Alle Artikel zu Energieeffizienz

Rechenzentren klimaneutral und fit für die Zukunft machen: Elementar und nachhaltig für größtmögliche Energieeffizienz

Energieeffizient arbeiten und wirtschaften ist nicht nur in Zeiten von Energieknappheit wichtig. Daher schreibt der Gesetzgeber in Deutschland mit dem neuen Energieeffizienzgesetz (EnEfG) genaue Zielrichtungen vor. Auch die EU hat bis zum Jahr 2050 vor, mit dem European Green Deal der erste klimaneutrale Kontinent auf dem Planeten zu werden. Ganz wesentlich davon betroffen sind insbesondere…

Berichtspflicht – Nachhaltigkeit wird für Unternehmen verpflichtend…

… und damit auch für die IT. Im Pariser Klimaabkommen legte die Weltgemeinschaft 2015 fest, dass die fortschreitende Erderwärmung 1,5 Grad Celsius nicht übersteigen dürfe. Jedes Grad mehr wird unseren Planeten irreparabel schädigen, Dürren, Hungersnöte und massive Bevölkerungsverschiebungen zur Folge haben. Damit das hoch gesteckte Ziel gelingen kann, muss jeder einen Beitrag leisten. Auch die…

Die Energiesparverordnungen fordern Energieeffizienzmaßnahmen ein

Die vom Bundeskabinett beschlossenen und vom Bundesrat am Freitag abgesegneten mittelfristigen Energiesparverordnungen [1] treten am 1. Oktober 2022 in Kraft. Demnach müssen Unternehmen ab einem Energieverbrauch zehn Gigawattstunden (Gwh) pro Jahr, die bereits ein Energieaudit durchgeführt haben, Energieeffizienzmaßnahmen durchführen. Dazu gehört unter anderem die Optimierung von Arbeitsabläufen und technischen Systemen [2].   Darüber hinaus stehen…

Ökologie zahlt sich aus: Der Markt für grüne Rechenzentren wächst

  Grüne Rechenzentren zeichnen sich durch hohe Energieeffizienz aus und nutzen erneuerbare Energien, um Treibhausgasemissionen zu vermeiden. Die Nachfrage nach ihnen ist groß. Den Analysten der IMARC Group zufolge wird der globale Markt für grüne Rechenzentren zwischen 2022 und 2027 um mehr als das Dreifache wachsen. Und zwar um durchschnittlich 22,9 Prozent bis er im…

Nachhaltigkeit trotz Hochleistung: Wie werden Rechenzentren grüner?

ESG-Kriterien, nachhaltige Energiequellen und ein gewissenhafter Umgang mit Natur und Umwelt: Nachhaltigkeit rückt in den Fokus jeder Branche. Parallel wird die Digitalisierung immer schneller vorangetrieben. Überall, wo es um eine große Datenmenge geht, benötigt es eine hohe Rechenleistung. Mit dem Hype um die Blockchain-Technologie und besonders die damit verbundenen Kryptowährungen wurden Hochleistungsrechenzentren auch der breiteren…

European Green Deal: Mit ambitionierten Klimaschutzzielen und erneuerbaren Energien aus der Wirtschaftskrise

Klimaneutralität des European Green Deal und Pariser Klimaschutzabkommen erfordern 65 statt 40 Prozent Emissionsreduktion bis 2030 gegenüber 1990. Zielerreichung bedarf 100 Prozent erneuerbarer Energien, also Verzicht auf Atomenergie, Kohle, Erdgas und Erdöl. Modellrechnungen zeigen hohen Investitionsbedarf für Erneuerbare und Energieeffizienz, aber auch große Einsparungen durch vermiedene Rohstoffimporte. Gelder aus EU-Fonds und Konjunkturprogrammen sollten an Maßnahmen…

Rechenzentren: Was sie 2021 und darüber hinaus leisten müssen – Vision für das Rechenzentrum der Zukunft

Rechenzentren müssen hohen Ansprüchen genügen. Bislang galten diese Anforderungen hauptsächlich ihrer Leistung und der Sicherheit. In den nächsten Jahren unterliegen Rechenzentren einer wesentlich weitgreifenderen Entwicklung. Die wichtigsten Trends: Höhere Energieeffizienz, Etablierung von Stoffkreisläufen, Entwicklung hin zu Zero Waste.

Mit künstlicher Intelligenz können Unternehmen die Energieeffizienz steigern

48 Prozent der befragten Unternehmen nutzen KI, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Energieeffizienz zu steigern. Nur 13 Prozent setzen KI strategisch ein, um ihre Klimaziele optimal zu verfolgen. 38 Prozent aller Unternehmen haben aufgrund der Auswirkungen von Covid-19 Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen zurückgestellt.   Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, Unternehmen dabei zu helfen, bis…

Infosys wird klimaneutral: Unternehmen erzielt Meilenstein 30 Jahre vor der durch das Pariser Abkommen festgelegten Deadline 

ESG Vision 2030 setzt Lösungen für Unternehmen und Gemeinschaften in den Fokus. Infosys veröffentlicht seine »Environmental, Social and Governance (ESG)«-Vision für 2030. Die Vision baut auf Infosys langjährigem Engagement in den Bereichen Klimawandel, Technologie für das Gemeinwohl, Diversität und Integration, Unterstützung lokaler Gemeinschaften, Ethik und Transparenz sowie Datenschutz und Informationsmanagement aus. Dank des umfassenden Engagements…

