Mit künstlicher Intelligenz können Unternehmen die Energieeffizienz steigern

  • 48 Prozent der befragten Unternehmen nutzen KI, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Energieeffizienz zu steigern.
  • Nur 13 Prozent setzen KI strategisch ein, um ihre Klimaziele optimal zu verfolgen.
  • 38 Prozent aller Unternehmen haben aufgrund der Auswirkungen von Covid-19 Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen zurückgestellt.

 

Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, Unternehmen dabei zu helfen, bis zu 45 Prozent ihres Klimaschutzziels nach dem Pariser Klimaabkommen zu erreichen. Dies geht aus einer neuen Studie des Capgemini Research Institute mit dem Titel »Climate AI: How artificial intelligence can power your climate action strategy« hervor, die in Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Nachhaltigkeits-Start-up right. based on science durchgeführt wurde. Befragt wurden 800 Nachhaltigkeits- und Technologiemanager aus 400 Unternehmen der Automobilbranche, der Fertigungsindustrie, der Energie- und Versorgungswirtschaft, der Konsumgüterindustrie und des Einzelhandels. Künstliche Intelligenz bietet viele Einsatzmöglichkeiten für den Klimaschutz, doch ihre Integration in bestehende Geschäftsmodelle sowie Produkte und Services erweist sich als schwer realisierbar. Nur 13 Prozent der Unternehmen verknüpfen KI-Ressourcen erfolgreich mit ihrer Klimavision.

 

»Künstliche Intelligenz kann einen beachtlichen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels leisten. Allerdings wissen erst wenige Unternehmen, wie sie dieses Klimaschutzpotenzial optimal abrufen«, sagt Kiri Trier, Expertin für Nachhaltigkeit, Innovation und Strategie bei Capgemini Invent. »Sie brauchen daher nicht nur eine Nachhaltigkeitsstrategie, die Daten und KI einbezieht, sondern müssen auch ihre Kompetenzen im Umgang mit Daten, KI und nachhaltigen Design-Prinzipien ausbauen. Erst dann können sie mit dieser Technologie den größtmöglichen, dringend benötigten Effekt erzielen.«

 

Zwei Drittel (67 Prozent) der Unternehmen haben sich langfristige Ziele zur Eindämmung des Klimawandels gesetzt. KI kann Klimaschutzmaßnahmen in allen Branchen und Wertschöpfungsketten beschleunigen – und die Nutzung nimmt zu: Mehr als die Hälfte der Unternehmen (53 Prozent) gehen bereits über Pilotprojekte oder Proofs of Concepts hinaus [1]. KI-Anwendungsfälle umfassen Energieeffizienzsteigerungen, die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und die Prozessoptimierung zur Produktivitätssteigerung. Fast die Hälfte (48 Prozent) der Befragten nutzt KI für den Klimaschutz. Dadurch konnten sie seit 2017 die Treibhausgasemissionen um 12,9 Prozent senken, die Energieeffizienz um 10,9 Prozent erhöhen und das Abfallaufkommen um 11,7 Prozent reduzieren.

 

Die potenziellen Effekte von KI sind beachtlich. Unternehmen können erwarten, ihre Treibhausgasemissionen in den nächsten drei bis fünf Jahren durch KI-basierte Klimaschutzmaßnahmen um durchschnittlich 16 Prozent zu reduzieren. Für die fünf untersuchten Branchen zeigt die Studie, dass KI-gestützte Anwendungen bis zum Jahr 2030 bis zu 45 Prozent der Anforderungen des Pariser Klimaabkommens erbringen können. Das größte Optimierungspotenzial durch KI – von bis zu 45 Prozent des Emissionsreduktionsziels – weist der Einzelhandel auf; der Großhandel kann mit 11 Prozent rechnen.

Wie stark Reduzierungen von Treibhausgasemissionen durch KI dazu beitragen, die Klimabilanz von Organisationen auf ein globales Erwärmungsniveau von unter 2°C zu begrenzen, ermittelt Capgemini mit dem X-Degree Compatibility (XDC)-Modell, das von right. based on science entwickelt wurde [2].

