Favoriten der Redaktion

Digitalbranche trotzt der Krise – und schafft neue Jobs

Umsätze 2023 erstmals über 200 Milliarden Euro Beschäftigtenzahl soll um 45.000 auf 1,35 Millionen wachsen   Die Digitalbranche zeigt sich in einem von Krieg, gestörten Lieferketten und Inflation geprägten Umfeld sehr stabil und setzt weiter auf Wachstum. Der Digitalverband Bitkom erwartet für die Unternehmen der IT, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik im laufenden Jahr ein Umsatzplus von…

Lieferkettengesetz: Mit der automatisierten Management-Plattform zum Erfolg

Das Jahr 2023 bringt in Deutschland das neue Gesetz über die Sorgfaltspflichten in der Lieferkette mit sich. Unternehmen stehen nun vor großen Herausforderungen, die wenigsten fühlen sich gut genug vorbereitet. Auf welche Bereiche müssen Firmen jetzt besonders achten, um die neuen rechtlichen Anforderungen vollumfänglich zu erfüllen? Wie kann das Management der Lieferkette sinnvoll automatisiert werden?…

Aus ESG-Reports alles herausholen – Von der Pflicht zur Kür: ESG-Analytics

Data Analytics fundiert eine barrierefreie und faktenbasierte Entscheidungsfindung. Nach EU-Richtlinie sind in Unternehmen künftig aber auch viele neue Daten mit Nachhaltigkeitsbezug zu erheben. Wie aus der Pflicht zum ESG-Report eine Kür wird und warum dahinter viele Chancen für die Datenwertschöpfung stecken, zeigt ein Pilotprojekt des INFORM DataLab mit der SCHUMAG AG.

Fünf Faktoren entscheiden über den Erfolg von DevOps

Immer mehr Unternehmen strukturieren ihre klassischen Entwicklungs-Teams um und setzen Kurs auf DevOps. Um die Umstellung zu meistern, involvieren sie oft externe Berater in den hochkomplexen Workflow. Es gibt fünf Voraussetzungen, um die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern.   Unternehmen streben danach, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern und Wissenssilos aufzubrechen. DevOps liefert dafür die passenden…

Trotz Fachkräftemangel eine bessere Kunden- und Mitarbeitererfahrung schaffen – Neues Jahr, neues Glück

Die überalternde Gesellschaft, der Fachkräftemangel sowie gesteigerte Erwartungen der Kunden und Mitarbeiter werden die Unternehmenslandschaft auch im Jahr 2023 auf Trab halten. Dieser Druck fördert jedoch auch die Entwicklung von innovativen Ansätzen rund um Gamification, Automatisierung, die Messbarkeit der Customer Experience und die Verbesserung der Work-Life-Balance der Mitarbeiter. So heben Unternehmen sich im neuen Jahr von den Mitbewerbern ab.

So gelingen ethische KI-gestützte Kundeninteraktionen: »Ach übrigens, ich bin ein Bot«

Künstliche Intelligenz bietet völlig neue Möglichkeiten für die Interaktion mit Kundinnen und Kunden – kann Interessenten aber auch in die Flucht schlagen, wenn sie unlautere Absichten wittern. Der Digital-Dienstleister Macaw erläutert, welche Mechanismen einen ethischen KI-Einsatz gewährleisten.   Ob personalisierte Produktempfehlungen, Sentiment-Analysen auf Facebook oder immer erreichbare Chatbots: KI-basierte Anwendungen revolutionieren den Kundendienst und erfüllen…

Generation Gender Equality: Über eine neue Generation und digitale Chancen für eine gleichberechtigte Arbeitswelt

Das Motto des 113. Weltfrauentages am 8. März 2023 lautet #EmbraceEquity. Doch trotz der Fortschritte der letzten Jahre halten sich Geschlechterstereotypen auch in der Arbeitswelt oft hartnäckig. Eine Realität, deren Überbleibseln wir noch immer tagtäglich begegnen. Doch könnte eine neue Generation die Geschlechterkluft in – oder sogar dank – der digitalen Arbeitswelt überwinden?   Laut…

Klimafreundliche Heizungen sind in der Anschaffung nicht billig – aber im Betrieb

https://de.statista.com/infografik/27325/anschaffungskosten-verschiedener-heizsysteme/   Die hohen Energiepreise machen deutlich, wie wichtig eine nachhaltige und effiziente Heizung ist. Ein Großteil der Heizungen in Deutschland wurden allerdings im vorigen Jahrhundert installiert. Wie die Statista-Grafik auf Basis von Daten des Portals energieheld.de zeigt, sind moderne Heizungssysteme wie Pelletheizungen, Wärmepumpen oder Brennstoffzellenheizungen in der Anschaffung zwar deutlich teurer als Gas-, Öl-…

Künstliche Intelligenz: Wer hat das Zeug zum nächsten ChatGPT?