Smart Home 2020: Jeder Zweite kann sich komplett vernetztes Zuhause vorstellen

  Fast 4 von 10 Verbrauchern nutzen Smart-Home-Anwendungen. Jeder zweite Nutzer steuert die Geräte per Sprachbefehl. Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz zählen zu den häufigsten Nutzungsgründen.   Ob Staubsaugerroboter, intelligente Heizkörper oder vernetzte Sicherheitssysteme – die Menschen in Deutschland wohnen im Jahr 2020 so smart wie noch nie. Fast 4 von 10 Verbrauchern (37 Prozent) nutzen…

Studie: Rechenzentren sind Garant für nachhaltige Digitalisierung in Europa

Deutliche Steigerung der Energieeffizienz: 12 Mal niedrigerer Energieverbrauch pro übertragenem GB Daten in Rechenzentren im Vergleich zu 2010. Stetig sinkende CO2-Emissionen (30 % weniger bis 2030) trotz steigender Anforderungen an Rechenleistung. Globales Energieeffizienzpotenzial durch Cloud Computing noch nicht ausgeschöpft. Forderung: Bundesregierung muss energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen für Rechenzentren dringend optimieren und europäische Rahmenbedingungen anstreben.   Rechenzentren sind…

Schweizer Allianz will Rechenzentren dekarbonisieren

WEF-Jahrestreffen: Hewlett Packard Enterprise (HPE) lanciert mit Vertretern aus Industrie und Wissenschaft ein neuartiges Label für effiziente Rechenzentren. Ziel ist die Dekarbonisierung und die Senkung des Stromverbrauchs von Rechenzentren. Die vom Bundesamt für Energie im Rahmen des Programms SwissEnergy geförderte Allianz strebt die schweizweite und internationale Einführung an.     Eine Gruppe von Vertretern aus…

Tag des Energiesparens: Wo liegt das Potenzial?

Drei praktische Tipps für Unternehmen im Umgang mit dem Thema Energie. »Wasser sparen beim Verwenden der Waschmaschine, sparsame und umweltfreundliche Geräte im eigenen Haushalt nutzen oder regelmäßig das Raumklima durch richtiges Lüften anpassen: Im privaten Bereich stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung, Energie zu sparen und zum Umweltschutz beizutragen. Aber auch Unternehmen jeder Größenordnung sollten dieses…

Vier Ansatzpunkte für den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Rechenzentrum

Unter den vielen Möglichkeiten, wie künstliche Intelligenz (AI = Artificial Intelligence) in Rechenzentren genutzt werden kann, gibt es momentan vier Anwendungsbereiche, in denen sich der Einsatz von AI besonders anbietet: das Regulieren von Stromverbrauch und Kühlung, das Infrastrukturmanagement, die IT-Sicherheit (inklusive physischem Zugriff) sowie die IT-Automatisierung. Daher kann jedes Rechenzentrum in unterschiedlichem Maße von AI…

Digitalwährungen: Neue Kryptoprojekte bald so effizient wie Visa

Im Gegensatz zu Digitalwährungen wie Bitcoin, Ethereum, Dash, Litecoin, Nano und Ripple, bietet Visa als lang etabliertes Bezahlsystem energieeffiziente Transaktionen und verfügt über die größte Transaktionskapazität. Das geht aus einer Untersuchung der strategischen Unternehmensberatung LSP Digital hervor. Die hier betrachteten Krypto-Coins sind überwiegend weit davon entfernt, für Kundentransaktionen so attraktiv zu sein wie Visa. Vor…

Neue Speichertechnologien im Rechenzentrum – für höhere Energieeffizienz bei neuen KI-Anwendungsfällen

Die Speicherinfrastruktur im Rechenzentrum wurde jahrelang mit herkömmlicher Hardware umgestaltet. Neue, datenintensive Anwendungen für künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) sorgen nun aber für einen stark steigenden Energiebedarf. Hier sind neue Ideen gefragt. Eine Option für deutlich effizientere, auch für High-End-Workloads geeignete Lösungen – ist All-Flash-basierter Objektspeicher. Dazu erklärt Markus Grau, Principal Systems Engineer…

Smart City ist noch ein spanisches Dorf, weckt aber Interesse

Vor allem Energieeffizienz ist attraktiv. Selbstfahrende Autos, energiesparende Bauweise, künstliche Intelligenz – kaum ein Tag vergeht ohne die Verlautbarung von Neuerungen in diesen Bereichen. Fragt man jedoch in der Bevölkerung nach Smart City, herrscht meist Schweigen im Walde. Nur knapp jedem Fünften ist der Begriff geläufig. Doch was verbindet man damit? Und welche Optionen wecken…

Energieeffizienz und Rechenzentren in Deutschland – weltweit führend oder längst abgehängt

Der Rechenzentrumsmarkt in Deutschland wächst weiterhin dynamisch. Im Jahr 2016 stiegen die Investitionen für den Neubau und die Modernisierung der Rechenzentrumsinfrastruktur im Vergleich zum Vorjahr um 10 % auf 970 Millionen Euro. Im Jahr 2017 werden die Investitionen die Eine-Milliarde-Euro-Marke überschreiten. Getrieben wird das Wachstum vor allem durch die zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft…

Nachhaltigkeit von Rechenzentren

Die Digitalisierung führt zu einem immer höheren Bedarf an Rechenleistung. Rechenzentren sind aber wahre Stromfresser; so steigt deren Energiebedarf in Deutschland kontinuierlich und liegt derzeit bei 12,4 Milliarden kWh. Das entspricht einem Anteil von 2,3 Prozent am gesamten Stromverbrauch. In Ballungsgebieten wie Frankfurt/Main brauchen die Rechenzentren bereits mehr als 20 Prozent des gesamten Stroms. Durch…