 

Durch die Analyse von mehr als 70 KI-Anwendungsfällen zum Klimaschutz identifizierte Capgemini die zehn Anwendungen mit der größten Wirkung. Dazu zählen Energieverbrauchs- und Energieoptimierungsplattformen, Algorithmen zur Ausfallprognose sowie automatischen Erkennung von Störungen und Leckagen in Industrieanlagen, ohne den Betrieb zu unterbrechen.

 

Hürden für einen erfolgreichen Einsatz von KI

Trotz des beträchtlichen Potenzials von KI für den Klimaschutz ist ihre Verbreitung nach wie vor gering. Dies könnte an mehreren Faktoren liegen:

 

  • Mehr als acht von zehn Unternehmen geben weniger als 5 Prozent ihrer Klimaschutzinvestitionen für KI und Datenerhebung aus.
  • Bei gut der Hälfte der Organisationen (54 Prozent) verfügen weniger als 5 Prozent der Mitarbeiter über die nötigen Fähigkeiten, um daten- und KI-orientierte Rollen zu übernehmen.
  • Mehr als ein Drittel (37 Prozent) der Nachhaltigkeitsverantwortlichen haben ihre Klimaziele angesichts von COVID-19 abgeschwächt, am stärksten in der Energie- und Versorgungsindustrie. 38 Prozent aller Organisationen haben Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen zurückgestellt.

 

Europäische Unternehmen führend bei Klima-KI

Nur 13 Prozent der Unternehmen haben ihre Klima-Vision und -strategie mit ihren KI-Ressourcen abgestimmt [3]. Zwei Fünftel dieser Klima-KI-Champions kommen aus Europa, die übrigen vorwiegend aus Amerika und dem asiatisch-pazifischen Raum. Klima-KI-Champions kommen den Vereinbarungen des Pariser Klimaabkommens bereits näher als ihre Wettbewerber – sowohl bei den Scope-1- als auch bei den Scope-2-Emissionen. Zudem haben sie bei der Anwendung von KI zur Reduzierung direkter Emissionen erhebliche Fortschritte erzielt.

Die große Mehrheit der Unternehmen allerdings hat das Potenzial von KI im Kampf gegen den Klimawandel noch nicht erkannt: 84 Prozent der Führungskräfte würden ihren CO2-Fußabdruck lieber kompensieren oder ausgleichen, als technologische Lösungen einzusetzen, um ihn langfristig zu verringern. Letzteres streben lediglich 16 Prozent an. Der Studie zufolge müssen Unternehmen in KI- und Data-Science-Teams investieren, um KI optimal für mehr Nachhaltigkeit einsetzen zu können.

 

KI umsichtig zum Klimaschutz einsetzen

Trotz der technologischen Fortschritte können KI-Systeme und -Lösungen potenziell viel Strom verbrauchen und beträchtliche Mengen klimawirksamer CO2-Emission erzeugen. Vor dem Einsatz von KI-Anwendungen müssen Unternehmen daher die Umweltauswirkungen sorgfältig ermitteln, Bewusstsein schaffen und mit nachhaltigen Design-Prinzipien bei der Anwendungsentwicklung sicherstellen, dass die Vorteile ihrer KI-Einsätze die »Kosten« der Emissionen überwiegen.

 

Die vollständige Studie können Sie hier herunterladen.

 