Die Software ChatGPT führt uns vor Augen, wie weit künstliche Intelligenz ist und wo die Chancen liegen. Illustration: Absmeier – Alexandra Koch   Nach der Veröffentlichung von ChatGPT startet die künstliche Intelligenz auch in Deutschland 2023 so richtig durch. Vor allem im unternehmerischen Umfeld spielen smarte Tools ihre Stärken aus. Die Entwickler dafür stammen häufig…

Mit KI gegensteuern: Durch Innovation die Krisen bewältigen

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz gegensteuern können.   Auch 2023 stehen die Unternehmen vor vielen Herausforderungen. Zahlreiche Krisen und Preistreiber beeinflussen die Wirtschaft derzeit negativ. Neben den anhaltenden Problemen mit der Lieferkette, die nach einer Studie des Deutschen Industrie- und Handelskammertags die Unternehmen zu 88 % mit höheren Einkaufspreisen, zu 73 % mit längeren Wartezeiten,…

Drei Wege, um IT-Produkte im Sinne einer Kreislaufwirtschaft zu handhaben

Am Dienstag, den 24. Januar, fand zum sechsten Mal in Folge der Circular Electronics Day statt. Ziel der Initiative ist es, ein Bewusstsein für die Notwendigkeit zu schaffen, die Lebensdauer elektronischer Produkte zu verlängern und die Wiederverwendung aller dabei verwendeten Materialien bei gleichzeitiger Minimierung der Abfallmenge zu fördern. Hierzu sollen drei Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie…

Nachhaltigere Digitalisierung: Hasso-Plattner-Institut gibt neue Impulse

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) intensiviert seinen Einsatz für eine nachhaltigere Digitalisierung. Deshalb bietet es zu dieser Thematik sowohl interessierten Laien als auch Fachleuten auf seiner Plattform openHPI eine Serie neuer Live-Gesprächsrunden und einen weiteren kostenlosen Onlinekurs an. Darin soll es jeweils darum gehen, wie durch veränderte Programmierung und den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) Energie eingespart werden…

Datenhoheit in der Cloud und IT-Modernisierung: Voraussetzungen, Potenzial und Herausforderungen

Erst 11 Prozent der deutschen Unternehmen setzen Datenhoheit um und haben eine Strategie für den souveränen Umgang mit Daten. Cloud Computing ist der wichtigste Modernisierungsfaktor für die IT, Cloud Services werden Legacy IT in den kommenden zwei Jahren immer umfassender ersetzen. 61 Prozent der Unternehmen planen mittel- und langfristig eine noch intensivere Nutzung von Cloud…

Coaching: Zu viele Scharlatane und Marktschreier

Woran erkenne ich einen guten Coach und wie wähle ich ihn aus? Krisen zeigen unerbittlich die Schwächen in den Organisationen und in den Geschäftsmodellen der Unternehmen sowie die Probleme bei der Unternehmensführung auf. Viele Topmanager fühlen sich nicht nur gefordert, sondern überfordert. Die Frage, die sich hier aufdrängt, lautet: Wie können Topmanager die gigantischen Herausforderungen…

Verantwortungsvoller Umgang mit Technologie im Sinne der Gesellschaft – eine globale Bestandsaufnahme

91 % der in Deutschland befragten Führungskräfte berücksichtigen immer oder manchmal die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei der Entwicklung oder Investition in neue Technologien. Größte Hindernisse bei der Verankerung von Responsible Tech sind mangelndes Bewusstsein der Führungsebene, organisatorischer Widerstand gegen Veränderungen und konkurrierende Prioritäten.   Die globale Technologieberatung Thoughtworks hat »The state of responsible technology«…

ESG in der Lieferkette: Daten teilen und Partner finden

Eine gut durchdachte und gut gemanagte Lieferkette unterscheidet führende Unternehmen wie Walmart oder Schneider Electric von Unternehmen, die um ihre Wettbewerbsfähigkeit kämpfen. Doch wenn etwas schief geht – von Covid-19-Unterbrechungen bis hin zu Menschenrechtsskandalen – kann die Lieferkette im Handumdrehen Werte vernichten. Das Online-Modeunternehmen Boohoo verlor innerhalb von zwei Tagen 1,5 Milliarden Pfund an Wert,…

Mit IT-Monitoring die Digitalisierung im Griff behalten

Digitalisierung schafft neue Verantwortung für die IT. Das richtige Monitoring ermöglicht der IT, sich dieser Herausforderung zu stellen. Die Digitalisierung ist angekommen. Was vor einigen Jahren noch als IoT neue Wunderwelten mit sagenhaften Möglichkeiten versprach, ist heute in den meisten Bereichen Realität. Ob im Krankenhaus, im Produktionsumfeld, bei der Logistik oder in der Gebäudetechnik: Überall…

Nachhaltigkeit wird in der Wirtschaft immer wichtiger

Der Umbau der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit kommt deutlich voran. 84 Prozent der Verantwortlichen für Nachhaltigkeit in Unternehmen der Realwirtschaft sagen, das Thema sei »wichtiger« oder »viel wichtiger« geworden. In der Finanzwirtschaft liegt der Wert mit 73 Prozent nicht viel niedriger. Das sind Ergebnisse des Sustainability Transformation Monitors 2023, einer breit angelegten Befragung von Unternehmen…

Eine Million deutsche KMUs ignorieren den Klimawandel

65 Prozent der deutschen Unternehmen haben vor, in den nächsten Jahren klimaneutral zu werden – bis 2045 sogar 82 Prozent. An der Umsetzung hapert es allerdings gewaltig. Rund 47 Millionen Tonnen Müll erzeugt die deutsche Wirtschaft pro Jahr und die Zahlen steigen stetig. Obwohl sich beispielsweise Privathaushalte längst an eine Mülltrennung gewöhnt haben, hinken vor…

Stärkerer Schutz von Menschenrechten und Umwelt in globalen Lieferketten

Am 1. Januar 2023 tritt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft. Damit werden weltweit zum ersten Mal unternehmerische Sorgfaltspflichten für die Achtung von Menschenrechten und den Schutz von Umweltbelangen umfassend gesetzlich geregelt. Unternehmen müssen ein wirksames Risikomanagement einrichten, um Gefahren für Menschenrechtsverletzungen und bestimmte Schädigungen der Umwelt zu identifizieren, zu vermeiden oder zu minimieren. Das Gesetz…