicherheitslösungen. Kunden sparen damit Energie und Kosten und erhöhen die Sicherheit ihrer…

Fast die Hälfte der Rechenzentren missachtet Energieeffizienz

Obwohl die Mehrheit der Unternehmen den wachsenden Druck spürt, die Effizienz ihrer Rechenzentren zu verbessern, verfolgen 43 Prozent keine Ziele in Bezug auf Energieeffizienz. Das belegt eine Befragung von 150 Rechenzentrumsleitern in Deutschland, England und Frankreich im Oktober 2015, die von The Green Grid in Auftrag gegeben wurde. Die wichtigsten Ergebnisse der Studie lauten: 88…

KI als integraler Bestandteil des IT-Stacks: Fünf Erfolgsfaktoren für Effizienzgewinne

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) verspricht vielen Unternehmen erhebliche Produktivitätsvorteile. Allerdings zeigt die Praxis, dass eine reine Punktlösung – wie sie die meisten Unternehmen einsetzen – die enormen KI-Potenziale bei Weitem nicht ausschöpft. Um größtmögliche Effizienzgewinne zu erzielen, muss KI vielmehr nahtlos in die gesamte IT-Infrastruktur integriert werden – vom Backend bis zu den…