[1] Quelle: Capgemini Research Institute: »The AI-powered enterprise: unlocking the potenzial of AI at scale”, Oktober 2020.
[2] Das XDC-Modell berechnet den Beitrag eines Unternehmens, eines Portfolios oder einer anderen Wirtschaftseinheit zum Klimawandel und beantwortet damit die folgende Frage: Welche globale Erwärmung wäre zu erwarten, wenn die gesamte Welt mit der gleichen Wirtschaftsemissionsrate tätig wäre wie die betrachtete Entität? Die Ergebnisse werden als Zahl in Grad Celsius (°C) ausgedrückt: dem XDC. Der wichtigste Eingabeparameter für das wissenschaftlich fundierte XDC-Modell ist eine Metrik mit der Bezeichnung Economic Emission Intensity (EEI). Die EEI einer Organisation oder eines Sektors zeigt die Emissionsmenge, die bei der Generierung von einer Million Euro Bruttowertschöpfung (GVA) entsteht. Somit beziffert die EEI die Fähigkeit einer Organisation, ihr Wirtschaftswachstum von Emissionen abzukoppeln.
[3] Um zu ermitteln, welche Unternehmen sich in einer Vorreiterrolle befinden, wenn es darum geht, das Klimaschutzpotenzial von KI in Maßnahmen und Werte umzuwandeln, analysierte Capgemini alle befragten Unternehmen hinsichtlich ihrer Klimaschutzvision und Anwendung von KI-Fähigkeiten. Klima-KI-Champions verfügen über eine ausgereifte Klimaschutzvision und -strategie sowie über eine klare Erfolgsbilanz bei der Implementierung von KI für den Klimaschutz.
 
Methodik der Studie
Capgemini hat 800 Führungskräfte aus 400 Unternehmen befragt – pro Unternehmen je einen Manager für Nachhaltigkeit und Technologie beziehungsweise Business. Neben der Befragung von Führungskräften interviewte das Beratungsunternehmen 300 Experten – Mitarbeiter von Regulierungsstellen, Akademiker und KI-Fachexperten. Capgemini ergänzte die Umfragen durch Tiefeninterviews mit mehr als 40 Nachhaltigkeits‑, Geschäfts-, Technologie- und KI-Experten sowie Start-ups, Think Tanks und Wissenschaftlern, die auf dem Gebiet der KI und/oder des Klimawandels arbeiten. Capgemini ging zudem eine Partnerschaft mit right. based on science ein, die durch ihre XDC-Modell-Methodik die Effekte von KI auf die Treibhausgasemissionen von Organisationen abschätzen und quantifizieren können. Diese Methode, die auch der UN-Klimarat verwendet, stellt als einzige ein umfassendes Klimamodell zur Verfügung. Sie ist wissenschaftlich fundiert, peer-reviewed, zukunftsorientiert, kompatibel mit der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD), auf den Green Deal der EU abgestimmt, transparent und Open Source (derzeit für die Wissenschaft; ab 2021 vollständig Open Source).

 

1134 Artikel zu „KI Energie“

Der Bot: KI ist die Zukunft des Energiehandels

Künstliche Intelligenz ist eine der meistdiskutierten Trends in der Energiebranche. Sie wurde bereits für unterschiedliche Anwendungen implementiert: Von der Optimierung der Netzleistung über die Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden bis hin zur präventiven Wartung, um Ausfälle zu vermeiden, noch bevor sie auftreten. Aber ist KI im Energiehandel wirklich notwendig?   Bislang waren Energiehändler mit aus…

Neue Speichertechnologien im Rechenzentrum – für höhere Energieeffizienz bei neuen KI-Anwendungsfällen

Die Speicherinfrastruktur im Rechenzentrum wurde jahrelang mit herkömmlicher Hardware umgestaltet. Neue, datenintensive Anwendungen für künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) sorgen nun aber für einen stark steigenden Energiebedarf. Hier sind neue Ideen gefragt. Eine Option für deutlich effizientere, auch für High-End-Workloads geeignete Lösungen – ist All-Flash-basierter Objektspeicher. Dazu erklärt Markus Grau, Principal Systems Engineer…

Wie sich mit KI und intelligenter Suche Prozesse optimieren lassen

  Durch die zunehmende Kombination mit KI-Technologien kann intelligente Suche nicht nur ihren eigentlichen Zweck in Unternehmen immer besser erfüllen. Sie lässt sich auch zur Optimierung ganzer Prozesse nutzen. IntraFind, Spezialist für Enterprise Search und KI, nennt fünf Beispiele.   Enterprise Search ist eigentlich ein Instrument, um schnell und zielgerichtet die erforderlichen Informationen aus riesigen…

Deutschland belegt im Kaufkraft-Ranking den 8. Platz

22.388 Euro Pro-Kopf-Kaufkraft haben die Deutschen. Das reicht für den 8. Platz hinter Österreich in der aktuellen Studie »GfK Kaufkraft Europa 2020«. Die Spitzenplätze belegen Liechtenstein, die Schweiz und Luxemburg. »Für das Jahr 2020 haben die Europäer knapp 9,5 Billionen Euro zur Verfügung. Pro Kopf entspricht das einer durchschnittlichen Kaufkraft von 13.894 Euro.« Gegenüber dem…

IT-Security-Awareness: Informationssicherheit »for a better working life«

secion stärkt IT-Security-Awareness der NEW-WORK-Mitarbeiter.   Die secion GmbH, die IT-Security Division der Unternehmensgruppe Allgeier, wurde als IT-Sicherheitsspezialist engagiert, um bei den über 1.500 XING-Mitarbeitern (Marke der NEW WORK SE) unternehmensweit und standortübergreifend Schulungen für IT- und Informationssicherheit durchzuführen. Nach der gemeinsamen Betrachtung der Möglichkeiten entschieden sich die Projektverantwortlichen bei der NEW WORK SE für…

Das Prosumer-Zeitalter: Herausforderung und KI-Chance für Unternehmen

Weitreichende Lockdowns haben einerseits die Einkaufsgewohnheiten nachhaltig verändert, andererseits den Einfluss von sogenannten Online-Prosumern gestärkt – also von Markenbotschaftern, die auch eigene Produkte kreieren. Diese Microbrands können auf neue Trends schneller als die Konkurrenz reagieren und diese daher auch besser nutzen. Um hier Schritt zu halten, sollten Verbrauchermarken deshalb auf KI-Tools setzen, die ihnen das…

Klimakrise: Die Welt investiert mehr in erneuerbare Energien

Weltweit wird heute deutlich mehr in erneuerbare Energien investiert als noch vor 10 Jahren. Zudem hat Europa seine Spitzenposition im Ranking der Länder und Regionen verloren, in denen am meisten investiert wird. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis einer Veröffentlichung von Bloomberg New Energy Finance. Demnach flossen 2019 in China die meisten Gelder. In die…

Predictive Analytics und KI: 3 Anwendungsbeispiele im Unternehmen

  Jeder würde gerne einen Blick in die Zukunft werfen, um Antworten auf drängende Fragen zu finden: »Werden Mitarbeiter mein Unternehmen verlassen?«, »Was möchten meine Kunden?« oder »Wie lange wird meine Anlage voll funktionsfähig bleiben?« Mit hellseherischen Fähigkeiten würde es uns leichter fallen, angemessen auf (unvorhersehbare) Ereignisse zu reagieren. Unmöglich ist es jedoch nicht: Die…

Erneuerbare Energien: Deutschland führend bei Wind und Solar

Deutschland hat im ersten Halbjahr 2020 bisher rund 42 Prozent der gesamten Stromeinspeisung aus Wind- und Solarenergieanlagen erzeugt. Die Statista-Grafik zeigt, dass die Bundesrepublik damit eine weltweite Führungsposition einnimmt und sogar Australien, China und die USA in den Schatten stellt. Laut Klima-Think-Tank Ember haben Wind- und Solarenergie 2020 einen Anteil von rund zehn Prozent an…

Data Science für die IT-Sicherheit: KI-Human-Teams können Cyberangreifer stoppen

Trotz der erstaunlichen Fortschritte bei der Leistung der künstlichen Intelligenz in den letzten Jahren ist keine KI perfekt. Tatsächlich wird die Unvollkommenheit einer KI in der Regel durch die Messung der Genauigkeit des Modells an einem Testdatensatz deutlich gemacht. Perfekte Ergebnisse werden weder erwartet noch sind sie üblich.   Christopher Thissen, Data Scientist bei Vectra…

Sichere Internetnutzung: Surfguide für Kinder und Jugendliche

Im vergangenen Jahr verzeichnete die Beschwerdestelle des Internetverbands eco den höchsten Wert an berechtigten Beschwerden über mutmaßlich illegale Inhalten in ihrer Geschichte. Für mehr Sicherheit im Netz stellt die eco Beschwerdestelle nun einen Surfguide für die Sommerferien vor. Wie können Eltern sichergehen, dass ihr Nachwuchs auch während der Sommerferien digitale Angebote sicher und optimal nutzt?…

London wird stärker überwacht als Peking

Nur zwei Städte weltweit verfügen laut Comparitech über eine flächendeckendere Videoüberwachung als London, Taiyuan und Wuxi, beide in China gelegen. Und der Vollständigkeit halber muss hier gesagt werden, dass die Volksrepublik 18 Mal in den Top 20 der am stärksten überwachten Großstädte der Welt auftaucht. Indes schafft es die britische Hauptstadt mit 68,4 Kameras je…

Open Source für die globale Energiewende

Zugangsfreie, offene Software, Benchmarks und Datensätze: Energy Computing Initiative der Helmholtz-Gemeinschaft unterstützt die klimafreundliche Transformation von Energiesystemen. Auf der im Rahmen der Helmholtz-Gemeinschaft entstandenen Plattform der Helmholtz Energy Computing Initiative (HECI) sind Modellierungswerkzeuge für die Energiesystemoptimierung frei verfügbar (Montage: KIT).   Computermodelle sind für die Energiewende unerlässlich. Sie helfen dabei, Kapazitäten beim Erzeugen, Transportieren und…

Digitale Energiewelt: Technische Zukunftsausblicke für Stromversorger und Kunden

Komplexe, digitale Technologien halten Einzug in die Energiebranche. Wachsende Qualitätsansprüche konfrontieren sowohl Energieversoger als auch Stadtwerke zunehmend mit komplexer Technik rund um Smart Home, Smart City, Apps für Energiedienstleistungen, automatisierten Stromhandel oder virtuelle Kraftwerke. Dieser Wandel bietet zugleich aber die Chance, neue datengetriebene Geschäftsmodelle zu entwickeln und sich mit Hilfe innovativer Dienstleistungen am Markt neu…

Software Defined Networking macht Unternehmen fit für die Digitalisierung

Die Digitalisierung stellt die IT-Infrastrukturen vieler Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen, denn: Die hohen Anforderungen an Agilität, Sicherheit und Skalierung können die meist historisch gewachsenen Infrastrukturen oft nicht mehr erfüllen. Der Veränderungsdruck auf die IT ist groß, insbesondere bei den Netzwerkinfrastrukturen. Eine Lösung ist Software Defined Networking (SDN). Damit verfügen Unternehmen nicht nur in Krisensituationen über…

Wasserstoff ist ein wesentlicher Baustein der Energiewende

Die Energiewende gehört zu den großen Herausforderungen der Gesellschaft: Deutschland und die Europäische Union streben an, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden. Dabei soll die Bevölkerung sicher mit Energie versorgt werden und die Industrie wettbewerbsfähig bleiben. Eine Schlüsselrolle spielen dabei Wasserstofftechnologien: Sie müssen entwickelt und in großem Maßstab marktgängig gemacht werden.   Vom Detail…

KI und der Wunsch nach noch mehr Effizienz  

Effizienzsteigerung und Prozessverbesserung sind die größten Treiber bei der Implementierung von künstlicher Intelligenz. Die einen sprechen von Revolution, die anderen wissen nicht einmal, ob es KI-Initiativen in ihrem Unternehmen gibt. Die Unterschiede könnten nicht größer sein, zeigt der aktuelle »Digitalisierungsmonitor 2020« von BearingPoint, für den 600 Unternehmensvertreter zum Thema KI befragt wurden [1]. Mit 94…

Drei Cloud-Trends 2020 in der Energieversorgung: Die Cloud als Rettung im Kampf der Energiefresser

Der prognostizierte globale Stromverbrauch soll in den nächsten Jahren immens ansteigen. Dies stellt Energieversorger vor ungeahnte Herausforderungen. Dennis Martin, Experte bei der metalogic GmbH in München, gibt einen Ausblick, wie smarte, Cloud-basierte Lösungsansätze die gesamte Energiebranche revolutionieren. metalogic ist Marktführer im jungen Markt für Forecasting-as-a-Service Lösungen und Managed Prognose Services, zuletzt konnte die Firma einen…